Via Alta Verzasca

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • JFK
    Anfänger im Forum
    • 15.05.2007
    • 17
    • Privat

    • Meine Reisen

    Via Alta Verzasca

    servus miteinander,
    ich möchte Mitte Juni den, nach anderen Beschreibungen sehr heftigen, Via alta verzasca im Tessin gehen. Hat jemand mit diesem Weg schon einschlägige Erfahrungen gemacht? Wie sind die Hütten ausgestattet und ist es ratsam, zu reservieren. Über Schnee muss ich mir wohl nach diesem Winter Mitte Juni keine Sorgen machen, oder? Kletterausrüstung einpacken, ja oder nein?
    Danke für eure Tipps,
    Grüße

  • Keyser Soze
    Erfahren
    • 28.11.2003
    • 170

    • Meine Reisen

    #2
    Moin,

    Mitte Juni ist Reservation der Hütten in der Regel unnötig. Die Hütten haben alle Matrazen, Decken, Gasherd, Küche, etc. Es ist kein ständiger Hüttenwart anwesend. Lebensmittel und Getränke können gekauft werden.

    Den Weg habe ich letztes Jahr abgeklappert und fand ihn sehr schön. Kletterausrüstung habe ich nicht gebraucht, wenn man etwas kraxelkundig ist, sollte es ohne gehen. Ich habe die Route von Nord nach Süd begangen; so ist es eher einfacher, weil die haarigsten Stellen (Madom Gröss N-Seite, Pne di Piotta N-Grat) im Aufstieg sind. Bei Nässe werden diverse Passagen sehr unangenehm.

    Wenn es so weiter geht, ist Schnee Mitte Juni sicher kein Thema mehr.

    Grüsse
    Ich fürchte, ich bin eher stur als integer. Aber wenn man lange genug stur bleibt, wird einem die Sturheit mit der Zeit als Integrität ausgelegt (Lee Hazlewood)

    Kommentar


    • Saltir
      Dauerbesucher
      • 16.02.2005
      • 510
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Werde vsl. ab 7.Juni über die Via alta (in eher unbekannten Variationen) gehen. Die Region ist bereits jetzt weitgehend schneefrei. Siehe meine Fotos vom 9./10.Mai von der anderen Talseite des Verzasca. Im übrigen hat Keyser Soze bereits alles notwendige gesagt.
      Saltir
      http://alpi-ticinesi.ch/

      Kommentar


      • JFK
        Anfänger im Forum
        • 15.05.2007
        • 17
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Super, danke bis hierher. Eine Frage noch: Die Lebensmittel auf den Hütten, sind die sehr teuer , wäre es also für Menschen mit schmalerem Budget ratsam, Essen mitzunehmen?
        Grüße

        Kommentar


        • Saltir
          Dauerbesucher
          • 16.02.2005
          • 510
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Wie schon Keyser Soze schrieb, sind die Hütten unbewartet. Es kann also nur sehr weniges dort käuflich erworben werden. Man sollte sich auch nicht auf die Möglichkeit dieser Ergänzungskäufe verlassen. Im übrigen ist es natürlich teurer als im Tal, so kostete eine 0.33l-Getränkedose zuletzt CHF 3.

          Wesentliche Hütteninfos gibt's übrigens hier. Die Übernachtung in Fümegna sollte telefonisch angemeldet werden, diese Unterkunft ist - im Gegensatz zu allen anderen an der Route - nicht immer offen.

          Ausserdem würde ich beachten - falls der Zugang von Chironico her geplant ist -, dass der Nordanstieg in die Bassa del Barone zumeist bis weit in den Sommer hinein durch harten Schnee stark erschwert wird, und mindestens bis Ende Juni der Passo di Piatto die ratsamere Alternative darstellt.
          Saltir
          http://alpi-ticinesi.ch/

          Kommentar


          • Keyser Soze
            Erfahren
            • 28.11.2003
            • 170

            • Meine Reisen

            #6
            Die Hütten kosten ca. CHF 15/17.- (Tarif für Mitglieder/Nichtmitglieder eines Alpenklubs), das Angebot an Lebensmitteln ist eher karg (Polenta, Spaghetti) und nicht gerade spottebillig. Wenn du (auch angesichts der kraxligen Stellen) tragen magst und etwas mehr Abwechslung schätzt, ist es eine gute Idee, selber Futter mitzunehmen.

            Statt in Fümegna (war letztes Jahr Anfangs Juni offen, aber telef. Abklärung ist notwendig) kann man auch in Cornavosa übernachten.

            @Frank...wie sehen denn deine unbekannten Variationen in etwa aus?
            Ich fürchte, ich bin eher stur als integer. Aber wenn man lange genug stur bleibt, wird einem die Sturheit mit der Zeit als Integrität ausgelegt (Lee Hazlewood)

            Kommentar


            • stoenggi
              Erfahren
              • 13.11.2004
              • 303
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Weiss einer gerade wie der Kt. Tessin das Biwakieren (jeweils 1Nacht/Ort) ausserhalb von Zeltplätzen geregelt hat?

              Kommentar


              • Saltir
                Dauerbesucher
                • 16.02.2005
                • 510
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Wie der Kanton Tessin das explizit regelt, weiss ich nicht. Und eigentlich interessiert mich das auch gar nicht, denn ich gehe im Schweizer Hochgebirge allgemein und überall vom üblichen aus, soll heissen: Verbot in Jagdbannbezirken und Naturschutzgebieten und generelles Verbot im Kanton Obwalden. Ich schlage meine Camps recht häufig im Tessin und in der Mesolcina GR auf, und in der Art eines BaseCamps bleibt das Zelt auch schon mal 2-3 Tage und Nächte am gleichen (verschwiegenen) Ort stehen. Probleme gab's noch nie, obwohl mir durchaus auch schon mal Alppersonal oder Jäger am Biwakplatz begegneten.

                Im übrigen hier die SAC-Broschüre zum Thema.
                Saltir
                http://alpi-ticinesi.ch/

                Kommentar


                • stoenggi
                  Erfahren
                  • 13.11.2004
                  • 303
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Vielen Dank für den Hinweis und den Ratgeber des SAC. Den habe ich schon einmal gelesen, mittlerweile aber vergessen, dass es diesen gibt.

                  Kommentar


                  • Saltir
                    Dauerbesucher
                    • 16.02.2005
                    • 510
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Ergänzend noch dies: Auf eine entsprechende Anfrage von Erich Gysel antwortete das BUWAL (Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft) mit dieser Stellungnahme:

                    Zitat von BUWAL
                    Sehr geehrter Herr Gysel, Sie stellen zu Recht fest, dass die Rechtslage zur Frage von Biwakiieren und Campieren in der Schweiz sehr unterschiedlich ist. So ist die Anwendung von Kanton zu Kanton und Gemeinde verschieden. In Erinnerung gerufen sei der wichtige Grundsatz, dass der Wald und die Weide grundsätzlich jedermann zugänlich isind (Art. 699 Abs. 1 ZGB).Wichtig zu wissen ist, dass das Campieren oder Biwakieren im Gebirge oberhalb der Waldgrenze in der Regel unproblematisch istminbdestes wenn es sich um eine einzige Übernachtung und einer kleinen Anzahl Personen handelt. In eidg. Jagdbanngebieten und in den meisten Naturschutzgebieten sowie in Biotopen (Flachmoor, Hochmoorbiotopen von nationalr Bedeutung) ist das Campieren und Biwakieren nicht erlaubt bzw. unerwünscht(vgl. SAC Campieren und biwakieren in den Schweizer Bergen - mit Rücksicht auf die Natur, Ein Merkblatt des SAC sowie die dort aufgeführten links).
                    (Original auf Erich Gysels Website)

                    Ich interpretiere das durchaus als explizite Tolerierung von alpinen Biwaks, wenn die genannten Rahmenbedingungen eingehalten sind; selbst dann, wenn ein Verbot einer einzelnen Gemeinde bestehen sollte...
                    Saltir
                    http://alpi-ticinesi.ch/

                    Kommentar


                    • kakadu
                      Dauerbesucher
                      • 25.11.2004
                      • 593

                      • Meine Reisen

                      #11
                      bei bertour.ch hat jemand einen kurzen bericht verfasst der die letzten tage vor ort war: KLICK

                      mfg
                      flip
                      www.iglubauer.ch der Verein für kaltes Abenteuer

                      "Wer das Gesicht des Todes vergisst, hat verspielt" Wolfgang Güllich

                      Kommentar


                      • Keyser Soze
                        Erfahren
                        • 28.11.2003
                        • 170

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Der Kanton Tessin hat ein Gesetz über das Campieren, in dem in etwa das steht, was Frank erwähnt:

                        Art. 2 1È possibile campeggiare unicamente nelle aree autorizzate destinate a campeggio.
                        2Fa eccezione al principio di cui al cpv. 1 l’attendamento a scopo di bivacco in montagna.

                        D.h.: Wer im Sommer an der Maggia wild campieren möchte, muss mit Ärger rechnen. Im Gebirge hingegen ist es erlaubt.
                        Ich fürchte, ich bin eher stur als integer. Aber wenn man lange genug stur bleibt, wird einem die Sturheit mit der Zeit als Integrität ausgelegt (Lee Hazlewood)

                        Kommentar


                        • Grabenspringer
                          Gerne im Forum
                          • 06.07.2005
                          • 86

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Ich freu mich auf einen Reisebericht nach der Tour! Möchte die VAV ENde August machen. Wie lange haben die Hütten geöffnet und ist mit starkem Begängnis u dieser Zeit zu rechnen?

                          Kommentar


                          • Saltir
                            Dauerbesucher
                            • 16.02.2005
                            • 510
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Die Hütten sind bis Ende Oktober offen. Im August ist sicher etwas mehr los als zu anderen Zeiten, überlaufen ist die VAV indessen nie.
                            Fotos habe ich gestern online gestellt; allerdings mehr von meinen Spezialvarianten, denn von der eigentlichen Via alta. Und die Kommentare fehlen vorläufig auch noch - mal schauen, wann ich dafür die Zeit finde...
                            Saltir
                            http://alpi-ticinesi.ch/

                            Kommentar


                            • Grabenspringer
                              Gerne im Forum
                              • 06.07.2005
                              • 86

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Was für Abstecher hast du denn gemacht? Bin gespannt auf die Kommentare ...

                              Kommentar


                              • JFK
                                Anfänger im Forum
                                • 15.05.2007
                                • 17
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Ich war letzte Woche auf der Via alta Verzasca unterwegs, leider konnten wir nur 3 Etappen gehen, wegen des Wetters. Allerdings haben wir als Einstiegsvariante den Weg über den Sassariente und die Polenmauer genommen, was sehr lohnenswert war. Die Hütten sind wirklich 1a ausgestattet, eigentlich müßte man nichts mitnehmen, außer Geld. Nahrungsmittel sind genug vorhanden. Auch war nichts los, auf allen Etappen haben wir keine Menschenseele getroffen. Allerdings anhand der Hüttenbücher konnten wir erkennen, dass ab Mitte Juli bis Ende August Hauptzeit auf der Via alta ist. Ansonsten ist der Weg traumhaft schön, allerdings auf der 1. eigentlichen Etappe von der Cap. Borgna zur Fümegna wirklich nur etwas für Schwindelfreie, da Sicherungen doch nur an den allernötigsten Stellen angebracht sind. Und wenn es nass ist, sollte man sich die Begehung doch sehr genau überlegen. Auf mich warten auf jeden Fall noch die zwei übriggebliebenen Etappen, denn der Weg ist das Beste, was ich bis jetzt im Tessin gemacht habe.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X