Freistehendes 2-Pers.-Zelt für feucht/kalte Witterung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • freewind
    Anfänger im Forum
    • 16.07.2014
    • 13
    • Privat

    • Meine Reisen

    Freistehendes 2-Pers.-Zelt für feucht/kalte Witterung

    Hallo

    Ich bin der Tom und neu im Forum.
    Und ich bin auf der Suche nach einem neuen Zelt für Motorrad und Fahrrad-Touren.


    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?

    1 Pers. 1,95m,
    zur Not max. 2 Pers 1,75m


    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
    und hast du eine Gewichtsvorstellung?

    Transport erfolgt auf dem Moped und ev. auf dem Fahrrad
    Gewicht sollte sich so um die +/-3,5 Kg einpendeln, kann gerne auch leichter sein
    Kleines Packmaß/Volumen ist mir wichtiger als das absolute Gewicht
    Zelt und Gestänge werden übrigens getrennt voneinander verstaut


    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?

    Bei 1 Pers. Betrieb maximal zum Lagern von Mopedstiefeln und Socken,
    bei 2 Pers. Betrieb auch für Taschen
    Also 1 bis 2 Apsiden


    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?

    Es sollte/muß freistehend sein für steiniges Gelände
    AZ/IZ gemeinsam zum Aufstellen
    Wasserdicht mit solidem (unkaputtbarem) Boden, zur Not mit Unterlage
    Gute bis sehrgute Durchlüftung
    Farbe sollte Wald und Wiesentauglich sein, also eher dünkler
    IZ Länge min. 2,30m besser mehr, Höhe ab 1 m aufwärts
    Steile Seitenwände würd ich auch noch nehmen


    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?

    Ich stell mal die Qualität vor den Preis
    Lieber gut und trocken schlafen


    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)


    Einsatzzeit: Frühjahr/Sommer/Herbst, kein Winter!
    Ich bin gern in Scandinavien und in den Alpen unterwegs
    Selten bis gar nicht am Meer
    Wichtig: Es sollte Feucht/Kalt tauglich sein (Kondenz)
    Im Normalfall wird jeden Tag mit Abenddämmerung auf-
    und im Morgengrauen wieder abgebaut,
    d.h. Sonnentrocknen ist i.d.r. nicht möglich
    Es sollte aber auch mal 5-10 Tage aufm CP aushalten können
    Einsatzdauer ca. 5 Wochen im Jahr



    Ich hab jetzt ein Exped Vela 2 Extrem mit dem ich die letzten Jahre schöne Touren gemacht hab.
    Ich werd es auf Touren in trockenen warmen Gegenden weiter nutzen.
    Leider war in feuchten oder kühlen Regionen das Problem mit Kondenz nie in den Griff zu kriegen.
    Leztes Jahr gings auch schon ein bissl feucht durch den Boden durch.
    Der Innenraum war mit 2,45mx1,30m für 1 Pers. sehr geräumig,
    und zu zweit gings auch noch ganz gut.
    Dafür für mich kaum zum Sitzen geignet.

    Mit einer IZ Länge von +2,30m und freistehend hab ich leider nicht mehr soviel gefunden.


    Auswahl:

    Vaude Mark 3P und Mark L 3P (unterschiedlicher Boden 3P PU-Laminiert, L 3P PU-Beschichtet, was ist der Unterschied?)
    Vaude Mark L 2P
    (Vaude Odysse L 2P)
    Vaude Space L 3P

    Die IZ der Vaude passen bei allen mit 2,30m Länge ganz gut, sind aber glaub ich nicht freistehend sondern nur selbsttragend, oder?

    (Hilleberg Allak 2,25(2,30)x1,20x1,05 zur IZ-Länge gibts widersprüchliche Angaben)
    Hilleberg Staika 2,30x1,40x1,05(1,10) zur IZ-Höhe gibts widersprüchliche Angaben
    Wahrscheinlich die Eierlegendewollmilchsau wenn Geld nur eine Untergeordnete Rolle spielt?

    Exped Venus III 2,35x1,60x1,50 schon fast eine kleine Kathedrale

    Helsport Reinsfjell Sperleight 2 wäre schön leicht und kleines Packmaß, aber wie siehts mit der Belastbarkeit des Bodenmaterial aus?


    Falls ihr noch 2 Pers.-Zelte kennt deren IZ länger sind als 2,35m bei akzeptabler Breite sind, dann immer her damit.

    Ich bedanke mich jetzt schon mal für eure Hilfe bei meiner Zeltsuche.


    Liebe Grüße
    Tom
    Zuletzt geändert von freewind; 03.08.2014, 14:48.

  • Torres
    Freak

    Liebt das Forum
    • 16.08.2008
    • 32315
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Freistehendes 2-Pers.-Zelt für feucht/kalte Witterung

    Also eigentlich hast Du die üblichen Verdächtigen gut zusammengestellt. Was mir sonst noch einfällt, ist Innenzelt zuerst Aufbau. Allak oder Staika halte ich schon für zu kurz, wobei das sicherlich auf Matte und Schlafsack sowie die Schlafposition ankommt.

    Meine Lieblinge sind ja die Marks, da musst Du aber tatsächlich vorne und hinten einen Hering für die Apsis setzen. Dafür ist der Aufbau erheblich komfortabler als bei Zelten wie dem Helsport mit Gestängekanälen. Das Helsport steht wirklich ohne Hering und die Bauform ist extrem stabil. Der Aufbau bei Wind ist bei dieser Bauform aber alleine schwierig. Das Space kann ich nicht einschätzen, ich kenne nur das alte Space. Das Odysee kenne ich leider auch nicht, irgendjemand war mit einer älteren Version ziemlich zufrieden. Was das Mark angeht, so ist das 3P die Vierjahreszeitenversion. Das ist auf Aufbau mit Handschuhe etc. optimiert. Inwieweit die beiden sich vom Packmaß unterscheiden, weiß ich jetzt nicht, vom Preis her auf jeden Fall. Ich habe ein 2P und das ist extrem lang und auch schön leicht. Und das Packmaß ist auch okay. Wenn es nur für Dich alleine wäre, würde ich Dir das empfehlen. Sperrige Motorradkoffer bekommt man zwar nicht so gut in die Apsis (da ist dann für alles andere kein Platz mehr, aber die Radtaschen allemal. Für eine Person ist es auch breit genug, so dass man innen genug Stauraum hat.

    Was die Böden angeht, so hat sich bei mir schon bei den verschiedensten Herstellern Wasser durchgedrückt, unabhängig von der Dicke des Bodens. Teilweise sogar mit groundsheet. Auch Kondens war bei mir nie an eine Bauform gekoppelt, sondern eben an die Wetterbedingungen. Wobei zwei Eingänge zum Lüften durchaus angenehm sind, in der Tat, aber wenn die Luft steht, hilft das auch nicht. Kondens vermeiden können sie also nicht unter allen Bedingungen.

    Ich hoffe, das hilft Dir ein wenig weiter. Vielleicht fällt den anderen ja noch ein Zelt ein.
    Oha.
    (Norddeutsche Panikattacke)

    Kommentar


    • mitreisender
      Lebt im Forum
      • 10.05.2014
      • 5369
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Freistehendes 2-Pers.-Zelt für feucht/kalte Witterung

      Nicht ganz in Deinen Wunschparametern, aber ähnlich den Zelten, die Du angegeben hast, fiele mir noch das hier sehr beliebte Unna ein...

      230(l)x110(b)x100(h)

      Sogar mein Herz erweicht dieses Zelt immer mehr, rein psychologisch würde ich es bei 1,8kg kaufen . Leider etwas drüber. Aber wohl bombproof.

      Bei unkaputtbaren Böde war Macpac früher Vorreiter. Aber leider haut da kein Zelt für Dich hin denke ich. Kenne das aktuelle Programm aber nicht wirklich.

      Anmerkung. Auch wenn ich nicht mehr soviel unter verschiedenen Bedingungen zelte, muss ich Torres beim Thema Kondens zustimmen.

      Kommentar


      • JonasB
        Lebt im Forum
        • 22.08.2006
        • 5342
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Freistehendes 2-Pers.-Zelt für feucht/kalte Witterung

        Exped Orion

        Vom Platz her umwerfend, speziell wenn du das III wählst. Die Belüftung ist nicht überragend, aber das ist eh bei den meisten Zelten so.
        Nature-Base "Natürlich Draußen"

        Kommentar


        • Polte
          Fuchs
          • 23.04.2012
          • 1548
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Freistehendes 2-Pers.-Zelt für feucht/kalte Witterung

          Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen
          fiele mir noch das hier sehr beliebte Unna ein...

          230(l)x110(b)x100(h)
          .
          Sorry @mitreisender, aber liest du auch die Eingangspost´s? Erst dachte ich du übersiehst hier und da mal was. Aber das scheint bei dir zur Routine zu werden. Entweder weit über dem Budget oder falsche Testberichte zu den Zeltempfehlungen. Teilweise genau das geschrieben was ein Post drüber steht. Zeltempfehlungen die von der Größe nicht passend sind.
          Das Unna passt absolut nicht, da:
          Zitat von freewind Beitrag anzeigen
          3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
          Bei 1 Pers. Betrieb maximal zum Lagern von Mopedstiefeln und Socken,
          bei 2 Pers. Betrieb auch für Taschen
          Also 1 bis 2 Apsiden

          4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
          IZ Länge min. 2,30m besser mehr
          Ist ja nicht böse gemeint, Fehler/irrtümer können passieren, aber eventuell könntest du dir ja zukünftig einfach mehr Zeit lassen und genauer Lesen und Recherchieren.

          Kommentar


          • mitreisender
            Lebt im Forum
            • 10.05.2014
            • 5369
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Freistehendes 2-Pers.-Zelt für feucht/kalte Witterung

            Lieber Polte,

            ich schrieb nicht ganz an den Wunschparametern, was auch bei den o.g. Hillebergs des TEs ja der Fall war. Bei weit über Budget habe ich übrigens selbiges dazugeschrieben, wenn ich mich nicht irre. Außerdem bin ich nicht der einzige, der auch mal ein Zelt ins Spiel bringt, dass evtl. teuerer ist etc. Und ja. Ich habe einen falschen Test zum nahezu baugleichen Zelt verlinkt und mich entschuldigt. Dennoch ist der Zelt gut übertragbar.

            Außerdem steht da 2te Person zur Not. Der Begriff ist dehnbar und bedeutet für mich, dass Taschen auch mal draußen liegen dürfen. Seis drum.

            Kommentar


            • mitreisender
              Lebt im Forum
              • 10.05.2014
              • 5369
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Freistehendes 2-Pers.-Zelt für feucht/kalte Witterung

              Bis auf die Höhe passt ja vielleicht auch das Hilleberg Rogen? Da fehlen 5cm zur Wunschhöhe des IZ. Dafür kann mir aber gut vorstellen, dass es aufgrund des höheren AZs und der 2 Apsiden gut belüftbar ist? Zum Packmaß kann ich nichts sagen.

              Bei outdoorfair auch gerade im Abverkauf. Sogar in grün.

              Schönen Samstag.

              Kommentar


              • freewind
                Anfänger im Forum
                • 16.07.2014
                • 13
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Freistehendes 2-Pers.-Zelt für feucht/kalte Witterung

                Hallo

                Erst mal Danke für die zahlreichen Antworten und Anregungen.

                Ich denk bei dem ein oder anderen Parameter kann ich etwas abweichen,
                denn oben hab ich mal meine Optimal-Anforderungen beschrieben.

                Die IZ-Länge mit 2,30m würd ich bei Körpergröße von 1,95m und kühler/kalter Witterung als absolutes Mindestmaß ansehen.
                Denn zu den 1,95m addieren sich im liegenden Zustand noch ca. 18cm Fußsohlenlänge + ca. 5 cm oben und unten für Schlafsack.
                Ausstrecken ist dann schon nicht mehr drinn.

                IZ-Höhe ist auch so ein Thema, mit meinen 96cm vom Scheitel bis zum Allerwertesten,
                und min. 3cm Matte sind 1m schon knapp bemessen, aber sicher noch machbar.
                Höher wäre besser.

                IZ-Breite sollte mit 2 Matten á 60cm min. 1,20m sein.
                Da in jedem Fall die Mopedklamotten (ohne Stiefel) und die Helme mit ins Zelt müssen,
                wären entweder mehr als 2,30m IZ-Länge oder mehr als 1,20m IZ-Breite zu zweit sicher von Vorteil.

                Natürlich immer vorausgesetzt die Papierwerte stimmen mit den Realwerten überein.
                Ich hab aber den Eindruck, daß gerade diese Realwerte manchmal deutlich geringer sind.

                Kondenz am AZ ist kein Problem und wird akzeptiert, aber am Vela II hab ich Kondenz im IZ und das geht mMn überhaupt nicht, denn irgendwo streift man ja immer an, und irgendwann fängts bei 2 Pers. auch zu tropfen an.

                Bei der Größe und Anzahl der Apsiden kann ich sicher Abstriche machen, da ich (wir) auch mit dem Motorrad meist mit leichtem Gepäck reisen und mit einem Tankrucksack und einem Ortlieb Duffle (alles Wasserdicht und kann in der Apsis bleiben) auskommen, keine Koffer.
                Mit dem Fahrrad nehmen wir sowieso sehr wenig mit.
                Ach ja, kochen werden wir in der Apsis mit sicherheit nicht.

                Angeregt durch den Test des Salewa Alptrek III von Becks bin ich auf das Alptrek II gestoßen.
                Dies hat zwar eine IZ-Länge von 2,50m aber nur eine Breite von 80cm, was alleine noch ok wäre, zu zweit aber niemals.

                @mitreisender
                Beim Rogen fehlt mir leider etwas an Höhe und beim Unna etwas an Breite, weil Mopedklamotten und Helme ins Zelt müssen.

                @Torres
                Ev. muß ich vom doch vom freistehenden Zelt verabschieden und auf eine Tunnel/Kuppel/Geodät-Mischform zurückgreifen.
                Da du die Mark´s recht lieb hast, frag ich gleich mal nach deiner Erfahrung mit der IZ-Angaben dieser Zelte.
                Stimmen die gemessnen Werte mit der Papierform überein?

                Kennt denn jemand die gemessene IZ-Länge eines Staikas der neuen Generation?

                Kann mir jemand erklären wie sich das mit den laminierten bzw. beschichteten Böden bei den Zelten verhält (Vaude Mark 3)?
                Sind preislich doch sehr unterschiedlich bei ansonsten ähnlichen Abmessungen, Mark 3P ab 528€ und Mark L 3P ab 300€.

                @JonasB
                Das Orion III ist mir zu kurz, das einzige Exped Zelt das außer meinem Vela II in Frage käme wäre das Venus III.


                So, ihr wart mir schon eine große Hilfe.
                Ev. fällt ja dem Einen od. Anderen zu meinem Anliegen noch etwas ein.
                Freu mich auf jede Hilfestellung und auch auf jede nachgemessene IZ-Größe die in mein Schema paßt.

                Kommentar


                • Torres
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 16.08.2008
                  • 32315
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Freistehendes 2-Pers.-Zelt für feucht/kalte Witterung

                  Bei dem Mark 2P stimmt die Länge definitiv. Da bekomme ich die Packtaschen hinter meine Isomatte. Bei den 3ern kann ich das nicht genau sagen. Bei meinem alten II long ist das IZ an den Türen etwas angeschrägt, so dass Du evtl. mit dem Schlafsack dran kommen könntest, wenn das nicht geändert wurde. Das ist bei der Bauform allerdings nicht problematisch, weil Du da keine Außenwand hast. Nass wird es also nicht. Die Länge stimmt also, es entsteht nur ein kleiner Dachschrägeneffekt, wenn Du eine dickere Isomatte hast.

                  Die Unterschiede genau kann ich Dir nicht sagen, das 4 Jahreszeiten Modell hat halt nette Gimmicks, die auf Wintertour angenehm sind. Das L 3p hab ich nur einmal gesehen, ich schätze mal, es ist einfach ein anderes Material, das vielleicht nicht ganz so Highend ist. Ich hab das 2p günstig geschossen, da konnte ich nicht nein sagen, die Unterschiede waren mir egal. Aufbau und Handling sind mir wichtiger und wenn man da erst einmal den Dreh raus hat und ein bisschen mit den Zelt erlebt hat, weiß man das zu schätzen. Zeltunterlage nehme ich immer mit (die vom Long ist echt praktisch) und sei es, dass ich damit das Motorrad oder Fahrrad "verstecke".

                  Exped Kuppeln sind zu kurz, sogar für mich. An sich ist bei Deiner Körperlänge traditionell die "Faustformel": Wechsel Outpost, Vaude Mark Ii long (bzw. Nachfolger), Hilleberg Kaitum, MSR Fury. Echte Winter und Bergzelte gingen auch, wären mir aber zu speziell.
                  Oha.
                  (Norddeutsche Panikattacke)

                  Kommentar


                  • freewind
                    Anfänger im Forum
                    • 16.07.2014
                    • 13
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Freistehendes 2-Pers.-Zelt für feucht/kalte Witterung

                    Hi Torres

                    Hattest du bei den Mark´s schon mal Kondenz im IZ, bzw. ist Kondenz im IZ normal?
                    Denn wenn das so ist, würd ich einen Zeltneukauf ev. nochmal aufschieben.

                    Vielleicht ergibt sich ja auch mal in Zukunft die Möglichkeit einige Zelte probezuliegen.

                    Kommentar


                    • Torres
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 16.08.2008
                      • 32315
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Freistehendes 2-Pers.-Zelt für feucht/kalte Witterung

                      Ich hatte in jedem Zelt schon Kondens. Aber durch die zwei Eingänge ist es eben sehr gut belüftet, so dass es dann nur witterungsbedingtes Kondens ist, das bei bestimmten Wetterlagen nicht zu vermeiden ist. Das IZ lässt sich in dem Fall sehr einfach aushängen und separat einpacken, das geht aufgrund des Schnittes ruckzuck, ohne dass das IZ geduscht wird. Es ist das einzige Zelt, bei dem ich das mache, eben, weil es so einfach ist.
                      Oha.
                      (Norddeutsche Panikattacke)

                      Kommentar


                      • Fabian485
                        Fuchs
                        • 12.06.2013
                        • 1651
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Freistehendes 2-Pers.-Zelt für feucht/kalte Witterung

                        Das Hilleberg Staika gibts grade beim Outdoorshop für rund 650€.
                        Einfach auf den schon reduzierten Preis nochmals "hille-20" bei Gutscheinen eingeben.

                        Kommentar


                        • freewind
                          Anfänger im Forum
                          • 16.07.2014
                          • 13
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Freistehendes 2-Pers.-Zelt für feucht/kalte Witterung

                          Bei Kondenz im AZ ist das Aushängen sicher hilfreich,
                          aber wenn das Kondenz-Wasser im IZ innen am Himmel "klebt" nütz das Aushängen leider nicht.
                          Da geht nur trockenwischen.

                          Daher nochmal meine Frage präzisiert, ob du bei den Mark´s schon innen am IZ-Himmel Kondenz hattest?
                          Hatte ich beim Vela in Scandinavien im Spätsommer-Frühherbst eigentlich immer.

                          Denn wenn das normal ist, dann muß ich wohl damit leben.

                          Kommentar


                          • Torres
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 16.08.2008
                            • 32315
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Freistehendes 2-Pers.-Zelt für feucht/kalte Witterung

                            Nein. Am Innenzelt hatte ich noch nie Kondens. Ich hatte Kondens nur am Außenzelt, was dann an den Temperaturunterschieden in der Nacht lag. Klingt, als wäre in Deinem Fall die Atemluft das Problem, weil das Zelt recht klein ist. Dazu ist das Mark zu groß und zu gut belüftet. Ich lasse meist auf beiden Seiten das IZ ein Stückchen auf. Dazu kommt vorne und hinten natürlich die Öffnung im Außenzelt (Apsidenbelüftung), die das Mark belüftet. Keine Sorge, da regnet es nicht rein, auch nicht bei Wind.
                            Oha.
                            (Norddeutsche Panikattacke)

                            Kommentar


                            • freewind
                              Anfänger im Forum
                              • 16.07.2014
                              • 13
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Freistehendes 2-Pers.-Zelt für feucht/kalte Witterung

                              Danke Torres, das war genau die Info die ich gebraucht hab bzw. lesen wollte.

                              In der Tat hat das Vela II oben sehr wenig Platz zwischen AZ und IZ und im IZ und AZ oben nur 1 kleine Lüftungsöffnung.
                              Dafür kann man sofern Wind weht und es nicht zu stark regnet links/rechts und vorne/hinten durchziehen lassen.

                              Ansonsten für mich ein sehr gutes Zelt solange ich noch beweglich bin und es nicht zu feucht/kalt wird.

                              Kommentar


                              • freewind
                                Anfänger im Forum
                                • 16.07.2014
                                • 13
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Freistehendes 2-Pers.-Zelt für feucht/kalte Witterung

                                Hello

                                Hab da noch ein paar Fragen zum Mark speziell zum L 3P.

                                1. Wenn ich das richtig verstanden hab, befindet sich auf dem AZ ein Gummizug der um das Gestänge "gewickelt" und in den ebenfalls auf dem AZ angebrachten Haken eingehängt wird?
                                2. Das Footprint von Vaude dürfte wenn ich das richtig rausgelesen hab nur den IZ-Boden bedecken, d.h. es geht leider nicht bis in die Apsiden?

                                Kommentar


                                • sebastian75
                                  Erfahren
                                  • 27.08.2007
                                  • 280

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Freistehendes 2-Pers.-Zelt für feucht/kalte Witterung

                                  Zitat von freewind Beitrag anzeigen
                                  Hello

                                  Hab da noch ein paar Fragen zum Mark speziell zum L 3P.

                                  1. Wenn ich das richtig verstanden hab, befindet sich auf dem AZ ein Gummizug der um das Gestänge "gewickelt" und in den ebenfalls auf dem AZ angebrachten Haken eingehängt wird?
                                  2. Das Footprint von Vaude dürfte wenn ich das richtig rausgelesen hab nur den IZ-Boden bedecken, d.h. es geht leider nicht bis in die Apsiden?

                                  1. Nicht ganz korrekt. Die 4 Seitenstangen nutzen ein Gummiband (grau), die Firststange nutzt nicht dehnbare Nylonschnur (rot)




                                  2. Ich kenne das VAUDE Orginal nicht, aber man kann eine Zeltunterlage auch einfach selber machen:

                                  DIY Groundsheet Mark 3P L

                                  Kommentar


                                  • Torres
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 16.08.2008
                                    • 32315
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Freistehendes 2-Pers.-Zelt für feucht/kalte Witterung

                                    Das Originalfootprint vom Mark ii long bedeckt auch die Apsis. Wie das beim L 3p ist, weiß ich nicht.
                                    Oha.
                                    (Norddeutsche Panikattacke)

                                    Kommentar


                                    • freewind
                                      Anfänger im Forum
                                      • 16.07.2014
                                      • 13
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Freistehendes 2-Pers.-Zelt für feucht/kalte Witterung

                                      Wenn das Zelt im Bild ein L 3P ist, dann seh ich da Metallverbinder zwischen den Stangen?
                                      Auf den Bildern der Vaude-HP sind auch die aus Metall zu sehen.
                                      Hab aber auch schon gelesen, daß das Zelt mit Kunststoff-Verbinder für die Stangen ausgeliefert wird.
                                      Mit Kunststoff-Haken kann ich leben, aber ich denk die Verbinder sollten doch aus Metall sein.
                                      Aus welchem Jahr ist dein L 3P?

                                      Kommentar


                                      • Torres
                                        Freak

                                        Liebt das Forum
                                        • 16.08.2008
                                        • 32315
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Freistehendes 2-Pers.-Zelt für feucht/kalte Witterung

                                        Hast Du da mal eine Quelle? Bei meinem 2P sind die Gestängefüße jetzt aus Kunststoff, die waren früher aus Metall.
                                        Oha.
                                        (Norddeutsche Panikattacke)

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X