Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Abwarten. BD bringt ebenfalls einen Reverso-Ableger heraus, der noch ein paar Details beinhaltet die bisher nicht bedacht wurden. So ist die Bremsfläche für das Seil konisch und nicht flach wie beim Reverso, so daß eine größere Spannbreite an Seildurchmesser verwendet werden können.
Ant erwähnte noch n paar Sachen, aber daran erinner ich mich grad nicht.
Alex
After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Abwarten. BD bringt ebenfalls einen Reverso-Ableger heraus, der noch ein paar Details beinhaltet die bisher nicht bedacht wurden. So ist die Bremsfläche für das Seil konisch und nicht flach wie beim Reverso, so daß eine größere Spannbreite an Seildurchmesser verwendet werden können.
Ant erwähnte noch n paar Sachen, aber daran erinner ich mich grad nicht.
Alex
jo, und das Reverso gibbet im nächsten Jahr auch neu. Das hat nun so Rillen bekommen, damit die Bremswirkung grö0er ist. IMHO eine gute Verbesserung eines sehr guten Geräts (seit 2003 im Dauereinsatz)
ja so ist es, nur die aussage stimmt nicht ganz, denn das verbesserte reverso ist bereits seit august 05 im handel erhältlich!
zu gegebend das toukan sieht nicht schlecht aus, aber ich bin nicht fan von irgend welchen abstehend teilen an einem sicherungsgerät. ist nur wieder sperriger.
OT: schaut euch mal dieses gerät an! ich hatte bereits das vergnügen eines in den händen zu halten. ist ab nächstem jahr bei krimmer in deutschland erhältlich, und in der schweiz bei mountain gear!
wenn wir schon einen sichgerungsgeräte thrade haben muss man keinen neuen machen.
Ich weiß ja nicht... irgendwie ist mir Zeugs mit Hebel suspekt - ich kann mir zuviele Möglichkeiten vorstellen wie man damit in blöde Situationen kommen kann.
klar kann man mit so ziemlich allem in dumme Situationen geraten (siehe auch Sicherheit und Risiko in Fels und Eis). Das Gerät sieht nett aus, aber persönlich werd wohl bei den "Reversoabarten" bleiben da mich die simple Konstruktion und die Einsatzmöglichkeiten fasziniert haben.
Alex
After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
naja seit dem ich einmal versucht habe mich mit dem tre abzuseilen und genau 3 m weit gekommen bin und dann nicht mehr weiter, durfte dann wider aufsteigen,.... bin ich auch beim reverso gelandet. das tre benutzt jetzt meine bessre hälfte
ich wüsste nicht, was man beim reverso grundlegend verbessern müsste und das ding ist echt absolut unkaputtbar, impel, ohne möglichkeit es falsch zu benutzen. beim tre z.b. gibts immerhin 3(!) möglichkeiten es falsch zu benutzen,....
flying-man
\"Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.\" (A. Einstein)
Einziger Kritikpunkt am TRE ist aus meiner Perspektive das manchmal etwas fummelige Seileinlegen. Zu den 3 falschen Varianten meine ich, daß man dann entweder stark gestreßt ist(aufkommendes Gewitter der ähnliche Freuden) oder sich nicht hinreichend vertraut gemacht hat mit dem Gerät(wem das zuviel Aufwand ist, der ist mit einem anderen Abseilgerät sicher besser bedient). Ansonsten bin ich der Meinung, daß etliche Abseilgeräte mit manchem Seil(mal ist es der Durchmesser, selten auch die Seiloberfläche) ein Problem haben können; da gibt es auch mit anderen Typen Probleme. Ist nervig, aber solche Zwischenfälle lassen sich häufig durch Probieren vor dem Kauf vermeiden. Da die Kletterausrüstung bei uns nicht an -zig Leute verborgt wird, gibt es dann keine Probleme. Wurde ja vorher geprüft, ob es miteinander harmoniert/funktioniert.
Edit: War euer TRE noch nagelneu? Das von dir genannte Problem sollte bei mehrmals benutzten Seilbremsen eigentlich nicht vorkommen, sagten Kletterfreunde.
Rajiv
Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
dann wollt ich jubeln laut,
mir ist es nicht ums Elfenbein,
nur um die dicke Haut.
nö mein tre war nicht neu. es war auch nicht "mein" seil. ich bleibe aber dabei, in der halle, im klettergarten benutz ich das tre auch noch, da hab ich immer genug zeit, draussen allerdings kann es eben schon mal vorkommen dass man doch deutlich mehr gestresst ist und gerade die variante mit ober seite vom tre oben (korrekt) und kletter seil richtung hebel (falsch) kann dann schnell passieren. beim reverso ists egal in welcher richtung bzw. beim nachsteiger funktuioniert es nur in die eine richtung.
gerade der obige fall merkt man beim tre u.u. erst beim ernstFALL....
flying-man
\"Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.\" (A. Einstein)
Das Toucan deckt Seildurchmesser von 7,5 - 11mm ab.
an weiteren Geräten wär nach das Eddy (?) von Edelried zu nennen.
im prinzip wie das Grigri nur daß die Fehlbedienung des schreckhaften Ziehens am Hebel beim Sturz des Gesicherten die Seilblockierung nicht löst.
Hatte ich letztlich in der Hand, als zufällig der Edelriedvertreter im gleichen Laden wie ich war. wohl knapp 100 Öcken aber macht einen guten Eindruck.
So da ich das Simond Toucan zu Weihnachten geschenkt bekommen habe, und mittlerweile zweimal damit in der Halle war, wollte ich den Thread doch kompettieren mit einem Praxisbericht allerdings ohne Nachsteigersicherung.
Erster Eindruck: Gut, (allerdings möglicherweise mit einer Tendenz zu Ausreichend, s.u.)
Die Bremswirkung ist besser als beim ATC-XP.
Der Hebel hängt beim Vorsteigersichern auch nicht in der Gegend rum, sondern der Karabiner wird durch den Hebel und die Seilschlaufe geführt (d.h. Der Hebel hat die Funktion des Drahtbügels bei zB ATC).
Das Minus: wohl "nur" bei Verwendung eines Einfachseils
Durch den Hebel (rot) wird wie oben beschrieben der Karabiner (orange) gezogen. Wenn jetzt allerdings eine Belastung erfolgt (Block, Sturz), wird der Hebel durch die Biegung des Karabiners, welcher ja nun auf der äußeren Kante des Geräts und dem Hebel aufliegt in Richtung des 2. "Seillochs" gedrückt.
Hierbei wird logischerweise entweder das Gelenk oder Hebel selbst belastet. Bleibt abzuwarten ob sich da Ermüdungserscheinungen zeigen...
Allerdings sind Defekte, wenn da welche auftreten können, "nur" Materialdefekte, die kritischen Punkte betreffen kein sicherndes Teil.
Seil=blau
Karabiner=orange
Hebel=rot
Rest vom Toucan=schwarz
Falls sich diese Vermutung als Wahr herausstellt werd ich es berichten..
Ich würde jedenfalls eher einen ATC-Guide kaufen. er hat die gleichen Funktionen, wenn auch das Ablassen des Nachsteigers nicht so komfortabel
aussieht wie beim Toucan.
Kommentar