Ausrüstung Gepatschferner

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • JonSon
    Neu im Forum
    • 14.04.2006
    • 8

    • Meine Reisen

    Ausrüstung Gepatschferner

    Hab noch mal eine Frage. Hat jemand Erfahrung mit dem Gepatschferner im Juni? Welche Ausrüstung wird da gebraucht? Hab leider keine Ahnung, mit Gletschern kenn ich mich noch nicht aus.

    Gruß,

    JonSon

  • cd
    Alter Hase
    • 18.01.2005
    • 2983
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Re: Ausrüstung Gepatschferner

    Zitat von JonSon
    Hab leider keine Ahnung, mit Gletschern kenn ich mich noch nicht aus.
    Bevor du dir die Ausrüstung zulegst, solltest du tatsächlich zuerst nen Kurs machen, gibts bei AV-Sektionen recht günstig, oder dir Tourenpartner suchen, die sich mit der Materie auskennen. Auf die Art und Weise lernst du dann auch, was man auf nem Gletscher so braucht und wie man damit umgeht.
    Weil das tollste Material nützt nix, wenn du nicht damit umgehen kannst.
    Deshalb hätte ich auch ein ziemlich schlechtes Gefühl dabei, dir einfach mal zu erzählen, was ich so mitnehmen würde.

    Den Gepatschferner kenn ich nicht persönlich, aber aus der Karte kann man schon das ein oder andere gut herauslesen:
    Oberhalb des Eisbruchs (2600-2800m, lt. AV-Karte 30/2) würde ich normale Gletscherausrüstung mitnehmen, das Plateau dürfte bei schlechter Sicht auch orientierungsmäßig Probleme bereiten. Wie der Eisbruch aussieht weiß ich nicht, wenn du den durchqueren wolltest, solltest du aber genug Erfahrung haben und dann würdest du auch wissen, was für Material du dafür brauchst.
    Im Juni musst du damit rechnen, dass noch recht viel Schnee da liegt. Das kann bedeuten, dass einige Spalten von schon unsicheren Schneebrücken unsichtbar gemacht werden.

    Ausrüstungslisten findest du manche im Internet. Aber letztlich sagt da fast jeder Bergführer und Bergsteiger bissle was anderes, weil jeder eigene Erfahrungen mit dem Material gemacht hat und der eine mit dem einen und der andere mit dem anderen Material besser klarkommt.
    Auch um herauszufinden, was man alles braucht ist es sehr sinnvoll, mal mit jemandem erfahrenen ne Spaltenbergung zu üben. So merkt man, was man unbedingt benötigt, was angenehm ist und was überflüssig ist.

    chris

    Kommentar


    • JonSon
      Neu im Forum
      • 14.04.2006
      • 8

      • Meine Reisen

      #3
      Ich bin mit einem erfahren Alpinisten unterwegs, insofern dürfte das kein Problem sein. Hätt halt nur gern gewusst, was ihr an Ausrüstung vorschlagen würdet. Vielleicht kennt ja jemand den Gepatschferner...

      Kommentar


      • cd
        Alter Hase
        • 18.01.2005
        • 2983
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ah, so hört sich das schon mal anders an!

        Ich hätte folgendes dabei (nach insg. erst 3 mal ner Woche Touren):
        - Steigeisen
        - Pickel
        - Hüftgurt
        - Reepschnur (ca. 4,5m und 1,5m)
        - Bandschlingen (2*120cm)
        - 2 HMS-Karabiner, 1 normaler Schrauber
        - 2 Normalkarabiner

        Angenehm wären noch, hab ich aber noch nicht: ne leichte Seilrolle zur Spaltenbergung per loser Rolle sowie ne leichte Rücklaufsperre (z.B. Ropeman oder so), es geht aber alles auch ohne.

        In der Gruppe dann natürlich noch das Seil.

        Auch eine bis zwei Eisschrauben pro Nase plus extra Normalkarabiner würde ich mitnehmen, wenns tendenziell auch mal etwas steilere Blankeisstellen geben kann (Führerliteratur). Wenn man im wesentlichen oben auf dem Plateau unterwegs ist, sollte das aber kaum gegeben sein.

        Für Details solltest du natürlich mit deinem Partner sprechen.

        gruß,
        chris

        PS: nix für ungut, gell :wink:

        Kommentar


        • JonSon
          Neu im Forum
          • 14.04.2006
          • 8

          • Meine Reisen

          #5
          Ja is ja kein Ding. Vielen Dank erstmal. ;) Hätt natürlich auch den erfahrenen Alpinisten fragen können, aber wenn man also Sohn mit ein bischen Vorwissen zum Vater geht, ist das doch gleich schon viel angenehmer... *g*

          Gruß, JonSon

          Kommentar


          • Simon
            Fuchs
            • 21.10.2003
            • 2068
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Kenne den Gepatschferner relativ gut. Der Aufstieg vom Tal ist ziemlich stark zerklüftet. Es kann aber auch vom Kaunertaler Gletscherskigebiet hinübergequert werden. Der Gepatschferner ist einer der größten Gletscher der Ostalpen, also im oberen Bereich sehr weitläufig. Bei schlechter Sicht sollte der Umgang mit Karte und Kompass oder GPS beherrscht werden! Welche Touren habt ihr denn geplant?
            Mein Blog: www.steilwaende.at

            Kommentar


            • JonSon
              Neu im Forum
              • 14.04.2006
              • 8

              • Meine Reisen

              #7
              Also geplant ist momentan: Riffelseehütte - Taschachhaus - Rauhekopfhütte - Gepatschhaus - Riffelseehütte - Kaunergrat Hütte - Verpeilhütte - Riffelseehütte

              Was am Ende dabei rauskommt, mal sehen. Je nach Wetter kann man ja auch in Mandarten wieder aufhören. Andererseits kann man den Gletscher - glaub ich - auch umgehen, nur das würde ich halt schon gerne machen...

              Kommentar


              • Flachlandtiroler
                Freak
                Moderator
                Liebt das Forum
                • 14.03.2003
                • 30277
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Re: Ausrüstung Gepatschferner

                Zitat von JonSon
                Hat jemand Erfahrung mit dem Gepatschferner im Juni?
                Ggf. kann das eine ganz nette Stapferei werden (ohne Skier)... ich nehme an um diese Zeit (wann eigentlich genau?) sind nicht eben viele Fußgänger unterwegs und es hat maximal Skispuren.
                Wäre auch zu prüfen, inwieweit die Hütten bewartet sind, sonst könnt ihr Proviant buckeln. Riffelseehütte z.B. ist "bewirtet ab Mitte Juni", Taschachhaus ca. ab 20.6..

                Gruß, Martin
                Meine Reisen (Karte)

                Kommentar


                • gaudimax
                  Erfahren
                  • 10.06.2005
                  • 395
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Wenn du zum erstenmal auf einen Gletscher gehst wirst du die enorme Sonneneinstrahlung wohl erstmal unterschätzen.
                  Nehm also auf jeden Fall eine starke Sonnencreme mit (min. LSV 20) und eine gute Sonnenbrille (am besten mit einer 4er-Tönung) die auch gut abdichtet.
                  Sonst versuch nicht zuviel Gepäck mitzunehmen, meist hat man besonders als Anfänger viel mehr dabei als man braucht. Eine Ausrüstungsliste was man so alles mitnehmen sollte findest du z.B.
                  hier
                  Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
                  Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur,
                  Darum, Mensch, sei zeitig weise!
                  Höchste Zeit ist\'s! Reise, reise!
                  Wilhelm Busch

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X