Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
könntest du eventuell mal ein Bild reinstellen? auch mit der Befestigung am Gurt...
Heute Leider nicht mehr , aber ich werde mich darum bemühen.
(Leider hab' ich das "ganz druchlaufende Cowtail" auch noch nirgend wo anders im Netz gefunden. Ist wohl doch einie recht seltene Konfiguration. Aus Sicherheitsgründen, wie erwähnt umstritten, und z.b. nach den Robin-Wood internen Sicherheitsregeln nicht "zugelassen".
Hm, aber die anderen Links von pfrinz, waren ja sowas in die Richtung... OT: aber nochmal zu Robin Wood, wie seit ihr denn da versichert und sowas, wenn ihr da irgendwo rumklettert, ich meine der Polizei wird das auf Demos wahrscheinlich nicht so gefallen, wenn ihr da Krähne besteigt ;) aber auf jeden Fall interessant!! Kannst mir ja mal ne Nachricht schreiben, wie ihr das handhabt und so...
Ah, hatte schon so einen Verdacht, weil das eben so zusammen gepfuscht (sorry!) gewirkt hat
Überleg dir das noch mal mit der Nützlichkeit...
Vor allem den von dir oben erwähnten Aufstieg im von dir so genannten "Baumpfleger-Stil", der is sehr ineffizient. Einfachseilauftieg ist viel besser und auch die von den meisten Baumkletterern bevorzugte Methode.
Und bastel dir eine vernünftige Kurzsicherung, du wirst den Cowtails nicht nachtrauern...
Moin,
Oh, nix zu entschuldigen, Pfusch, sagen wir- Edelpfusch - gemessen an den jeweiligen Sparten-Standarts trifft die Sache durchaus.
Es hat halt alles Vor- und Nachteile.
Industriekletterer z.b. steigen eher selten mit Ihrem ganzen Gedönse auf, sondern seilen sich eher ab. Daher störts da nicht, wenn die Ausrüstung bischen schwerer ist.
Der durchlaufende Cowtail hat eine echte Evolution hinter sich, und ist an vielseitigkeit bei niedrigstem Gewicht kaum zu übertreffen.
Der Aufstieg am Doppelseil in der "Baumpfleger-Technik (Also mit dem Cambiumschoner als umlenkpunkt)ist sicher nicht die effektivste Aufstiegstechnik , aber sie ermöglicht ohne Umbau eine phantastische Beweglichkeit in der Krone, welche in Verbindung mit dem durchlaufenden Cowtail nochmals vielfältige Positionierungen ermöglichst.
Gruß
Hilsi
nix für ungut, aber aus deinen Fragen und Kommentaren leite ich ab, dass du dir mit den gezeigten Methoden früher oder später derb weh tun wirst. Du kennst die Grundbegriffe nicht, "so hab ichs gehört" sagt mir, dass du null praktische Erfahrung hast, "kp" heisst bei mir Kein Peil - damit solltest du erstmal beim nächsten Alpenvereinstreff vorstellig werden und klettern lernen. Selbstbau ist eine Sache, die in diesem Rahmen ABSOLUT den Profis vorbehalten ist (oder den irren Weltverbesserern, die sich keine Ausrüstung im Laden leisten wollen). Wenn ich Hilsis Beschreibungen lese, habe ich ein klares Bild vor Augen, was er da am Gurt herumträgt, und mir stehen aus dem einen oder anderen Grund die Haare zu Berge. Aber: Er weiss, was er tut, kennt die Grenzen seines Könnens und seiner Ausrüstung und hat wahrscheinlich die eine oder andere Geschichte zu erzählen, die mit "da hing ich also..." beginnt. Ich auch. Ich war heute zB ohne Helm unterwegs, ohne Zwischensicherung auf einem 1m breiten Catwalk und ohne Handschuhe an fiesen Gummistrippen - hätte alles schief gehen können. Bitte, lern klettern, lern wie man es richtig macht, und geh lieber irgendwas nicht hoch, weil die Ausrüstung/Ausbildung nicht passt.
Hilsi, Die Haare zu Berge: Aus Sicherheitsgründen umstritten....Was passiert, wenn du mit 3,5 Meter Schlappseil in deine 7mm-Distel fliegst? Mein klappriges Grillon beisst da zu. Was macht das Ding bei Nässe/Eis? Mein klappriges Grillon beisst da zu.
Wie bedient man das Ding mit einer Hand, schnell, im Dunkeln, unter Dreck?
Eine Kurzsicherung von Hüftöse bis Hüftöse ist da vielseitig, braucht keinen Anschlagpunkt für den Karabiner und bringt den Schwerpunkt schön an den Baum.
Moin,
ganz kurz (muss zur Frühschicht)
Nix 3,5 Schlappseil-Sicherung. sondern immer genau so lang, wie nötig und so kurz wie möglich .Mit der Möglichkeit, die Sicherung jederzeit als Arbeits- Positionierungsseil nach bedarf,auch unter Last, also, wenn ich dranhänge, zu verlängern.
In den meisten Fällen hab' ich den meisten Teil des Cowtails als "aufgehäkelte" Reserve am Gurt. Übrigens binde ich die Schlingen (alle Schlingen) ausschließlich mit dem doppelten Spierenstich zusammen weil dieser die Festigkeit der Reepschnur weniger schwächt als z.b. der Sackkstich.
Zitat von MikeTango damit solltest du erstmal beim nächsten Alpenvereinstreff vorstellig werden und klettern lernen.
Das ist gut =) wenn du wüsstest wo ich mit meinen jungen Jahren schon überall unterwegs war... und welche Erfahrungen ich hab =) aber es ist ja noch erlaubt sich wissen anzueignen, oder?? naja nichts für ungut ;)
Es ist nicht verboten, sich Wissen anzueignen, und ich gebe mein Wissen auch gerne weiter, wenn es dabei hilft, irgendwelchen Spass (lies:Groben Unfug) zu überleben, allerdings empfehle ich wirklich, diese Geräte und Techniken mit einem Profi in einer kontrollierten Umgebung zu üben und auszuprobieren, sowie die Bastelarbeit durch gekaufte Geräte zu ersetzen. Ja, eine Prusik ist billiger als ein GriGri/Grillon/Rig/I'd.
Wieso magst den den Lockjack nicht? Wegen fehlender Arretier- und Anti-Panik-Sicherung?
Für Baumpfleger geht das schon in Ordnung, die haben ja auch nur ein Seil
kann man auch als Prusik zum aufsteigen eine Bandschlinge statt Reepschnur verwenden?? hab das mal ausprobiert und funktioniert eigentlich ganz gut, und theoretisch dürfte das material das auch hergeben, oder??
wenn der knoten zum weiterschieben nicht richtig gelockert, sondern mit kraft weitergeschoben wird, könnte ich mir schon vorstellen, daß es bei einem schnellen aufstieg für eine dyneema-schlinge grenzwertig warm wird.
verdammt da steht man soll nicht die weißen bandschlingen nehmen, wegen dem geringen schmelzpunkt... ratet mal welche ich habe?? ...genau die weißen. und jetzt, trotzdem nehmen, oder auswechseln? welche erfahrung habt ihr gemacht?
Also vielleicht hab ich auch die richtige, leider steht, dass hier nirgendwo, aus welchem material oder welche schmelztemp. die haben. Steht nicht auf der angehängten Gebruachsanweisung. Das Internet widerum sagt, dass die aus polyamid sind, und das ist laut dem link ja in ordnung?!?
Auf der Schlinge steht:CE 1019; 22kN; EN 566; singing rock
probiers doch aus - mehr als schiefgehen kann es ja nicht
nee, im ernst: wie ich unten schon geschrieben habe sind dyneema und reibungswärme keine gute kombination.
ich würde es lassen, sonst können evtl nur noch die anderen aus deinem fehler lernen!!!
Kommentar