Kletterseile! Unterschiede?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schloma
    Erfahren
    • 09.02.2006
    • 177

    • Meine Reisen

    Kletterseile! Unterschiede?

    Wo liegt der Unterschied bei Halb- , Zwillings-, Voll-, Singleseile??

    Wozu wird welches verwendet?
    Leider habe ich in dieser Richtung NULL Ahnung, aber das könnt ihr ändern!

    Welches Seil bzw. welche Methode würdet ihr mir raten, wenn ich mich kurze Stücke ( 15-20m) abseilen will ohne anschließend wieder hoch zu müssen um das Seil zu lösen. Sollte ich einen Lehrgang machen, vielleicht beim Alpenverein??

    Anwendungsgebiet wäre zB.: Abstieg bei Schlüsselstellen in schwierigen Klettersteigen

    SY
    Используй его заседай и живи твою жизнь!

  • kakadu
    Dauerbesucher
    • 25.11.2004
    • 593

    • Meine Reisen

    #2
    hallo schloma lies doch mal im wiki nach. sollten danach noch fragen sein nur zu.

    mfg
    flip
    www.iglubauer.ch der Verein für kaltes Abenteuer

    "Wer das Gesicht des Todes vergisst, hat verspielt" Wolfgang Güllich

    Kommentar


    • Schloma
      Erfahren
      • 09.02.2006
      • 177

      • Meine Reisen

      #3
      nun denn,dass würde bedeuten dass für die vorher genannte Situation ein Einfach-Seil ausreichen würde!?

      Methode:????
      Seil durch einen Sicherungsanker (Öse) führen, ein Seilende wird am Gurtzeug befestigt, zweites Ende durch einen Abseilachter und ebenfalls an das Gurtzeug.

      Wenn man unten ist, Seil raus aus dem Achter und rausziehen aus dem Sicherungsanker!

      Sollte das so funktionieren????

      SY
      Используй его заседай и живи твою жизнь!

      Kommentar


      • Nicht übertreiben
        Hobbycamper
        Lebt im Forum
        • 20.03.2002
        • 6979
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Nicht für ungut, aber lass es dir mal lieber von jemandem zeigen...

        Kommentar


        • Shorty66
          Alter Hase
          • 04.03.2006
          • 4883
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          das mit dem abseilen ist so ne sache.
          Generell ists schonmal einfacher wenn man nen haken hat an dem man abseilen kann und nicht noch keile, friends oder ne schlinge oben lassen muss.
          Dabei muss man aber aufpassen: Diese blechhaken eignen sich nicht um das seil direkt durchzuschlaufen und daran abzuseilen. Die Bruchlast würde bei der starken knickung dann evt. zu hoch und dadurch wäre das ganze würde sich sehr negativ auf die lebensdauer des seiles auswirken.
          Statt das seil ddirekt durchzuschlaufen sollte man hier eine prusik in den haken hängen und erst an der abseilen. bei ist widerum darauf zu áchten, dass das seil möglichst geringe reibung in der Prusik erzeugt - also nicht wild rumschaukeln - da diese nicht ganz soviel wärme aushält.

          Bei den üblichen klebehaken ist das auch ohne prusik möglich, auch da gibt es allerdings einiges zu beachten.
          Blöd ists z.B. natürlich wenn man an solch einer stelle vergisst beim rausziehen des seils evt. knoten aus dem seil zu machen. Diese würden mit sicherheit oben hängen bleiben.

          Bei beiden Methoden ist natürlich (wie im alpinen hoffentlich selbstverständlich) nötig am ende des doppelstranges einen "Stopperknoten" ins seil zu machen um nicht ausversehn das seilende durch den achter rutschen zu lassen.

          Eine sinnvolle technik, mit der man sicher an einem einzelstrang abseilen könnte ohne das seil hinterher oben wieder lösen zu müssen ist mir nicht bekannt. evt. gibt es da geräte die das seil über funk oder was weiß ich lösen - darauf würde ich mich aber nicht verlassen wollen.

          Welche sorte Seil man nun benutzt ist Situationssache.
          Generell ist es nicht sehr sinnvoll im alpinen gelände an einem einfachseil zu klettern. zwei Halbseile bieten einfach eine wesentlich höhere sicherheit durch die redundanz. Halbseile sind wesentlich dünner als einfach-seile (allerdings nicht halb so dünn). da man mit halbseilen aber an gleich zwei seilen klettert kommts ungefähr auf das selbe hinaus.

          Beim abseilen ist auch ein einfachseil oder auch nur ein einzelnes halbseil zu akzeptieren. Besonders wenn man nicht davon ausgeht abseilen zu müssen ist ein Halbseil natürlich wesentlich leichter zu transportieren.
          Ausserdem würde man mit einem halbseil soweiso wieder an einem doppelstrang abseilen, da man es ja doppelt legt.
          Der vorteil beim klettern mit zwei halbseilen ist nicht nur die redundanz, sondern auch das man beim abseilen gleich zwei seillängen pro abseilpunkt abseilen kann. das wird möglich, indem man die beiden halbseile zusammenknotet (achter) und dann als ein langes halbseil beim abseilen verwendet.
          Beim aus-dem-haken ziehen muss man dann natürlich probieren in welche richtung man ziehen kann und in welche der knoten im weg ist.
          Sehr praktisch ist auch das man im nachstieg an zwei halbseilen jeweils einen kletterpartner nachsteigen und auch gleichzeitig mit hilfe einer stichplatte (oder mittlerwiele piu, atc guide...) sichern kann.

          Zwillingsseile sind noch ein wenig dünner als halbseile und dürfen ausschließlich gemeinsam als einfachseil ersatz genutzt werden. Auch besondere klinktechniken wei man sie beim halbseilklettern manchmal verwendet (immer abwechselnd jeweils nur ein halbseil in die expresse hängen) ist damit nicht möglich phne ein risiko einzugehen. beim abseilen bin ich mir aber nicht so sicher, ob man nicht doch einfach die zwillingsseile zusammenknoten kann.

          ich hoffe das hilft... mfg christian
          φ macht auch mist.
          Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

          Kommentar


          • Shorty66
            Alter Hase
            • 04.03.2006
            • 4883
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            oh ich seh grad erst deinen post, genau so machst du es bitte nicht!

            wäre wohl wirklich gut wenn du dir es vorher nochmal vis-a-vis erklären lässt.
            φ macht auch mist.
            Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

            Kommentar


            • Becks
              Freak

              Liebt das Forum
              • 11.10.2001
              • 19620
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              1) Nimm einen mit der sich auskennt!

              2) Seil durch den Abseilpunkt führen, bis sich zu beiden Seiten je die Hälfte des Seils befindet. In die Seilenden kommen KNOTEN rein. Dann die Seilenden runter werfen. Abseilen, unten aus beiden Enden Knoten raus und Seil abziehen.

              3) Solltest Du nicht wissen, wie man sich mit einem Schraubkarabiner, Achter, Reverso etc. in ein Seil zum Abseilen einbindet, lass es Dir zeigen und stelle einen neben Dich hin wenn Du abseilst (Kontrolle des Knoten). Bei dem Manöver darf kein Fehler passieren, denn der ist wirklich tödlich.


              Alex
              After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

              Kommentar


              • Schloma
                Erfahren
                • 09.02.2006
                • 177

                • Meine Reisen

                #8
                @shorty66 ,
                wenn ich deinen Beitrag so lese kommt mir nur noch eines in den Sinn, nicht lange darüber nachdenken wie man es (NICHT-)machen soll, sondern lieber einen Termin mit nem Profi ausmachen! :P

                Wirkt sich wahrscheinlich sehr viel positiver auf meine Lebensdauer aus!



                SY
                Используй его заседай и живи твою жизнь!

                Kommentar


                • flying-man
                  Dauerbesucher
                  • 10.08.2002
                  • 937

                  • Meine Reisen

                  #9
                  ok zum einen abseilen ist eine der unfallträchtigsten tätigkeiten überhaupt. also besser von jemand zeigen lassen und immer (!) einen doppelcheck. unfälle haben meist todesfolge da immer hohe sturzhöhe!

                  folgende situationen, zt aus eigenem bekanntenkreis:

                  selbstsicherung gelöst, noch nicht am achter/prusik geischert -> absturz
                  über das seilende abgeseilt
                  zwei ungleiche seile
                  achter nicht am klettergurt sondern an materialschlaufe befestigt
                  beim neuen stand nicht zuerst selbstsicherung angebracht sondern zuerst abseil gerärt aus seil genommen
                  stand ausgebrochen
                  abseilgerät nicht richtig an materialschlaufe befestigt
                  seil beim fädeln verloren
                  beim abziehen der seile seil blockiert,....

                  generell läuft es so ab

                  Knoten fürs zusammenknoten: sackstich, farbe merken von dem seil mit dem knoten auf der freien seilhälfte, wenn an zwei (halb) seilen abgeseilt wird.

                  1) sicherung an stand per selbstsicherung, stand am besten entweder kette oder zwei normalkaken oder zwei plättli,....
                  2) seil durch stand fädeln bis mitte, dabei eine hälfte erst mal am gurt, exe etc. sichern (zb. per mastwurf)
                  3) beide seilhälften aufnehmen
                  4) knoten in seilende
                  5) seil werfen nach warnung
                  6) prusikschlinge an seil und gurt befestigen mit schraubkarabiner
                  7) abseilgerät ins seil (in beide seile!) und an gurt befestigen, prusik muss unterhalb von gerät am seil sein und kurz genug. darf nicht in gerät gezogen werden.
                  8) check ob alle karabiner zu, an richtiger stelle, seil richtig eingehängt, seilenden frei und nicht in botanik, bäumen etc,...
                  9) lösen der selbstsicherung
                  10) kontrolliertes abseilen
                  11) sichern an neuem stand per selbstsicherung wenn nicht auf dem boden angelangt!!!
                  12) gerät und prusik lösen, beides nicht fallen lassen (achter wird z.b. warm) seilpartner kommando dass seil frei ist
                  13) wenn weiter abgeseilt wird seil entweder mittels mastwurf sichern oder gleich richtige farbe durch öse fädeln
                  14) seil abziehen, bei halbseilen richtige farbe beachten
                  15) von vorne beginnen

                  wie gesagt jeder fehler ist normalerweise fatal und führt entweder zum sturz oder zur blockiersituation (seil auf dem boden, seilschaft in der wand), daher besser von jemand zeigen lassen. immer mit hintersicherung (prusik, klemmknoten) abseilen. kenne mehrere leute die nur noch leben weil sie einen prusik benutzt haben!

                  mit 50 m einfach oder einem 50 m halb/zwilligsseil kann man max. 25m abseilen, keine 50 m.

                  flying-man
                  \"Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.\" (A. Einstein)

                  Kommentar


                  • Timmey
                    Erfahren
                    • 25.06.2004
                    • 291

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Ja es reicht ein Einfachseil, muss nur doppelt so lang sein, wie die abzuseilende strecke.
                    aber lass dir den rest mal zeigen.


                    viele grüße
                    Leben deine Outdoor-Ideen wann du willst, später will es die Natur vielleicht nicht!!!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X