Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Suche Trekkingpartner für richtige Wintertour (Sarek o.ä.)
AW: Suche Trekkingpartner für richtige Wintertour (Sarek o.ä.)
das macht Lust auf mehr.... Ich denke was das Wetter angeht kann man es weder im Februar noch im April mit aller Sicherheit vorhersagen. Trotzdem halte ich März/April für die beste Zeit für eine Wintertour in der Region.
AW: Suche Trekkingpartner für richtige Wintertour (Sarek o.ä.)
@Neo
D'accord. Steht auch im Bericht, dass das die beste Zeit ist. Wollte daran nicht rumdeuteln.
Habe mal nach Flügen geschaut. Nach Stockholm kein Problem am 21.3. oder 28.3. (für knapp unter 100 EUR). Dafür scheint Nordic Regional nicht mehr die Strecke nach Gallivare zu bedienen. Und bei http://www.nextjet.se/en/index.html scheint es am Wochenende gar keine Flüge zu geben? Evt. müssten wir also in der Woche den Urlaub beginnen bzw. beenden. Oder mit dem Zug ab Stockholm...kann ja nur 15 bis 17 Stunden dauern ;)
AW: Suche Trekkingpartner für richtige Wintertour (Sarek o.ä.)
also outbound finde ich Flüge zumindest am Sonntag (22.3). Inbound allerdings mit dem Wochenende um den 4.4. finde ich gar keine Sitzplätze mehr.
Ich werde mal nach Alternativen schauen. Kiruna ist auch nicht allzuweit weg, ansonsten ist die Bahn bzw Bus auch nicht so schlecht.
Ich habe gerade mal geschaut: von Basel nach Gallivare in 38h mit nur zweimal umsteigen. (Kopenhagen und Stockholm) Evtl sollten wir das auch in Betracht ziehen.
AW: Suche Trekkingpartner für richtige Wintertour (Sarek o.ä.)
Kiruna ist ne gute Idee. Flugdauer ca. 5-6 Stunden. Preis nicht ganz billig (ca. 400 EUR), aber vermutlich ist Bahnfahren auch nicht günstiger. Ab Kiruna geht ein Bus nach Saltoluokta (dauert nochmal ca. 5-6 Stunden): http://www.ltnbd.se/en/
Zufahrt von Deutschland dauert ca. 34 Stunden. Das ist IMHO inakzeptabel.
AW: Suche Trekkingpartner für richtige Wintertour (Sarek o.ä.)
Schaut euch mal die Kombi Flug bis Stockholm und Zug nach Lappland an. Könnte eine Möglichkeit sein. 90 Tage vor der Fahrt kommen die ganz billigen Fahrkarten für den Zug in den Handel, sind dann halt nicht umtauschbar, wenn ihr Glück habt 95 SEK im Schlafwagen, im schlimmsten (!) Fall kann es aber auch gegen 1000 SEK im Liegewagen gehen, das wäre der Preis für die rückzahlbaren Fahrkarten, aber so heftig wird es kaum...
Gruss
Henning
Es gibt kein schlechtes Wetter,
nur unpassende Kleidung.
AW: Suche Trekkingpartner für richtige Wintertour (Sarek o.ä.)
@Hennig Auch ne gute Idee. Du hilfst uns so viel ... bist sicher, dass Du nicht mitwillst? ; ))
@Neo Welche Variante ist Dir lieber? Oder willst Du komplett mit dem Zug fahren? Mich schrecken die 400 EUR für einen Flug nach Kiruna letztlich nicht so sehr.
P.S.: Im Sauerland liegt Schnee! Werde also dieses WE schon mal ein bissel mit normalen Langlaufskiern trainieren ...
@Hennig Auch ne gute Idee. Du hilfst uns so viel ... bist sicher, dass Du nicht mitwillst? ; ))
Wollen? Keine Frage aber so wie es aussieht schaffe ich es diesen Winter wohl kaum, dabei wollte ich eigentlich mit Järven und ev. Ewald los
Meine Tipps gebe ich euch natürlich trotzdem gerne weiter und was diesen und vermutlich den nächsten Winter nicht klappt: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben...
Bei Fragen immer her damit.
Gruss
Henning
Es gibt kein schlechtes Wetter,
nur unpassende Kleidung.
AW: Suche Trekkingpartner für richtige Wintertour (Sarek o.ä.)
Kann uns vielleicht jemand sagen, ob wir die Sarektour auch in Ritsem beenden können? Sprich: Kann man da die 10km über den See laufen Anfang April oder könnte da schon das Wetter bzw. Ablassen von Wasser aus dem Staudamm einem einen Strich durch die Rechnung machen?
Kann uns vielleicht jemand sagen, ob wir die Sarektour auch in Ritsem beenden können? Sprich: Kann man da die 10km über den See laufen Anfang April oder könnte da schon das Wetter bzw. Ablassen von Wasser aus dem Staudamm einem einen Strich durch die Rechnung machen?
Thx.
Der Weg von Akka nach Ritsem ist gesteckt und Anfang April immer sicher. Den Markierungen unbedingt folgen (gehen nicht geradeaus, sondern beschreiben eine Schleife über den See), sie umgehen mögliche Gefahrenstellen. Es ist ein offizieller (Skooter)verkehrsweg zur Änonjalme Sameviste (Samisiedlung bei Akka). D.H. zusätzlich zu den Markierungen sind an beiden Ufern Tafeln mit einem Eisdickenprotokoll aufgestellt. Die Eisdicke wird täglich, mindestens alle zwei Tage gemessen und dort eingetragen (dünnste Stelle, dickste Stelle). Wenn wegen Gewässerregulierung (oder Tauwetter) der Winterweg Anfang April nicht zu benutzen sein sollte (was 100prozentig nicht der Fall sein wird) werdet ihr mit dem Helikopter fliegen. Die Kosten trägt Vattenfall als Betreiber der Kraftwerke. Also: Rüber kommt man immer
OT: Da ihr die Tour, wenn ich mich recht entsinne, in Saltoluokta beginnt: Das Eis zwischen Kebnats und Saltoluokta ist viel prekärer als zwischen Ritsem und Akka/Vaisaluokta und friert oft den ganzen Winter nicht komplett zu; hier kommen Skiwanderer im späten April regelmäßig zu kostenlosen Heli-Flügen. Auch hier unbedingt dem markierten Weg folgen (etwa doppelt so lang wie die Luftlinie). Auch auf dieser Strecke werden Eisprotokolle geführt.
Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'. (@neural_meduza)
AW: Suche Trekkingpartner für richtige Wintertour (Sarek o.ä.)
Danke Barbara.
Wir sind inzwischen zu dritt und würden deshalb evt. nicht über Saltoluokta, sondern über den Staudamm gehen, da wir keine Pulka in Salto ausleihen müssen. Die Überquerung via Staudamm müsste ja eigentlich klappen oder?
Danke Barbara.
Wir sind inzwischen zu dritt und würden deshalb evt. nicht über Saltoluokta, sondern über den Staudamm gehen, da wir keine Pulka in Salto ausleihen müssen. Die Überquerung via Staudamm müsste ja eigentlich klappen oder?
Über den Staudamm kann man natürlich. Das ist vor allem ganz früh und ganz spät im Sommer eine Lösung, wenn noch kein bzw. kein Boot mehr fährt.
Aber ich würde Euch raten, trotzdem in Saltoluokta zu beginnen und den Einstieg in den Sarek via Pietsaure zu nehmen (da steht was zu in meinem aktuellen Reisebericht). Von der Distanz her tut es sich nichts, aber von Suorva werdet ihr einen Tag, wenn nicht noch mehr, länger brauchen.
Die Route über den Staudamm ist für den Winter sehr exotisch, ich glaube nicht, dass ihr da irgendwelche Spuren haben werdet (vielleicht eine Skooterspur von Sami, aber das ist unwahrscheinlich und wäre reine Pokerei). Und das hat Gründe: Steiler, dichter rumpeliger Bergwald. Rechnet mal mit hüfttiefem Schnee, der sich wegen der Bäume nicht gesetzt hat. Und dazwischen mit blankem Fels, der die Felle und Ski "annagt". Direkt Richtung Westen hoch, der kürzeste Weg aus dem Wald raus, geht nicht, weil die Flanke des Hallji zu steil ist. Das heißt ihr müsstet Richtung Süden gehen, also mindestens 6 km durch den Wald, und das ziemlich steil und stufig bergan. Das klingt nicht viel, aber es könnte Euch, nicht übertrieben, zwei Tage kosten, und ordentlich frusten. Ihr wollt schließlich in den Sarek, und nicht im Wald im Tiefschnee wühlen.
Zu den 300 bis 400 Worten der Sami für Schnee zählt auch das Verb buohkkit: "Sich mit allergrößter Mühe durch eine große Menge Tiefschnee bewegen", und wenn man sich dabei überschätzt, landet man schnell beim Substantiv dahpadahka: "So übler Schnee, dass man stecken bleibt":
Ich bin einmal etwas weiter südlich, entlang des Badagisjohka, abgefahren und dann übers Eis nach Vakkotavare. Das fand ich bergab schon grenzwertig, und es ist weit weniger steil. Ich würde nie im Leben im Winter da hoch wollen. Ist ja schließlich Urlaub.
Järven und Ewald könnten zum Aufstieg ab Suorva vielleicht auch noch was sagen, die sind da, glaube ich, letzten September hoch.
Der Aufstieg ab Salto und dann über den Pietsaure ist leichtes Gehen, genau das Richtige für den Tourbeginn.
Zuletzt geändert von ; 04.02.2009, 23:07.
Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'. (@neural_meduza)
AW: Suche Trekkingpartner für richtige Wintertour (Sarek o.ä.)
Nochmals vielen Dank, Barbara. Staudamm kommt somit nicht in Betracht.
@all
1.
Weiss jemand, wie wir genau von der Strasse nach Saltoluokta kommen bzw. am Ende der Tour über den See nach Ritsem kommen, FALLS das Eis wider Erwarten nicht gut ist. Kann man da irgendwo den Hubschrauber rufen? Macht das evt. der Busfahrer, der einem vor Salto absetzt? Gibt es im Winter ein funktionsfähiges Telefon auf der Ritsem gegenüberliegenden Seite, mit dem man den Hubschrauber rufen kann?
2.
Wir wollen von Salto durch den Sarek zum Padeljantaleden...und dann den Weg entlang zurück nach Ritsem (also entgegen der ursprünglichen Planung nicht mehr nach Kvikkjokk). Auf dem Padeljanta sind ja ständig Hütten. Weiss jemand, ob die offen sind? Oder braucht man dafür den STF Schlüssel und, falls ja, wo bekommt man den her?
AW: Suche Trekkingpartner für richtige Wintertour (Sarek o.ä.)
@Nat bergtroll, Neo & Co
OT: Ihr seid aber echt Bedenkenträger
Weiss jemand, wie wir genau von der Strasse nach Saltoluokta kommen?
Dem etwa 100 m langen schneebedeckten Forstweg folgen, der in Fahrrichtung links von der Bushaltestelle zum Anleger Kebnats führt. Von dort den Markierungen auf dem See folgen. Es wird Eis sein, großes Indianerehrenwort. Ansonsten ist der Heli schon da, keine Sorge.
(Alternative Wegbeschreibung: Dem Schneeskooter des STF folgen, der vor Euch her übers Eis gen Salto brettern wird)
bzw. am Ende der Tour über den See nach Ritsem kommen
Kein heli nötig, indianerehrenwort (s.o.) Der Hüttenwirt in Akka hat Funktelefon. Vom Seeufer aus (je nach Witterung sogar in der Hütte) hast du ein Mobilnetz. Der Hüttenwirt hat alle relevanten Nummern, das ist sein Job (Heli-Taxi und so).
Wir wollen von Salto durch den Sarek zum Padeljantaleden...und dann den Weg entlang zurück nach Ritsem (also entgegen der ursprünglichen Planung nicht mehr nach Kvikkjokk). Auf dem Padeljanta sind ja ständig Hütten. Weiss jemand, ob die offen sind? Oder braucht man dafür den STF Schlüssel und, falls ja, wo bekommt man den her?
Die Hütten im Padjelanta sind nicht vom STF, sondern werden von den Sami betrieben, die ihre Weidegründe im Park haben. Alles was ihr wissen müsst, steht hier.
Ein Winterraum ist immer offen (immer der Raum mit dem Nottelefon= blau-weißes Telefonhinweisschild außen, ich muss jetzt kein Bild einstellen, oder?) Ende April werden zumindest einige Hütten auch bewirtschaftet sein.
OT: Und noch was zu den Nottelefonen: Die sind nicht nur dazu da, den Heli zu rufen, wenn man eh schon halb tot ist. Sie dienen der Sicherheit in den Bergen. d.h. es ist völlig okay, wenn man einen Sturm aussitzen muss und unsicher ist, was das Wetter angeht, das Nottelefon zu betätigen und sich über die aktuelle Prognose zu erkundigen. Die Polizei in Gällivare (dort kommen die Anrufe an) liest lieber 10 mal den Wetterbericht vor, als einmal einen Heli loszuschicken, der im Sauwetter nach Vermissten suchen muss.
Alles wird gut. Ihr werdet bestimmt viel Spass haben!
Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'. (@neural_meduza)
AW: Suche Trekkingpartner für richtige Wintertour (Sarek o.ä.)
OT: Mir wurde die Aufgabe zugeteilt, diese präzisen Fragen zu stellen Hat auch den Vorteil, dass man bestimmte Annahmen (z.B. Staudamm ist harmlos) noch einmal verifizieren kann, bevor man im Schlamassel hängt. Ansonsten sind wir gar nicht so panisch, wie es vielleicht scheint. But thx again!
Interessant, dass man in den Hütten offenbar bar zahlen soll: "Wir wuerden die Bezahlung vor Ort mit Bargeld bevorzugen. Sollte eine Bergstation unbemannt sein, kann in der nächsten Bergstation bezahlt werden. Es liegen aber auch vorgedruckte Einzahlungsscheine in allen Stationen bereit. Wir empfehlen, dass Sie die Einzahlung bei einer schwedischen Bank vornehmen. Kreditkartenzahlung ist leider nicht möglich."
Interessant, dass man in den Hütten offenbar bar zahlen soll: "Wir wuerden die Bezahlung vor Ort mit Bargeld bevorzugen. Sollte eine Bergstation unbemannt sein, kann in der nächsten Bergstation bezahlt werden. Es liegen aber auch vorgedruckte Einzahlungsscheine in allen Stationen bereit. Wir empfehlen, dass Sie die Einzahlung bei einer schwedischen Bank vornehmen. Kreditkartenzahlung ist leider nicht möglich."
Ja genau, Barzahlung (bei Hüttenwirt) oder Einzahlung (Überweisung per IBAN von zuhause aus müsste aber auch gehen). Ein Kreditkartensystem einzuführen (kostet ja Gebühren) ist wahrscheinlich zu aufwändig und teuer für die wenigen Hütten, die die Sami betreiben. STF nimmt Kreditkarten, aber die betreiben ja nicht nur die Berghütten, sondern alle Jugendherbergen in Schweden, also mehrere Hundert Objekte. Da rechnet sich das.
Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'. (@neural_meduza)
AW: Suche Trekkingpartner für richtige Wintertour (Sarek o.ä.)
Nochmal kurz zum Einstieg über Suorva/Staudamm.
Wir sind da vor vieeelen Jahren im Herbst ohne Schnee hoch, kein Problem und vor 4 Jahren im März mit Ski und Rucksack. Das war zwar relativ anstrengend ging aber ohne Probleme, wobei man dazu sagen muss, dass wir relativ wenig Schnee hatten und der auch schon länger lag, sprich gesetzt war.
Von der Route her ein toller Weg! Bei viel (Neu)Schnee wie auf Barbaras Foto sicher ziemlich ätzend.
Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!
Nochmal kurz zum Einstieg über Suorva/Staudamm.
Wir sind da vor vielen Jahren im Herbst ohne Schnee hoch, kein Problem und vor 4 Jahren im März mit Ski und Rucksack. Das war zwar relativ anstrengend ging aber ohne Probleme, wobei man dazu sagen muss, dass wir relativ wenig Schnee hatten und der auch schon länger lag, sprich gesetzt war.
Von der Route her ein toller Weg! Bei viel (Neu)Schnee wie auf Barbaras Foto sicher ziemlich ätzend.
Damit keine Missverständnisse aufkommen: Das Bild ist nicht aus dem Sarek, das ist die Femundmarka. Ich wollte nur illustrieren, wie Tiefschnee im Wald aussieht. Weil man sich dass nicht vorstellen kann und dazu neigt, es zu unterschätzen, wenn man es noch nie selbst erlebt hat. Ich früher auch. Jetzt nicht mehr. 500 m in der Stunde, sage ich nur. Ende März/ Anfang April kann man Glück haben, dass der Schnee im Wald sich gesetzt hat. Man kann aber auch Pech haben, dass er wegen der Wärme schon zu "rotten" begonnen hat und der ganze Aufbau der Schneedecke zerstört ist. Das ist dann noch fürchterlicher als Neuschnee.
Dieses Jahr liegt da oben vergleichsweise viel Schnee.
@ich: Kann es sein, dass ich Euren Bericht im Netz gelesen habe? Dann wart ihr eher stationär, mit Basislager und Gipfeltouren. Die drei haben sich eine ordentliche Strecke vorgenommen. Da müssen sie nicht gleich zum Anfang riskieren, in Zeitnot zu geraten.
Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'. (@neural_meduza)
@ich: Kann es sein, dass ich Euren Bericht im Netz gelesen habe? Dann wart ihr eher stationär, mit Basislager und Gipfeltouren. Die drei haben sich eine ordentliche Strecke vorgenommen. Da müssen sie nicht gleich zum Anfang riskieren, in Zeitnot zu geraten.
Nee, kann nicht sein. Wir sind von Suorva nach Kvikkjokk gelaufen. Gipfeltouren haben wir -leider- ausgelassen. War aber auch ziemlich kalt in dem Jahr... Zeit hätten wir aber ohne Probs gehabt. Naja, nächstes Mal!
Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!
AW: Suche Trekkingpartner für richtige Wintertour (Sarek o.ä.)
Ich glaube, inzwischen sind so ziemlich alle Fragen geklärt. Nur eine noch nicht ganz:
Sollen wir von der Mikkastugan lieber über das Alkkavagge oder über das Sarvvesvagge hoch zum Padjelantaleden? Alkkavagge hoch kenne ich schon. Das wird steil mit Pulka. Ist das Sarvvesvagge weniger steil? Sind da allzu viele Birken? Thx.
Kommentar