Klettersteigset mit Band oder Seil ?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alpenjodel
    Erfahren
    • 25.03.2004
    • 159

    • Meine Reisen

    Klettersteigset mit Band oder Seil ?

    Hallo,

    bei den am Markt befindlichen KS-Sets findet man mittlerweile fast nur noch welche mit Bandmaterial an den Karabinern.
    Abgesehen von der Bremse die fast ausschließlich mit Seil realisiert wird.

    Frage:
    Welche Vor- u. Nachteile haben die beiden Lösungen?
    Das Band ist wohl etwas leichter, aber gibt es sonst noch unterschiede?

    Mit Seil hab ich nur das Set von Salewa gefunden, welches mit den Attack Karabinern ab 69€ (UVP 100€) zu bekommen ist.
    Das gleiche Set mit Band ist etwas günstiger.

    Also, was würdet ihr nehmen?
    Wer nicht genießt, wird ungenießbar...

  • Schelli
    Erfahren
    • 09.09.2005
    • 349
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ganz habe ich Deine Frage nicht verstanden, daher versuche ich folgende Antwort:

    Ich habe zwei Y-Klettersteigsets. Eines mit zusammengenähten Band, das eingerollt und mittels Klettverschluss fixiert wird (Attac-Karabiner). Und ein Set mit Seil und einer abseilachter-ähnlichen Seilumlenkung (Attac-Karabiner).

    Beim Band wird der Sturz durch das Aufreissen der Nähte angebremst, beim Seil durch die Reibung, die entsteht, wenn das Seil durch due Umlenkung gezogen wird.

    Bei leichten Stürzen kann das Set mit Seil eher wiederverwendet werden, als jenes mit Band. In beiden Fällen sollte jedoch das Set nach einem Sturz vom Hersteller auf die Wiederverwendbarkeit überprüft werden.

    Fazit:
    Praktisch hast Du zwei gleichwertige Sets mit unterschiedlichen Bremsphilosophien. Die Materialien selber sind genormt, geprüft und halten. Ob Band oder Seil spielt keine Rolle. Weiters bevorzuge ich die Attac-Karabiner.

    LG
    Schelli

    PS: Die Aussagen sind persönliche Eindrücke, für die ich keine Haftung übernehme. Genaue Aussagen kann speziell geschultes Personal in Fachsportgeschäften geben.

    Kommentar


    • Wulf
      Fuchs
      • 29.03.2006
      • 1198

      • Meine Reisen

      #3
      Oha, ich glaube was Klettersteigsets angeht bin ich nicht up to date. Wo wird denn da gebremst? Für mich besteht das ganze aus einer bzw. zwei Bandschlingen oder Seil in Kombination mit zwei Karabinern. Das ganze wird dann am Klettergurt befestigt und fertig.

      Kommentar


      • Alpenjodel
        Erfahren
        • 25.03.2004
        • 159

        • Meine Reisen

        #4
        Hallo Schelli,

        vielen Dank für die Info.

        Ich meinte das Stück was unmittelbar an den Karabinern angenäht ist.
        Als Bremse will ich auf jeden Fall eine Bremsplatte mit Seil.
        Wer nicht genießt, wird ungenießbar...

        Kommentar


        • Christian J.
          Lebt im Forum
          • 01.06.2002
          • 9411
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Alpenjodel
          Ich meinte das Stück was unmittelbar an den Karabinern angenäht ist.
          Als Bremse will ich auf jeden Fall eine Bremsplatte mit Seil.
          Darauf würde ich achten, richtig. Ein Seil kannst du nämlich nach einem Sturz durch die Bremsplatte zurückschlaufen und zumindestens den Klettersteig zuende gehen....eine aufgerissene Naht (Sollbruchstelle) kriegst du am Berg nicht wieder hin.

          Ob Zwischen Karabiner und Bremsplatte Flachband oder Seil ist, ist meiner Meinung nach völlig egal. Nimm das billigere!

          Christian
          "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
          Durs Grünbein über den Menschen

          Kommentar


          • Thomas
            Alter Hase
            • 01.08.2003
            • 3118
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Ich würde vermuten, dass sich Bandmaterial besser vernähen lässt als Seilmaterial. Und seitdem kaum noch geknoteten Sets vertrieben werden, setzt sich jetzt eben das Band durch.
            Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

            Kommentar


            • flying-man
              Dauerbesucher
              • 10.08.2002
              • 937

              • Meine Reisen

              #7
              @wulf

              genau das sollte man nicht amchen, dann hast du kein dynamisches element in der sicherung, nach 2-3 m ist deine kinetische energie so gross dass es dir entweder a) den karabiner zerlegt, b) die bandschlinge, c) den gurt oder d) den hüftknochen. deshalb klettersteig nur mit speziellem set dass ein bischen dynamik durch eine bremse oder das aufreissen des bandes in die sicherung kommt. s.h. pitt, petzl,...

              @ christian

              bei sets von herstellern (bremsplatte passt zu seil) halte ich es für ein gerücht dass du ein seil wieder durch die bremsplatte schlaufen kannst, ich kann mein seil bei zwei sets nicht mal im neuen zustand bewegen. nach einem sturz mit div prellungen, schock,... bekommst du das in der wand hängen SICHER NICHT hin.

              @ alpen.

              völlig egal. ich hab hedoch den eindrucj dass sich mein mammut set (mit sehr dünnem band) schneller verdreht wie ein lucky set mit dickerem band. ansosnten, was dir lieber ist

              flying-man
              \"Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.\" (A. Einstein)

              Kommentar


              • Christian J.
                Lebt im Forum
                • 01.06.2002
                • 9411
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von flying-man
                @ christian

                bei sets von herstellern (bremsplatte passt zu seil) halte ich es für ein gerücht dass du ein seil wieder durch die bremsplatte schlaufen kannst, ich kann mein seil bei zwei sets nicht mal im neuen zustand bewegen. nach einem sturz mit div prellungen, schock,... bekommst du das in der wand hängen SICHER NICHT hin.
                Ja, aber es besteht zumindestens die theoretische Möglichkeit. Und vielleicht hast du ja 'nen netten Begleiter, der das für dich macht.
                "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
                Durs Grünbein über den Menschen

                Kommentar


                • kakadu
                  Dauerbesucher
                  • 25.11.2004
                  • 593

                  • Meine Reisen

                  #9
                  ich bin der ansicht, dass man nach einem 10meter sturz wahrscheinlich keum noch den restlichen klettersteig hoch geht!

                  ich würde mir, resp, werde mir das nächste mal ein set kaufen mit bandmaterial und auch mit vernähtemband material als bremse. ich hab mehr vertrauen ind dieses systhem als in eine bremsplatte, da ich weiss, dass das seil nicht wirklich durch die bremsplatte läuft. (test und augenzeuge eines sturzes).

                  was auch sehr interesant ist ist, das mammut set welches nächsten sommer in den handel kommt, konnte dieses in friedrichshafen bestaunen. bandmaterial welches elastisch ist und eine bremsplatte bei welchem bandmaterial durchrutscht. am anfang noch dünner gegen das ende hin dicker, sehr verblüffende konstruktion.

                  mfg
                  flip
                  www.iglubauer.ch der Verein für kaltes Abenteuer

                  "Wer das Gesicht des Todes vergisst, hat verspielt" Wolfgang Güllich

                  Kommentar


                  • Christian J.
                    Lebt im Forum
                    • 01.06.2002
                    • 9411
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von kakadu
                    ich bin der ansicht, dass man nach einem 10meter sturz wahrscheinlich keum noch den restlichen klettersteig hoch geht!
                    Wie willst du sonst aus dem Kletterstieg rauskommen?
                    "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
                    Durs Grünbein über den Menschen

                    Kommentar


                    • Jochen87
                      Dauerbesucher
                      • 20.07.2006
                      • 658
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Wulf
                      Oha, ich glaube was Klettersteigsets angeht bin ich nicht up to date. Wo wird denn da gebremst? Für mich besteht das ganze aus einer bzw. zwei Bandschlingen oder Seil in Kombination mit zwei Karabinern. Das ganze wird dann am Klettergurt befestigt und fertig.
                      Grob Fahrlässig!

                      Siehe Diskussion dazu hier:

                      http://www.kletter-forum.de/ftopic1028.html

                      Kommentar


                      • flying-man
                        Dauerbesucher
                        • 10.08.2002
                        • 937

                        • Meine Reisen

                        #12
                        call 1414... (in CH)

                        flying-man
                        \"Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.\" (A. Einstein)

                        Kommentar


                        • Henning
                          Erfahren
                          • 12.12.2005
                          • 314

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Hallo Christian,
                          Zitat von Christian J.
                          Zitat von kakadu
                          ich bin der ansicht, dass man nach einem 10meter sturz wahrscheinlich keum noch den restlichen klettersteig hoch geht!
                          Wie willst du sonst aus dem Kletterstieg rauskommen?
                          Per Heli. Du hast bei Stürzen am Klettersteig ruckzuck einen sehr hohen Sturzfaktor und trotz Dämpfer/Seilbremse/was weiß ich nicht was/ eine fast statische Sicherung. Da hauts Dir im Falle eines Sturzes das Gebiss aus. Das Set rettet dich nur vor dem Totalabsturz.

                          <edit>Muss wohl meine Meinung bezüglich des Fangstoßes revidieren - die Klettersteigbremsen scheinen doch effektiv zur arbeiten. Danke für den informativen link von eisvogel. Einen Sturz am Klettersteig möchte ich dennoch nicht erleben. </edit>

                          *Mit Klettersteigen nix am Hut*
                          Henning

                          Kommentar


                          • kakadu
                            Dauerbesucher
                            • 25.11.2004
                            • 593

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von Henning
                            Hallo Christian,
                            Zitat von Christian J.
                            Zitat von kakadu
                            ich bin der ansicht, dass man nach einem 10meter sturz wahrscheinlich keum noch den restlichen klettersteig hoch geht!
                            Wie willst du sonst aus dem Kletterstieg rauskommen?
                            Per Heli. Du hast bei Stürzen am Klettersteig ruckzuck einen sehr hohen Sturzfaktor und trotz Dampfer/Seilbremse/was weiß ich nicht was/ eine fast statische Sicherung. Da hauts Dir im Falle eines Sturzes das Gebiss aus. Das Set rettet dich nur vor dem Totalabsturz.

                            Henning
                            so ist es, im juni kam das neue buch raus sicher sichern im panico, da wird auch vom sturzfaktor beim klettersteig berichtet nebst sturzfaktor wirst du warscheinlich noch aufgespiest!

                            nicht stürzen ist meine meinung

                            cu
                            flip
                            www.iglubauer.ch der Verein für kaltes Abenteuer

                            "Wer das Gesicht des Todes vergisst, hat verspielt" Wolfgang Güllich

                            Kommentar


                            • Flachlandtiroler
                              Freak
                              Moderator
                              Liebt das Forum
                              • 14.03.2003
                              • 30285
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von kakadu
                              so ist es, im juni kam das neue buch raus sicher sichern im panico, da wird auch vom sturzfaktor beim klettersteig berichtet nebst sturzfaktor wirst du warscheinlich noch aufgespiest!
                              nicht stürzen ist meine meinung
                              Genau, Klettersteiggeher == Selbstmordkandidaten

                              Gruß, Martin
                              Meine Reisen (Karte)

                              Kommentar


                              • Wulf
                                Fuchs
                                • 29.03.2006
                                • 1198

                                • Meine Reisen

                                #16
                                OT:
                                Zitat von Jochen87
                                Zitat von Wulf
                                Oha, ich glaube was Klettersteigsets angeht bin ich nicht up to date. Wo wird denn da gebremst? Für mich besteht das ganze aus einer bzw. zwei Bandschlingen oder Seil in Kombination mit zwei Karabinern. Das ganze wird dann am Klettergurt befestigt und fertig.
                                Grob Fahrlässig!

                                Siehe Diskussion dazu hier:

                                http://www.kletter-forum.de/ftopic1028.html
                                Naja, also als ich vor so ca. 14 Jahren das erste Mal durch Klettersteige geturnt bin war das noch Standard. Da hat das, zumindest in den Dolomiten, der Alpenverein so gemacht und empfohlen und die Bergführer auch. Komisch das das da noch nicht grob fahrlässig war. Wenn es neue Sicherheitsstandarts gibt, dann ist das super. Aber ich will trotzdem nicht schief angesehen werden wenn ich malwieder in einem Klettersteig lande und dann die alte Technik benutze. Beim Klettern flieg ich auch bis zur nächsten Expresse (ich weiss das das nicht ganz das gleiche ist).

                                Kommentar


                                • Christine M

                                  Alter Hase
                                  • 20.12.2004
                                  • 4084

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  OT: Na ja - das alte Argument: früher ist man auch mit Hanfseilen geklettert. Die (Sicherungs-)Technik entwickelt sich eben fort, und was vor 14 Jahren Standard war, kann heute eben als "grob fahrlässig" gelten. Mir jedenfalls leuchtet ein, daß der Fangstoß beim Klettersteiggehen ein ganz anderer ist als beim Klettern. Wie gut die Brems-/Dämpfsysteme, die den Fangstoß etwas abfangen sollen, nun ihre Funktion erfüllen, sei mal dahingestellt. Besser als ganz ohne Bremssystem wird es auf jeden Fall sein.

                                  Christine

                                  Kommentar


                                  • cd
                                    Alter Hase
                                    • 18.01.2005
                                    • 2983
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    OT: Ich hab vorgestern in den Allgäuern geführte Gruppen gesehen (Richtung Heilbronner Weg), die von ihren Führern offensichtlich mit (bitte hinsetzen und festhalten) Brustgurten, ner Bandschlinge und nem Schrauber ausgestattet worden waren. OK, der Heilbronner Weg ist jetzt nicht gerade ein wilder Klettersteig, aber o.g. Material gaukelt einem Unerfahrenen doch wesentlich mehr Sicherheit vor, als er tatsächlich dadurch gewinnt und lässt ihn dadurch womöglich doch ein grösseres Risiko eingehen, oder nicht?

                                    chris

                                    Kommentar


                                    • eisvogel
                                      Fuchs
                                      • 05.08.2003
                                      • 1121
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von Henning
                                      [...]
                                      Per Heli. Du hast bei Stürzen am Klettersteig ruckzuck einen sehr hohen Sturzfaktor und trotz Dämpfer/Seilbremse/was weiß ich nicht was/ eine fast statische Sicherung. Da hauts Dir im Falle eines Sturzes das Gebiss aus. Das Set rettet dich nur vor dem Totalabsturz.
                                      Henning
                                      Interessante Meinung! :wink:

                                      Zitat von kakadu
                                      so ist es, im juni kam das neue buch raus sicher sichern im panico, da wird auch vom sturzfaktor beim klettersteig berichtet nebst sturzfaktor wirst du warscheinlich noch aufgespiest!

                                      nicht stürzen ist meine meinung
                                      Zustimmung. Nicht stürzen ist immer gut. Ergo ist Sicherungsmittel überflüssig, oder?

                                      Hab besagtes Büchlein vor mir liegen und durchgeblättert. Steht in dieser Hinsicht nix Neues drinn (jedenfalls nicht zw. S. 176 u. S.179). Dass der Fangstoß (ungebremst) hoch sein kann, ist inzwischen weithin bekannt..

                                      Um aufgespießt zu werden brauche ich aller Voraussicht nach Trittstifte. Hoffentlich sind die dann auch da, sonst klappt das nicht.
                                      SCNR

                                      Zitat von kakadu
                                      ich würde mir, resp, werde mir das nächste mal ein set kaufen mit bandmaterial und auch mit vernähtemband material als bremse. ich hab mehr vertrauen ind dieses systhem als in eine bremsplatte, da ich weiss, dass das seil nicht wirklich durch die bremsplatte läuft. (test und augenzeuge eines sturzes).

                                      mfg
                                      flip
                                      Beschreib doch mal das Testszenario und den Sturz mit

                                      verwendetem Material (Hersteller),
                                      Set fertig gekauft od "selbstgestrickt" (was a priori prolembehaftet ist),
                                      toll wären Fotos, um die korrekte Seilführung in der Bremsplatte dokumentieren zu können,
                                      Sturzhöhe,
                                      Gewicht der Testperson,
                                      Verletzungsfolgen aufgrund des Fangstoßes (der lt. Norm nicht über 6 kn liegen darf!!)

                                      Eine Schadensersatz od. Produkthaftungsklage gegen der Hersteller dürfte sehr gute Aussichten auf Erfolg haben!!
                                      Für den Fall, daß speziell für den Test nur ein Testgewicht zum Einsatz kam -> Infos an Hersteller und Sicherheitskreis bzw. UIAA.



                                      IMHO bringt man durchgelaufenes Seil vor Ort nie und nimmer zurück durch die Bremse.

                                      Jedoch machts einen psychologischen Unterschied ob ich nach einem Sturz auf ein -mehr oder weniger - aufgerissenes Bandmaterial blicke oder auf ein optisch unversehrtes Seilstück.

                                      Aufgerissenes Bandmaterial dürfte auch seltener weiterverwendet werden.. (Sicherheits- u. Wirtschaftsaspekt?)



                                      Um die Gerüchte etwas draußen zu halten und das Wissen zu mehren...

                                      Gut gebremst auf Eisenwegen - Normprüfung von Klettersteigbremsen
                                      Gruß, Eisvogel
                                      __________________________________

                                      \"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\"
                                      Kant

                                      Kommentar


                                      • Joern
                                        Erfahren
                                        • 07.09.2003
                                        • 387

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Um mal auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen:

                                        Genähte Schlingen/Bänder haben in der Regel höhere Bruchlasten als geknotete oder genähte Seile.

                                        Gruss

                                        Jörn
                                        bailing out, confused by earlier errors...

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X