AW: Kleines Projekt: Die 10 Gebote für Outdoorer
Ja. Das würde ich so voll unterschreiben - und noch hinzusetzen:
"Natur" ist ja nun kein geographisch verortbarer Begriff, sondern ein Prinzip von Wechselwirkungen. Dieses Prinzip drängen wir mit der Ausbreitung unserer Kultur zurück - aber das ist ein lange andauernder Prozess. Überall erhalten sich kleine Inseln, die u.U. auch gar nicht sofort erkennbar sind, in denen das Prinzip Natur weiterexistiert, oft in dichtbesiedeltem Raum und das nur, weil es kaum wahrgenommen wird. Wenn man jetzt sagt: "Hier ist eh nichts mehr zu machen" dann ist das pädagogisch gesehen eine Katastrophe. Dagegen muss man angehen, sensibilisieren und auch polarisieren. Und genau wie Blue0711 geschrieben hat: Ziehen wir uns aus einem Bereich zurück, fangen diese natürlichen Prizipien wieder an zu wirken. Das ist kein "Entweder -Oder", das ist fliessend, in beiden Richtungen.
Andreas
Ja. Das würde ich so voll unterschreiben - und noch hinzusetzen:
"Natur" ist ja nun kein geographisch verortbarer Begriff, sondern ein Prinzip von Wechselwirkungen. Dieses Prinzip drängen wir mit der Ausbreitung unserer Kultur zurück - aber das ist ein lange andauernder Prozess. Überall erhalten sich kleine Inseln, die u.U. auch gar nicht sofort erkennbar sind, in denen das Prinzip Natur weiterexistiert, oft in dichtbesiedeltem Raum und das nur, weil es kaum wahrgenommen wird. Wenn man jetzt sagt: "Hier ist eh nichts mehr zu machen" dann ist das pädagogisch gesehen eine Katastrophe. Dagegen muss man angehen, sensibilisieren und auch polarisieren. Und genau wie Blue0711 geschrieben hat: Ziehen wir uns aus einem Bereich zurück, fangen diese natürlichen Prizipien wieder an zu wirken. Das ist kein "Entweder -Oder", das ist fliessend, in beiden Richtungen.
Andreas
, ich finde es geht eher darum die grosse Masse zu ereichen, die eben nicht so stark zu dem Thema ausgerichtet sind, dass sie z.B. Geld fuer Buecher zu dem Thema ausgeben (gibt ja im Stein-Verlag inzwischen so einiges Leichtlesbare).


Kommentar