Klettersteigausrüstung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fireburner
    Erfahren
    • 05.07.2005
    • 107

    • Meine Reisen

    Klettersteigausrüstung

    So, da ich dieses Jahr vorhabe die Watzmannüberschreitung durchzuführen und ich gelesen habe, dass es nicht schlecht wäre wenn man für diese Tour ein Klettersteigset benutzt.

    Nun soviel ich bisher weis, brauche ich:
    -einen Sitzgurt
    -einen Brustgurt
    -ein Klettersteigset in Y-Ausführung (son seil mit 2 Karabinern drann)
    -einen Helm

    so nun zu meiner Frage und zwar, was könnt ihr mir für Material und Hersteller empfehlen.
    Die Sachen sollten nicht gerade das billigste und nicht zu teuer sein und schon einige Jahre verlässlich halten. Und mit welchem Preis muss ich gesamt rechnen ?


    Schöne Grüsse und vielen Dank
    lebe/genieße jeden Tag so als wäre es dein letzter

  • flying-man
    Dauerbesucher
    • 10.08.2002
    • 937

    • Meine Reisen

    #2
    Gurt: der, der passt. Hersteller eigentlich egal. preis ca. 50-70 €.

    helm: der, der passt z.b. von petzl, BD, salewa so ca. 50 €.

    klettersteigset: am wichtigsten eine Y form mit bremse (eben nicht nur ein seil mit zwei karabineren). wichtig dass es vom hersteller zusammengestellt wird. preis ab ca 50.- €. hersteller eigentlich haben alle bergsporthersteller welche im programm (mammut, petzl, edelrid, salewa,...)

    brustgurt halte ich nicht für so wichtig, besser eine 50 cm bandschlinge/schrauber zum ausruhen wenns zu streng wird. und ein paar handschuhe gegen stahl drähte.

    flying-man
    \"Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.\" (A. Einstein)

    Kommentar


    • Corton
      Forumswachhund
      Lebt im Forum
      • 03.12.2002
      • 8587

      • Meine Reisen

      #3
      Verschoben in´s Alpinforum

      Kommentar


      • Fireburner
        Erfahren
        • 05.07.2005
        • 107

        • Meine Reisen

        #4
        aber es geht doch um ausrüstung !?!
        lebe/genieße jeden Tag so als wäre es dein letzter

        Kommentar


        • chill^out
          Erfahren
          • 14.12.2003
          • 303

          • Meine Reisen

          #5
          ich klink mich jetzt einfach mal hier mit ein... muss mich in der arbeit auch öfters mal sichern, wenn wir an höheren plätzen (gebäudedächer usw.) zu arbeiten haben.... hab dort nen kombigurt + bandschlaufen + diverse karabiner, also im endeffekt ein komplettes Set, nur halt kein Klettersteigset... im Endeffekt spricht doch aber nix dagegen mit dem Gurt in den Alpen rumzuturnen, vom Sicherheitsaspekt her... ist halt mehr ein Gurt für den Arbeitsschutz, was aber das gleiche sein dürfte, oder?

          Farblich wurde ich halt belächelt, weil das Teil komplett in Signalorange gehalten wurde...

          Kommentar


          • Flachlandtiroler
            Freak
            Moderator
            Liebt das Forum
            • 14.03.2003
            • 30418
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von chill^out
            ich klink mich jetzt einfach mal hier mit ein... muss mich in der arbeit auch öfters mal sichern, wenn wir an höheren plätzen (gebäudedächer usw.) zu arbeiten haben.... hab dort nen kombigurt + bandschlaufen + diverse karabiner, also im endeffekt ein komplettes Set, nur halt kein Klettersteigset... im Endeffekt spricht doch aber nix dagegen mit dem Gurt in den Alpen rumzuturnen, vom Sicherheitsaspekt her... ist halt mehr ein Gurt für den Arbeitsschutz, was aber das gleiche sein dürfte, oder?

            Farblich wurde ich halt belächelt, weil das Teil komplett in Signalorange gehalten wurde...
            Der "Müllmann-Look" ist doch gerade modern ;)

            Zum Klettersteigset gehört dringend noch eine Stück Einfachseil (die Bandschlinge nur im Stand verwenden!) und eine Bremsvorrichtung, die den Fangstoß begrenzt. Im Vergleich zum alpinen Klettern und wohl auch zu Deiner Arbeit sind Stürze mit hohem Sturzfaktor ungleich wahrscheinlicher; ohne Bremse kannst Du Dir sonst beim "Ins-Seil-Fallen" alle Knochen brechen.

            Unter "Komplettgurt" verstehe ich ein zusammenhängendes Gewirr von Gurten, die nach meiner Erfahrung gerne mal über die Hüften herunterrutschen, sobald man sich mit Material behängt. Frei drinhängen ist bei den gängigen Komplettgurten auch unbequemer (Deiner dürfte dagegen ja wohl gepolstert sein), weswegen zum alpinen / Sportklettern ein gepolsterter Sitzgurt bevorzugt wird, ggf. mit einem Brustgurt (Achterband) kombiniert.

            @Fireburner:
            Corton hat Dich hierher verschoben damit Du mehr Antworten bekommst
            Sitzgurt auf jeden Fall im Laden ausprobieren ('ne Weile am Seil hereinsetzen), obwohl das für Klettersteige ehr unwichtig ist. Aber wenn Du Dir den ganzen Kram kaufst willst Du vielleicht ja auch mal "richtig" klettern.
            Sonst halt auf Prüfkennzeichen achten (in den Fachgeschäften wird's keine Sachen ohne geben, aber man weiß ja nie) und sonst kann man nicht so viel falsch machen beim Kauf. Klettersteigkarabiner gibt's mittlerweile in verschiedenen Konstruktionen, der letzte Schrei ist ein Twistlock mit Arrietierung -- wäre mir aber für alpinen Einsatz zu frickelig.

            [edit: Achso, die Handschuhe: Spricht am Anfang erstmal nichts gegen normale Arbeitshandschuhe, falls die schon vorhanden sind.]

            Gruß, Martin
            Meine Reisen (Karte)

            Kommentar


            • opa
              Lebt im Forum
              • 21.07.2004
              • 6825
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              alles gesagt. höchstens noch ein kleiner tipp: ich nehm keine arbeitshandschuhe (hab ich eh nicht - bei zwei angeborenen linken händen werden die sowieso nicht eingesetzt), sondern meine sommerradhandschuhe. haben den vorteil. dass vorne die finger frei sind - wenn man doch mal im fels greifen will.

              viel spass

              opa

              Kommentar


              • chill^out
                Erfahren
                • 14.12.2003
                • 303

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von Flachlandtiroler
                Unter "Komplettgurt" verstehe ich ein zusammenhängendes Gewirr von Gurten, die nach meiner Erfahrung gerne mal über die Hüften herunterrutschen, sobald man sich mit Material behängt. Frei drinhängen ist bei den gängigen Komplettgurten auch unbequemer (Deiner dürfte dagegen ja wohl gepolstert sein), weswegen zum alpinen / Sportklettern ein gepolsterter Sitzgurt bevorzugt wird, ggf. mit einem Brustgurt (Achterband) kombiniert.
                Ich habe einen ungepolsterten Kombigurt (Hüft + Brust)... es geht bei meiner Arbeit nicht darum im Gurt hängend zu arbeiten sondern einen möglichen Sturz zu überleben, ums mal so auszudrücken... ich will auch nicht Sportklettern...

                Mir geht es nur darum auch mal einen Klettersteig oder einen Gletscher gehen zu können ohne mir einen neuen Gurt kaufen zu müssen...

                Kommentar


                • flying-man
                  Dauerbesucher
                  • 10.08.2002
                  • 937

                  • Meine Reisen

                  #9
                  @chillout

                  von der sicherheit sollte es gehen. fraglich ist obs bequem ist. ich hab meinen komlettgurt ca. 1 mal benutzt und beutze seitdem nen hüftgurt von petzl. in dem kann ich auch nen ganzen tag durch die gegend latschen ohne dass es mir was macht.

                  wo ist den der anseilpunkt bei dem arbeitsgurt? wahrscheinlich ist das teil auch relativ schwer oder?

                  und naja wenn du wirklich auf nen gletscher willst macht ein billiger alpingurt den braten auch nicht fett.

                  flying-man
                  \"Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.\" (A. Einstein)

                  Kommentar


                  • chill^out
                    Erfahren
                    • 14.12.2003
                    • 303

                    • Meine Reisen

                    #10
                    der anseilpunkt ist etwa auf Bauchhöhe... schwer ist das Ding eigentlich nicht, bequem ist die Frage... ich hab das Ding schon einige Tage angehabt, nur halt ohne viel Bewegung...

                    Kommentar


                    • wesen
                      Fuchs
                      • 16.02.2005
                      • 2155
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Ich hab' auch einen Komplettgurt. Bei mir rutscht, kneift, schabt oder schlackert da nichts.

                      Zum Klettern nehm ich, weil's bequemer ist, einen (gepolsterten) Hüftgurt, aber auf 'nem Gletscher würde ich - wäre mir sowas nicht eh zu anstrengend :wink: - nach wie vor den Komplettgurt nehmen. Auf so 'nem Ding nur mit Hüftgurt zu gehen, wär' mir zu gefährlich. Es soll immerhin schon vorgekommen sein, dass Stürzende (durch den Rucksack) "gekippt" und aus dem Hüftgurt gerutscht sind...

                      Kommentar


                      • Christine M

                        Alter Hase
                        • 20.12.2004
                        • 4084

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Hallo,

                        ich will nicht gleich den nächsten Klettersteigset-Thread eröffnen und hänge mich hier mal dran in der Hoffnung, daß die Frage nicht untergeht.

                        Die meisten Klettersteigsets habe ja eine Bremse in Form von so einem Metallstück, durch das das Seil mehrmals durchgefädelt ist (ähnliches Prinzip wie beim Abseilachter). Nun gibt es aber auch Klettersteigsets mit "Bandfalldämpfer", d. h. statt der Bremsplatte ist Bandmaterial in mehreren Schlingen zusammengenäht und die Nähte sollen dann nacheinander aufgehen und so den Fall abbremsen. Ein Beispiel wäre das Scorpio Vertigo Klettersteigset von Petzl.

                        Der Bandfalldämpfer ist vermutlich für Verleiher sehr praktisch, da sie mit einem Blick feststellen können, ob das Set noch in Ordnung ist. Aber kann jemand etwas dazu sagen, wo eventuelle Vor- und Nachteile der beiden Systeme liegen, wenn es nur um den Eigengebrauch geht?

                        Christine

                        Kommentar


                        • Simon
                          Fuchs
                          • 21.10.2003
                          • 2075
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Bei den Teilen mit den vernähten Bandfalldämpfern ist der Vorteil, dass du weniger Seilgewurschtl hast. Nachteil ist, dass bei einem harten Sturz (=hoher Fangstoß) der Falldämpfer getauscht werden muss. Denke mir aber, dass nach so einem Sturz sowieso viele Leute nicht mehr so schnell einen Klettersteig gehen.
                          Würde beim Kauf eines Klettersteigsets auf Stretchschlingen achten, sind sehr angenehm.
                          Grüße
                          Simon
                          Mein Blog: www.steilwaende.at

                          Kommentar


                          • flying-man
                            Dauerbesucher
                            • 10.08.2002
                            • 937

                            • Meine Reisen

                            #14
                            funktionieren sollten beide. ob man bei dem bremsteil noch das seil anch einem sturtz durchbekommt um das set wieder "scharf" zu machen bezweifle ich. insofern sind beides eher "einmal" artikel.

                            einfach das was einem besser passt. beim petzl system gibts noch eine ausruhschlaufe an der bremse, was ziehmlich praktisch sein kann. ich beutz ne exe, funkt genauso.

                            flying-man
                            \"Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.\" (A. Einstein)

                            Kommentar


                            • Fireburner
                              Erfahren
                              • 05.07.2005
                              • 107

                              • Meine Reisen

                              #15
                              so diesen sommer wurde es leider nichts mit ausrüstung kaufen

                              hab aber nen klettersteigkurs am dachstein vom dav gemacht, war sehr interessant, auch das gletschergehen mit steigeisen

                              nunja, jetzt will ich morgen endlich ausrüstung kaufen.

                              -hüftgurt meinte auch der dav leiter ist vöölig ausreichend
                              werd da also den nehemn in dem man gut sitzt
                              -wegen dem klettersteigset, das mit den schlinegn die anneinander genäht sind; da kann ich mich doch ohne probleme auch mal reinsetzen(nicht reinfallen lassen) oder muss ich dann befürchten das die nähte aufgehen könnten ? aber ich bin mir ziemlich sicher das es so sein wird, sonst wärs ja sbissel komisch.
                              - nunja helmet is klar
                              - handschuhe (habs bei dem kurs mit arbeitshandschuheh versucht --> waren sowas von unpraktisch, war totales gefummel mit den karabinern beim ein/aushängen
                              -bandschlinge scheint auch sinnvoll zu sein
                              -aber ich versteh immer noch nicht für was das seilstück sein soll, von dem hier gesprochen wurde ?

                              gruß fire
                              lebe/genieße jeden Tag so als wäre es dein letzter

                              Kommentar


                              • lalelu
                                Anfänger im Forum
                                • 25.07.2006
                                • 41

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Bei den Sets mit dem genähten Falldämpfer is klar.

                                Aber bei den mit der Bremsplatte, sind die echt nur einmal benutzbar ? Wenn ich im Steig stürz kann ich es weghauen und ohne weiter gehen ? Die Vorstellung is mir ein bissen suspekt.

                                Weiß das hier jemand 100% ?

                                Ich war mal ne Zeitlang Indoor Klettern und daher nich die Ahnung wie das am Steig is mit stürzen und so. Kann nur nich glauben das wenn ich Fall ich mich dann von nem Hubschrauber da rausholen lassen muss.

                                Kommentar


                                • Bodenhafter
                                  Dauerbesucher
                                  • 29.07.2005
                                  • 673

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von lalelu
                                  Aber bei den mit der Bremsplatte, sind die echt nur einmal benutzbar ? Wenn ich im Steig stürz kann ich es weghauen und ohne weiter gehen ? Die Vorstellung is mir ein bissen suspekt.
                                  Weghauen natürlich nicht. Aber es wird auch kaum gelingen, dass Ding an Ort und Stelle wieder "scharf" zu machen, d.h. mit bloßen Händen das Seil durch die Bremsplatte zurückzuziehen. Trotzdem kann man das Ding natürlich noch als Sicherung einhängen, nur die kontrollierte Bremswirkung ist nicht mehr gegeben. Daher sollte man sich, so man denn nach dem ersten Sturz überhaupt noch weitergehen kann, klar darüber sein, dass nochmal zu stürzen keine gute Idee ist.

                                  Im übrigen bezweifle ich, dass man nach einem Sturz, bei dem die Bremse beansprucht wurde, einfach so weiterzugehen in der Lage ist, denn das muss dann schon ein ordentlicher Sturz sein. Die Bremse verhindert schwerwiegende Becken- und Wirbelsäulenverletzungen durch einen zu hohen Fangstoß, mehr aber auch nicht. Anschlagen und sich Extremitäten oder Kopf verletzen oder sich an Drahtseilen aufschlitzen kann man immer noch.

                                  Karsten

                                  Kommentar


                                  • Bingo
                                    Anfänger im Forum
                                    • 30.03.2006
                                    • 30

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zitat von lalelu
                                    Wenn ich im Steig stürz kann ich es weghauen und ohne weiter gehen ? Die Vorstellung is mir ein bissen suspekt.
                                    Weiß das hier jemand 100% ?
                                    Hallo,
                                    also 100%ig kann ich es auch nicht sagen. Ich bin jedoch schon mal ca. 3m ungebremst bis zur nächsten Verankerung des Klettersteigs gestürzt. Es hat zwar ordentlich geruckt, aber das Seil hat sich augenscheinlich kein Stück in der Bremsplatte bewegt.
                                    Ich denke, wenn sich das Seil in der Bremsplatte deutlich durchzieht, dann hast Du auch keine Lust mehr auf Klettersteig.

                                    Daniel

                                    Kommentar


                                    • eisvogel
                                      Fuchs
                                      • 05.08.2003
                                      • 1121
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Bei einem 3m Sturz sollte sich die Bremse schon deutlich melden, egal welcher Bauart. (Fangstoßbeschränkung auf max. 6kn.)

                                      Bei alten Sets und Seilversteifung kann der Wert allerdings ansteigen.

                                      Wie schwer bist du denn? Welches Set hast du verwendet?
                                      Gruß, Eisvogel
                                      __________________________________

                                      \"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\"
                                      Kant

                                      Kommentar


                                      • Bingo
                                        Anfänger im Forum
                                        • 30.03.2006
                                        • 30

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Zitat von eisvogel
                                        Wie schwer bist du denn? Welches Set hast du verwendet?
                                        Ich wog mit Ausrüstung wahrscheinlich um die 70kg. Ich war mit Hüft- und Brustgurt eingebunden und benutze ein Edelrid Brenta-Deluxe-Set. Ich empfand den Sturz aber auch nicht wirklich hart (bin zum Glück auch nirgendwo angeschlagen - Gelände war überhängend ).
                                        Ich habe mir eben das Set nochmals angeschaut, also von einem großen Durchrutschen ist nichts zu sehen.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X