Alpinseile

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • tiejer
    Dauerbesucher
    • 08.01.2004
    • 733
    • Privat

    • Meine Reisen

    Alpinseile

    Servus!
    Wer von Euch benutzt Halbseile und wer Einfachseile im Alpinen?
    Welche Längen habt Ihr im Einsatz?
    Hat jamand schon mal mehr als 25m Abseillänge gebraucht?
    Wichtig: Wenn ja- was für Gelände war das und WARUM?


    Ich suche ein Seil für leichte Hochtouren und einfache alpine Klettertouren bis zum V. Grad)
    bei den Hochtouren sind Überschreitungen und anspruchsvollere Sachen wie z.b. das Schreckhorn das Ziel.
    Für so Späße wie die Eigernordwand o.ä. kann ich mir dann auch was neues gönnen (dann z.b. 2x 60m Mammut Phönix oder Beal Iceline etc).
    Wir hatten bisher meist ein(!) 60m Halbseil Beal Icline dabei das nun einen Mantelriß hat. (Die Überlegung war, daß man im gegliederten Gelände eh keine so weiten Seillängen machen kann und man dann mit 30m auskommt- warauch ganz ok nur das Gehuddel mit 2 Seilen brauch ich nciht mehr unbedingt- aber bitte sagt Eure Meinung!!!)

    Mir schwebt sowas wie das Serenity von Mammut oder das Beal Joker vor (da leicht und auch als Halbseil verwendbar, denke 50m genügen)
    Gerade zur Länge wollte ich auch Eure Meinungen hören.
    mir wurde von angesehenen Berführern (Klaus Hoi)zu 50m geraten im Shop wiederum zu 60m.
    Ich selbst hatte im Alpinen so weit ich mich erinner noch nie mehr als 25m Abseillänge nötig- das manchmal mehr sehr praktisch ist bestreite ich nicht.

  • Nicht übertreiben
    Hobbycamper
    Lebt im Forum
    • 20.03.2002
    • 6979
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Für´s Sportklettern 60m Einfachseil, für alpine Sachen 50m Halbseil. Die 50 Meter habe ich auf Abseilpisten schon öfters gebraucht und auf dem Gletscher spart ein Halbseil schon Gewicht, beim Eisklettern ist es auch sehr nett...wer im Ith klettern geht, brauch regelmäßig mehr als 25 Meter beim Abseilen - deswegen das Einfachseil in der 60m-Version. Schau dich auch mal bei Lanex um: gut & günstig

    Gruss
    Thorben

    Kommentar


    • tiejer
      Dauerbesucher
      • 08.01.2004
      • 733
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Danke für Deine Antwort

      Zum Sportklettern war mir klar, daß da hin und wieder mehr nötig ist - in Frankreich und auch im ´Däle sind wohl die 70m auf dem Vormarsch.
      Wieso spar ich auf dem Gletscher mit dem Halbseil Gewicht? doch nur wenn der 2. Strang zu Hause bleibt- dann hab ich nur noch 25m Seillänge im Vorstieg...(schließlich ist der Gletscher i.d.R. nur eine Etappe auf dem Weg zum Gipfel ->Anforderungsprofil war die Anspruchsvolle Hochtour)


      War es beim Abseilen im Alpinen nur bequemer mit den 50m oder hast du die 50m Abseilstrecke zwingend gebraucht?
      Wie kam es dazu?Welche Tour war das ?
      Grüße!!

      P.S. das Lanex Duostar ist SCHARF!!!

      Kommentar


      • Nicht übertreiben
        Hobbycamper
        Lebt im Forum
        • 20.03.2002
        • 6979
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Hast recht, Halbseil auf dem Gletscher bringt nur Gewichtsvorteile wenn man nur einen Strang mitnimmt. Ich habe bisher aber noch keine Hochtouren gemacht wo das nicht gereicht hätte und wenn mal kurze Kletterstellen drin sind, lohnt es sich manchmal eine Stand mehr zu bauen und dafür ein paar Kilo Gewicht zu sparen.

        Kletterroute müsste ich mal schauen, bin mir nicht ganz sicher ob es Bockmattli oder wo anders war, vielleicht finde ich es in den Topos noch irgendwo. Und ja, ich glaube zumindest 60 m Einfachseil wären zwingend gewesen.

        Hab übrigens das Lanex Badile und ein (eigentlich schon aussortiertes) Einfachseil von Mammut, der Nachfolger wird Lanex.

        Gruss
        Thorben

        Kommentar


        • Becks
          Freak

          Liebt das Forum
          • 11.10.2001
          • 19620
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Im Einsatz:
          Halbseile 60m (bzw. jetzt 50m da etwas ausgefranst). 60m haben wir schon ein paar mal gebraucht um möglichst schnell Strecke zu machen. So z.B. am Obergabelhorn am ersten Tag sowie am zweiten Tag als wir uns in diese dämliche Ostwand der Wellenkuppe verirrt hatten.
          Beim Eisklettern hab ich auch schon mehrfach mich über 60m gefreut (Sertig), um möglichst schnell runter zu kommen.

          In allen Fällen: schnell runter, schnell raus. Waren alles Routen mit mehreren Seillängen.

          Ansonsten nehmen wir einen Halbseilstrang für Gletschertouren.

          Alex
          After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

          Kommentar


          • tiejer
            Dauerbesucher
            • 08.01.2004
            • 733
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Wir hatten bisher auf Hochtour auch immer nur EIN 60m Halbseilstrang mit- nur wollten wir jetzt mal schauen ob beim Neukauf das noch sinnig ist- das Joker oder Serenity bietet ja die möglichkeit beides zu machen:
            Einfachseil bei einfacheren Sachen oder eben die Ergänzung mit einem zweiten Strang (vielleicht ein leichtes "echtes" Halbseil als Ergänzung- wer hat ERFAHRUNG mit dem Handlicng von 2 Seilen mit durchmesserunterschiden zwischen 0,7 bis 1,4 mm dicke?Bitte nicht theoretisieren!)
            Bei der Klettertour (Bockmattli)war es aber schon vorher klar daß man 30m Abseilen muß oder?

            Bitte weitere Stimmen...!

            Kommentar


            • Nicht übertreiben
              Hobbycamper
              Lebt im Forum
              • 20.03.2002
              • 6979
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Ja, die Abseilpiste war aus dem Topo ersichtlich, wobei ich auch schon Routen geklettert bin, bei denen ein 50m-Einfachseil im Topo stand und wir mit 60m + Seildehnung gerade so zum nächsten Standgekommen sind.

              Bei den ersten alpinen Sportkletterrouten haben wir 2 EInfachseile im Doppelstrang genutzt (nicht zu empfehlen) - die hatten aber verschiedene Durchmesser, hat sich aber nicht bemerkbar gemacht. Ich meine sogar bei mixed Routen werden teilweise absichtlich verschiedene Durchmesser genommen um die Seile besser unterscheiden zu können.

              Kommentar


              • flying-man
                Dauerbesucher
                • 10.08.2002
                • 937

                • Meine Reisen

                #8
                diese jahr hab ich 3 mal die vollen 50 m gebraucht, einmal beim rückzug von einem grat, desweiteren auf zwei abseilpisten, die eine war 50m überhängend und es hat ganz, ganz knapp gelangt, da der stand etwas nach hinten gelagert war....

                zum sportklettern hab ich nen normales einfachseil,...

                flying-man
                \"Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.\" (A. Einstein)

                Kommentar


                • carola_trekking
                  Erfahren
                  • 22.03.2005
                  • 252

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Gleich bei meiner ersten alpinen Kletterour hab ich erfahren, dass die Investition in zwei Einfachseile sinnvoll war, als wir bei einsetztendem Schneefall mitten in der Strecke den Rückzug angetreten haben - und da die Strecke ziemlich diagonal verlief, wäre es sehr schwierig gewesen, zum Zwischenstand zu kommen. Die 50m haben gerade so bis aufs untere Band gereicht - in Zukunft immer mit Einfachseil!

                  Kommentar


                  • Nicht übertreiben
                    Hobbycamper
                    Lebt im Forum
                    • 20.03.2002
                    • 6979
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    @Carola: Du meinst Halbseil, oder?

                    Kommentar


                    • opa
                      Lebt im Forum
                      • 21.07.2004
                      • 6820
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      wenn du alpin hauptsächlich klassische sachen machst, mit abseilpisten, die es schon seit jahrzehnten gibt, wird wohl miest ein einfachseil reichen. neuere abseilpisten werden aber ziemlich oft für doppelseil eingerichtet - vor allem, wenn man über die tour abseilt. wenn du z.b. in die schweiz plaisir führer schaust, ist sehr oft doppelsei empfohlen. einige touren, bei denen mir spontan doppelsei einfällt:

                      abseilpiste hochwiesler - tannheimer
                      familienroute stoos- aplstein
                      king louis- stoos (hier sogar 55m)
                      klettergebiete am grimselpass - fast überall
                      bergell z.b. bügeleisen

                      und viele mehr.

                      fast überall reicht 50m doppelseil - in den wenigen fällen, wo nicht, ist das dann aber wirklichc lästig. deshalb würde ich 55 oder 60m empfehlen. außerdem hast du da noch reserven, um das seil notfalls abzuschneiden bzw. wenn es nach langem gebrauch etwas kürzer wird. bie eventuell notwendigen rückzügen ist ein doppelseil auch von vorteil.

                      gruß

                      opa

                      Kommentar


                      • Flachlandtiroler
                        Freak
                        Moderator
                        Liebt das Forum
                        • 14.03.2003
                        • 30278
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von opa
                        fast überall reicht 50m doppelseil - in den wenigen fällen, wo nicht, ist das dann aber wirklichc lästig. deshalb würde ich 55 oder 60m empfehlen.
                        Dir ist aber klar, daß Du damit den Trend beförderst, immer größere Abstände anzulegen?

                        Gruß, Martin
                        Meine Reisen (Karte)

                        Kommentar


                        • opa
                          Lebt im Forum
                          • 21.07.2004
                          • 6820
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          puuh, da ich selbst bis jetzt noch keine touren oder abseilpsiten eingerichtet habe, haängt der trend wohl weniger von meiner seillänge ab als von der der nämlichen erstbegeher. stellt sich die frage: befördere ich den trend oder folge ich ihm? ist wie mit dem huhn un den ein..

                          und wenn ich am seilende angekommen bin und so zwei oder drei meter unter mir den naächsten abseilstand sehe, sind mir so theoretsische fragen zwecks trendsetter ja oder nein immer ziemlich wurschst....

                          Kommentar


                          • Simon
                            Fuchs
                            • 21.10.2003
                            • 2069
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Ich habe bis jetzt 2 50m Halbseile.
                            Würde mir aber auch für die Zukunft 60m Halbseile kaufen.
                            Denke mir der Trend zu immer längeren Seilen, ist dadurch begründet, dass neue Seile immer leichter und dünner werden, dadurch wird die Seilreibung verringert und immer längere Seillängen sind möglich.
                            Grüße
                            Simon
                            Mein Blog: www.steilwaende.at

                            Kommentar


                            • kakadu
                              Dauerbesucher
                              • 25.11.2004
                              • 593

                              • Meine Reisen

                              #15
                              hallo zusammen

                              ich habe ein paar 60 meter genesis von mammut, dieses habe ich nun gegen ein paar 60 meter phoenix von mammut ersetzt. ich benutze bei allen alpinen klettereien und in 98% der mehrseillängenrouten halbseile. ebenso, verwende ich diese immer beim eisklettern.

                              mit 60 metern kann man einfach an vielen orten in 1 mal abseilen, respektive man erspahrt sich ein ewiges stand einrichten und abbauen. ebenso kann mann bei einem rückzug in folge wetter, oder unfall schneller abseilen. zu dem bietet das halbseil mehr sicherheit, in bezug auf seil riss.

                              zum sportklettern habe ich im moment ein mammut relevation 9.2mm 70 meter. dieses werde ich aber durch ein eternity 10mm 70meter ersetzten.

                              ein votum war die seilreibung, dies ist sicher eine begründete eigenschaft welche für ein dünneres seil spricht, auch das gewicht ist ein gutes argument. nur habe ich festgestellt, dass solch dünne seile erheblich schneller verschleissen. es ist immer die frage was macht man mit den seil? uhrsprünglich wahr noch vom neuen mammut seil serenity die rede. ich würde vom kauf abraten. das seil ist nur noch für ein sehr kleines publikum wirklich von nöten. schliesslich geht es auch den herstellern darum wer sagen kann er hat das dünnste einfach seil der welt, prestige!?

                              auch der psychologische aspekt wurde schon angesprochen. es ist in der tat so, dass es ein wenig ein mullmiges gefühl ist nur an einem 8mm phoenix strang zu hängen. selbst mammut sagt dieses seil sollte nicht mehr in einer 3er seilschaft verwendet werden.

                              meiner meinung nach macht follgendes sinn:
                              für das alpine klettern ein mammut relevatin 60 meter in superdry.
                              für das sportklettern eternity 70 meter classic
                              alpine mehrseillängen/ Eisklettern pheenix 60 meter superdry
                              nur wer hat schon 3 paar verschiedene seile zu hause

                              wenn ich zurüch denke was ich bereits gemacht habe so kann ich sagen, dass ich mit einem mammut genesis paar in 60 meter, und einem mammut invinit 60 meter überall und alles klettern konnte.

                              mfg
                              flip
                              www.iglubauer.ch der Verein für kaltes Abenteuer

                              "Wer das Gesicht des Todes vergisst, hat verspielt" Wolfgang Güllich

                              Kommentar


                              • Becks
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 11.10.2001
                                • 19620
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von tiejer
                                wer hat ERFAHRUNG mit dem Handlicng von 2 Seilen mit durchmesserunterschiden zwischen 0,7 bis 1,4 mm dicke?Bitte nicht theoretisieren!)
                                Ich hab einmal mit nem 60m Halbseil und ner 6 mm Reepschnur als zweiter Strang über 50m abgeseilt. Starke Krangelbildung (HMS zum Abseilen da ich dem Reverso bei dem Unterschied nicht getraut habe) war ein unschöner Nebeneffekt. Diee Reepschnur verfing sich zudem beim Abziehen auch noch und mußte von Michael geborgen werden.

                                Für Notfälle imo ok, für den Dauereinsatz mir zu unsicher.

                                Alex
                                After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X