Hallo zusammen,
wir zu zweit überlegen diesen Spätsommer von Innsbruck nach Stuls zu wandern. Hat jemand Erfahrung mit dem Übergang zwischen Nürnberger Hütte und Teblitzer Hütte über die Rotgratscharte? Auf der Seite der Nürnberger Hütte steht "Bis auf ein kurzes Stück, nordseitig, unterhalb der Scharte ist der Weg eisfrei und gut zu begehen." Muss man dort damit rechnen, Steigeisen zu benötigen? Wir haben beide durchaus Erfahrung in den Alpen, waren aber noch kaum über 3000m unterwegs. Wir haben beide keine Gletschererfahrung, würden also auch keine Experimente in diese Richtung unternehmen wollen.
Meine zweite Frage wäre die nach der besten Jahreszeit - wir hätten jetzt mal Anfang bis Mitte September ins Auge gefasst. Klingt das sinnvoll?
Viele Grüße, cebewee
					wir zu zweit überlegen diesen Spätsommer von Innsbruck nach Stuls zu wandern. Hat jemand Erfahrung mit dem Übergang zwischen Nürnberger Hütte und Teblitzer Hütte über die Rotgratscharte? Auf der Seite der Nürnberger Hütte steht "Bis auf ein kurzes Stück, nordseitig, unterhalb der Scharte ist der Weg eisfrei und gut zu begehen." Muss man dort damit rechnen, Steigeisen zu benötigen? Wir haben beide durchaus Erfahrung in den Alpen, waren aber noch kaum über 3000m unterwegs. Wir haben beide keine Gletschererfahrung, würden also auch keine Experimente in diese Richtung unternehmen wollen.
Meine zweite Frage wäre die nach der besten Jahreszeit - wir hätten jetzt mal Anfang bis Mitte September ins Auge gefasst. Klingt das sinnvoll?
Viele Grüße, cebewee



 Erfahrungen mit Übergang Nürnberger / Teplitzer Hütte
									
									
									Erfahrungen mit Übergang Nürnberger / Teplitzer Hütte
								
 . Der Weg ist ein gut bezeichneter Bergweg. Mit Eisfrei ist gemeint, das dort nicht ganzjährig ein Firnfeld zu queren ist. (Je nach Witterung kann es aber doch schon vorkommen, das in einer Rinne Eis liegen bleibt.) Viele Unfälle beim Bergwandern, beim queren von Firnfeldern passieren, können Grödeln oder Spikes vielleicht ganz Sinnvoll sein. (Für die Fachberatung bekommst hier bestimmt viele Antworten.
. Der Weg ist ein gut bezeichneter Bergweg. Mit Eisfrei ist gemeint, das dort nicht ganzjährig ein Firnfeld zu queren ist. (Je nach Witterung kann es aber doch schon vorkommen, das in einer Rinne Eis liegen bleibt.) Viele Unfälle beim Bergwandern, beim queren von Firnfeldern passieren, können Grödeln oder Spikes vielleicht ganz Sinnvoll sein. (Für die Fachberatung bekommst hier bestimmt viele Antworten.

Kommentar