Erstmal ein herzliches Hallo in die Runde! 
Wir sind eine sportliche 4-köpfige Familie: Mama, Papa und Kinder (Tochter 11, Sohn 10) machen Triathlon und andere verrückte Dinge. Wir sind schon länger in den Bergen mit mehrtägigen Hüttentouren auch im Hochgebirge (noch ohne Klettersteig) unterwegs.
Dieses Jahr im Sommer solls 14Tage nach Nordschweden gehen, auf den Kungsleden. ohne Hüttenübernachtung, sondern im Zelt. Dafür brauchen wir natürlich u.a. Schlafsäcke und Isomatten.
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Nicht nur auf dem Kungsleden, sondern auch später sollen die Dinger genutzt werden: als Drei-Jahreszeiten-Schlafsäcke bis ca. 0Grad. Winterschlafsäcke für Wintertouren sind ja sinnvollerweise extra, denk ich mal?
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
(eher schmal, normal, kräftig, ...)
Frau: 161cm,
Mann: 183cm,
Kinder: ca. 140cm, natürlich wachsend! ;)
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
sorry, noch keine Erfahrungen. Meine Frau friert allerdings gern.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Frau: eher breiter
Mann: eher enger
Kinder: keine Präferenz
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
da es sich um vier Schlafsäcke inkl. Isomatten auf einmal handelt: so wenig wie möglich so viel wie nötig! ;)
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
dieses Jahr: Kungsleden im Sommer: nachts 0-10grad
ansonsten: ganzjährig für Hochgebirgstouren oder längere Wanderungen: nachts 10-20Grad
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Priorität liegt sicherlich auf dem Gewicht, dann Preis - Komfort beschränkt sich auf "warm" ;)
also auch die Isomatte sollte etwas mehr isolieren => und Bodenunebenheiten ausgleichen.
Weitere Fragen:
* ich denke von Gewicht und Wärme kommen vor allem Daunenschlafsäcke in Frage: gibt es hier inzwischen noch Probleme, wenn bspw. mehrere Tage Regen und naßkaltes Wetter ist, dass die Daune zusammenfällt?
* Meine Frau hat einen Daunenschlafsack mit teflon-überzogenen Daunen entdeckt, ich seh das etwas skeptisch: warum sollte ich ein Naturprodukt "zerstören" und überziehen?
* Insgesamt sollten beide (Schlafsäcke und Isomatten) kleines Packmaß bieten, wir brauchen ja mit Verpflegung und sonstiger Ausrüstung schon genug Platz in den Rucksäcken... ;)
Meine Frage/Bitte geht also auf eine Empfehlung und/oder Kombination von Isomatten und Schlafsäcken.
DAAAAAAANK!

Wir sind eine sportliche 4-köpfige Familie: Mama, Papa und Kinder (Tochter 11, Sohn 10) machen Triathlon und andere verrückte Dinge. Wir sind schon länger in den Bergen mit mehrtägigen Hüttentouren auch im Hochgebirge (noch ohne Klettersteig) unterwegs.
Dieses Jahr im Sommer solls 14Tage nach Nordschweden gehen, auf den Kungsleden. ohne Hüttenübernachtung, sondern im Zelt. Dafür brauchen wir natürlich u.a. Schlafsäcke und Isomatten.
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Nicht nur auf dem Kungsleden, sondern auch später sollen die Dinger genutzt werden: als Drei-Jahreszeiten-Schlafsäcke bis ca. 0Grad. Winterschlafsäcke für Wintertouren sind ja sinnvollerweise extra, denk ich mal?
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
(eher schmal, normal, kräftig, ...)
Frau: 161cm,
Mann: 183cm,
Kinder: ca. 140cm, natürlich wachsend! ;)
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
sorry, noch keine Erfahrungen. Meine Frau friert allerdings gern.

4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Frau: eher breiter
Mann: eher enger
Kinder: keine Präferenz
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
da es sich um vier Schlafsäcke inkl. Isomatten auf einmal handelt: so wenig wie möglich so viel wie nötig! ;)
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
dieses Jahr: Kungsleden im Sommer: nachts 0-10grad
ansonsten: ganzjährig für Hochgebirgstouren oder längere Wanderungen: nachts 10-20Grad
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Priorität liegt sicherlich auf dem Gewicht, dann Preis - Komfort beschränkt sich auf "warm" ;)
also auch die Isomatte sollte etwas mehr isolieren => und Bodenunebenheiten ausgleichen.
Weitere Fragen:
* ich denke von Gewicht und Wärme kommen vor allem Daunenschlafsäcke in Frage: gibt es hier inzwischen noch Probleme, wenn bspw. mehrere Tage Regen und naßkaltes Wetter ist, dass die Daune zusammenfällt?
* Meine Frau hat einen Daunenschlafsack mit teflon-überzogenen Daunen entdeckt, ich seh das etwas skeptisch: warum sollte ich ein Naturprodukt "zerstören" und überziehen?
* Insgesamt sollten beide (Schlafsäcke und Isomatten) kleines Packmaß bieten, wir brauchen ja mit Verpflegung und sonstiger Ausrüstung schon genug Platz in den Rucksäcken... ;)
Meine Frage/Bitte geht also auf eine Empfehlung und/oder Kombination von Isomatten und Schlafsäcken.
DAAAAAAANK!

Kommentar