Hallo,
ich komme gerade zurück von meiner Tour aus den Highlands. Dort habe ich meinen neuen Western Mountaineering Apache ausprobiert. Ich hatten den Schlafsack am ersten Abend gerade einmal 20 Minuten (!) in Gebrauch, da geschah Folgendes:
Ich wollte den Schlafsack wieder öffnen. Im Reißverschluss hatte sich ein kleines Stück Stoff der Außenhaut verklemmt. Normalerweise kein Problem, also fuhr ich so fort, wie ich es von meinem alten Deuter Exophere gewohnt bin und wie es mit dem Deuter Dutzende Male problemlos funktioniert hat. Mit der einen Hand habe ich das Stück Stoff festgehalten und leicht nach unten straff gezogen. Mit der anderen Hand habe ich sanft (!!!) den Reißverschluss nach oben gezogen. Ich habe nicht am Reißverschluss gerissen oder besonders viel Kraft ausgewendet. Wie gesagt, das Ganze ging bei meinem Deuter immer problemlos. Bei dem WM hat sich das Stück Stoff zwar auch gelöst, aber es ist ein V-förmiger Einschnitt mit einer Kantenlänge von je 1-2 mm zurück geblieben. Da die Daunen im WM so fein sind, sind sie gleich nach außen getreten. Ich habe mir zunächst mit zwei Pflastern beholfen, aber auf Dauer finde ich, dass das kein Zustand für einen High-End-Schlafsack sein kann, der mich über 400 € gekostet hat. Im Gegenteil erwarte ich bei so einem Gerät eine gewisse Mindestbelastbarkeit.
Also reklamieren oder reparieren? Ich habe mich eigentlich schon für das Erste entschieden, benötige aber trotzdem eure Meinung zu dem Fall.
1. Wer hat ähnliche Erfahrungen mit dem WM gemacht? Haben die Händler eine Reklamation abgelehnt oder den Sack problemlos umgetauscht. Oder umgekehrt, wer hat gegensätzliche Erfahrungen mit dem WM gemacht, d.h. hält der Schlafsack dies üblicherweise aus?
2. Unabhängig davon, kann ich davon ausgehen, dass ein HighEnd-Schlafsack nicht eine gewisse Belastung aushält? Genau deshalb kaufe ich ihn mir doch. (Ich rede nicht davon, wie man ihn lagern muss und dass die Daunen keine Feuchtigkeit abbekommen dürfen, das ist mir bekannt.)
3. Wenn Globetrotter die Reklamation ablehnt, wie sollte ich ihn reparieren? Mit den SynMat-Kleber und -Stoff meiner Luftmatratzen? Oder frisst dies den empfindlichen Stoff des WM? Stattdessen mit Reparaturtape kleben und am Rand mit Zwirn festnähen? Oder die Stelle raffen und mit Zwirn abnähen, so dass das Loch geschlossen ist?
Ich hoffe auf euren Input.
ich komme gerade zurück von meiner Tour aus den Highlands. Dort habe ich meinen neuen Western Mountaineering Apache ausprobiert. Ich hatten den Schlafsack am ersten Abend gerade einmal 20 Minuten (!) in Gebrauch, da geschah Folgendes:
Ich wollte den Schlafsack wieder öffnen. Im Reißverschluss hatte sich ein kleines Stück Stoff der Außenhaut verklemmt. Normalerweise kein Problem, also fuhr ich so fort, wie ich es von meinem alten Deuter Exophere gewohnt bin und wie es mit dem Deuter Dutzende Male problemlos funktioniert hat. Mit der einen Hand habe ich das Stück Stoff festgehalten und leicht nach unten straff gezogen. Mit der anderen Hand habe ich sanft (!!!) den Reißverschluss nach oben gezogen. Ich habe nicht am Reißverschluss gerissen oder besonders viel Kraft ausgewendet. Wie gesagt, das Ganze ging bei meinem Deuter immer problemlos. Bei dem WM hat sich das Stück Stoff zwar auch gelöst, aber es ist ein V-förmiger Einschnitt mit einer Kantenlänge von je 1-2 mm zurück geblieben. Da die Daunen im WM so fein sind, sind sie gleich nach außen getreten. Ich habe mir zunächst mit zwei Pflastern beholfen, aber auf Dauer finde ich, dass das kein Zustand für einen High-End-Schlafsack sein kann, der mich über 400 € gekostet hat. Im Gegenteil erwarte ich bei so einem Gerät eine gewisse Mindestbelastbarkeit.
Also reklamieren oder reparieren? Ich habe mich eigentlich schon für das Erste entschieden, benötige aber trotzdem eure Meinung zu dem Fall.
1. Wer hat ähnliche Erfahrungen mit dem WM gemacht? Haben die Händler eine Reklamation abgelehnt oder den Sack problemlos umgetauscht. Oder umgekehrt, wer hat gegensätzliche Erfahrungen mit dem WM gemacht, d.h. hält der Schlafsack dies üblicherweise aus?
2. Unabhängig davon, kann ich davon ausgehen, dass ein HighEnd-Schlafsack nicht eine gewisse Belastung aushält? Genau deshalb kaufe ich ihn mir doch. (Ich rede nicht davon, wie man ihn lagern muss und dass die Daunen keine Feuchtigkeit abbekommen dürfen, das ist mir bekannt.)
3. Wenn Globetrotter die Reklamation ablehnt, wie sollte ich ihn reparieren? Mit den SynMat-Kleber und -Stoff meiner Luftmatratzen? Oder frisst dies den empfindlichen Stoff des WM? Stattdessen mit Reparaturtape kleben und am Rand mit Zwirn festnähen? Oder die Stelle raffen und mit Zwirn abnähen, so dass das Loch geschlossen ist?
Ich hoffe auf euren Input.
Kommentar