Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Am coolsten finde ich die Geckos, wenn die mit affenzahn an der Zimmerdecke entlang rennen das ist echt abgefahren!
Geckos und selbst Mauereidechsen haben's natürlich voll drauf, klettern dadurch mit deutlich dynamischeren Kletterstil als Menschen und Mistkäfer Eidechsen sieht man man auch bei uns oft klettern. Mistkäfer scheinen aber wie Menschen eher selten zu klettern, sind wohl auch deshalb eher mit menschenähnlichem, langsamem Kletterstil unterwegs.
Dachte ich kommentiere mal hier, um den Sicherheitsthread nicht zu überladen.
Das Werbesprech in dem Rückruf ist ja unerträglich.
"Vor rund vier Jahren haben sich die Marken Ortovox und Arc’teryx mit dem Ziel zusammengeschlossen, ein elektronisches Lawinenairbag-System zu entwickeln, das einen neuen Standard setzt. Das Ergebnis: Das LiTRIC™ System."
"Der Entwicklungsprozess umfasst strenge Tests, um die Industriestandards nicht nur zu erfüllen, sondern diese oft, wo es technisch möglich ist, zu übertreffen."
Das schreiben sie über ein Produkt, was augenscheinlich so "Mist" ist, dass es nicht nachgebessert werden kann. Das Problem muss so tief sitzen und fundamental sein, dass sie das Produkt komplett aus dem Verkehr ziehen. Ich hab beruflich öfter mit solchen Themen zu tun, aber so ein Fall ist schon sehr sehr selten. Das deutet darauf hin, dass beim Risikomanagement da ganz viel schief gelaufen ist. Klar, mag vorkommen, man kann so etwas nie komplett ausschließen. Aber dann ein bisschen weniger von "wir sind die geilsten" und ein bisschen mehr "sorry" (immerhin waren die Nutzer mit einem potentiell unwirksamen Produkt unterwegs, bei einem Produkt, welches in akut lebensbedrohlichen Situationen zum Einsatz kommt, selten geprüft werden kann und damit ein "Hochrisikoprodukt" in Sachen Zuverlässigkeit ist) würde sich da auch in der Kommunikation gut machen.
Erst kippt bei Manuel Neuer die Hoffnung auf eine erfolgreiche WM
Vielleicht können es die Mädels noch rausreißen.
Immerhin dieses Jahr Vize EM und nächstes Jahr gehz zu den Aussies, WM-Titel holen.
Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3 Auf Tour
"Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!
DAS scheint ja richtig Furore zu machen "manuel neuer ski unfall" gibt bei Google 1,2 Mio Treffer :-)
Vielleicht können es die Mädels noch rausreißen.
Immerhin dieses Jahr Vize EM und nächstes Jahr gehz zu den Aussies, WM-Titel holen.
Dem armen Reichen reichte der eine Treffer auf den Unterschenkel wohl schon aus
Immerhin hat er jetzt Zeit und kann bei uns zum Wintertreffen mitkommen. Mit gebrochenem Unterschenkel braucht man ja auch nicht ganz so viel Platz im Zelt Bisher hat es leider nie geklappt bei ihm, evtl. weil er bei unseren cold meetings am Wochenende immer kalt im Tor rumstehen musste?
Einen WM-Titel bekommt bei uns immerhin jeder, der bis zum Finale beim Winter-Meeting dabei ist
Ob Murmel, Mensch, Fuchs oder Luchs, alle haben gerade vorweihnachtlichen Hunger und jede Menge ungewollt geschenkte Weihnachtsviren in sich
Ist schon lange bekannt, dass muss man v.a. auch bei Füchsen aufpassen muss, weil die v.a. im Winter in und bei Bayern gern Unterschenkel schräg knabbern, heißen ja auch roter Bergbiber.
Ob Murmel, Mensch, Fuchs oder Luchs, alle haben gerade vorweihnachtlichen Hunger und jede Menge ungewollt geschenkte Weihnachtsviren in sich
Ist schon lange bekannt, dass muss man v.a. auch bei Füchsen aufpassen muss, weil die v.a. im Winter in und bei Bayern gern Unterschenkel schräg knabbern, heißen ja auch roter Bergbiber.
Ja wir hatten heute auch Hunger und Durst deshalb mußten wir die Abfahrt kurz unterbrechen.
VG
bevor ich es noch vergesse, ist es wohl an der zeit, allen laberköpfen hier frohe weihnachten zu wünschen! ich wünsche allen ( und ganz besonders natürlich mir) einen ergiebigen skitourenwinter und einen genauso ergiebigen bergsommer 2023! hoffentlich hat das christkind sowas im gepäck!
Das Christkindl ist nur für den Schneewinter zuständig
Für den Bergsommer gibz den Osterhasi
Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3 Auf Tour
"Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!
Ein Gutes, Gesundes Jahr allen hier (vor allem ohne Knie- oder sonstige Schäden)!
Bei mir fing das Jahr heute sehr entspannt an, gemütliches Klettern am sonnigen Fels.
Zum Glück gibt's am Fels auch keine Alkoholkontrollen.
Ich hab allerdings noch nie so viele Kletterer an einem "Geheimtipp" gesehen, andererseits kein Wunder, alle Skitourengeher hängen momentan wegen akutem Schneemangel am Fels rum.
Wir leben in dem Himmel oder der Hölle die wir selber erschaffen
Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3 Auf Tour
"Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!
in der tat recht ungewöhnliche aus- und tiefblicke für 1er-gelände. da braucht es im vorfeld zur stärkung wahrscheinlich den ein oder anderen humpen "pfälzer roten", damit man das auch als nicht-pfälzer" als 1er wahrnimmt.....
aber glückwunsch zu dem gelungenen familienwochenende und den tollen bildern!. bei mir war das wochenenende leider nix, aber freu mich schon riesig auf meinen ersten frankenjura-kontakt. ich meine fast, die tourenski kann man so langsam für diese saison einmotten bevor die saison überhaupt begonnen hat....
Ich nehme an, diese Löcher im Fels werden regelmäßig mit Wein gefüllt, um gemütliche 1er-Gefühle in dieser leckeren Route zu erleichtern
Wir waren da übrigens schon im Februar sonnig unterwegs. Seltsamerweise gab´s auch in der Pfalz keinen Schnee, erst bei unserem kleinen kalten Winter-Ersatztreffen dort.
Die schönen Skitourenbilder der anderen deuten ja auf ordentlich Neuschnee hin, evtl. tut sich doch noch ein bisschen was?
Klar hast du das nicht behauptet. Ich frage mich nur, warum die Pfälzer es nicht schaffen, v.a. relativ leichte Touren realistisch einzustufen. Mehr oder weniger senkrecht kann keine 1 sein, bei Bergwanderungen gibt es ja oft kurze 1er- oder 2er-Stellen, die einem kaum auffallen. Der Einstieg ist mir nicht groß aufgefallen. An dieser steilen Passage unterhalb von mir und dem Friend fand ich es schon sehr seltsam, das mit 1 zu bewerten. Mir ist jedenfalls nicht direkt eine wirklich leichte Lösung eingefallen.
Dem Kalk- oder auch Plastik-Kletterer ist im Sandstein sowieso schon immer ein wenig blümerant zumute (ich spreche aus Erfahrung ), ob die Trittreibung denn wirklich "hält"...
Tatsächlich hast Du zum Vorgipfel des EM zwar einen recht steilen Aufschwung, aber entweder sind die Reibungstritte wirklich groß oder es sind sogar künstliche Mulden drin "gehackt".
Die Diskussion hatten wir bereits beim Fensterfels, da ist es ja ganz ähnlich: Im Grunde eine Treppe, aber abdrängend und luftig wie in einem Sechser...
Danke für den Tipp, schaue ich mir gern mal an. So schön die Kletterführer zur Pfalz sind, finde ich es zumindest im Panico-Kletterführer sehr seltsam, dass viele im Vergleich zum Standard ziemlich eindeutig falsch eingestufte Touren schön geredet werden und man nicht auf die harte Einstufung hinweist.
Der Panico ist hier nicht gemeint, wird landläufig auch als "Bilderbuch" verspottet. Ich finde die Topos darin anschaulich, aber zum einen ist es nur eine Auswahl von Felsen und Touren und zum anderen sind die Zeichnungen im neuen PK-Führer ("Klettern im Buntsandstein - 5. Auflage") IMHO wesentlich präziser, so dass man vor dem Fels stehend auch was identifizieren kann. Last not least ist der PK-Führer von den Leuten gemacht, die das Gebiet auch unterhalten i.e. kommt den Erschließern und Sanierern zugute.
Last not least ist der PK-Führer von den Leuten gemacht, die das Gebiet auch unterhalten i.e. kommt den Erschließern und Sanierern zugute.
na, dann heißt es daumendrücken, dass der klefü weggeht wie warme semmeln. vielleicht reicht das geld dann auch "für ein paar haken mehr....". landschaftlich schön ist es in der pfalz ja schon!
Dem Kalk- oder auch Plastik-Kletterer ist im Sandstein sowieso schon immer ein wenig blümerant zumute (ich spreche aus Erfahrung ), ob die Trittreibung denn wirklich "hält"...
Tatsächlich hast Du zum Vorgipfel des EM zwar einen recht steilen Aufschwung, aber entweder sind die Reibungstritte wirklich groß oder es sind sogar künstliche Mulden drin "gehackt".
Die Diskussion hatten wir bereits beim Fensterfels, da ist es ja ganz ähnlich: Im Grunde eine Treppe, aber abdrängend und luftig wie in einem Sechser...
Der Panico ist hier nicht gemint, wird landläufig auch als "Bilderbuch" verspottet. Ich finde die Topos darin anschaulich, aber zum einen ist es nur eine Auswahl von Felsen und Touren und zum anderen sind die Zeichnungen im neuen PK-Führer ("Klettern im Buntsandstein - 5. Auflage") IMHO wesentlich präziser, so dass man vor dem Fels stehend auch was identifizieren kann. Last not least ist der PK-Führer von den Leuten gemacht, die das Gebiet auch unterhalten i.e. kommt den Erschließern und Sanierern zugute.
Hier mal zur sonntagsbefreiten Belaberung nochmal 2 Bilder zu den 1er-Routen am Engelmannsfels und Fensterfels. Als Problem in der Pfalz sehe ich v.a., dass die Bewertungen ausschließlich aus Sicht von dort erfahrenen pfälzer Kletterern fixiert bleiben, die viel dort klettern und daher keine Schwierigkeiten mehr in für sie leichten Touren erkennen. Es müsste aber doch eigentlich auch ihnen auffallen, dass eine 1 oder 3 in der Kletterhalle oder normal bewerteten Klettergebieten, selbst wenn sie zum ersten Mal das Gebiet besuchen, viel leichter bewertet sind als ihre Routen. Anderswo wird das dann mit der Zeit angepasst, selbst im Mont Blanc-Gebiet wurden aus 4er-Touren inzwischen manche 6er.
Stehen auf einem Sloper, senkrechte Kamine, steile Stellen, griffarme Risse, all das braucht Technik, die nichts mit einer 1 zu tun haben. Schon vom Boden aus sieht man i.d.R., dass das anderswo mindestens z.B. eine 3 oder 4 sein muss. In der Halle fällt einem das ja auch schon optisch auf, wenn 2m überhängende Routen mit 4+ bewertet sind.
Freut mich zu hören, dass der neue Kletterführer gut ist! Wie gesagt gehört es für mich bei einem guten Kletterführer aber auch dazu, Routen korrekt einzustufen oder zumindest die realen Schwierigkeiten und die Absicherung verbal anzudeuten. Topoguide wird dafür z.T. schwer kritisiert, aber sie trauen sich immerhin, eine eigene, objektivere Einstufung zu machen. Im Plaisirführer empfinde ich das in der Regel auch so.
Was in Hallen mit 3 oder 4 bewertet ist, sind meistens lieblose Leitern mit stumpfsinnigen Henkeln; 3 ist Platte, 4 Wand und bei 5 gibt's dann auch mal einen 20cm-Dachvorsprung. Das ist nicht die reale Umsetzung der UIAA-Skala.
Und wenn man gar keine Rißklettertechnik hat (das gilt auch für Flachlandtiroler), sollte man sein diesbezügliches Kletterkönnen halt auch nicht mit dem gewohnten Grad einstufen (6a, ... was weiß ich) sondern ehrlich sagen, da bin ich blutiger Anfänger.
Der dritte Faktor ist natürlich Ausgesetztheit und Ernsthaftigkeit -- die stecken im (Spertkletter-) Schwierigkeitsgrad erstmal nicht mit drin.
Was in Hallen mit 3 oder 4 bewertet ist, sind meistens lieblose Leitern mit stumpfsinnigen Henkeln; 3 ist Platte, 4 Wand und bei 5 gibt's dann auch mal einen 20cm-Dachvorsprung. Das ist nicht die reale Umsetzung der UIAA-Skala.
Und wenn man gar keine Rißklettertechnik hat (das gilt auch für Flachlandtiroler), sollte man sein diesbezügliches Kletterkönnen halt auch nicht mit dem gewohnten Grad einstufen (6a, ... was weiß ich) sondern ehrlich sagen, da bin ich blutiger Anfänger.
Der dritte Faktor ist natürlich Ausgesetztheit und Ernsthaftigkeit -- die stecken im (Spertkletter-) Schwierigkeitsgrad erstmal nicht mit drin.
Ups, muss mal in die UIAA-Liebesskala reinschauen, was dort alles definiert wird Letztlich schaut keiner drauf. Sowas wie Neigung, nötige Risstechnik, Vorhandensein und Größe von Griffen etc sind aber auch eigentlich klare Kriterien, die schon optisch zu einer Mindest-Schwierigkeit führen. Kurze 1er- und 2er-Stellen bei Bergwanderungen steigt jedenfalls fast jeder ohne großes Nachdenken und Seil hoch oder runter, eine 1er-Tour in der Pfalz dagegen fast niemand.
Schwierigkeiten in normal bewerteten Gebieten haben sich mit der Zeit vergleichbar mit anderen Gebieten etabliert. Schon seltsam, dass auch in langen Touren in den Bergen die Bewertungen oft deutlich einfacher, vergleichbarer mit anderen Gebieten sind und eher dem Gefühl entsprechen als in der Pfalz. Unabhängig von der Bewertung finde ich klettern in der Pfalz fantastisch schön, es ist also kein Gebietshass, dass ich viele Bewertungen nicht korrekt finde. Es ist ja nicht so, dass eine angepasste Schwierigkeit die Tour kaputt macht.
In unserer Halle können übrigens auch 3er- und 4er-Touren leicht und trotzdem schön sein, Glück gehabt
Schwierigkeiten in normal bewerteten Gebieten haben sich mit der Zeit vergleichbar mit anderen Gebieten etabliert.
Woraus man sehr einfach schlußfolgern kann, in der Pfalz gehen die Uhren anders
Was bringt es Dir, was bringt es dem Sandstein-unerfahrenen Hallenkletterer wenn am Fensterweg künftig ein 4+ dran stünde und am Engelmann 3+?
Ich bleibe dabei, was einem in der Halle (und ich finde in meinem Umkreis mindestens ein Dutzend künstlicher Kletteranlagen) als 3 oder 4 serviert wird hat mit Klettern einfach oft wenig zu tun sondern fühlt sich eher an, als ob ich eine Leiter raufsteige. Das ist nicht das Maß der Dinge.
Kommentar