Der große Exxen-Thread

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    #21
    Wurde mir auch mehrfach empfohlen und wenn ihr das mal ausprobiert, werdet ihr´s merken. Wir haben mal einen Tag am Fels rumprobiert und konnten nachvollziehen, warum beide Karabiner in die gleiche Richtung stehen sollten...

    Versuch macht kluch ;)

    Grüße,
    Ant

    Kommentar


    • Dekkert
      Fuchs
      • 11.07.2005
      • 2029
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      http://www.bergundsteigen.at/file.ph...8dialog%29.pdf

      Das wichtige ist dabei, daß man ja meist nicht richtung schnapper, sondern richtung schenkel klettert...

      Kommentar


      • Thomas
        Alter Hase
        • 01.08.2003
        • 3118
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Interessant.

        Folgt man ein bisschen den Diskussionen, so scheint das Problem des sicht selbst aushängenden Hakenkarabiners vor allem durch die besondere Form der Bühlerhaken zu entstehen.

        Hier gibts auch nen interessanten Artikel über Karabinerbruch und sich aushängende Exen: http://cms.alpenverein.de/download_f...882&showfile=1
        Demnach ist eine Gummifixierung des oberen Karabiners nicht ratsam, da diese das Verkeilen bzw. Umdrehen des Karabiners begünstigen kann.
        Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

        Kommentar


        • opa
          Lebt im Forum
          • 21.07.2004
          • 6824
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Die Kletterfirmen empfehlen alle Gurte/Seile=alles textile sicherheitsrelevante Material nach 5 Jahren zu ersetzen - ungeachtet der Beanspruchung. Ebenso alle beanspruchten Sicherungspunkte nach einem größeren Sturz.
          irgendein verfallsdatum müssen die firmen aus rechtlichen gründen wohl angeben. klettergurten und exen sind wohl die stabislsten teile der sicherheitskette und sollten - wenn keine mechanische beschädigung vorliegt - eigentlich sehr lange halten. meine haben bis jetzt immer gehalten - und das fallgewicht ist (leider) beträchtlich.

          trotzdem ist es natürlich vorbildlich, alle fünf Jahre die exen auszutauschen - und den darniederliegenden einzelhandel freuts außerdem!

          [/quote]

          Kommentar


          • Christian J.
            Lebt im Forum
            • 01.06.2002
            • 9412
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Die Meinung kann man ja gern haben: Aber bedenke, dass ggf. auch das Leben deines Seilpartners dran hängt. Ich für meinen Teil werde bei der 5-Jahres-Regelung bleiben (vielleicht bei Ausrüstungsteilen, die wirklich selten benutzt werden, auf 7 Jahre erhöhen)

            Christian
            "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
            Durs Grünbein über den Menschen

            Kommentar


            • opa
              Lebt im Forum
              • 21.07.2004
              • 6824
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              hm, einige meiner kletterpartner sind eher mit noch antiquierterem material unterwegs. zur lebensdauer von seilen siehe z.B. hier:

              http://www.bergundsteigen.at/file.php/archiv/2000/1/15-20%20(die%2012%20klettergebote,%20teil%201).pdf

              meine, mich dunkel zu erinneren, irgendwann einen ähnlichen test für exen gelesen zu haben. dabei wurden - wenn alzheimer nicht trügt - exen getestet, die über mehrere jahre in einer route belassen wurden, und 24 h/tag dem wetter ausgesetzt waren. ergebnis: absolut ausreichende sicherheitsreserven.

              möchte nicht falsch verstanden werden: ich will niemandem ausreden, seine exen alle 5 jahre auszutauschen. so teuer sind sie auch nicht- wahrscheinlich bin ich nur zu faul dazu. aber großartige sicherheitstechnische bedenken habe ich deshalb auch keine.

              Kommentar


              • Thomas
                Alter Hase
                • 01.08.2003
                • 3118
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                Zitat von opa
                meine, mich dunkel zu erinneren, irgendwann einen ähnlichen test für exen gelesen zu haben. dabei wurden - wenn alzheimer nicht trügt - exen getestet, die über mehrere jahre in einer route belassen wurden, und 24 h/tag dem wetter ausgesetzt waren. ergebnis: absolut ausreichende sicherheitsreserven.
                Unbestätigten Gerüchten zu Folge konnte man Seil- und Schlingenmaterial, welches einige Zeit hinter einem sonnenbeschienenen Schaufenster gelegen hatte, mit der bloßen Hand zerbröseln.
                Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

                Kommentar


                • opa
                  Lebt im Forum
                  • 21.07.2004
                  • 6824
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  ts ts, ganz schön frech äteren leuten gegenbüber - aber guter konter!

                  zur sache: dass der test aud die beschiebene art und weise und mit dem erwähnten ergebnis vom sicherheitskreis durchgeführt wurde, da bin ich mir zu nahezu 100% sicher. nur wo und wann es veröffentlicht wurde, das bringen die altersschwachen grauen zellen nicht mehr zusammen. muss aber schon ein paar tage her sein.

                  Kommentar


                  • eisvogel
                    Fuchs
                    • 05.08.2003
                    • 1121
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Zitat von Loon
                    Außerdem probier mal einen unfixierten Karabiner zu clippen. Geht viel schwerer .
                    Möglicherweise ist die Cliptechnik dann - hmm - "suboptimal"... :wink:

                    Zitat von Thomas
                    Unbestätigten Gerüchten zu Folge konnte man Seil- und Schlingenmaterial, welches einige Zeit hinter einem sonnenbeschienenen Schaufenster gelegen hatte, mit der bloßen Hand zerbröseln.
                    Unbestätigten Gerüchten zu Folge wurde auch der "King" wieder mal gesehen..

                    Abgesehen davon vermute ich hinter einer Schaufensterscheibe doch den gelegentlichen Einsatz von Klebe-, Lösungs- und / oder Reinigungsmitteln. Da kanns schon sein, dass der Aufenthalt für so textiles Material im Freien etwas sicherer ist.


                    In meinem Fundus finden sich die bereits erwähnten Edelrid Xenon (mit Schlingenkappen unten) und - die Krone der Schöpfung -> DMM Wirelock Quickdraw (nackig, wegen dem Gewicht - *kleiner Scherz*)

                    Gruß, Eisvogel
                    __________________________________

                    \"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\"
                    Kant

                    Kommentar


                    • Dekkert
                      Fuchs
                      • 11.07.2005
                      • 2029
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Tia, die Frage ist bloß ob man das Risiko eingehen will, daß das Uraltmaterial tatsächlich so fest noch ist wie das im Test.

                      MIR wäre das Risiko im Verhältnis zu Preis/Aufwand zu groß.
                      Denn wenn etwas passiert würde ich meines Lebens nicht mehr froh, oder eben verlustig. Beides für mich inakzeptabel...

                      Ist eine Einstellungsfrage. Ich schnalle mich zB auch immer an, auch bei kürzesten Strecken, fahre nicht unter Alkoholeinfluß, etc. Hatte nie Lust das Risiko einzugehen mir später Vorwürfe machen zu müssen

                      Kommentar


                      • jasper

                        Fuchs
                        • 02.06.2003
                        • 2456
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        klettergurten und exen sind wohl die stabislsten teile der sicherheitskette und sollten - wenn keine mechanische beschädigung vorliegt - eigentlich sehr lange halten
                        Tut mir Leid, aber die Festigkeit eines Materials kannst du absolut nicht nach dem Aussehen beurteilen. Mechanische Beschädigungen sind nicht automatisch Hinweise auf veringerte Festigkeit. Haarrisse und ähnliches sind viel schlimmer, kannst du aber nicht erkennen. Da kann das Ding auch absolut neu ausschauen. Halten tuts nicht mehr.

                        MfG,

                        Jasper
                        www.backcountry-hiking.de
                        ... unterwegs in der Natur

                        Kommentar


                        • underwater
                          Dauerbesucher
                          • 16.01.2005
                          • 764

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Zitat von opa
                          ts ts, ganz schön frech äteren leuten gegenbüber - aber guter konter!

                          zur sache: dass der test aud die beschiebene art und weise und mit dem erwähnten ergebnis vom sicherheitskreis durchgeführt wurde, da bin ich mir zu nahezu 100% sicher. nur wo und wann es veröffentlicht wurde, das bringen die altersschwachen grauen zellen nicht mehr zusammen. muss aber schon ein paar tage her sein.
                          Du sollst ja Deine Exen auch nicht alle 5 Jahre austauschen - es genügt vollkommen, wenn Du die Bandschlinge wechselst - und die kostet irgendwas um die 3 € - das sollte es ja wohl wert sein, oder?!
                          Die Alterung von metallischen Teilen ist vernachlässigbar bis nicht vorhanden (gutes MAterial vorausgesetzt), es sei denn, er klettert im AKW an den Brennstäben rum oder in Tschernobyl...
                          Die Alterung von Bandschlingen und "Stoff" (Klettergurt, Seil, etc) ist nicht unproblematisch - daher sollten sie durchaus alle 5 JAhre gewechselt werden, besonders die Teile, welche nur einmal und direkt in der Sicherungskette vorhanden sind - also Klettergurt, Kletterseil, ...

                          Und vor allem: schaut drauf, daß das Seil etc. nicht schon 3 Jahre beim Händler im Regal verstaubt ist, was oft üblich ist (dann kannst DU es ja nämlich nur noch 2 JAhre nutzen, ohne daß du das eigentlich weißt). Klettergurte etc. bestelle ich daher erst, wenn der Kunde was entsprechendes braucht -somit ist die "Frische" quasi garantiert...

                          Kommentar


                          • Rajiv
                            Alter Hase
                            • 08.07.2005
                            • 3187

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Kann die Aussagen von underwater nur bekräftigen!

                            Bei normalen Beanspruchungen halten die Metall-Ausrüstungsgegenstände lange, Ausnahme ist evtl. das "Abseilgerät"(die Abseil-8, HMS, Tuber), da haben Vielkletterer bei uns dann schon etwas Verschleiß.

                            Das mit den Seilen(und Klettergurten) stimmt leider auch, da findet man in einigen Läden nicht nur Sachen von 2005(besser 2006), sondern auch Sachen von vor 2004. Über manche eBay-Angebote reden wir lieber nicht.

                            Ansonsten gibt es bei uns ein recht buntes Sortiment an Expreß-Schlingen, AustriAlpin ist ganz gut vertreten, aber auch Stubai, Edelrid und etliche böhmische Firmen/Marken(bspw. Rock Empire); technisch gesehen haben die alle mind. 8kN offen bzw. quer und längs mind. 22kN; die leichtesten sind ca. 85g schwer und die schwersten ca. 110g.

                            Rajiv
                            Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                            dann wollt ich jubeln laut,
                            mir ist es nicht ums Elfenbein,
                            nur um die dicke Haut.

                            Kommentar


                            • tiejer
                              Dauerbesucher
                              • 08.01.2004
                              • 733
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Über das Thema gabs doch schon einige Threads.

                              Meiner Meinung nach sollte man sich nicht mehr unter 10kN Offenbruchkraft zufrieden geben. Offen brechen die Karabiner leider immer noch. Drahtschnapper vermindern zwar das Risiko des offenen Schnappers aber dennoch...
                              Am Besten gefallen mir wegen des Handlings (kein Hängenbleiben in Bandschlingen mit irgendwelchen Nasen) die Helium von Wild country und die DMM mit dem Wirelock Quickdraw.
                              Die Wildcountry sind gleichzeitig die leichtesten 10 KN Schnapperoffenbruchkraft mit Draht die ich kenne.
                              Mehr als 10 kN Offenbruchkraft mit Drahtschnappern gibts bei Austria alpin mit dem supreme und 11,5 KN.
                              Die stabilsten Expreß-Schnapper haben 12 kN- Ausnahme wieder Austrialpin Mega Magic mit 16 kN aber 90 gr- ob man den sinnvoll im Expreßset einesetzt bezweifle ich aber, außerdem finde ich ihn auf der austriaalpin HP nicht wieder.
                              Kennt jemand noch andere?

                              Zur Haltbarkeit:
                              Auch ich meine mich an eine Untersuchung vom Sicherheitskreis erinnern zu können, die bestätigte , daß die Schlingen nur seeeehhhhr langsam altern.
                              Übrigens ist Material mit Kern quasi unbedenklich- da der Kern UV geschützt ist- vorgefundenen Rundschlingen kann man sich also sofern unbeschädigt und richtig befestigt (und sofern keiner Säure draufgeleert hat etc ) eher vertrauen.
                              Falls femand doch die Schlingen tauschen will:
                              Der Karabiner bricht mit schmalen Dyneemaschlingen (offen und geschlossen)später, da die Last näher an den "gesunden" Schenkel ( die Seite ohne Schnapper) gebracht wird.
                              (In meinem Sortiment finden sich zwei der oben genannten Schätzchen- meist benutze ich jedoch Camp Drahtschnapper mit 10 KN Offenbruchkraft-die gabs saugünstig in Arco)
                              Grüße

                              Kommentar


                              • schnuffiwuffi
                                Erfahren
                                • 12.06.2006
                                • 450

                                • Meine Reisen

                                #35
                                *ausgrab*

                                Auf der Suche nach den passenden Traumexen war ich gestern mal bei 2 der örtlichen Klettersuchtunterstützer. Mein Wunsch sind Exen mit Drahtschnappern auf beiden Seiten, keine "Nasen", offene Bruchlast mind. 9kN.

                                Das erschreckende Ergebnis: gerade mal eine Sorte Exen könnte meinen Wunsch erfüllen - die Wild Country Helium. Alle anderen Doppeldrahtschnapper haben "Nasen". [gute Alternative sind auch die hier im Thread erwähnten DMM Wirelock Quickdraw - aber wo gibt es die zu kaufen?]

                                Was auch ganz interessant war: ein Laden hatte ungefähr 15 Modelle zur Auswahl. Davon waren 2 Sets recht brauchbar, der größte Teil der Exen hatte keinen Gummiring am zum Seil zeigenden Ende, geschweige denn war die Schlinge enger genäht.

                                Jetzt steh ich vor der Entscheidung:
                                a) ein Vermögen für die Wild Country Helium ausgeben
                                b) auf 2 Drahtschnapper verzichten und dafür den zum Haken zeigenden Karabiner mit Key Lock nehmen
                                c) einfache Doppeldrahtschnapperexen nehmen, weil "Nasen" bei Drahtschnappen nicht so schlimm sind?

                                Hach Mensch, wer die Wahl hat, hat die Qual. Gestern am "Felsen" waren alle möglichen Sorten Exen vertreten. Klettern kann man allen

                                Schnuffiwuffi
                                Regnet kommer, regnet går - og bak ligger alltid solen

                                Kommentar


                                • Bodenhafter
                                  Dauerbesucher
                                  • 29.07.2005
                                  • 673

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  Zitat von schnuffiwuffi Beitrag anzeigen
                                  Jetzt steh ich vor der Entscheidung:
                                  a) ein Vermögen für die Wild Country Helium ausgeben
                                  b) auf 2 Drahtschnapper verzichten und dafür den zum Haken zeigenden Karabiner mit Key Lock nehmen
                                  c) einfache Doppeldrahtschnapperexen nehmen, weil "Nasen" bei Drahtschnappen nicht so schlimm sind?
                                  a) ist einfach unanständig teuer, bei b) wüsste ich nicht, was da überhaupt der Sinn sein soll (warum soll grade der zum Haken zeigende Karabiner mit Keylock sein?). Ich rate zu c), da ich seit 7 oder 8 Jahren mit konventionellen Drahtschnappern (Camp Steelkar bzw. die baugleichen Edelrid Xenon) klettere und mich an keinen einzigen Fall erinnern kann, wo mich die "Nase" mal gestört hätte.

                                  Karsten

                                  Kommentar


                                  • Gast-Avatar

                                    #37
                                    Becksi und ich haben die ultimativen Exxen gefunden:

                                    Diese neuen, gelben Salewa Dinger! Gibbet bei Globi so für 14,95, haben offen 9kn und sind unverschämt leicht. Zudem sieht man sie aufgrund der Farbe ganz fein am Fels...

                                    Grüße,
                                    Ant

                                    Kommentar


                                    • Wulf
                                      Fuchs
                                      • 29.03.2006
                                      • 1198

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      Mir sind die reinen Heliums auch zu teuer. Dennoch hab ich an der Hakenseite ganz gerne einen Keylock. Da ist er meiner Meinung nach auch sinnvoll weil die Nase schon ganz gerne mal in brenzligen Situationen am Gurt oder am Haken hängen bleibt. An der Seilseite kann man da ja gut drauf verzichten. Seile die so dünn sind, dass sie in der Nase hängen bleiben sind ja noch nicht erfunden Also hab ich mir teils Helium teils Drahtschnapperexpressen mit Nase von DMM gekauft und die beiden einfach kombiniert. Klappt super und kommt schon ein gutes Stück günstiger.

                                      Kommentar


                                      • Simon
                                        Fuchs
                                        • 21.10.2003
                                        • 2070
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        Gibt es eigentlich einen Grund bei Exxen (zumindest bei solchen mit Drahtschnappern) auf der Offenbruchlast von mindestens 9kN zu bestehen?
                                        Gruas
                                        Simon
                                        Mein Blog: www.steilwaende.at

                                        Kommentar


                                        • eisvogel
                                          Fuchs
                                          • 05.08.2003
                                          • 1121
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          Zitat von schnuffiwuffi Beitrag anzeigen
                                          [gute Alternative sind auch die hier im Thread erwähnten DMM Wirelock Quickdraw - aber wo gibt es die zu kaufen?]
                                          Praktisch in jedem Bergsportladen der Mammut führt. DMM wurde von Mammut aufgekauft. Die neuen sehen lecker aus -> klick

                                          Zitat von schnuffiwuffi Beitrag anzeigen
                                          Davon waren 2 Sets recht brauchbar, der größte Teil der Exen hatte keinen Gummiring am zum Seil zeigenden Ende, geschweige denn war die Schlinge enger genäht.
                                          O-Ring selber reinbasteln, kein Problem.

                                          Zitat von Bodenhafter Beitrag anzeigen
                                          [...] und mich an keinen einzigen Fall erinnern kann, wo mich die "Nase" mal gestört hätte.
                                          Das Problem kennen in erster Linie die Nachsteiger.

                                          Zitat von ant-online Beitrag anzeigen
                                          Becksi und ich haben die ultimativen Exxen gefunden:

                                          Diese neuen, gelben Salewa Dinger!
                                          Bei den 5 oder 6 Dingern die ich davon in der Hand hatte, ging der Schnapper irgendwie "zäh" -> also suboptimal.

                                          Zitat von Wulf Beitrag anzeigen
                                          An der Seilseite kann man da ja gut drauf verzichten. Seile die so dünn sind, dass sie in der Nase hängen bleiben sind ja noch nicht erfunden
                                          Doch, alle Seile ab 10,5mm abwärts. Mit alten, dicken, pelzigen Stricken die an 12 od. 13 mm Stricke erinnern, ist es tatsächlich wurscht.

                                          Zitat von Simon Beitrag anzeigen
                                          Gibt es eigentlich einen Grund bei Exxen (zumindest bei solchen mit Drahtschnappern) auf der Offenbruchlast von mindestens 9kN zu bestehen?
                                          Schaden tut's nicht.

                                          Wenn der Schnapper am Fels anliegt und aufgedrückt wird, bist froh über jedes zusätzliche Nm.



                                          Ich hab jetzt auch bei meinen Edelrid Xenon Exxen die Originalschlingen durch Petzl-Schlingen und BD Dogbones ersetzt.
                                          Diese sind am Ende hin schmäler und es wird weniger Last auf die Schnapperseite übertragen.

                                          Der Schnapper stand schon beim lustigen rumhängen immer wieder mal unter Zug und knackte. (Lebendgewicht: 73kg)
                                          Zuletzt geändert von eisvogel; 04.08.2007, 16:54.
                                          Gruß, Eisvogel
                                          __________________________________

                                          \"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\"
                                          Kant

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X