Hi Leute,
Ich würde gern mal eure Meinungen hören. Nach einem längeren Praktikumsaufenthalt im Westen Irlands habe ich demnächst noch 10 Tage Urlaub. Diese würde ich gern mit dem Kajak auf dem Lough Corrib verbringen. In Irland werden aus versicherungstechnischen Gründen leider keine Kajaks vermietet, es gibt nur teure geführte Touren. Das einzige brauchbare Boot was mir zur Verfügung stünde ist ein 3 m Wildwasserkajak. leider sind die nicht so tourengeeignet und wollen nicht lange geradeaus fahren
Da mir eine Werkstatt mit allem drum und dran zur Verfügung steht, spiele ich mit dem Gedanken einen Kiel auszusägen und diesen unter das Boot zu montieren. Was meint ihr, sollte es dann bessere Geradeauslaufeigenschaften haben oder würdet ihr mir generell davon abraten, was bedeuten würde, dass ich auf dem trockenen bleiben müsste
Das unbrauchbare Boot was mir zur Verfügung steht ist ein vielfach gerissenes GFK-Seekajak.....(Jemand der sich auskennt hat es als irreparabel bezeichnet: das Boot hat keine Löcher, aber das Harz ist gesplittert weil Kinder drauf rumgehüpft sind). Meine dümmste Idee war es den Rumpf mit einer Teichfolie zu ummanteln und auf der Oberseite anzutapen. Oder eine elastische Abdichtmasse.... alles eher suboptimal
Die Wahl zwischen Pest und Cholera
Danke für eure Antworten.
beste Grüße
Ich würde gern mal eure Meinungen hören. Nach einem längeren Praktikumsaufenthalt im Westen Irlands habe ich demnächst noch 10 Tage Urlaub. Diese würde ich gern mit dem Kajak auf dem Lough Corrib verbringen. In Irland werden aus versicherungstechnischen Gründen leider keine Kajaks vermietet, es gibt nur teure geführte Touren. Das einzige brauchbare Boot was mir zur Verfügung stünde ist ein 3 m Wildwasserkajak. leider sind die nicht so tourengeeignet und wollen nicht lange geradeaus fahren

Da mir eine Werkstatt mit allem drum und dran zur Verfügung steht, spiele ich mit dem Gedanken einen Kiel auszusägen und diesen unter das Boot zu montieren. Was meint ihr, sollte es dann bessere Geradeauslaufeigenschaften haben oder würdet ihr mir generell davon abraten, was bedeuten würde, dass ich auf dem trockenen bleiben müsste

Das unbrauchbare Boot was mir zur Verfügung steht ist ein vielfach gerissenes GFK-Seekajak.....(Jemand der sich auskennt hat es als irreparabel bezeichnet: das Boot hat keine Löcher, aber das Harz ist gesplittert weil Kinder drauf rumgehüpft sind). Meine dümmste Idee war es den Rumpf mit einer Teichfolie zu ummanteln und auf der Oberseite anzutapen. Oder eine elastische Abdichtmasse.... alles eher suboptimal
Die Wahl zwischen Pest und Cholera
Danke für eure Antworten.
beste Grüße
Kommentar