• veloziped
    Erfahren
    • 19.11.2012
    • 143
    • Privat


    [DE] Forststeig Sächsisch-Böhmische Schweiz über 100 km linkselbisch

    Mal ein update vom Forststeig:

    Bin den in 3,25 Tagen abgelaufen, mit dem Ziel so genau wie möglich den Weg zu verfolgen. Der 0,25 Tag waren 10 km am Vorabend
    Real läuft man deutlich mehr als 100 km, so mit 115 würde ich rechnen. Lasst Euch nicht täuschen, der Forststeig ist teilweise echt heftig, es kommt eine kranke Anzahl an Höhenmetern zusammen und keine steile Stiege wird ausgelassen! Also 4 (sportlich) bis 5 (Genießer) Tage sollte man schon einplanen. Was entsprechend Lebensmittel im Rucksack bedeutet ...
    Ich hatte in meinem UL Setup für drei Nächte Essen und Brennstoff mit, am Ende war sogar alles alle! Man entwickelt da einen unglaublichen Apetit
    Für mich war das auch ein Test Kotzgrenze / maximale Kondi ... bin den einen Tag 45 km gewandert ... don't do this at home, kids

    Fazit: Die Sache läuft jetzt schon ziemlich rund und die Tour war der Hammer!!! Das Konzept geht auf, selbst Corona-bedingt durch die hääufigere Nutzung der heimatlichen Wege. Man wandert Stunden für sich mutterhundaleene durch die Wälder, krasse Stiegen und schmalste Pfade wechseln mit ruhigeren Zwischenetappen ab.





    Man sollte den Begriff "Steig" ruhig wörtlich nehmen, ist kein leeres Marketingeschwätz:



    Die Berührpunkte mit den touristischen Hotspot sind da, trüben aber den Gesamteindruck nicht.

    Übernachtung:

    Es gibt nunmehr 11 Übernachtungsstellen im Wald und in Ostrov zwei Campingmöglichkeiten.

    Hier der rustikale Campingplatz mit dem Foodtruck:



    Hinzu kommen noch Übernachtungsmöglichkeiten der "Forststeig-Partner". Man läuft auch direkt an diversen Boofen vorbei. Diese liegen nicht im Nationalpark.

    Neuere Biwakplätz, die in alten Karten usw, evtl fehlen: Im Bielatal der Zehrborn-Biwak (hier mal beispielhaft das Datenblatt verlinkt), Nikolsdorfer Wände am Walderlebniszentrum (dort auch mit Wasserhahn!), am Quirl.

    Ausstattung bei den neueren einheitlich Rastplatz mit Dach und Kochbereich aus Metallblech sowie "Hüttenbuch", Infotafel, beräumte Fläche für 5 Zelte. Mehr dazu auf der Homepage.

    Anmerkung: Ich habe ... äh ... irgendwo geschlafen kann also zu den Hütten und Biwakplätzen so direkt nichts aus Nutzersicht sagen

    Jedenfalls lassen sich so die Etappen individueller planen, zusammen mit der Möglichkeit viele Schleifen abzukürzen, kann sich jeder "seinen" Forststeig zusammenbasteln.

    Gastronomie/Essen fassen:
    • Hoher Schneeberg / Děčínský Sněžník
    • Ostrov (da auch Zeltplätze!)
    • Bielatal, Räuberhütte an der Schweizermühle (kurzer Abstecher)
    • Bielatal, Dachsensteinbaude an der Ottomühle (kurzer Abstecher)
    • Papststein, auf dem Gipfel Berggasthof
    • Nationalparkbahnhof Bad Schandau

    Etwas weiter weg:
    • Cunnersdorf, Katzsteinbaude, viele Höhenmeter Verlust, in der Nähe auch:
    • Cunnersdorf, Imbiß im Bad - nur Juni-August, bei Regen zu, viele Höhenmeter Verlust


    Wasser

    Quellen sind rar, also immer reichlich Wasser fassen!


    Ja folks, das wars
    Dann gibt es noch in den Tälern die Bäche, filtern oder einen robusten Magen haben


    Wegetechnische Hinweise:

    Im Bereich Rotsteinhütte habe ich stellenweise keinen Weg (Stand Sept 2020) gefunden, da sind die Harvester am Borkenkäfer jagen. Großräumig auf Wanderwegen umgehen, bis zum Rotstein, wäre meine Empfehlung.

    Hinterm Hartenstein auch zerstörte Wege:



    Hinter dem Kleinhennersdorfer Stein (dieser an sich absolut empfehlenswert!) ist der Trail teils schwer zu finden und ich finde ihn nicht attraktiv. Da geht irgendwie das Forststeig-Konzept nicht auf, auch wenn ich den Verlauf durchaus nachvollziehen kann. Ich bin ab Papststein direkt über die klassischen Wanderwege zum Bhf, da mir die Zeit im Nacken saß und ich den Kleinhennersdorder Stein schon paar Wochen zuvor abgewandert war.

    Aktueller Wegverlauf:

    Der hat sich stellenweise stark gegenüber der ersten Version geändert, zum Besseren wie ich meine. Also Kartenmaterial on- und offline kritisch auf Aktualität prüfen!

    a) die Forststeigseite verlinkt darauf, wo man die Karte findet.

    b) Ich habe die Tage den Routenverlauf in OSM angepasst, gibt nur noch eine mir unklare Stelle, die aber nicht kriegsentscheidend ist. Weitgehend identisch mit a). Am besten über opentopomap aufzurufen, dann dort rechts oben auf das Hamburgermenü klicken, Lonvia Wanderrouten aktivieren.



    Best of "Skurrile Kritik":
    Älterer Wanderer am Taubenteich beschwert sich, dass man mit dem Auto so schlecht an den Forststeig rankommt.
    Häh????
    Ja sonst müsse man ja alles mitschleppen, und er will den Forststeig in Tagestouren abwandern!
    Jaaaaaaaaaaa, das ist ja genau der Plan bei einem Weg der für geübte Wanderer als Mehrtagestour beworben wird

    Im IBC (Mountainbikeforum) wird sich beschwert, dass man da ja gar nicht mit dem MTB langfahren kann und evtl auch gar nicht darf (das darf wird gerade heftig diskutiert) ... ja auf einem Weg der so beworben wird, Zitat:

    Der Forststeig Elbsandstein ist eine anspruchsvolle Trekkingroute für geübte, trittsichere und gut ausgerüstete Wanderer.
    (Hervorhebung durch mich)

    kann das ja mal vorkommen

    Hier im Thread: Brauche ich nicht, finde die schmalen Wege auch so!!
    Oooookay, dann schieb mal den GPS-Track rüber mit 113 km schmaler wenig begangener Pfade, die auch noch alle wichtige Tafelberge außer Pfaffenstein und Festung Königstein erschließen
    Oder anders: ich dachte teilweise, ich war noch nie in dem Gebiet wandern (was ich aber tatsächlich seit 1985 tue!). Teilweise wurden vergessene Wege aufwändig freigeschnitten, uralte Wege wieder reaktiviert und teils Trampelpfade angelegt, die nunmehr die Routenführung deutlich verbessern.


    "typische" Forststeigszenerie

    Trailgeflüster / Meinungen:

    Ja, die Meldungen laufen den Trail rauf und runter

    Es waren teils mehr als 5 Zelte aufgestellt, gab auch angeblich Kontrollen mit Wegschicken.

    Alle (die nicht aus Sachsen stammten) waren schwer angetan, wollen wiederkommen. Dass es sowas gibt, kennt man nur aus [geiles Land eintragen, mit dem man am Lagerfeuer angeben kann].
    Teils wird kräftig abgekürzt, gerade die Schleife über den Zeisigstein wird weniger begangen (fand das aber gerade einen der besten Streckenabschnitte).
    Viele fangen in Bad Schandau an, wollen das abgelegene Stück dann hinterm Schneeberg zum Schluß laufen.

    Dann bis bald im Wald

    Ahoj sagt veloziped
    Zuletzt geändert von veloziped; 16.09.2020, 22:57.
    Mein Blog über Bikepacking und MYOG

  • Pfad-Finder
    Freak

    Liebt das Forum
    • 18.04.2008
    • 12049
    • Privat


    #2
    AW: Neu: Forststeig Sächsisch-Böhmische Schweiz über 100 km linkselbisch

    Danke. Willst Du nicht die Mods bitten, den Beitrag in die Reiseberichte zu verschieben? Hier geht er verloren.
    Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.

    Kommentar


    • Taunuswanderer

      Vorstand
      Administrator
      Lebt im Forum
      • 19.01.2018
      • 5402
      • Privat


      #3
      AW: [DE] Forststeig Sächsisch-Böhmische Schweiz über 100 km linkselbisch

      Danke für die Eindrücke. Hört sich spannend an (bis auf die Sache mit den Borkenkäfern )
      Dies ist keine Signatur.

      Kommentar


      • ks
        Erfahren
        • 16.03.2015
        • 324
        • Privat


        #4
        AW: [DE] Forststeig Sächsisch-Böhmische Schweiz über 100 km linkselbisch

        Sehr schön, Danke für Deine Info. Wir haben die ersten km ab Bad Schandau vor wenigen Wochen auch gemacht. Der Wasserhahn am Nickolsdorf Biwak befindet sich auf der vom Biwak abgewandten Seite (bergab) des Walderlebniszentrums und ist mit Vorsicht zu genießen. Weitere "belebende" Getränke gibts auf dem Campingplatz nebenan.

        Kommentar


        • Meer Berge
          Fuchs
          • 10.07.2008
          • 2381
          • Privat


          #5
          AW: [DE] Forststeig Sächsisch-Böhmische Schweiz über 100 km linkselbisch

          Vielen Dank für die aktuellen Infos!
          Den Steig habe ich auch auf dem Plan.
          Im Herbst vielleicht oder so.
          Gut zu wissen, dass es mit dem Wasser schwierig ist.

          Kommentar


          • veloziped
            Erfahren
            • 19.11.2012
            • 143
            • Privat


            #6
            AW: [DE] Forststeig Sächsisch-Böhmische Schweiz über 100 km linkselbisch

            Hier noch der GPX Track, direkt aus OSM exportiert, zusammengefügt und mit Höhendaten angereichert.

            Es sind tatsächlich einige Hm mehr, die freien DEM Daten bilden das nicht ab.

            Ahoj sagt veloziped!
            Angehängte Dateien
            Mein Blog über Bikepacking und MYOG

            Kommentar


            • momper
              Dauerbesucher
              • 05.12.2011
              • 702
              • Privat


              #7
              AW: [DE] Forststeig Sächsisch-Böhmische Schweiz über 100 km linkselbisch

              Vielen Dank für die schön aggregierten Infos! So das Wetterchen mitspielt, sind wir dort im Oktober unterwegs ...
              ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
              ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

              Kommentar


              • crunchly
                Fuchs
                • 13.07.2008
                • 1548
                • Privat


                #8
                AW: [DE] Forststeig Sächsisch-Böhmische Schweiz über 100 km linkselbisch

                Hallo veloziped,

                Ich bin vor kurzem auf den Forststeig aufmerksam geworden und habe vor den in KW47 diesen Jahres in 5 Tagen zu begehen. So wie ich es lese sind die Hütten ja ab Ende Oktober geschlossen. Meine Fragen wären daher welche Ubernachtungsmöglichkeiten es gibt. Zelt Schlafsack usw sind vorhanden und ohne wird es dann ab Ende Oktober wohl nicht mehr gehen? Wie sieht es mit der Nahrungsmittel Versorgung aus und wie mit Trinkwasser? Alles mitschleppen für 5 Etappen? Vielen Dank im Voraus

                Kommentar


                • Rhodan76

                  Alter Hase
                  • 18.04.2009
                  • 3034
                  • Privat


                  #9
                  AW: [DE] Forststeig Sächsisch-Böhmische Schweiz über 100 km linkselbisch

                  Ab November wird es schwieriger, da dann nicht nur die Trekkinghütten sondern auch die Biwak-Plätze offiziell geschlossen sind. Zudem verfällt der größte Teil der Sächsischen Schweiz in den Winterschlaf, was bedeutet dass auch ein Großteil der Camping-Plätze schließt wie z.b. der in Ostrov (CZ) und der an den Nikolsdorfer Wänden.

                  Kommentar


                  • veloziped
                    Erfahren
                    • 19.11.2012
                    • 143
                    • Privat


                    #10
                    AW: [DE] Forststeig Sächsisch-Böhmische Schweiz über 100 km linkselbisch

                    Zitat von crunchly Beitrag anzeigen
                    Hallo veloziped,

                    Ich bin vor kurzem auf den Forststeig aufmerksam geworden und habe vor den in KW47 diesen Jahres in 5 Tagen zu begehen. So wie ich es lese sind die Hütten ja ab Ende Oktober geschlossen. Meine Fragen wären daher welche Ubernachtungsmöglichkeiten es gibt. Zelt Schlafsack usw sind vorhanden und ohne wird es dann ab Ende Oktober wohl nicht mehr gehen?
                    Offiziell ist der Forststeig von April bis Oktober offen. Dann schließen die Trekkinghütten und die Biwakplätze sind gesperrt. Die Trockenklos werden wirksam verschlossen. Natürlich kannst Du noch auf den Wegen laufen, aber die Übernachtungsplätze stehen dann definitiv nicht mehr zur Verfügung.

                    Kann man alles auf der Homepage nachlesen, die ich im Beitrag verlinkt habe

                    Zitat von crunchly Beitrag anzeigen
                    Wie sieht es mit der Nahrungsmittel Versorgung aus und wie mit Trinkwasser? Alles mitschleppen für 5 Etappen? Vielen Dank im Voraus
                    ALLES mitnehmen. Für jede Etappe.

                    Lange Version: der Weg ist nunmal abgeschieden und Du kommst kaum bis gar nicht durch Ortschaften. DAS ist ja der Witz an dem ganzen Konzept!!!

                    In der Saison stehen - wie bereits im Beitrag beschrieben - einige Gaststätten und Imbisse zur Verfügung. Im November würde ich mich dann nicht mehr darauf verlassen.

                    Wasser - bitte meinen Beitrag nochmal lesen.

                    Du musst Dir die Frage stellen: bin ich bereit, faktisch völlig autark 5 Tage durch den Wald auf anspruchsvollen Trails zu laufen und notfalls nicht geringe Umwege zu machen, um Wasser aus dem Bach zu trinken?

                    Ahoj sagt veloziped
                    Mein Blog über Bikepacking und MYOG

                    Kommentar


                    • veloziped
                      Erfahren
                      • 19.11.2012
                      • 143
                      • Privat


                      #11
                      AW: [DE] Forststeig Sächsisch-Böhmische Schweiz über 100 km linkselbisch

                      +++ Aktuelle Meldung +++

                      Der Forststeig wird interimsmäßig so geführt, das CZ (derzeit wieder Risikoland) nicht betreten wird. Der Hohe Schneeberg wird also ausgespart. Soll laut meinen Eltern in der lokalen Zeitung gestanden haben.

                      Wer schenkt meinen Eltern ein Smartphone, damit die sowas fotografieren können? Und direkt zu mir schicken??
                      Mein Blog über Bikepacking und MYOG

                      Kommentar


                      • Leser
                        Erfahren
                        • 07.12.2013
                        • 226
                        • Privat


                        #12
                        AW: [DE] Forststeig Sächsisch-Böhmische Schweiz über 100 km linkselbisch

                        Geschenk muss nicht sein, wenigstens in diesem Fall
                        Kannst Du auch auf der Seite vom Forststeig lesen. Da steht, dass eine Umleitung ausgeschildert ist.

                        Kommentar


                        • geige284
                          Dauerbesucher
                          • 11.10.2014
                          • 828
                          • Privat


                          #13
                          AW: [DE] Forststeig Sächsisch-Böhmische Schweiz über 100 km linkselbisch

                          Weiß einer, wie sich die Umleitung konkret auswirkt? Wird der tschechische Teil nur abgeschnitten und somit insgesamt spürbar weniger km geplant?

                          Ich habe die Tour dieses Jahr evtl. noch auf dem Zettel... evtl. rufe ich noch mal an und Frage, wäre ja schon interessant, mit was man planen kann.

                          Kommentar


                          • crunchly
                            Fuchs
                            • 13.07.2008
                            • 1548
                            • Privat


                            #14
                            AW: [DE] Forststeig Sächsisch-Böhmische Schweiz über 100 km linkselbisch

                            Danke für deine Infos

                            Zitat von veloziped Beitrag anzeigen
                            Offiziell ist der Forststeig von April bis Oktober offen. Dann schließen die Trekkinghütten und die Biwakplätze sind gesperrt. Die Trockenklos werden wirksam verschlossen. Natürlich kannst Du noch auf den Wegen laufen, aber die Übernachtungsplätze stehen dann definitiv nicht mehr zur Verfügung.

                            Kann man alles auf der Homepage nachlesen, die ich im Beitrag verlinkt habe


                            ALLES mitnehmen. Für jede Etappe.

                            Lange Version: der Weg ist nunmal abgeschieden und Du kommst kaum bis gar nicht durch Ortschaften. DAS ist ja der Witz an dem ganzen Konzept!!!

                            In der Saison stehen - wie bereits im Beitrag beschrieben - einige Gaststätten und Imbisse zur Verfügung. Im November würde ich mich dann nicht mehr darauf verlassen.

                            Wasser - bitte meinen Beitrag nochmal lesen.

                            Du musst Dir die Frage stellen: bin ich bereit, faktisch völlig autark 5 Tage durch den Wald auf anspruchsvollen Trails zu laufen und notfalls nicht geringe Umwege zu machen, um Wasser aus dem Bach zu trinken?

                            Ahoj sagt veloziped

                            Kommentar


                            • veloziped
                              Erfahren
                              • 19.11.2012
                              • 143
                              • Privat


                              #15
                              AW: [DE] Forststeig Sächsisch-Böhmische Schweiz über 100 km linkselbisch

                              Zitat von geige284 Beitrag anzeigen
                              Weiß einer, wie sich die Umleitung konkret auswirkt? Wird der tschechische Teil nur abgeschnitten und somit insgesamt spürbar weniger km geplant?
                              Ja
                              Also ich konnte es nicht lassen und war nochmal 2 Tage auf dem Forststeig wandern

                              Den Schneeberg hätte ich auch ohne Corona weggelassen, deshalb hatte ich mir selber eine Umleitung geplant, die dann mit der durch den Forst ausgeschilderten ab dem Bereich Eulenthor, in westlicher Richtung gehend, zusammenfiel.

                              Man sollte die Umleitung gut finden, zumindest auf dem Stück das ich dann mitgenommen habe, waren ausreichend Interimswegweiser aufgestellt.

                              Das ist jetzt keine "Sperrung" des tschechischen Teils, vermutlich dürfte man im Rahmen des "kleinen Grenzverkehrs" max. 48 Stunden in CZ sein, ohne anschließend in Quarantäne zu müssen.
                              Hier mehr dazu!

                              Zitat von geige284 Beitrag anzeigen
                              Ich habe die Tour dieses Jahr evtl. noch auf dem Zettel... evtl. rufe ich noch mal an und Frage, wäre ja schon interessant, mit was man planen kann.
                              Na dann mal los, hast noch 25 Tage
                              Mein Blog über Bikepacking und MYOG

                              Kommentar


                              • Pfad-Finder
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 18.04.2008
                                • 12049
                                • Privat


                                #16
                                AW: [DE] Forststeig Sächsisch-Böhmische Schweiz über 100 km linkselbisch

                                OT:
                                Zitat von veloziped Beitrag anzeigen
                                Das ist jetzt keine "Sperrung" des tschechischen Teils, vermutlich dürfte man im Rahmen des "kleinen Grenzverkehrs" max. 48 Stunden in CZ sein, ohne anschließend in Quarantäne zu müssen.
                                Hier mehr dazu!
                                Vorsicht - das ist die Auslegung in Sachsen. Für andere Bundesländer gelten möglicherweise strengere Regelungen, in Berlin löst zum Beispiel der Aufenthalt in einem Risikogebiet (=CZ) mit wenigen Ausnahmen (Lkw- und Lokführer, Berufspendler) Quarantänepflicht ohne Wenn und Aber aus.
                                Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.

                                Kommentar


                                • veloziped
                                  Erfahren
                                  • 19.11.2012
                                  • 143
                                  • Privat


                                  #17
                                  AW: [DE] Forststeig Sächsisch-Böhmische Schweiz über 100 km linkselbisch

                                  Zitat von Pfad-Finder Beitrag anzeigen
                                  OT:

                                  Vorsicht - das ist die Auslegung in Sachsen. Für andere Bundesländer gelten möglicherweise strengere Regelungen, in Berlin löst zum Beispiel der Aufenthalt in einem Risikogebiet (=CZ) mit wenigen Ausnahmen (Lkw- und Lokführer, Berufspendler) Quarantänepflicht ohne Wenn und Aber aus.
                                  Finde das jetzt nicht OT, ist doch eine wichtige Information

                                  Egal - es gibt eine Alternativroute die CZ umgeht, die ausreichend in den von mir begangenen Abschnitten markiert und sogar mit kleinen Übersichtskarten versehen war.

                                  ... und nicht auf der falschen Seite vom Grenzstein laufen
                                  Mein Blog über Bikepacking und MYOG

                                  Kommentar


                                  • carsten140771
                                    Dauerbesucher
                                    • 18.07.2020
                                    • 754
                                    • Privat


                                    #18
                                    AW: [DE] Forststeig Sächsisch-Böhmische Schweiz über 100 km linkselbisch

                                    Hallo!

                                    Danke für die Infos! Ich will dieser Tage den Forststeig auch noch gehen. Evtl. als Kombi mit Hütten und Biwakplätzen. Grundsätzlich würde ich mich auch über Begleitung freuen.

                                    Da es kühler wird und Herbstferien sind, könnte es sein das die Hütten voll sind. Daher werde ich auf jeden Fall ein Zelt mitschleppen.

                                    Am meisten nervt mich aber schon das ganze Jahr das Problem mit dem Wasser. Ich hoffe wenigstens mit einem Filtern nicht wieder 12 km zusätzlich laufen zu müssen, nur für Wasser.

                                    Aber ein bisschen besser sollte das Wetter noch werden, hoffe ich. Und Herbstfarben.

                                    Kommentar


                                    • veloziped
                                      Erfahren
                                      • 19.11.2012
                                      • 143
                                      • Privat


                                      #19
                                      AW: [DE] Forststeig Sächsisch-Böhmische Schweiz über 100 km linkselbisch

                                      Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
                                      Hallo!

                                      Danke für die Infos! Ich will dieser Tage den Forststeig auch noch gehen. Evtl. als Kombi mit Hütten und Biwakplätzen. Grundsätzlich würde ich mich auch über Begleitung freuen.

                                      Da es kühler wird und Herbstferien sind, könnte es sein das die Hütten voll sind. Daher werde ich auf jeden Fall ein Zelt mitschleppen.

                                      Am meisten nervt mich aber schon das ganze Jahr das Problem mit dem Wasser. Ich hoffe wenigstens mit einem Filtern nicht wieder 12 km zusätzlich laufen zu müssen, nur für Wasser.

                                      Aber ein bisschen besser sollte das Wetter noch werden, hoffe ich. Und Herbstfarben.
                                      Sorry, das triggert mich grad ein wenig, bitte nicht persönlich nehmen
                                      ACHTUNG - Kann Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten!

                                      Helft mir bitte
                                      Das wundert mich alles schon die ganze Zeit. Irgendwas kapiere ich nicht. Hab' ich den Schuß nicht gehört

                                      Der Forststeig ist ein einmaliges Angebot, wo dem Sachsenforst das schier unmögliche Kunststück gelungen ist, in einem hochindustrialisiertem, dichtbesiedelten, touristisch weit übernutzem Gebiet die letzten stillen Pfade zu einem kongenialem Gesamt-Wege-Kunstwerk mit über 100 km Länge zu vereinen. Chapeau!!

                                      Was andernorten klaglos akzeptiert wird ("landestypisch" "wer ins [coole Destination bitte selber einfügen] will , muss eben damit leben" " deshalb bin ich ja da, um mal keine Infrastruktur zu haben", ....) wird hier und teils in einem anderen Forum permanent kritisiert.
                                      Die Hütten liegen nicht exakt in Tagesetappen-Entfernung!! Also wirklich ...
                                      Wasser! Warum ist da nicht mehr Wasser!!
                                      ... und man kann nur von April bis Oktober da wandern!


                                      Also letzteres kann ich aufklären: in Rahmen des allgemeinen Betretungsrechtes (Sächs. Waldgesetz) könnt ihr sooft und solange ihr wollt, auf dem Forststeig herumlaufen. Nur die "böse" Infrastrukutur hat dann eben geschlossen. Meines Wissens ist auch noch niemand angezählt worden, der sich einfach mit dem Schlafsack in den Wald gelegt hat. Nur Zelten ist eben außerhalb der Biwakplätze verboten.

                                      Ja, das Wetter! Hey, wir sind in einem Outdoor-Forum

                                      Ich bin ja neulich nochmal langgewandert, wie schon beschrieben. Davon einen halben Tag durchgehend Regen, jaaaa dieses Schmatzen in den vollgesaugten Schuhen ... das Bielatal herrlich feucht und kühl wie eine Höhle ... ein echtes Outdoor-Erlebnis ... wie dann der heiße Kaffee am Morgen mundet

                                      Deal with it.

                                      So, dass musste jetzt raus

                                      Gerne mit konkreten Fragen weiter
                                      Mein Blog über Bikepacking und MYOG

                                      Kommentar


                                      • veloziped
                                        Erfahren
                                        • 19.11.2012
                                        • 143
                                        • Privat


                                        #20
                                        AW: [DE] Forststeig Sächsisch-Böhmische Schweiz über 100 km linkselbisch

                                        Noch zwei Karten-Tipps (beide von Sachsen Kartographie, kürzlich selber erworben):
                                        • Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz, 1:33 000
                                        • Rosenthal-Bielatal und Umgebung, 1:15 000

                                        Auf beiden Karten ist der Forststeig in aktueller Version drauf, wenige geringe Abweichungen, die aber nicht kriegsentscheidend sind.
                                        Erste Karte mit riesigem Blattschnitt, zweite Karte für Kartenfans mit dem Filetstück des Forststeiges zwischen Hohem Schneeberg und Bielatal inkl. kleiner Nebenkarte, die den Zeisigstein (das südwestliche Ende des Forststeiges) mit abbildet.

                                        Ahoj sagt veloziped
                                        Mein Blog über Bikepacking und MYOG

                                        Kommentar


                                        • Pfad-Finder
                                          Freak

                                          Liebt das Forum
                                          • 18.04.2008
                                          • 12049
                                          • Privat


                                          #21
                                          AW: [DE] Forststeig Sächsisch-Böhmische Schweiz über 100 km linkselbisch

                                          Meiner erster Eindruck nach einer als Tagestour absolvierten Etappe Bad Schandau-Königstein:
                                          - Der Weg ist über weite Abschnitte tatsächlich naturnah
                                          - Abseits der Abschnitte rund um touristische Highlights ist man ziemlich alleine
                                          - Ich habe am Sonntag immerhin zehn bis zwölf "Schrankwanderer" getroffen



                                          Leider nicht "selbsterklärend" ist die Markierung.
                                          Der zweite kleine gelbe Streifen gibt hier zu verstehen, dass man nach links abbiegen soll.


                                          Das Gelb hebt sich auch nicht immer besonders gut ab. Teilweise ist es auf Birken aufgepinselt worden. An drei oder vier Stellen musste ich mein Navi zu Rate ziehen, um richtig abzubiegen. Denn leider fehlen vielfach die "Beruhigungszeichen", die bei DDR- oder CZ-Balkenmarkierung ungefähr 30-50 Meter hinter einem Abzeig angebracht werden sollen. Rund um Kleinhennersdorfer Stein, Papststein und Gohrisch ist die Forststeig-Markierung insgesamt lückenhaft.

                                          Auch nicht clever ist, dass die Forststeig-Markierung teilweise nicht mit anderen Markierungen gebündelt ist. Man sieht also zB nur den roten Punkt eines anderen Wanderweges und glaubt, vom richtigen Weg abgekommen zu sein. Die Karte auf der Rückseite des Forststeig-Flyers gibt an einigen Stellen nicht den aktuellen Verlauf wieder, zum Beispiel am Quirl.

                                          Nachtrag: Dass die von Sachsenforst vorgeschlagenen Etappen so kurz sind, hat durchaus seine Gründe. Ich habe auf meiner Tagestour auf 19 Kilometern 780 Höhenmeter eingesammelt.
                                          Zuletzt geändert von Pfad-Finder; 19.10.2020, 21:38.
                                          Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.

                                          Kommentar


                                          • veloziped
                                            Erfahren
                                            • 19.11.2012
                                            • 143
                                            • Privat


                                            #22
                                            AW: [DE] Forststeig Sächsisch-Böhmische Schweiz über 100 km linkselbisch

                                            +++ EILMELDUNG+++

                                            Ab sofort sind die Trekkinghütten coronabedingt geschlossen!!!

                                            Aufgrund der Regelung zur Eindämmung der Corona-Pandemie ist ab 24.10.2020 das Übernachten in den Trekkinghütten nicht mehr möglich. Vom 24.10. bis 31.10.2020 ist an den Trekkinghütten das Notzelten erlaubt. Die Biwakplätze sind regulär bis 31.10. geöffnet. Bitte unbedingt die Hinweise im Download "HINWEIS zu den Corona-Hygienevorschriften" beachten.
                                            Mehr hier.
                                            Mein Blog über Bikepacking und MYOG

                                            Kommentar


                                            • veloziped
                                              Erfahren
                                              • 19.11.2012
                                              • 143
                                              • Privat


                                              #23
                                              AW: [DE] Forststeig Sächsisch-Böhmische Schweiz über 100 km linkselbisch

                                              Zitat von Pfad-Finder Beitrag anzeigen
                                              Leider nicht "selbsterklärend" ist die Markierung.
                                              Der zweite kleine gelbe Streifen gibt hier zu verstehen, dass man nach links abbiegen soll.


                                              Das Gelb hebt sich auch nicht immer besonders gut ab. Teilweise ist es auf Birken aufgepinselt worden. An drei oder vier Stellen musste ich mein Navi zu Rate ziehen, um richtig abzubiegen. Denn leider fehlen vielfach die "Beruhigungszeichen", die bei DDR- oder CZ-Balkenmarkierung ungefähr 30-50 Meter hinter einem Abzeig angebracht werden sollen. Rund um Kleinhennersdorfer Stein, Papststein und Gohrisch ist die Forststeig-Markierung insgesamt lückenhaft.

                                              Auch nicht clever ist, dass die Forststeig-Markierung teilweise nicht mit anderen Markierungen gebündelt ist. Man sieht also zB nur den roten Punkt eines anderen Wanderweges und glaubt, vom richtigen Weg abgekommen zu sein. Die Karte auf der Rückseite des Forststeig-Flyers gibt an einigen Stellen nicht den aktuellen Verlauf wieder, zum Beispiel am Quirl.
                                              Habe mich bei meinen Erkundungen auch diverse Male einige hundert Meter zurückbegeben müssen, Abzweig verpasst

                                              Durch die hektisch ausgeführten Waldrodungen sind auch mal wichtige Zeichen ganz weg (im Bereich der Rotsteinhütte).

                                              Ahoj sagt veloziped
                                              Mein Blog über Bikepacking und MYOG

                                              Kommentar


                                              • Taunuswanderer

                                                Vorstand
                                                Administrator
                                                Lebt im Forum
                                                • 19.01.2018
                                                • 5402
                                                • Privat


                                                #24
                                                AW: [DE] Forststeig Sächsisch-Böhmische Schweiz über 100 km linkselbisch

                                                Zitat von Pfad-Finder Beitrag anzeigen

                                                Leider nicht "selbsterklärend" ist die Markierung.
                                                Der zweite kleine gelbe Streifen gibt hier zu verstehen, dass man nach links abbiegen soll.

                                                .
                                                Ist in Armenien auch so und in Portugal haben sie was Ähnliches. Wobei in Portugal so 100-300 Meter nach dem Abzweig nochmals ein gelb-rotes (weiß-rotes) „X“ kam. Dann wusste man, dass man fälschlicherweise nicht abgebogen ist und umkehren kann. Funktionierte überraschenderweise relativ gut. Die Xe waren immer gut sichtbar im Gegensatz zu vielen Abbiegepfeilen.
                                                Dies ist keine Signatur.

                                                Kommentar


                                                • November
                                                  Freak

                                                  Liebt das Forum
                                                  • 17.11.2006
                                                  • 11108
                                                  • Privat


                                                  #25
                                                  AW: [DE] Forststeig Sächsisch-Böhmische Schweiz über 100 km linkselbisch

                                                  Zitat von veloziped Beitrag anzeigen
                                                  Ab sofort sind die Trekkinghütten coronabedingt geschlossen!!!
                                                  Na toll, wir wollen morgen auf Wochenendtour und da mal so eine Hütte ausprobieren.
                                                  Dann wird es eben doch das Zelt ...
                                                  Wer sich nicht in Gefahr begibt, kommt darin um.

                                                  Kommentar


                                                  • crunchly
                                                    Fuchs
                                                    • 13.07.2008
                                                    • 1548
                                                    • Privat


                                                    #26
                                                    Hallo miteinander,

                                                    nachdem ich in diesem Thread selber auch die ein oder andere Frage gestellte habe und nun gestern nach 5 Tage Forststeig wieder da bin, möchte ich hier auch die ein oder andere Erfahrung mit euch teilen, da ich in einigen anderen Berichten gegenteiliges gelesen habe. Ich gehe dabei einfach kurz auf ein paar Punkte ein.

                                                    - Weg und Ausschilderung:
                                                    Der Weg ist im Vergleich zu vielen anderen, auch deutschen Wanderwegen in beide Richtungen Top
                                                    ausgeschildert so das ein Verlaufen o. falsch abbiegen eigentlich unmöglich ist oder sehr schnell bemerkt
                                                    Werden sollte. Das ganze gilt auch für die Umleitung, da der große Schneeberg und die tschechische Seite
                                                    Coronabedingt umgangen wird. Einzig auf dem Gipfel des Quirls könnte die Markierung etwas besser sein
                                                    aber auch hier reicht ein Blick auf die Karte oder GPS aus. Weniger gut bzw. gar nicht ausgeschildert sind
                                                    die Trekkinhütten und Biwakplätze. Diese liegen bis auf wenige Ausnahmen nicht direkt am Weg und
                                                    können gerade im dunkeln, leicht übersehen werden. Der Weg an sich ist wie es der Name vermuten lässt
                                                    ein Forstweg mit einigen Treppen, Leitern und teilweise von Forstmaschinen leider sehr mitgenommen
                                                    Waldwegen. Nichtsdestotrotz ist er absolut empfehlenswert und hat landschaftlich weit mehr zu bieten als
                                                    einige andere deutsche „Premium“ Wanderwege.

                                                    - Einkaufen, Einkehren und Kommunikation:
                                                    Was das Thema einkaufen und Einkehr angeht wurden oben ja bereits die meisten Möglichkeiten gennant.
                                                    Aktuell ist alles geschlossen bis auf den Berggasthof auf dem Papststein, hier ist täglich bis 17 Uhr geöffnet,
                                                    Getränke und Essen auch To Go werden hier zu nicht ganz günstigen Preisen angeboten....Noch nicht
                                                    genannt aber ohne größere Umwege zu erreichen ist der „Papstdorfer Bäcker“ der auch täglich bis 17.30
                                                    Uhr geöffnet hat und weit mehr als nur Backwaren verkauft. In vielen anderen Berichten auch außerhalb des
                                                    Forums wurde immer wieder Berichtet das quasi auf dem ganzen Weg keinerlei Handyempfang besteht.
                                                    Auch das kann ich so keinesfalls bestätigen, bis auf den ersten Tag war an jedem Tag Handyempfang, meist
                                                    LTE vorhanden(Telkom D1) sowohl auf deutscher als auch auf tschechischer Seite. Die Netzabdeckung auf
                                                    dem gesamten Weg würde ich mit 85% einschätzen.

                                                    - Trekkinghütten/Biwakplätze und Wasserversorgung:
                                                    Alle Trekkinghütten und Biwakplätze sind zur Zeit geschlossen(Corona) Eine Übernachtung hätte
                                                    unabhäning davon ob Hütte o. Biwakplatz mit Zelt 10€ gekostet. Preise wurden Anfang des Jahres erhöht.
                                                    Alle Hütten inklusive Toiletten sind verschlossen, an den Biwakplätzen gibt es Aushänge das diese
                                                    geschlossen sind, was aber trotzdem nicht jeden daran gehindert hat die Plätze trotzdem zu nutzen. Wir
                                                    selber haben mit Biwaksack und Schlafsack die zahlreich vorhandenen Bofen genutzt. Zum Thema
                                                    Wasserversorgung sei nur soviel gesagt, es gibt, zumindest zu dieser Jahreszeit mit etwas Planung
                                                    (Blick auf die Karte) keine Probleme mit Wasser. Wir haben unserem täglichen Wasserverbrauch für
                                                    trinken und Kochen, das Wasser entsprechend überall wo es nötig war aufgefüllt und gefiltert. Somit gab
                                                    es weder Magenproblme ;) noch Wasserknappheit.

                                                    Ich hoffe denjenigen die den Forststeig in Zukunft noch gehen wollen, ein wenig geholfen zu haben.

                                                    VG

                                                    Kommentar


                                                    • crunchly
                                                      Fuchs
                                                      • 13.07.2008
                                                      • 1548
                                                      • Privat


                                                      #27
                                                      Wer demnächst vor hat den Forststeig oder die ein o Andere Etappe des Forsteigs zu erwandern, ksnn sich auch gerne melden. Ich habe noch jede Menge Trekkingtickets.

                                                      Kommentar


                                                      • veloziped
                                                        Erfahren
                                                        • 19.11.2012
                                                        • 143
                                                        • Privat


                                                        #28
                                                        Zitat von crunchly Beitrag anzeigen
                                                        In vielen anderen Berichten auch außerhalb des
                                                        Forums wurde immer wieder Berichtet das quasi auf dem ganzen Weg keinerlei Handyempfang besteht.
                                                        Auch das kann ich so keinesfalls bestätigen, bis auf den ersten Tag war an jedem Tag Handyempfang, meist
                                                        LTE vorhanden(Telkom D1) sowohl auf deutscher als auch auf tschechischer Seite. Die Netzabdeckung auf
                                                        dem gesamten Weg würde ich mit 85% einschätzen.
                                                        Die 15% hatte ein Wanderer am Quirl-Biwak mit seinem Komoot oder wie das heißt.
                                                        Also doch eine gescheite App mit Offlinekarten nutzen.

                                                        Was nützt Dir ein Dach, das zu 85% dicht ist? Man kann sich darauf nicht verlassen, wenn es wichtig ist.
                                                        Ich stimme insofern zu, als dass man genügend Möglichkeiten hat, die sozialen Medien zu füttern 😁

                                                        An der Stelle die Empfehlung, sich irgendwo den aktuellen Forststeig-Flyer zu schnappen. Das reicht eigentlich schon als Wanderkarte, Feinnavigation macht das Handy. Aber die Info sind a) nützlich und b) offline lesbar 😉
                                                        Mein Blog über Bikepacking und MYOG

                                                        Kommentar


                                                        • Matjes
                                                          Neu im Forum
                                                          • 14.01.2013
                                                          • 4
                                                          • Privat


                                                          #29
                                                          Du kennst dich ja anscheinend etwas aus in der Gegend veloziped
                                                          Was hältst du von diesen Teilabschnitten?
                                                          Ist das machbar in 4 Tagen?

                                                          Wäre meine erste Mehrtageswanderung.

                                                          Angehängte Dateien

                                                          Kommentar


                                                          • veloziped
                                                            Erfahren
                                                            • 19.11.2012
                                                            • 143
                                                            • Privat


                                                            #30
                                                            Hier nochmal korrigieren, wenn Du wegetreu laufen willst. Bitte nimm als Referenz die OSM-Daten, die habe ich schließlich mühsam eingepflegt.
                                                            https://opentopomap.org/
                                                            Dann auf das Hamburger-Menü rechts oben klicken und Lonvia Wanderrouten aktivieren.

                                                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: forststeig-routenkorrektur.jpg Ansichten: 0 Größe: 120,9 KB ID: 3039939
                                                            Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA)


                                                            Sieht ansonsten erstmal i. O. aus, ich vermute mal Du biwakierst wo es sich anbietet.
                                                            Wasserstellen vorher recherchieren!!!!!

                                                            Mehr kann ich dazu mangels Hintergrundinformationen nicht sagen.
                                                            Zuletzt geändert von veloziped; 26.04.2021, 10:36. Grund: Lizenz eingefügt
                                                            Mein Blog über Bikepacking und MYOG

                                                            Kommentar


                                                            • Matjes
                                                              Neu im Forum
                                                              • 14.01.2013
                                                              • 4
                                                              • Privat


                                                              #31
                                                              Nein. Schlafplätze sollen immer am Ende der einzelnen Etappen sein, an den Hütten.
                                                              Hier die gerundeten km und Schlafplätze. Ich kürze einen Teil etwas ab. Deswegen so „wenig“

                                                              20 km - Nikolsdorf Walderlebniszentrum Leupodishain
                                                              ~ 25 km Bielatalhütte oder Rotsteinhütte
                                                              ~ 25 km Willys Ruh
                                                              19 km Schöna

                                                              Das sind die Etappen nochmal in Textform.
                                                              Da geht es mir halt drum wie anstrengend die sind.
                                                              Danke dir jedenfalls schon mal.

                                                              Kommentar


                                                              • janphilip
                                                                Erfahren
                                                                • 03.07.2020
                                                                • 364
                                                                • Privat


                                                                #32
                                                                Zitat von crunchly Beitrag anzeigen
                                                                Hallo miteinander,

                                                                nachdem ich in diesem Thread selber auch die ein oder andere Frage gestellte habe und nun gestern nach 5 Tage Forststeig wieder da bin, möchte ich hier auch die ein oder andere Erfahrung mit euch teilen, da ich in einigen anderen Berichten gegenteiliges gelesen habe. Ich gehe dabei einfach kurz auf ein paar Punkte ein.

                                                                - Weg und Ausschilderung:
                                                                Der Weg ist im Vergleich zu vielen anderen, auch deutschen Wanderwegen in beide Richtungen Top
                                                                ausgeschildert so das ein Verlaufen o. falsch abbiegen eigentlich unmöglich ist oder sehr schnell bemerkt
                                                                Werden sollte. Das ganze gilt auch für die Umleitung, da der große Schneeberg und die tschechische Seite
                                                                Coronabedingt umgangen wird. Einzig auf dem Gipfel des Quirls könnte die Markierung etwas besser sein
                                                                aber auch hier reicht ein Blick auf die Karte oder GPS aus. Weniger gut bzw. gar nicht ausgeschildert sind
                                                                die Trekkinhütten und Biwakplätze. Diese liegen bis auf wenige Ausnahmen nicht direkt am Weg und
                                                                können gerade im dunkeln, leicht übersehen werden. Der Weg an sich ist wie es der Name vermuten lässt
                                                                ein Forstweg mit einigen Treppen, Leitern und teilweise von Forstmaschinen leider sehr mitgenommen
                                                                Waldwegen. Nichtsdestotrotz ist er absolut empfehlenswert und hat landschaftlich weit mehr zu bieten als
                                                                einige andere deutsche „Premium“ Wanderwege.

                                                                - Einkaufen, Einkehren und Kommunikation:
                                                                Was das Thema einkaufen und Einkehr angeht wurden oben ja bereits die meisten Möglichkeiten gennant.
                                                                Aktuell ist alles geschlossen bis auf den Berggasthof auf dem Papststein, hier ist täglich bis 17 Uhr geöffnet,
                                                                Getränke und Essen auch To Go werden hier zu nicht ganz günstigen Preisen angeboten....Noch nicht
                                                                genannt aber ohne größere Umwege zu erreichen ist der „Papstdorfer Bäcker“ der auch täglich bis 17.30
                                                                Uhr geöffnet hat und weit mehr als nur Backwaren verkauft. In vielen anderen Berichten auch außerhalb des
                                                                Forums wurde immer wieder Berichtet das quasi auf dem ganzen Weg keinerlei Handyempfang besteht.
                                                                Auch das kann ich so keinesfalls bestätigen, bis auf den ersten Tag war an jedem Tag Handyempfang, meist
                                                                LTE vorhanden(Telkom D1) sowohl auf deutscher als auch auf tschechischer Seite. Die Netzabdeckung auf
                                                                dem gesamten Weg würde ich mit 85% einschätzen.

                                                                - Trekkinghütten/Biwakplätze und Wasserversorgung:
                                                                Alle Trekkinghütten und Biwakplätze sind zur Zeit geschlossen(Corona) Eine Übernachtung hätte
                                                                unabhäning davon ob Hütte o. Biwakplatz mit Zelt 10€ gekostet. Preise wurden Anfang des Jahres erhöht.
                                                                Alle Hütten inklusive Toiletten sind verschlossen, an den Biwakplätzen gibt es Aushänge das diese
                                                                geschlossen sind, was aber trotzdem nicht jeden daran gehindert hat die Plätze trotzdem zu nutzen. Wir
                                                                selber haben mit Biwaksack und Schlafsack die zahlreich vorhandenen Bofen genutzt. Zum Thema
                                                                Wasserversorgung sei nur soviel gesagt, es gibt, zumindest zu dieser Jahreszeit mit etwas Planung
                                                                (Blick auf die Karte) keine Probleme mit Wasser. Wir haben unserem täglichen Wasserverbrauch für
                                                                trinken und Kochen, das Wasser entsprechend überall wo es nötig war aufgefüllt und gefiltert. Somit gab
                                                                es weder Magenproblme ;) noch Wasserknappheit.

                                                                Ich hoffe denjenigen die den Forststeig in Zukunft noch gehen wollen, ein wenig geholfen zu haben.

                                                                VG
                                                                Super, danke für den Bericht!

                                                                Kommentar


                                                                • janphilip
                                                                  Erfahren
                                                                  • 03.07.2020
                                                                  • 364
                                                                  • Privat


                                                                  #33
                                                                  Zitat von crunchly Beitrag anzeigen
                                                                  Wer demnächst vor hat den Forststeig oder die ein o Andere Etappe des Forsteigs zu erwandern, ksnn sich auch gerne melden. Ich habe noch jede Menge Trekkingtickets.
                                                                  Ich weiss es noch nicht genau aber ich suche momentan nach Möglichkeiten meinen Urlaub im Mai zu verbringen..
                                                                  Wofür braucht man die Tickets??

                                                                  Kommentar


                                                                  • crunchly
                                                                    Fuchs
                                                                    • 13.07.2008
                                                                    • 1548
                                                                    • Privat


                                                                    #34
                                                                    Der Fotsteig bietet auf den einzelnen Etappen Übernachtungsmögkichkeiten in Form von Hütten o Biwakplätzen an. Für deren Nutzung sind die Trekkingtickets, die jeweils einen Wert von 5 o 10€ haben. Eine Ubernachtung kostet 10€. Falls du fragen hast kannst du dich gern melden.

                                                                    Kommentar


                                                                    • veloziped
                                                                      Erfahren
                                                                      • 19.11.2012
                                                                      • 143
                                                                      • Privat


                                                                      #35
                                                                      Zitat von Matjes Beitrag anzeigen
                                                                      Nein. Schlafplätze sollen immer am Ende der einzelnen Etappen sein, an den Hütten.
                                                                      Hier die gerundeten km und Schlafplätze. Ich kürze einen Teil etwas ab. Deswegen so „wenig“

                                                                      20 km - Nikolsdorf Walderlebniszentrum Leupodishain
                                                                      ~ 25 km Bielatalhütte oder Rotsteinhütte
                                                                      ~ 25 km Willys Ruh
                                                                      19 km Schöna

                                                                      Das sind die Etappen nochmal in Textform.
                                                                      Da geht es mir halt drum wie anstrengend die sind.
                                                                      Danke dir jedenfalls schon mal.
                                                                      Also jede Etappe ist anstrengend, Du hast überall steile Anstiege auf Stiegen und teils "Trampelpfaden". Die Tagestourenlängen sind, gerade wenn man nicht UL unterwegs ist und am Saisonanfang marschiert, schon sehr realistisch. Etwas Zeit zum Sitzen und Schauen kann ja auch nicht schaden.
                                                                      Auch die Forststraßen sind nicht ganz so entspannend, wenn da grad der Harvester durch ist.

                                                                      Die meisten Treppenstufen und Stiegen auf engem Raum finden sich dann im Bielatal. Das ist aber auch einer der vielen Höhepunkte.

                                                                      Die Hütten und Biwakplätze sind momentan alle komplett geschlossen.
                                                                      Also kurz vor der Tour auf forststeig.de nochmal prüfen, ob die Tour überhaupt möglich ist.
                                                                      Mein Blog über Bikepacking und MYOG

                                                                      Kommentar


                                                                      • crunchly
                                                                        Fuchs
                                                                        • 13.07.2008
                                                                        • 1548
                                                                        • Privat


                                                                        #36
                                                                        Zitat von Matjes Beitrag anzeigen
                                                                        Nein. Schlafplätze sollen immer am Ende der einzelnen Etappen sein, an den Hütten.
                                                                        Hier die gerundeten km und Schlafplätze. Ich kürze einen Teil etwas ab. Deswegen so „wenig“

                                                                        20 km - Nikolsdorf Walderlebniszentrum Leupodishain
                                                                        ~ 25 km Bielatalhütte oder Rotsteinhütte
                                                                        ~ 25 km Willys Ruh
                                                                        19 km Schöna

                                                                        Das sind die Etappen nochmal in Textform.
                                                                        Da geht es mir halt drum wie anstrengend die sind.
                                                                        Danke dir jedenfalls schon mal.
                                                                        Die Frage ist wie fit du bist? Bist du vergleichbare Etappen(Kilometer u Höhenmeter) schon gelaufen? Dann kannst du selbst am besten einschätzen in wie weit es für dich machbar ist

                                                                        Kommentar


                                                                        • veloziped
                                                                          Erfahren
                                                                          • 19.11.2012
                                                                          • 143
                                                                          • Privat


                                                                          #37
                                                                          Das ist jetzt zwar gewagt, aber ich würde für den Forststeig folgende Faustformel aufstellen:

                                                                          Wer bisher auf "normalen" Wegen durch Mittelgebirge gelaufen ist, sollte seine dort erzielte Tagesdistanz um ungefähr ein Drittel reduzieren. Dann hat man eine gute Etappe auf dem Forststeig, wo man abends nicht tot ist und noch die Gegend genießen kann.

                                                                          Also bisher mit Gepäck 30 km geschafft > Tagesetappe auf dem Forststeig 20 km.
                                                                          Mein Blog über Bikepacking und MYOG

                                                                          Kommentar


                                                                          • Pfad-Finder
                                                                            Freak

                                                                            Liebt das Forum
                                                                            • 18.04.2008
                                                                            • 12049
                                                                            • Privat


                                                                            #38
                                                                            Zitat von veloziped Beitrag anzeigen
                                                                            Das ist jetzt zwar gewagt, aber ich würde für den Forststeig folgende Faustformel aufstellen:

                                                                            Wer bisher auf "normalen" Wegen durch Mittelgebirge gelaufen ist, sollte seine dort erzielte Tagesdistanz um ungefähr ein Drittel reduzieren. (...)
                                                                            Kann ich so unterschreiben.
                                                                            Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.

                                                                            Kommentar


                                                                            • Matjes
                                                                              Neu im Forum
                                                                              • 14.01.2013
                                                                              • 4
                                                                              • Privat


                                                                              #39
                                                                              Ok. Vielen Dank schon mal an euch.
                                                                              ~20km sind wir sehr häufig gewandert. Auch in ähnlichem Terrain und auch teilweise Alpin.
                                                                              Aber halt noch nicht mit so nem Gewicht auf dem Rücken. Das wird wohl der Knackpunkt.
                                                                              Ich werde nochmal drüber schauen wo man noch was verkürzen oder anpassen kann.

                                                                              Kommentar


                                                                              • veloziped
                                                                                Erfahren
                                                                                • 19.11.2012
                                                                                • 143
                                                                                • Privat


                                                                                #40
                                                                                Zitat von Matjes Beitrag anzeigen
                                                                                Ich werde nochmal drüber schauen wo man noch was verkürzen oder anpassen kann.
                                                                                • Die Schleife zum Zeisigstein weglassen. Ist zwar an sich sehr schön, aber zieht sich.
                                                                                • Evtl. Quirl weglassen.
                                                                                • Vom Bielatal direkt über Rosenthal zum Rotstein wäre auch denkbar.
                                                                                • Vom Papststein direkt über den Ort Kleinhennersdorf absteigen, verpasst man nicht so krass viel.
                                                                                Alles mit Start in Schöna beschrieben, geht natürlich in beiden Richtungen.

                                                                                Unbedingt Probetour mit vollem Gepäck am Wochenende machen. Tipps aus der Ultralight-Ecke recherchieren (ich bin quasi nur noch so unterwegs).

                                                                                Mein Blog über Bikepacking und MYOG

                                                                                Kommentar