• danobaja
    Alter Hase
    • 27.02.2016
    • 3287
    • Privat


    [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

    eine expedition zu den letzten ihrer art, den mankai schrägerensis montis.

    ***für angsthasen gibt ne murmelfreie version ab beitrag #28!***

    nix genaues weiss man ned. so war zumindest auf der bayerischen seite der grenze zu erfahren. eigentlich, soviel stand fest, wusste keiner überhaupts nix ned. in thüringen wars nicht viel besser. am meisten wusste wahrscheinlich der friseur. die leute waren so zu wie früher die grenze.

    in den archiven der vielen thüringischen burgen wurde ich fündig. geheimnisvolle berichte über das seit jahrhunderten abgetauchte thüringer schiefermurmel fanden sich ganz hinten in den regalen. bücher in schweinsleder gebunden, gepunzt, vergoldet, es gab zeichnungen, erzählungen von grausigen wesen, alles inhaltlich voll, oberflächlich flach dargereicht, zum drüberlesen für den laien, gut versteckt für den unwissenden, einfach offensichtlich für den eingeweihten.

    mehrmals vergass mich der burgwart und schloss mich über nacht in der bibliothek ein. da war natürlich ungehindertes schmökern möglich. ich entdeckte viele indizien. die murmel mussten noch unter uns sein. es konnte sich doch nicht alles verändert haben in ein paar jahrhunderten. ja, ok, das handabhacken war dem galgen gewichen, aber sonst? skilifte fiel mir noch ein zum thema. die gabs früher auch nicht. weiss nicht ob mir galgen oder skilift lieber ist in der heutigen zeit.

    mit der zeit hatte ich mir das notwendige wissenschaftliche gerät besorgt. immer stärker wurde der drang den geheimnissen auf den grund zu gehen, und die tatsache dass sylvester mit der schiesserei vor der tür stand gab den aussschlag. wenn nicht jetzt, wann dann?

    das wetter ist schlecht, es ist 11.00 morgens, 60m km bis wieder hierher, der rucksack ist voll, der tabakfreie rauchbeutel halb gefüllt, es ist dunkel und weils regnet trag ich keine sonnenbrille. los gehts!


    ich trug meine murmelschutzhose, die soll zwar prima vor murmelattacken schützen, aber das ganze dorf sah mich zum hinteren ende schleichen. der nachbar fuhr mir extra mit dem auto hinterher, bemitleidete mich als er von meinen plänen erfuhr. eines der dorfkinder, ein junges mädchen schraubte mir ein gespräch über die lieblose tierärztin ins knie. sie hatte ja recht, aber mir wurde mein kaffee in der hand kalt und ich wollte doch meine sportzigarette rauchen. ohne die kann man in meinem alter nicht mehr auf expedition gehen. 30 minuten für 500 meter, dann die erste pause. die blues brothers waren schneller unterwegs. aber, naja, die waren auch zu zweit und sie hatten einen zigarettenanzünder, ...anfangs...

    geplante schnelle brotzeit


    kalter kaffee macht nicht warm!


    ich sammelte mut unter der bebankten fichte, schlüfte meinen kalten kaffee und fror trotz schokokeksen im nieselregen. nichtmal ein längeres verweilen der ungeschützten augen auf der säurefarbenen hose wärmte. also weiter. nicht lang, ich hatte meinen rythmus, der regen war vergessen. ich hielt ausschau nach den ersten zeichen. hier im direkten grenzgebiet war die überwachung in den letzten jahrzehnten extrem gewesen, die murmel galten hier seit langem als ausgerottet. je höher ich kam desto mehr schlich sich das komische gefühl an. ich sollte es 4 tage lang nicht mehr los werden. nein, eigentlich bin ich sicher, dass es mich mein leben lang begleiten wird. ich werde nie mehr der sein der ich früher war. die urangst von einem säbelzahntiger ein loch in den kopf gestanzt zu bekommen war da. nur schlimmer, grösser, dunkler, mächtiger. es war die angst vor noch etwas schlimmerem. dem biss eines agressiv orange bezahnten schiefermurmels.

    regen, nicht schlimm....


    aber doch nass






    warm genug für pilze


    gut bewacht?


    noch bin ich in bekanntem gelände und kann mich vorwärts zwingen. der einsetzende regen macht es nicht besser. der wind zwingt die kapuze auf den kopf, behindert das gehör, hebt die gänsehaut um millimeter.

    die dichte der als jägerstände getarnten wissenschaftlichen überwachungsstationen nach zu urteilen geht hier etwas geheimnissvolles vor sich. schatten verschwinden hinter bäumen, mir gruselts, ich erfeue mich an der farbe meiner schutzhose.

    die hinweistafeln leugnen das murmel geflissentlich. von gefährlichen tieren ist die rede, beim namen nennt sie keiner. geheime tunnel, die überwachungskameras der wissenschaftler geplündert, trockene biberburgen mitten am steilhang. das bauholz deutlich mit grausigen zeichen vor missbrauch und diebstahl geschützt. die zeichen häufen sich.

    schilderwald


    das gefährlichste tier wird geflissentlich verschwiegen!




    überall schieferhalden


    was ist hinter dem tunnel?


    geplünderter fotokamerakasten


    murmelburg?


    bau- oder brennholz?


    auf jeden fall verhext!


    ich sah beobachtungzentren und pausenfallen. wer was aufgestellt hat, ich weiss es nicht. manchmal denk ich mir die murmel wären wohl die besseren wissenschaftler. riesenzähne statt atombombe. gegrillten biberschwanz statt knorr-trockenfras. harem statt monogamie. dem kann man durchaus was abgewinnen!

    zwischen nebelschwaden und nieselattacken stapfte ich tiefer ins schiefergebirge hinein. ich sah murmelfallen, 10 stück nebeneinander. wie sinnlos. eine besetzt, die anderen unbrauchbar. und dann auch noch der hochwissenschaftliche fehler immer alles aus kürzester entfernung beobachten zu müssen. eine überwachungsstation in direkter sicht, oft mehrere davon. jede menge wissenschaftler, keine murmel.

    überall die spionagedinger


    pausenstation


    eine ganze batterie von murmelfallen


    in den ortschaften schützten sich die leute auf alle möglichen arten, selbst potemkinsche dörfer wurden aufgebaut. also, wer augen hat zu sehen, hier stimmt irgendwas unheimliches überall nicht. man spürt es förmlich, die kleinen orte am weg sind verwunschen. ich wette in keinem ist auch nur noch eine einzige jungfrau mehr zu finden, vermutlich schon seit jahrhunderten nicht. auf der strasse sehe ich niemanden, nichtmal vorhänge bewegen sich.



    abgelegene häuser stehen in kleingruppen und bilden immobile wagenburgen. ich bilde mir ein selbstschussanlagen an den grundstücksgrenzen zu entdecken. gegen abend erreiche ich das erste stück grenzzaun. also doch!

    potemkinscher schutz


    einsame lage nur in gruppen


    grenzzaun


    wachturm



    eindeutig professioneller murmelschutz! massiv, bewacht, patrolliert, vermint, ich bin sicher. im immer steiler, der thüringer sagt schiefer dazu!, werdenden gelände sind erste löcher zu entdecken. potentielle murmelbauten. aber so nah an der befestigten grenze? mit wachsender dunkelheit wurde die gänsehaut höher. als ich dann entdeckte dass der massive metallzaun wenige hundert meter weiter endete hatte ich einen loft von 5 cm unter dem fleecepulli. urinstinkte, sinngemäss markierte ich mit stinkendem urin erstmal das eck des wachturms und bat um durchlass. im dunkeln erreichte ich im vollsprint einen geschützten platz am rande eines weihers.

    sicher war ich mir nicht, aber ich hatte einige orange markierungen entdeckt. das war ein gutes zeichen! und wie in einem der mittelalterlichen hexenbücher empfohlen hatte ich mir eine flasche aprikosensaft in gleicher farbe mitgebracht. jetzt war regelmässig farbe trinken und dann markieren angesagt. das mit dem "freundlich um durchlass-pinkeln" hatte ja schon mal geklappt. ohne licht baute ich mein zelt auf, als ich markieren gehen wollte entdeckte ich, dass das zelt nur wenige meter neben einer verlassenen murmelburg stand. also wenn nichtmurmelburg, dann war das die burg eines wasserscheuen, nichtschwimmer-bibers!

    murmelburg, verlasssen


    kocher mit eingebautem stövchen



    ich verkroch mich in den schutz des zeltes. dabei stellte ich fest, dass mein gaskocher undicht war. vielleicht war es im zelt doch gefährlicher als draussen? ein feuerzeugtest ergab keinen freien ausblick in den wolkenhimmel, sondern bestätigte ein leck am anschluss an der gasflasche. alles halb so wild, aber natürlich war die gaskartusche so gut wie leer. der kocher war zuhause angeschlossen gewesen. der fluch des murmel begann zu wirken!

    es wurde kälter, dabei unangenehm feucht alles. in der nacht war es grade noch so ok in meinem neuen daunenquilt. ich war froh um die kapuze die er "eingebaut" hat. in der früh weckten mich eigenartige geräusche kurz vor sonnenaufgang. als ich rausging um mein revier zu markieren entdeckte ich eine murmelmarkierung an einem meiner zeltnägel. so ein orange würde ich mit aprikosensaft trinken nie hinbekommen!

    markierter zeltnagel. was für ein schock in der früh!


    schöner platz! nur saugefährlich so nah an der murmelburg


    ich war geknickt, es wurde wesentlich gefährlicher wie angenommen. ich beruhigte erstmal die nerven mit der morgendlichen sportzigarette, danach packte ich schnell zusammen und machte dass ich wegkam. nicht ohne die murmelburg nochmal mit aprikosengeruch zu versehen.

    es roch förmlich nach murmel, nach gefahr, nach geopferten jungfrauen. auch entdeckte ich überall opferstöcke, extrem viele davon an markierten reviergrenzen. die wissenschaftlichen beobachter verloren wohl ihre kippen als sie mal schnell fliehen mussten. wenige meter weiter stolperte ich über die ursache. ein riss, nicht im fels. nicht mehr zu erkennen wen das murmel hier erwischt hat, aber es war haarig und nicht zu klein gewesen. lux? wolf? bär? ungemütliche vibes hingen in der luft, ich fühlte mich hier so halb hier- halb fort. ein foto von mir bestätigte dieses gefühl später bildlich. zuhause entdeckte ich, dass auch die kamera nicht mehr so ganz richtig war im kopf. ich beruhigte schnell die nerven und nahm sogar meinen müll mit. auf die murmelmüllkippe wollte ich nichts werfen. ausserdem war es zu kalt zum rumsitzen. so um die null grad mit niesel und wind. aber das zittern kam nicht ursächlich vom wetter. trotzdem wünschte ich mir einen roten poncho, ich könnte mich als draculas kleiner bruder ausgeben und trocken wärs mir auch.

    eilige wissenschaftler als umweltschweine?


    fand hier der hinterhalt statt?


    murmelmarker


    ein verlassener hof bewies, dass zwar der sieger die geschichte schreibt, aber auch dass das was geschrieben ist nicht immer die wahrheit ist. hier waren eindeutig die murmel die sieger gewesen. in dieser abgeschiedenen lage hatten die bewohner auch wirklich kaum eine chance. die ernte gefährdet und schutzlos, hat der erste harte winter im 20. jahrhundert die besitzer verzweifeln und die koffer packen lassen. soweit die murmellose geschichte der sieger.

    getarnter wissenschaftler-tunnel


    gegenmassnahme der murmel zum fluten des tunnels


    gerissenes wild


    bin ich noch ganz da?


    murmelmüllkippe


    eroberter hof


    die alten chroniken aus den verbotenen räumen der schlossbibliotheken erzählen eine andere story. von mit murmeln bestückten riesigen katapulten, von zahnbewehrten, langfelligen, fliegenden feuerbällen die schrille pfiffe ausstiessen kurz bevor sie aufkamen wird dort berichtet. von schrecklichen wesen, die wütend wie wotan, wenn sie einmal hinter der burgmauer waren, dort alles vernichteten was in reichweite war. von hulk-wolverines, riesenzähne mit furchterregendem monsterkopf auf arnolds körper aufgepfropft, blutrot, keineswegs grün. gnadenlos in ihrer zerstörungswut. eisenhart, kaum zu erweichen, auch nicht von jungfrauen. unterm strich werden die jungfrauen wohl eher erhärtet als erweicht haben, aber darüber schweigen die alten schriften stille.

    ich war eindeutig mitten drin im murmel land. im land des gefährlichsten säugetieres das auf gottes erdboden wandelt. "hang down your head, tom dooley..." pfiff ich lautlos mit geschürzten lippen. ja, ball flach halten, schnell bewegen, geräuschlos manövrieren, von schatten zu schatten beamen und dabei die richtung nicht verlieren. es begann zu frieren. und zu regnen, ich dachte kurz übers regenzeug nach. aber, nein, anhalten kam nicht in frage. schneller laufen war die erfolgversprechende antwort. schnell noch die nerven beruhigt. so ne pipe kann man im laufen stopfen, nur zum anzünden muss man kurz stoppen. ein tiefer zug, an langer blick über die schulter, verdammt, die nächste orange markierung! und ich hatte nichts besseres zu tun als direkt daneben einen zu rauchen. das gras stoppte den gänsehautloft bei ungefähr 3 cm. und den schmerz in den füssen, und den knien (wobei knie eindeutig vom sprachgebrauch her zu den füssen gehören! beispiel: herr doktor, mir tut mein linker fuss weh. wo? aussen am knie.... oder: da, an dem blauen fleck am oberschenkel... ok?!).

    stolperfalle


    schlichtungfeuer mitten auf der grenze


    wasser und natürlich bewacht....


    ich nutze das hoch um geschwindigkeit aufzunehmen. die zeichen häuften sich, markierungen überall, stolperschwellen für müde wanderer. revierstreitigkeiten mit schlichtungsfeuer mitten auf der kreuzung. und dann der endgültige beweis. das war genauso gut wie ein fell.

    sylvesterkacke des mankai schrägerensis. bei drohender gefahr, und das sylverstergeballere muss ja wie eine offene kriegserklärung wirken ( seit 24 uhr wird zurückgeschossen wird dann die verlogene ausrede des siegers sein...), entwickelt das murmel seine stärkste waffe. den kugelkot. in höchster not werden diese kugeln dann ausgeschossen. wie die alten ledergebundenen quellen die erlebnisse schildern kann dies wohl in einzelschüssen erfolgen. nicht ganz einig sind sich die quellen ob auch ein auswurf in handgranatenförmiger art und weise möglich ist. die streuung beim aufprall müsste dann fürchterlich sein. schnell ein foto und nix wie weg, das zeug ist frisch. hoffentlich hat der murmel seinen az-blaster oder ein häschen dabei. nicht dass der noch auf dumme gedanken kommt. meine hose ist nicht saugfähig, die unterhose geb ich auf keinen fall lebend her. ich flüchte mit vollem tempo die hohle gasse hoch, immer hab ich schiller im ohr dabei und ich fühle mich nicht wohl. es stinkt nach hinterhalt, links steile schieferböschung hoch und rechts steile schieferböschung runter. total schräg, schiefer gehts nimmer. perfekt um wissbegierige wissenschaftler platt zu machen. ich komme verschwitzt, atemlos und kochend heiss oben an. und heil. ich vermeide die wandererfalle oben am hohlweg. zu auffällig, die grobe machart zeugt von murmeleinfluss. wenn man da nachmittags einmal drin sitzt kommt man nie mehr hoch...

    hochexplosiv!


    noch so ne hohle gasse...


    wandererfalle der murmel


    schilder überall


    fortsetzung folgt!
    Zuletzt geändert von danobaja; 30.12.2019, 15:10.
    danobaja
    __________________
    resist much, obey little!

  • danobaja
    Alter Hase
    • 27.02.2016
    • 3287
    • Privat


    #2
    AW: 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

    wegweiser überall, hinweise auf murmel wurden in dunkler vergangenheit alle gelöscht. murmelweg heisst heute ratzenweg. thüringer warte, hah! dass ich nicht lache. als ob die thüringer gefährlich wären! eine murmelwarte ist das, nix anderes! ich sollte später auf meiner wanderung noch beweise dafür finden. inzwischen war ich auf meine bisherigen funde und vermutungen angewiesen. alles deutete darauf hin, dass hier ein geheimer kampf zwischen wissenschaftlern und murmeln stattfand. die einen wollten wohl finden was nicht gefunden werden will. und wie immer treibt die wissenschaft seltsame blüten. ich vermisste meinen aluhut, den hatte ich zuhause vergessen, zusammen mit dem löffel. macht nix, hauptsache die pipe war dabei. selbst der beste suppenlöffel macht nicht mutig genug!

    kameras in vogelnestern versteckt, gefälschte wegweiser (3x 1 km nach gäfenthal, mit 1 kilometer zwischen schild 1 und schild 2, und das 3. schild bereits 100 m im ort selbst). ich kam an einen befestigten streifen, vermutlich damit die wissenschaftler ein erlegtes murmel mit dem auto abtransportieren können. der fahrstreifen stellte sich als wandererfalle heraus. was verlockend einfaches laufen versprach hielt gar nichts davon. der mittelstreifen war nass, so lief ich auf dem schmalen streifen zwischen den löchern in den platten. diese hohlwege waren geschaffen für hinterhalte, aber wiederum kam ich durch. knacken links und rechts des weges sorgte für ein flottes, herzerwärmendes tempo.

    kamera im vogelnest


    wandererfalle, unregelmässige löcher zum reinfallen


    ganz typisch, steile böschungen, perfekter hinterhalt



    oben machte ich erstmal nervenpause und brotzeit. zum sitzen war es zu kalt, ich stand herum und schaute mich um. da sass ich doch schon in der nächsten falle. also stand ich, und genau das war vielleicht meine rettung. hinter der absperrung ging es senkrecht in ein murmel-geschaffenes loch, kein weg hoch wenn man mal unten war als mensch, schon als mankai montis ist es nahezu unmöglich hier wieder raus zu kommen. und dann der hammer. die falle war scharf, ich stand mitten drin. und wie der ratte in der falle, schoss es mir durch den kopf: blos nicht mit dem schwanz wackeln....

    unter dem duck-tape war das kabel angenagt. aber sowas von 100%ig! perfekt getarnt, hernach werden es die zeitungen als unfall berichten. "forscher stirbt aus unachtsamkeit".... "vom murmel über die kante gschuppst"... nein, das wird keiner schreiben. zitternd packte ich meine essensreste ein, schulterte den rucksack und überlegte kurz ob ich die daunenjacke rausholen soll. keine zeit. angst macht warm und los. ahhhh, ahhlles steif. knie, knöchel, wadeln dick, leiste zwickt, blase drückt. f*** jetzt auch noch pinkeln. aber verkehrt ist es nicht, ich zittere eine markierung in aprikosenfarbe ins gras. mankai wird sie schon riechen können, die angstvolle bitte um ungeschorenen durchlass.











    kaum warm stehen rechts 2 ritualbäume im wald. ein danksagungsplatz für das loch im zaun. so war gewährleistet dass alle mankai jederzeit zu den opferzeremonien kommen konnten. das loch muss den wissenschaftlern bekannt gewesen und mindestens geduldet gewesen sein. ich vermute aber, dass hier einfach auf höchster ebene gedealt wurde. alles was offiziell geleugnet und verboten wurde kam hier unbehelligt durch. in beide richtungen, ein zaun ist keine grenze für den handel. ein löchriger zaun wie dieser kann auch als beweis für die mögliche friedfertige koexistenz beider spezies gelten. hier am loch war alles friedlich, vielleicht rauh, aber niemals kriegerisch.

    2 opferstämme in perfekter lage


    das geheime loch im zaun


    infotafel


    ach du sch***, der zaun hört auf!


    biotop, murmels delight


    die markierungen häuften sich, ganz frisch. aus den selbstverteidigungssylvesterkugeln war wieder grob wienerförmige fleischfresserlosung geworden. sicher wegen den feiertagen. sonst sind murmel in friedenszeiten ja auch mal mit ner mahlzeit aus heidekraut zufrieden. so berichten die alten quellen zumindest.

    die fallen am weg waren geladen, ich lief vorsichtig zick-zack, kam am ersten schnee vorbei und es wurde kälter. in den schieferen rampen zur linken waren schneisen geschlagen, perfekt um einen hinterhalt einzurichten. ich huschte im regen vorbei, endete mitten im urzeitlichen schlachtfeld, begrenzt von der alten, niedergerungenen mauer.

    fleischfresser! zumindest an feiertagen...


    scharfe stolperfalle


    steinmauer obenrum


    schneereste


    schneise, befestigungsanlage ist gut zu sehen im oberen drittel


    altes schlachfeld, alles platt, auch die mauer drumrum


    und dann traf es mich wie der blitz! nicht mehr tierisch markiert! hier im hinterland wurde offensichtlich was ich beim studium der alten bücher nicht hatte glauben wollen. entweder hatte ich mich verändert und konnte die uralten markierungen sehen, oder sie waren tatsächlich sichtbar, hier im sichereren hinterland offener aufgetragen. man konnte sogar das rudel erkennen das das revier für sich beanspruchte. das ganze nahm nobelpreis-grösse an. nur überleben musste ich, und einen der zweifelnden, leugnenden wissenschaftler zu einer wanderung mit mir bewegen. dann würde alles gut. aber erstmal lebend rauskommen hier.

    ich war am ende der bewaldeten schieferen hänge angekommen, unversehrt, total erschöpft, mit schmerzenden gliedern. hier oben wurde es nicht leichter, aber anders. die murmel sind nicht zahlreich hier oben im kargen gipfelbereich. der eisige nordwind pfiff auch heute, ich trug handschuhe und kapuze, die windstopperjacke zugezogen bis oben. auch meine mankai-schutzhose ist winddicht, anders wär eine querung unmöglich gewesen. ich entdeckte weitere murmelfallen, so hoch oben hätte ich das nicht erwartet. wieder hatten die wissenschaftler völlig hirnlos die fallen neben einer ihrer beobachtungsstationen aufgebaut. das wird nie was.

    orange markierung, ganz deutlich, ... vom pfeilrudel?


    schutzzaun


    schutzzaun platt


    murmelfallenhaufen


    und natürlich die bobachter viel zu nah!



    schutzzäune sicherten die strasse, den spuren nach patroulierten herdenschutzhunde hier die grenzen. im strömenden regen entdeckte ich weitere zeichen. murmel waren hier nicht so selten wie vermutet! schneezäune umgerissen und umgefallen beim versuch diese zu versetzen.

    mehr elektrozäune


    herdenschutzhund, oder doch wolf?


    regennnasse strasse


    schneezaun abgerissen



    die bushaltestelle war die rettung. aus dem wind, aus dem regen, endlich zeit für einen schluck aprikosensaft und ein kleines köpfchen. draussen lief ein päärchen kundschafter vorbei. immer einer in rot, immer paarweise. einer der gut schmeckt und einer der schnell laufen kann munkelt man. im häuschen hatten vor mir schon andere schwerbewaffnete besucher zuflucht gefunden. es gibt viele wege sich vor murmeln zu schützen. mir sind die stöcke lieber, aber die flaschen scheinen auch zu funktionieren. nur wie? übern kopf ziehen? wem? teilen? verschenken? jede antwort wirft 2 neue fragen auf.

    ahhh, trocken und aus dem wind


    grosse gefahr auch in der bushaltestelle?


    patrouillie



    tapfer marschiere ich durch den nächsten ort und komme an einem kaffee vorbei. ich hole mir 2 stück apfelkuchen, einen kaffee und 4 käsesemmeln (ja, wir sind in bayern!) für 8 euro. das ist prima, da bin ich die 3 euro in münzen endlich los. die liegen mir seit anfang schwer in der tasche. kurz muss ich die 2 stück apfelkuchen gegen einen bestockten rentner verteidigen. scheinheilig fragt er nach dem geschmack und bewundert die grösse der stücke. ich bin sicher, wenn ich mich auch nur eine sekunde umdrehe sind beide stücke und das verkleidete rentnermurmel weg. ich esse in ruhe, und vor allem im warmen, sammle mich, und als die schmerzen in den gelenken und muskeln nachlassen mache ich mich wieder auf den weg. das ist ja nicht auszuhalten. im warmen sitzen und nix tut weh?! die nichtbedienende semmelverkäuferin murmelt etwas wie "hols der murmel", oder "murmelfutter" als ich, freundlich grüssend, die bäckerei verlasse. es ist stockdunkel unter den regenwolken, ich laufe wieder, hab kein bock das regenzeug anzuziehen. aber die handschuhe brauch ich.

    endlich mal was das nicht schwarz ist in den orten...


    regengrau



    die schieferhalden sind von mauern gekrönt, die wege eingefasst, hier hats steine ohne ende. völlig offen sind die bäume hier von den murmeln markiert. eventuell ist auch ein gelegentlicher bär darunter. das lässt sich nicht immer so gut unterscheiden. besonders in dem bereich, der so hoch ist dass ich nicht hinkomme. zum höhenvergleich habe ich es riskiert mal die stöcke kurz aus den händen zu geben.

    schieferhalde, mauer oben und unten


    weg mit schiefer mauer


    reviermarker


    so hoch kommen die... leider liegt das blid, bekomms nicht aufrecht...



    ich finde einen alten schacht. verschlossen. komisch nur, dass ein element der 4 fehlt und einen durchschlupf freigibt. ein schelm wer böses dabei denkt! murmelschläue par excellence! den verlassenen hof haben sie vermutlich unterirdisch erobert. auch hier schweigen die verfügbaren quellen über den wahren grund. zu kalt und zugig heisst es nur, darum verlassen. glaubs wer will. schwer liegt dürstere stimmung über dem ort, als untrügliches zeichen für einen murmelüberfall liegt die zertrümmerte kloschüssel neben der eingangstür. querdenker werden auch im murmelreich nicht gern gesehen! nicht mal auf der gegenseite ist das akzeptabel.

    als ich mich vom gelände schleiche entdecke ich noch ein dokmuentierungswürdiges detail. es gibt den widerstand im untergrund bei den murmeln. diese terroreinheit hat ihr werk signiert.

    was ist dahinter?


    verlasssener hof


    zerstörte tür


    deutliche message, zerstörte kloschüssel


    signatur!




    es ist so kalt und eisig, der pure schrecken liegt in der luft. für einen moment wünsche ich mir den psychodackel als schutz. wieder im wald beruhigt sich der puls, jetzt wär ich auch mit wolle zufrieden. der schmeckt ganz sicher besser wie ich. ich entdecke weitere opferstätten und markierungen. an einem richtig tiefen loch ist abgesperrt, alles ist verwildert. murmelparadies. wasser ganz unten, senkrechte wände, riesige schiefere halden. ich verstecke den rucksack und schleiche mich schräg nach unten. meine xero barfussschuhe schmiegen sich um äste, vermeiden jedes knacken. dabei halten sie besser als jedes paar schuhe mit vibram-sohle. es geht in stufen abwärts, die letzte ist 20 m hoch und so ohne ausrüstung geht kein weg hinunter ausser springen. vielleicht käm ich wieder hoch wenn mir unten ein murmel begegnet, aber 20 meter ist schon ein riesensatz, selbst mit einem, im nacken festgebissenen, murmel. überall liegen riesige bäume, gefällt in richtung tiefstes loch. jeder baum liegt richtig, alle parallel zueinander. und natürlich nicht durchgenagt, sondern in mankai-art entwurzelt. "weako, deako". genau so isses verschlüsselt in den geheimbüchern. es steht alles da. seit jahrhunderten!, und wir menschen sind nicht gewillt zu sehen!

    wieder orange markiert


    opferplatz mit markierung


    tiefes loch



    überall merkt man, dass hier heftige aktivität herrscht. fallenschneisen überall, wargellöcher an den höher gelegen halden wo es kein fliessendes wasser gibt, wissenschaftliche beobachtungsboxen stehen vermehrt in kurzen abständen, merkwürdige markierungen die sich im wind drehen. und an der nächsten schranke unübersehbar, ein attentat. eine zerstörte schranke, die tatwaffe liegt gleich neben dran. beim gedanken, dass es nur einen murmel braucht um diesen felsbrocken durch die luft zu schleudern zieht es mir den magen zusammen. ich muss mal kurz die nerven beruhigen, dann geht es weiter, den kopf zwischen den schultern, ständige blicke nach links, nach rechts, nach links.... über ein ausgehntes plateau geht es zu den nächsten häusern, die balkone mit sicherheitsglas ausgestattet gegen angriffe.

    wargelloch


    beobachtungssation im abgesperrten bereich


    eigenartige markierung


    so fällt man bäume!


    zerstörte schranke


    offene fläche ganz oben


    balkone aus sicherheitsglas



    ich eile durch den nächsten regennassen ort, alles verrammelt, sogar die mauern haben undurchlässige türen. am ende des ortes ist ein schieferpark, ich begegne 2 wissenschaftlern die natürlich die existenz von murmeln leugnen. dafür schicken sie mich in die falsche richtung, ich lande am falschen ausgang des parkes. aber ich war eh nur auf wassersuche. den versprochenen see finde ich nicht, dafür läuft von einem grossen, neu gedeckten, schuppen wasser in ein mit schnee gefülltes fass. ich fülle am regelmässigen, kräftigen strahl meine flaschen mit dem regenwasser auf.

    tristesse pur


    undurchsichtige und verschlossene tür


    weggabelung, vorsicht!


    geht auch so, offene schranke, nicht zerstört!



    hinter dem gelände mit den musterhäusern des schieferparks schlage ich mein zelt im wald auf. auf dieser seite, ausserhalb des parkes fühle ich mich sicher. ich versuche das wasser zu kochen, es schwimmt was komisches drin. der gaskocher ist auch verhext, ich muss erstmal die kartusche warmküssen bis ich sie dann ins warme wasser im topf stellen kann. nach wenigen sekunden sind meine zunge und die lippen wieder frei und ich kann aus der unbequemen vornübergebeugten haltung wieder in den sitz kommen. ok, kocher rumpelt, das wasser mit inhalt, der sich beim kochen als gelbes pulver unten absetzt wird zu kartoffelpürree. weils farblich passt mach ich mir die mühe des umgiessens oder filterns nicht. schwarzes pulver hätte vielleicht nach vanille gschmeckt. dieses gelb ist neutral, geschmacklich ebenso wie farblich. in der nacht herrschte totenstille. es fing an zu schneien alle geräusche wurden erstickt. mir war kalt, ich zog die daunenjacke und die daunenhose an. die nacht war noch nicht richtig kalt, aber warm wars auch nicht. immerhin hab ich keinen tee gekocht, also soo wild wars nicht. murmelangst ist wilder und macht deutlich kälter wie das bischen wetter.

    ich freute mich über die dampfenden sealskinz-socken, zusammen mit den dünnen wollsocken von decathlon eine perfekte kombination in den xero´s. und in der früh, am körper getrocknet, warm zum anziehen! auch die wollsocken waren in nullkommnix trocken. dafür froren die nassen schuhe in der apsis, sie waren hart wie plastik, ich konnte sie noch biegen und kam noch hinein nachdem ich die angefrorenen schnürsenkel aufgetaut hatte. aber sie waren auch super schnell warm, ich hatte zu keinem zeitpunkt kalte füsse.

    schieferdachquelle


    dampfende socken


    prima beilage umsonst


    den schuhen wirds kalt


    kleiner footprint des notch



    in der früh tat sich mir eine neue welt auf. ich sah die frischen spuren, jetzt geht der punk ab. hinterher!

    die spur führte in den tiefen wald, bald kamen zwei weitere dazu. anfangs hatte ich den verdacht auf zwei grössere schlangen, oder sogar zwei riesige constrictors. die spuren waren so breit und durchgängig, aber die saison passte nicht. die grossschlangen waren alle abgereist im herbst. so früh am morgen, das kann nur einer der wissenschaftler sein. auch für die ist der frische schnee gut zum spuren lesen. ich folgte der spur und tatsächlich kam ich an eine ihrer stationen. direkt neben einer sprudelnden quelle, mit kräftigen orangen reviermarkierungen! die superschlauen studierten fachleute waren aus tarngründen aus 3 richtungen mit 3 autos gekommen. als ob nicht jeder weiss, dass murmel bis 8 zählen können! in der eiseskälte sassen sie in ihrem spionagewagen am feuer und hatten ein warmes bier in der hand. ohne frühstück raus in den murmelwald? niemals! ich sag nur, jedem seine nervennahrung! verständnisvoll grüsste ich ihnen zu, obwohl sie neidisch in ihren orangenen arbeitskitteln auf meine murmelsichere hose starrten.

    spuren


    2x boa constrictor?


    markierte und scharf überwachte quelle


    wissenschaftliche station



    ich war mitten im tiefsten murmelgebiet gelandet. überall auf der strasse kampfspuren als die murmel die wissenschaftler in ihren blechkisten nicht passieren lassen wollten. auf den wegweisern im wald fand ich keinen einzigen namen mehr der vertraut klang. ich war punktgenau gelandet! ich wähnte mich am ostpol des thüringer waldes. hier gehts es in jede richtung nach westen! die sonne verbarg sich hinter dichten wolken, ich glaub sie schämte sich weil angesichts ihrer seit langem mangelnden kraft das moos hier rundherum um die bäume wuchs. ich lief also nach westen, welches west, da war ich mir nicht so ganz sicher. aber egal, ich kam an ein schild das die loquitz quelle versprach. nix wie hin, durst hab ich eh, und pause ist nicht schlecht. war ein langer anstieg hier rauf. ein pfeifchen half bei der analyse der situation und ich beschloss zum, "stern" zu laufen. eine gute entscheidung, dort waren 7 weitere wegweiser mit unbekannten namen. am besten klang noch rennsteig, und im westen lag es auch. also die richtung passt, oder?! odr!! nix wie hin. ich kam noch an einem dieser wissenschaftlichen wagen vorbei, aber da hing nur ein schild "bin beim kollegen zum frühstück". also da war auch nix mit fragen, na dann prost!

    kleiner kampf


    loquitz quelle


    grösserer kampf


    ganz schön zur sache gegangen!


    lehesten ist das "west", wo ich nicht hin will


    fortsetzung folgt
    Zuletzt geändert von danobaja; 01.05.2021, 16:28.
    danobaja
    __________________
    resist much, obey little!

    Kommentar


    • danobaja
      Alter Hase
      • 27.02.2016
      • 3287
      • Privat


      #3
      AW: 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

      am rennsteig machte ich die nächste bahnbrechende entdeckung. das R stand für revier, oder reviergrenze. kein meter war unpatrouilliert. an den markern wechselten die spuren, die eine bog links ab, eine neue murmelspur kam von rechts. ich markierte fleissig mit dem letzten durchgelaufenen aprikosensaft. alles war geregelt und verlief friedlich. anscheinend war ich auf dem grenzpfad akzeptiert, oder die hose tat ihre wirkung. ich entdeckte eine hütte, schriftstücke dort offenbarten jahrelange probleme mit wildmurmeln. sogar eine bewaffnete, sich selbst verteidigende grenzanlage war geschaffen worden. aber nach einigen jahrzenten war auch diese technik von den murmeln durchschaut und wertlos gemacht worden. alles was geblieben war sind eine reihe von uralten grenzsteinen und eine anführerin von der falschen seite des zaunes. ich lief die 7 grenzsteine ab, überall die gleiche arbeitsteilung bei den patrouillien. spur von links, spur von rechts, markiert, alles gut. ich hinterher. und noch eine innovation, die wir der falschseitigen kanzlerin verdanken. keine hinweis- oder infotafeln, statt dessen gab es an jedem alten grenzstein den hinweis auf kostenpflichtige infomöglichkeit via telefon! und das, obwohl es gar keinen empfang gab. flächendeckendes internet, und so. wahlversprechen und sieger sind auch so eine uralte, immer wieder verlogene kombination.

      forschungsstation am rennsteig


      spuren überall, je wegstrecke zwischen markierungen nur jeweils eine einzige spur


      beweis für bereits früher bekannte probleme


      leider stockdunkel da drin, aber mit grossem tisch


      absolute frechheit! vermutlich nichtmal empfang



      noch eine veränderung kam mit den kilometern. nicht mehr orange waren die reviere nun markiert, sondern in anderen farben. grün und gelb begleitete mich als ich der loquiz abwärts weglos durch den wald folgte. an der ersten stelle an der ich zum wasser kam machte ich pause, ich brauchte wasser und was für die nerven. mitten drin im murmel urwald, so ein sch***. oder so ein glück, mal sehen ob ichs überleb. das würde entscheidenden einfluss auf den erfolg der expedition haben.

      während ich noch da sass und um mich schaute endeckte ich eine massive markierungsorgie. 7 oder 8 agressiv pink markierte bäume grenzten ihr revier nach hinten zu dem mit einer grünen markierung ab. wieder beschlich mich dieses angstvolle gefühl, ich sah zu dass ich land gewann.

      alter grenzstein


      auch hier immer einzelne spuren auf den wegen


      #2 von 7


      grüne reviermarkierung


      gelbe....


      nein, kein reviermarker, überlebenswichtige murmelschutzkleidung


      agressiv markiert, der bach gehört noch zum revier



      zwischendrin verschwand die loquiz, ich fand sie weiter unten wieder. sie schoss aus einer schlucht hervor, ich ging mir das ansehen. am ende der "schlucht", sie war teils natürlich, teils gemauert war ein tunnel, und aus diesem schoss mit voller wucht die gefasste loquiz wieder in die freiheit. ich verwackelte die meisten bilder, es war stockdunkel unter den dichten wolken, dem verschneiten wald, es war arschkalt, tendenz fallend. kapuze auf und handschuhe an wieder mal. nach einer halben stunde erreichte ich das loquiz viadukt über vereiste wege. dort hätte ich gestern hingewollt, nicht den falschen ausgang raus. als markantes landmal sah ich mir das viadukt natürlich genauer an. wie zu erwarten, oben keinerlei spuren von murmelaktivität. viel zu exponiert da oben, aber unten entdeckte ich spielend die zwei grenzmarker zu beiden seiten des baches. die schuhe waren inzwischen schön steif gefroren und boten besten halt in allen lagen.

      loquitztal


      falle im hang


      die befreite loquitz


      aussen gefroren, innen gut warm unter den socken


      professionelle murmelfalle mit bevorratung. köder in den blauen fässern


      loquitzviadukt mit markern



      nach wie vor war bunt markiert, auch auf der nächsten hochebene, die kurz vor ludwigstadt überquert werden musste. und dann sah ich es! so muss es batman mit seiner höhle gegangen sein, franz klammer bei seinem ersten sieg auf blizzard ski, das gefühl des schmetterlings nach 5000 kilometer flug umschlungen von den samtenen flügeln der geliebten. heureka, die erleuchtung, der beweis war gefunden! ich hatte auf schwierigsten pfaden das geheime heiligtum der mankai schrägerensis montis entdeckt.

      der orange doppelzahn wurde in den alten büchern immer wieder erwähnt, galt aber bereits im frühen mittelalter als das hirngespinnst eines rauchenden, vernebelten geschichtenerzählers. das heiligste aller wunder existierte tatsächlich. kein wunder, dass hier so eine murmeldichte herrscht!

      ständige revierwechsel


      wahnsinn, die entdeckung des jahrhunderts!


      unter lebensgefahr näher ran...


      unglaublich, der orange doppelzahn existiert!



      und dann erkannte ich das ganze ausmass der geschichte. der geschichte die der sieger schreibt. ich schlich mich näher, betrachtete die umgebenden gebäude näher. das war kein besucherzentrum mit eingegliedertem souvenirladen in dem putzige wachtürmchen von teilzeitkräften an nichtsahnende touristen verhökert wurden. zäune überall, schwerste maschinen, ein riesiger wachturm. ein geheimes gefängnis? thuringianamo? murmelwald? in was war ich hier nur reingeraten? kein wunder, dass sich alle friseure auf die zunge bissen und angstvoll in schweigen hüllten.

      auch eine längere beobachtung ergab keine hinweise. das heiligtum war auf jeden fall scharf bewacht und abgesperrt. einige grüne gestalten sah ich zwischen den riesigen lastwagen hin und her huschen. kein anderes lebewesen bewegte sich auf dem gesamten gelände. eine unglaubliche dichte an murmelfallen in der näheren umgebung sprach eine deutliche sprache.

      bewacht wie ein hochsicherheitstrakt



      das hier war wohl die ursache für die untergrundbewegung der mankais. das ziel musste sein das heiligtum wieder zu befreien und allen murmel zugängig zu machen. ich verstand die dramatik und die wahl der waffen. "beginne keinen krieg den du nicht gewinnen kannst", so wurde der murmelwiderstand natürlich in den untergrund gezwungen. guerillakriege kann man immer gewinnen, zumindest bergen sie die chance darauf nicht zu verlieren. ich begann die ganze sache ein wenig besser zu verstehen. unentdeckt entkam ich sowohl den unsichtbaren wächtern im grossen turm, als auch den murmelspähern. vielleicht hatten sie mich auch entdeckt und entschieden, dass ich keine gefahr bin, eher ihrer sache nützlich sein könnte, und ich wurde deshalb verschont. immerhin konnte ich ein paar erste bilder der geheimsten aller anlagen machen. area51 mitten in der mitte von deutschland. und alles nur um die leidige gemeinsame vergangenheit zu verleugnen. ob die amerikaner in ihrer area51 auch ein murmel versteckt halten?

      schneewolken kamen brausend den hügel herab, ich zog die handschuhe an, die kapuze fester zu und freute mich über die deckung, die die sturmwolke mir gewähren würde. unbeschadet erreichte ich den ersten vorort. unübersehbar wurde auch dort sabotiert. im sommer ist von dem schilderwald überhaupt nichts mehr zu sehen.

      ein blick in eines der spiegelnden schaufenster erschreckte mich fast zu tode. kein spiegelbild von mir! im schaufenster gegenüber das gleiche! was war nur mit mir geschehen auf dieser expedition? würde ich das rote cape vielleicht ungewollt überreicht bekommen und meinen lebensstil auf nachts umstellen? würde sich das rückgängig machen lassen? war ich ein gefangener zwischen den welten? ich begriff, dass es viele welten auf dieser einen erde gab. wo gehörte ich hin? karpaten? thüringer schiefergebirge? alpen? geheime mankaiwelten? zu welcher seite wollte ich gehören?

      wtf??? was kommt da den hang runter?


      uff! die wolke verspricht deckung


      sabotiertes schild


      alle ortschaften wie ausgestorben, marktplatz in ludwigsstadt


      verschlungene pfade


      oh, gott! wo ist mein spiegelbild?



      ich kannte doch keine davon! ich sah zu, dass ich aus der stadt verschwand bevor jemandem auffiel, dass ich nicht nur keinen schatten hatte, sondern auch kein spiegelbild. im nachhinein betrachtet bekomme ich das gefühl, dass nicht nur mein spiegelbild nicht zu sehen war. auch ich schien unsichtbar zu sein. die wenigen leute starrten auf meine hose wie wenn kein kerl drin gesteckt wäre.

      am bahnhof war wieder ein mankaipuliertes schild. ich verlief mich erstmal, bis ich endlich die wohlbekannten, orangenen markierungen entdeckte. ich verschwand in der natur, der schnee half. auf der anderen talseite entdeckte ich eine patrouillie. wieder zu zweit, wieder einer in rot, wieder einer der sportlicher aussah wie der andere.

      orange markierung


      patrouillie



      murmelfallen überall, unglaublich! aber auch kriegswerkzeug der murmel lag am weg. aufgestapelte holzstücke zum herablassen und blockieren des weges, opferstätten direkt am weg. ich fand die erste ganz aus stein!

      murmelfalle


      vorbereitet zum überfall auf die wissenschaftler


      neu entdeckt: opferstelle ganz aus stein


      nächste sturmumtoste hochebene



      auf dem nächsten plauteau klarte es ein wenig auf, der wind blieb bitterkalt, die kurzen sonnenmomente wärmten kein bischen.

      die hirsche waren eingezäunt. der ort hiess ebersdorf! wieder so eine geschichtsfälschung. das sagenumwobene murmelstadt war das früher. auch hier schien alles schattenhaft, aber tolle autos gab es hier, nicht nur den lamboghini, auch 2 ferraris entdeckte ich im ort. mit geheimnissen war schon immer am besten verdient. hinter der fake-city ging es dann steil bergauf, teilweise sogar auf einem kurzen stück pfad. oberhalb von lauenstein holte mich die dunkelheit ein, ich suchte mir einen platz, windgeschützt neben einer hütte.


      tierische verwechslung. hirsch in ebersdorf, dem ehemaligen murmelstadt


      ganz hinten, auf der hochebene übernachte ich


      durchsichtiger lamborghini ohne schatten


      ein kurzes stück pfad ist dem lutherweg geschuldet


      es wird markiert... überall


      blick zurück, ludwigsstadt


      schön klein, im sommer ideal, im winter eine hundehütte


      ich testete den kocher und bekam eine schöne heisse tasse tee ohne unbekannten bodensatz und ohne stocksteife, prikelnde zunge. diesmal. zum essen gabs 3 käsesemmeln. ich konnte spüren wie es kälter wurde, die temperatur war am fallen. das versprach eiszapfen an der nase heut nacht. ich ging mit kompletter montur ins bett. ein wechselfleece und ein t-shirt hatte ich noch, das diente als kopfkissen. ich war oft wach und drehte mich nochmal um, irgendwann war es dann eindeutig am hell werden draussen. ich packte zusammen. das ging routinemässig einfach, nur die schuhe... 10 minuten für jeden, aber immerhin warme füsse die ganze zeit. ich brauchte keine knoten für die angefrorenen schnürsenkel, die hielten auch so.

      es war ein schöner sonnenaufgang! an der linse schlug sich feuchtigkeit nieder und gefror sofort. immer wenn ich versuchte sie abzuwischen ging das zwar weg, aber der handschuh hinterliess eine klitzekleine feuchte spur, die dann sofort an anderer stelle anfror.

      auch hier überall rituelle opferstätten, ausgerichtet auf den sonnaufgang am jahreswechsel. und natürlich beobachtungsposten der wissenschaftler. ich folgte dem pfad zum schloss, aber dieses schien unerreichbar von hier. absteigen wolle ich nicht ins dorf, da hätte ich ja sofort wieder hierher hochgemusst anschliessend. so machte ich mich auf den weg zur thüringer warte. unterwegs entdeckte ich noch ein hochmodernes sabotagewerkzeug. ein überall anbringbares wegeschild mit gummi fixierung. sogar auf den kopf stellen könnte man das schild problemlos! genial.


      sonnenaufgang


      sonnenaufgang


      opferstätte ausgerichtet nach dem sonnenstand an neujahr


      mehr beobachtungsposten


      eiskalter see oberhalb von lauenstein


      mobiler wegmarker


      lauenstein mit burg


      burg lauenstein



      über geschlossene schneedecke arbeitete ich mich zur warte vor. immer wieder waren schneisen in den wald geschlagen. ungesehen kam hier keiner vorbei! 200 meter umweg brachten mich zum fuss des turmes. ausser parkplatz und ein paar fake-info-schildern ist hier nichts interessantes. manchmal scheint der turm offen zum besteigen zu sein. eine breitbeinige spur zeugte davon, dass einer der wissenschaftler wohl etwas ziemlich schweres den berg hochgewuchtet hat.

      ich entdeckte das köchinengrab. auch hier ein fake-schild. die gute frau hatte nur die suppe zu stark zu gewürzt als dem hohen herren der kragen platzte und das schwert ausrutschte. direkt nachzulesen in den geheimbüchern der schlossbibliotheken.

      geschickt markiert. heisst eigentlich MM ....


      nächste hochebene, eisigkalte sonne


      hiess füher mal murmelbergweg


      thüringer warte


      da hat ein wissenschaftler aber sauschwer geschleppt. mann beachte die breite fussstellung!


      nochmal die warte


      falsche info auf dem schild



      einer frischen murmelfalle folgte ich lange zeit, die gefährlichen halb zugeschneiten löcher vermeidend. am fröbeleck entdeckte ich ein lager der wissenschaftler. unschwer am murmelgrill zu erkennen. auf gefährlichen pfaden erreichte ich die nächste hochebene. die sonne war zwar besser wie der beissende schnee gestern, aber es war eisig kalt. auch in der sonne und aus dem wind war an pause nicht zu denken. höchtens mal kurz für ein kleines köpfchen im stehen. auch meine käsesemmel ass ich beim laufen. die markierungen wurden wieder agressiver in der farbe. kräftiges orange machte sich wieder breit.


      falle


      lagerleben für die wissenschaft


      ziehweg mit murmelfalle unter dem schnee


      wieder orange marker


      da hats einen erwischt beim kreuzen der falle



      der fahrweg wurde von murmelzaun begrenzt. hochelektrisch das zeug, das prickelt schon vom hinsehen. das trinkwasser der jungbullen war fest zugefroren. die autospuren zeugten davon, dass der bauer das eis zerschlagen hatte. als die hochebene begann sich nach gräfenthal zu neigen und kurz drauf in steile seitenwände überging wurde es richtig kalt. bissiger nordwind und schatten sind heftig. ich machte trotzdem an einer quelle pause, ich musste dringend was trinken. das eis am brunnen war zentimeterdick geworden. als ich den rucksack wieder anzog entdeckte ich, dass ich ihn direkt an eine wegmarkierung angelehnt hatte.


      weitere eiskalte hochebene


      elektrozäune überall


      wasserstelle


      herde von jungbullen


      quelle im brunnen


      eis


      rucksack an geheimmarkierung abgestellt



      schnell machte ich mich auf den abstieg nach gräfenthal. zum ersten mal sah ich das dortige schloss. im ort bekam ich einen kaffee und ein stück kuchen. nach kurzer pause machte ich mich an die letzten kilometer. über das nachbartal marschierte ich den berg hoch nach hause. in gräfenthal steht noch ein zeugnis der wilden vergangenheit des ortes. hier, so behaupten neuere quellen, sieht man die überlegenheit der thüringer technik. die schiessscharte neben dem loch war nicht zu knacken für die murmel. aber die geschichte hat wahrlich auch eine wahre andere seite. hinter diesem grossen loch war nämlich auch eine schiessscharte verbaut. die wurde mit einem katapultwumms auf einmal weggepustet. die haben nicht vorbeigeschossen, so ein quatsch!


      das schloss in gräfenthal


      schloss und zugbrücke


      steile pfade in gräfenthal


      das loch in der wand



      das hirschtal, früher hiess es ganz sicher anders!, brachte mich fast auf direktem weg nach hause. zwischendrin wurde der weg nochmals schwierig zu gehen, die gefrorene erde gab bei jedem schritt nach, es war wie auf federn zu laufen. weich, aber anstrengend. am talschluss folgte dann noch die totale sensation. ich endeckte eines der seltenen murmel. trotz riesigem tele ist das foto leider nicht die allerbeste qualität, aber als eindeutiges beweismittel muss es reichen! das murmel des thüringer schiefergebirges lebt! vivat mankai schrägerensis montis!


      vom eis aufgeweichter weg.


      letzter anstieg


      das tal wird enger


      das sensationsfoto!


      letztes eisiges wegstück



      zum abschluss noch das verbriefte foto eines nahen verwandten, des mankai flavo lapis. auch die sind sich so sicher ob ihrer gewaltigen kräfte, dass eine flucht nur für den beobachter in frage kommt. der mankai im allgemeinen flieht nie!



      wer info über den schieferpfad, der mehr als genug schiefer hat aber niemals ein pfad ist, haben möchte, hier ist ne gute virtuelle quelle. nicht so gut wie die schmöker in den schlossbibliotheken, aber immerhin. nicht schlecht für moderne wissenschaftler.
      http://www.schieferpfad.de/

      aber glaubt nicht alles was ihr dort lest! haltet lieber selber die augen auf!
      Zuletzt geändert von danobaja; 06.01.2019, 19:10.
      danobaja
      __________________
      resist much, obey little!

      Kommentar


      • Fjellfex
        Fuchs
        • 02.09.2016
        • 1511
        • Privat


        #4
        AW: [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

        ... nix als Platzhalter, während ich vor Neugierde platze, wie´s weitergeht....

        Hoffentlich hast Du dieses haarsträubende Abenteuer ohne größeres Trauma überstanden.

        Kommentar


        • danobaja
          Alter Hase
          • 27.02.2016
          • 3287
          • Privat


          #5
          AW: [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

          Zitat von Fjellfex Beitrag anzeigen
          ... nix als Platzhalter, während ich vor Neugierde platze, wie´s weitergeht....

          Hoffentlich hast Du dieses haarsträubende Abenteuer ohne größeres Trauma überstanden.
          ja, cliffhanger ist ein gefährliches wort in diesem zusammenhang, das nehm ich lieber nicht in die finger...

          ja, ohne trauma, ja. hab halt jetzt nur noch ein ei, 3 geprellte rippen, und ne narbe am ohr die aussieht wie ne hasenscharte. das sind echt üble biester. ich weiss nur nicht was der kerl mit meinem ohrring wollte. nur dummerweise hab ich kein foto machen können. brauchte beide hände um den kleinen racker in die schranken zu weisen.
          danobaja
          __________________
          resist much, obey little!

          Kommentar


          • Blahake

            Vorstand
            Fuchs
            • 18.06.2014
            • 1591
            • Privat


            #6
            AW: [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

            Zitat von danobaja Beitrag anzeigen
            trotzdem wünschte ich mir einen roten poncho, ich könnte mich als draculas kleiner bruder ausgeben und trocken wärs mir auch.
            Sach' ich doch immer schon, nie ohne Poncho!

            Bin sehr froh, dass Du Dein waghalsiges Abenteuer trotzdem lebend überstanden hast und uns teilhaben lässt!

            Kommentar


            • Abt
              Lebt im Forum
              • 26.04.2010
              • 5726
              • Unternehmen


              #7
              AW: [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

              Liest sich ein bissel wie bei AlfBerlin. (Nicht so mein's.)
              Vielleicht liegts am Tabak
              Gruß Abt

              Kommentar


              • EbsEls
                Erfahren
                • 23.07.2011
                • 436
                • Privat


                #8
                AW: [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

                Da muss also ein Auswärtiger kommen, um die Geheimnisse des Schiefergebirges aufzudecken. Respekt & Dank!

                Nur die berühmten "Schönwappen" am Rennsteig hat er nicht korrekt geklärt. Man muss nicht anrufen -> hier gibt es die Hintergründe zum Durchklicken.
                Viele Grüße aus Thüringen (oder von Sonstwo)
                Eberhard Elsner

                Kommentar


                • Pfad-Finder
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 18.04.2008
                  • 12049
                  • Privat


                  #9
                  AW: [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

                  Was tust Du eigentlich in Deine "Sportzigaretten" rein? Unglaublich!
                  Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.

                  Kommentar


                  • Abt
                    Lebt im Forum
                    • 26.04.2010
                    • 5726
                    • Unternehmen


                    #10
                    AW: [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

                    Was? Die künstlerische Freiheit ist beinahe grenzenlos. Persiflage gelöscht
                    Zuletzt geändert von Abt; 06.01.2019, 22:50.

                    Kommentar


                    • Torres
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 16.08.2008
                      • 31757
                      • Privat


                      #11
                      AW: [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

                      Zitat von Pfad-Finder Beitrag anzeigen
                      Was tust Du eigentlich in Deine "Sportzigaretten" rein? Unglaublich!
                      Guter Jahrgang.

                      Die Wetterbedingungen kommen mir vertraut vor, die Murmelgefahr habe ich wohl völlig unterschätzt, Schwein gehabt Ich werde meine Tourenpläne wohl überdenken müssen. Mich schauderte an der einen oder anderen Stelle, nicht auszudenken, welche Gefahren gelauert haben oder lauern werden, ohne dass ich es wusste...
                      Oha.
                      (Norddeutsche Panikattacke)

                      Kommentar


                      • Dennisdraussen
                        Erfahren
                        • 16.09.2014
                        • 105
                        • Privat


                        #12
                        AW: [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

                        Snöfried, gib’s zu!
                        Offizieller Erstbesteiger der Seven Summits des Leineberglands

                        Kommentar


                        • Abt
                          Lebt im Forum
                          • 26.04.2010
                          • 5726
                          • Unternehmen


                          #13
                          AW: [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

                          Einmal Schwarzstorch und einmal Wolf. Wenn ich es so ganz richtig gesehen hab. Natürlich Rotwild.
                          Obi hab ich noch nicht erkannt. Haben wir aber auf einer Wanderung in den Saaleauen die Fraßspuren gesehen.
                          Schöne Gegenden nicht so überrannt hoffe ich.(sicher auch entomologisch von Intresse) will ich auch hin. Vielleicht Im kommenden Sommer.
                          Danke

                          Kommentar


                          • danobaja
                            Alter Hase
                            • 27.02.2016
                            • 3287
                            • Privat


                            #14
                            AW: [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

                            Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                            Guter Jahrgang.

                            Die Wetterbedingungen kommen mir vertraut vor, die Murmelgefahr habe ich wohl völlig unterschätzt, Schwein gehabt Ich werde meine Tourenpläne wohl überdenken müssen. Mich schauderte an der einen oder anderen Stelle, nicht auszudenken, welche Gefahren gelauert haben oder lauern werden, ohne dass ich es wusste...
                            torres und danobaja sind das tag-team des schlechten wanderwetters! zusammen wären wir wohl unschlagbar was regen und schnee angeht, scheint es!
                            danobaja
                            __________________
                            resist much, obey little!

                            Kommentar


                            • Galadriel
                              Dauerbesucher
                              • 03.03.2015
                              • 913
                              • Privat


                              #15
                              AW: [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

                              Zitat von Blahake Beitrag anzeigen
                              Sach' ich doch immer schon, nie ohne Poncho!
                              Sowieso Klasse Bericht...
                              Wandern & Flanieren
                              Neues entdecken durch Langsamkeit

                              Kommentar


                              • Flachlandtiroler
                                Freak
                                Moderator
                                Liebt das Forum
                                • 14.03.2003
                                • 29704
                                • Privat


                                #16
                                AW: [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

                                Zitat von Galadriel Beitrag anzeigen
                                Klasse Bericht...
                                +1,

                                ...jetzt warten wir noch auf die Analyse unserer Experten (nunatak & opa)
                                Meine Reisen (Karte)

                                Kommentar


                                • Torres
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 16.08.2008
                                  • 31757
                                  • Privat


                                  #17
                                  AW: [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

                                  Zitat von danobaja Beitrag anzeigen
                                  torres und danobaja sind das tag-team des schlechten wanderwetters! zusammen wären wir wohl unschlagbar was regen und schnee angeht, scheint es!
                                  Guter Plan, gemeinsam könnten wir sie einkreisen.
                                  Oha.
                                  (Norddeutsche Panikattacke)

                                  Kommentar


                                  • opa
                                    Lebt im Forum
                                    • 21.07.2004
                                    • 6807
                                    • Privat


                                    #18
                                    AW: [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

                                    Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                                    +1,

                                    ...jetzt warten wir noch auf die Analyse unserer Experten (nunatak & opa)
                                    alos, bin noch nicht dazu gekommen alles zu lesen, nur mal kurz quer, aber mein erster eindruck: phänomenal!! und naürlich ein absolut waghalsiges unternehmen, mutterseelenallein im murmelgebiet.... durchführbar wahrscheinlich sowieso nur bei absolutem shit-wetter, wenn auch die murmels lieber im bau bleiben. bei gutem wetter höchstens mit viel glück eine nahtodererfahrung.

                                    Kommentar


                                    • Pfad-Finder
                                      Freak

                                      Liebt das Forum
                                      • 18.04.2008
                                      • 12049
                                      • Privat


                                      #19
                                      AW: [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

                                      @opa: Wir vermissen noch Dein Jammern, dass so eine Tour für Dich zu schwer wäre!

                                      Du kannst das auf höchstem Niveau, da bin mir sicher!
                                      Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.

                                      Kommentar


                                      • Fjellfex
                                        Fuchs
                                        • 02.09.2016
                                        • 1511
                                        • Privat


                                        #20
                                        AW: [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

                                        Oh, die Platzhalter sind ersetzt worden - wie schön!

                                        Verglichen mit Deiner Expedition sind die Reisen eines Humboldt oder Linné reinster Pipifax.

                                        Kommentar


                                        • uli.g.
                                          Freak
                                          Liebt das Forum
                                          • 16.02.2009
                                          • 13261
                                          • Privat


                                          #21
                                          AW: [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

                                          OMG!!!

                                          Jetzt frag´ ich mich nur: Darwin-Award oder ab in den "Echte-Kerle"-Faden???

                                          btt.: Vielen Dank für Deinen Bericht! Weckt Erinnerungen an unsere Mehrtagestour im Th.Wald vor ein paar Jahren (Bad Blankenburg, Schwarzatal, Schwarzburg usw. - leider auch an die Tristesse, die von einigen der dortigen Siedlungen ausging.

                                          P.S.: aber Deine mickrigen Carbonmurmelstängelchen...... schon ´n bissel arg leichtsinnig, sich mit solchem Spielzeug auf eine derartige Solotour zu begeben!
                                          "... „After twenty years he still grieves“ Jerry Jeff Walkers +23.10.2020"

                                          Kommentar


                                          • opa
                                            Lebt im Forum
                                            • 21.07.2004
                                            • 6807
                                            • Privat


                                            #22
                                            AW: [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

                                            Zitat von Pfad-Finder Beitrag anzeigen
                                            @opa: Wir vermissen noch Dein Jammern, dass so eine Tour für Dich zu schwer wäre!

                                            Du kannst das auf höchstem Niveau, da bin mir sicher!
                                            wo du recht hast, hast du recht! aber zum glück hast du ja auch so schon erkannt, dass diese tour für mich diimensionen zu anspruchsvoll ist, ohne dass ich es es separat erwähne - nicht, dass mich hier noch jemand überschätzt! ich dachte halt, aus diesen sätzen ergibt sich das von selbst:

                                            Zitat von opa Beitrag anzeigen
                                            und naürlich ein absolut waghalsiges unternehmen, mutterseelenallein im murmelgebiet.... [...] bei gutem wetter höchstens mit viel glück eine nahtodererfahrung.
                                            also so einem unernehmen bin ich weder köperlich noch geistig, und insbesondere auch nicht nervlich gewachsen!

                                            Kommentar


                                            • Pfiffie
                                              Fuchs
                                              • 10.10.2017
                                              • 2024
                                              • Privat


                                              #23
                                              AW: [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

                                              Thüringer Wald ist eben och schöne, aber hier wird ganz schön viel Rumgemurmelt
                                              "Freiheit bedeutet, dass man nicht alles so machen muss wie andere"

                                              Kommentar


                                              • Galadriel
                                                Dauerbesucher
                                                • 03.03.2015
                                                • 913
                                                • Privat


                                                #24
                                                AW: [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

                                                Zitat von opa Beitrag anzeigen
                                                alos, bin noch nicht dazu gekommen alles zu lesen, nur mal kurz quer, aber mein erster eindruck: phänomenal!! und naürlich ein absolut waghalsiges unternehmen, mutterseelenallein im murmelgebiet.... durchführbar wahrscheinlich sowieso nur bei absolutem shit-wetter, wenn auch die murmels lieber im bau bleiben. bei gutem wetter höchstens mit viel glück eine nahtodererfahrung.
                                                Ich finde auch, dass dieser Kommentar definitiv unter deinem Niveau ist. Ich bin enttäuscht, das kannst du doch viel besser...

                                                Ah, habe deinen zweiten Kommentar übersehen..
                                                Wandern & Flanieren
                                                Neues entdecken durch Langsamkeit

                                                Kommentar


                                                • lina
                                                  Freak

                                                  Vorstand
                                                  Liebt das Forum
                                                  • 12.07.2008
                                                  • 43828
                                                  • Privat


                                                  #25
                                                  AW: [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

                                                  Huh ... und wenn man mal schaut .... diese orangenen Markierungen findet man nahezu überall!



                                                  Kommentar


                                                  • danobaja
                                                    Alter Hase
                                                    • 27.02.2016
                                                    • 3287
                                                    • Privat


                                                    #26
                                                    AW: [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

                                                    Zitat von lina Beitrag anzeigen
                                                    Huh ... und wenn man mal schaut .... diese orangenen Markierungen findet man nahezu überall!



                                                    schön, dass ich jemandem die augen öffnen konnte. bissfreie wanderungen wünsch ich dir!

                                                    @uli g.:

                                                    die pacerpoles sind ne extraanfertigung. meine beiden haben jeder ein hattori hanzo schwert verbaut.
                                                    Zuletzt geändert von danobaja; 07.02.2019, 17:44.
                                                    danobaja
                                                    __________________
                                                    resist much, obey little!

                                                    Kommentar


                                                    • joeyyy
                                                      Erfahren
                                                      • 10.01.2010
                                                      • 198
                                                      • Privat


                                                      #27
                                                      AW: [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

                                                      Großartig! Du machst aus 'ner schnöden Wanderung in trister Umgebung und üblem Wetter ein Kult-Erlebnis
                                                      www.gondermann.net
                                                      Reisen - Denken - Leben

                                                      Kommentar


                                                      • danobaja
                                                        Alter Hase
                                                        • 27.02.2016
                                                        • 3287
                                                        • Privat


                                                        #28
                                                        AW: [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

                                                        so, es gibt ein kleines update. gestern ist mein expeditionsbericht von oben vom national scientific enquirer mit kleinen korrekturen vom chefredakteur zurückgekommen. den möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten.


                                                        schieferpfad 2019, 1x den seniorenteller, bitte!

                                                        natürlich lief billy idol als letztes lied bevor ich den rucksack schulterte und loslief. rebell yell, ich könnt die ganze welt zusammen yellen. seit 13,5 jahren meine erste tour alleine.

                                                        "...i'd give you all, and have none, babe
                                                        justa, justa, justa, justa to have you here by me ..."

                                                        wir haben´s vor anderthalb jahren schon mal probiert, es sollte unsere letzte rucksacktour zusammen werden. leider haben die betonplatten der grünen grenze dem ganzen ein jähes ende bereitet. wir kehrten nach 500 m um. mein hund wurde alt, jetzt war es fakt.

                                                        bestes wetter damals


                                                        abends im camp


                                                        zuhause war die letzte sinnlose arbeit getan, das neue jahr stand vor der tür, und wie jedes jahr seit ich 20 bin wollte ich in der einsamkeit dem entsetzlichen geballere entfliehen. das tv-orakel versprach schlechtes herbstwetter. regen und 5 grad mit wind versprach spass. abenteuer erwartete ich mir keines, höchstens einen schiesswütigen jäger oder ein vorgeblich handzahmes murmeltier das scheinheilig meinen weg kreuzt. ich entschied mich das notch als behausung einzupacken. das war in grau immer noch besser wie mein quietschgelbes black diamond zelt. ausserdem war das gelbe 1mann-1hund-zelt momentan emotional nicht so angesagt.

                                                        in den letzten jahren hatte ich meine alte ausrüstung grossteils ersetzt. da ich keinen druck hatte bekam ich viele ausrüstungsgegenstände so unglaublich günstig, dass ich mehr ersetzte, als ich vorhatte. jetzt wurde erstmals auf einer kleinen wanderung material getestet. alles kleiner, leichter, läuft von selbster. die werbung versprach mir die 60 km in einem rutsch ohne muskelkater. ein rucksack so leicht, dass er mich den berg hochzieht. ich verzichtete auf bohnen zum start.

                                                        an der haustür ist alles prima. trocken, kein wind, schön. 10 meter weiter auf der strasse pfeift der wind. 1 kilometer weiter im wald tropft der regen von der kapuze. zwischendrin musste ich dem nachbarn noch rede und antwort stehen. woher wusste er. aber wohin? warum? über sylvester? und wo ist der hund? hernach betretenes schweigen. keine 100m weiter hält mich eine unserer jugendlichen dorfschönheiten auf. wo ist mr. meany? es folgt ein gespräch über die lieblose tierärztin, die ihren job macht, aber das so kalt wie ein eiszapfen. viel weisheit in den worten der jungen dame, viel weitsicht, noch mehr unverständnis. sie hat kürzlich ihre katze einschläfern lassen müssen. mich beginnts zu frieren, ich will weiter. der kaffee, den ich in meiner tasse in der hand mittrage, wird kalt. mein kopf will über was andres nachdenken, das erlebnis mit der tierärztin ist noch viel zu frisch. es ist meine erste tour ohne meinen treuen begleiter seit über 13 jahren, und mein selbstmitleid ist sehr, sehr schmerzhaft.

                                                        kurz hinterm dorf verschaffe ich mir mittels lauwarmem kaffee, billigen amerikanischen schokokeksen und einer vorgefertigten sportzigarette eine gewisse leere im kopf. jetzt frierts mich wirklich, ich kippe den rest kalten kaffee aus und mache mich im beginnenden nieselregen auf den weg.

                                                        zuhause schon die brotzeit hergerichtet


                                                        und dann schnell gegessen...


                                                        nach kurzer strecke ist der schieferpfad erreicht


                                                        ich kann die höhe halten und komme 2,5 kilometer weiter auf den schieferpfad zwischen gräfenthal und probstzella. diese strecke kenne ich, wir beide haben ja 2017 im herbst versucht den schieferpfad als seine letzte rucksacktour zu laufen. damals hatten wir bestes wetter, trotzdem haben wir uns in probstzella verlaufen und sind auf einem der unzähligen zubringer des schieferpfades gelandet. die markierungen in schwarz (zubringer), grün (ergänzender info-pfad in kreisform) und für den schieferpfad selbst, in blau, sind manchmal kaum zu unterscheiden, je nachdem wie alt die markierung ist. in diesem fall war es ein wegbringer für uns und wir sind auf einem stück mit den gefürchteten betonplatten des grünen bandes gelandet. absolut tödlich für einen hüftsteifen hund, alle 5 meter traf er ein loch und stolperte. den mittelstreifen verweigerte mr. meany hartnäckig. im gras lief er nur auf kommando und ausgesprochen widerwillig. nach 500 m sind wir umgekehrt und haben uns mit einer gemütlichen übernachtung stressfrei auf den heimweg gemacht.


                                                        von den schieferbrüchen auf der anderen seite des tales war nichts zu sehen heute, alles hinter wolken und sich ergiessenden feinen regentropfen. unseren brotzeitplatz mit der schönen aussicht liess ich diesmal links liegen, auch bei sonne hätte ich hier heute wohl keinen all zu grossen appetit gehabt.

                                                        letztes jahr im herbst, da war die welt noch in ordnung und auch das wetter war besser...




                                                        angenehm kühl dieses jahr




                                                        nach dem abstieg nach probstzella hielt ich diesmal die augen wirklich gut offen und achtete sehr auf die farben der markierungen. den groben verlauf des pfades hatte ich mir eingeprägt, als mobile karte diente eine liste der orte durch die der schieferpfad führt. im ort folgte ich mehr den wegweisern für autos und radler, bog diesmal nicht falsch ab und verliess probstzella auf dem richtigen pfad. naja, waldweg. nix pfad.

                                                        der regen hatte kurz aufgehört, auf dem weg nach lehesten begann das nieseln erneut. ich liebe meine schlichte regenjacke von RAB, aber am meisten liebe ich sie wenn ich sie tragen kann. im rucksack versteht sich. ich beschloss statt aufzurüsten die schlagzahl zu erhöhen. die wärme von innen reichte gerade um die angenieselte windstopper jacke vom aliexpress für 9,90 incl. porto trocken zu halten. die kapuze kam hoch und runter zur regulierung der temperatur, je nach regenstärke und laufgeschwindigkeit und steigung. die brille verschwand in der tasche. lieber blind ohne, als blind mit den ganzen tropfen darauf. in der anderen tasche verschwand die kamera. das experiment mit einer kleinen neoprentasche am schultergurt hat nicht so gut geklappt. ich hätte das teil besser aufschneiden und hernach wieder zusammen nähen müssen. nur aufschneiden liess nach einer weile die kamera oder die als akku verwendete powerbank herausrutschen. nur den leichten regen hielt der grossflächige "deckel" gut ab, das war zu wenig. erster fail. kein kritischer und selbst verschuldet. daher auch kein drama, dafür sind experimente da.

                                                        mangels weitblick und fehlender aussicht, und das lag nicht an den kurzsichtigen augen ohne brille, eröffnete sich mir die welt der kleinen dinge am wegesrand. die schwammerl wuchsen, jägerstände wuchsen scheinbar noch besser. ich sah mehr davon als ich mir jemals hätte träumen lassen. auch zerfallende, von den jägern einfach liegen gelassen. aber wen wunderts, wenn hier gejagt wird sitzt in jedem dieser verstecke ein bewaffneter und schmeisst jogurtbecher und schokopapier auf den boden. jedesmal finde ich davon jede menge wenn gejagt wurde. dass gejagt wird weiss ich immer, denn mein nachbar macht meldung davon und bittet mich mit dem hund das jeweilige gebiet zu meiden. im gegenzug dafür sammle ich dann jedesmal am nächsten tag die jogurtbecher und die nicht verwehten schokopapiere ein für die faulen säcke. aber man trägt ja scheinbar am gewehr und der munition schwer genug. oder man ist vom rumsitzen total überanstrengt und kann sich kaum noch nach hause schleppen.


                                                        einer der unzähligen jägerstände


                                                        pilze




                                                        in kurzen abständen komme ich an tafeln vorbei. das tierleben, die schieferbrüche, und so manches allerlei am wege, wird erklärt. mir ist zu kalt zum stehenbleiben und lesen. ich steh sowieso sehr viel, die vielen kleinigkeiten wollen fotografiert werden.
                                                        ich bin froh um den autofocus, der erspart ständiges brille putzen. ein wenig ausserhalb von probstzella komme ich an einem stillgelegten schieferbruch und den dazu gehörigen gebäuden vorbei. diese sind bewohnt, die gärten gepflegt, autos parken dort. eine traumhafte alleinlage mitten im wald. ich treffe ein päärchen mit hund und kind, werde in ein kurzes gespräch verwickelt und erfahre, dass im winter zwar bis hierher geräumt wird, dass aber ohne allrad "hier oben gar nüscht geht". naja, ich hab ja auch 2 stecken dabei. "2 legs bad, 4 legs good..."

                                                        infotafeln




                                                        alleinlage unterm schieferbruch


                                                        es geht, hauptsächlich durch wald, gelegentlich auch mal über eine wiese, östlich an steinbach an der heide vorbei. es ist ruhig, autos hört man kaum. ständiges sanftes auf und ab läuft sich schöner als das steile runter und wieder rauf auf den buckel in probstzella. es ist kalt und windig, genau mein wetter. den regen schieb ich wieder mal auf meine oma.

                                                        sie sorgt schon seit vielen jahren oben im himmel für passendes wetter auf meinen grösseren trips. da nehm ich bei den kleinen touren gerne mal einen ausgleich in kauf. immer wenn ich was kurzes mache ist scheisswetter. aber auch wie immer, es könnte schlimmer sein. denn schlechter geht immer. man muss sich halt an den kleinen dingen freuen. ich freue mich dass meine füsse trocken sind und warm. die xero barfuss-schuhe erinnern bei nässe eigentlich eher an einen schwamm. in kombination mit wasserdichten sealskinz socken und darunter ein paar leichten wollsöckchen von decathlon bin ich an den füssen trockener wie ich es jemals in goretex gefütterten schuhen war. einfach phantastisch diese kombi, das laufen ist herrlich in den leichten schuhen, der halt unglaublich, viel besser wie mit einer vibram sohle.

                                                        nach einem langen anstieg komme ich an einen grenzturm. spätere recherche sagt, dass es der "grenzturm probstzella" ist. macht sinn, so lange bin ich noch nicht raus aus dem dorf an der loquiz. etwas zaun wurde stehen gelassen. das beeindruckt mich wenig, aber ich würde gerne mal eine der selbstschussanlagen in aktion sehen. leider abmontiert, im turm sitzt auch kein schiesswütiger, nichtmal ein jäger. auf den gefürchteten betonplatten geht es weiter bergauf, später dann wieder auf forstwegen am enzbach bergab. gerade rechtzeitig zum dunkelwerden komme ich am zusammenfluss von enzbach und talbach an einen künstlichen weiher mit frischem wasser. mein platz für die nacht ist gefunden, ahnung wo ich bin habe ich keine, aber wozu auch? ubi bene ibi patria (wo gut, da heimat), herzlichen dank herr brandmaier! sie waren der einzige meiner lateinlehrer der was getaugt hat. trotz heftigem desinteresse meinerseits, bei ihm ist wenigstens ein bischen was hängen geblieben. ok, ich gebs zu. ausschliesslich blöde sprüche und klassiker aus asterix. aber dafür kann der gute herr brandmaier nun wirklich nichts.

                                                        probstzellaer grenzturm


                                                        prima zeltplatz


                                                        mit mühe finde ich eine flache stelle ausser sicht, der superkleine fussabdruck des zeltes hilft dabei. ich baue im niesel auf, hole wasser am zufluss des sees und schau dass ich ins zelt verschwinde. schuhe und rucksack in die rechte apsis, links wird gekocht. im innenzelt ist kaum platz für mein kleinzeug neben der neoair all season in xl. ein paar züge aus der pur-pipe versüssen das kartoffelpürre mit curry sosse. der titantopf fühlt sich für mich komisch an. ich werde wieder auf edelstahl zurückgehen. gewichtsersparniss ist nicht alles.

                                                        im zelt stinkt es nach gas, erinnerungen an ein 1986 gelesenes buch werden wach. in "in the hall of the mountainking" haben sich die expeditionsmitglieder bei einer besteigung des denali in alaska beim flaschenwechsel des kochers eines ihrer zelte weggesprengt. kocher gecheckt. alles aus. kann nix hören, es stinkt trotzdem sagt die nase. ich geh mal mit dem feuerzeug kocher, gasleitung und kartusche ab. es dauert nicht lange und ich kann eine teelichtgrosse flamme an der regulierungseinheit direkt an der kartusche entzünden. ok. das leck ist gefunden, also muss ich den schlauch und die kartusche trennen. dabei stelle ich fest, dass in der wenige wochen alten, nur 2 oder 3 mal benutzten, kartusche kaum noch gas ist. der trip fängt an spass zu machen. also der wander trip, der andere macht immer spass.

                                                        gaskocher mit eingebautem stövchen


                                                        ich versuche ein paar zeilen ins tagebuch zu schreiben, aber zum einen ist es arschkalt an den fingern, zum anderen gibts nicht viel zu schreiben und ich gebe es nach 2 sätzen auf. unter meinem outdoor research quilt bin ich warm, die sealskinz hab ich mir unter die hosenbeine der fleece unterwäsche geschoben. wadenwickel vom feinsten. aber die wollsocken sind trocken inzwischen und mit warmen füssen sind die kühlenden wadel erträglich. oben hilft "instant heat", meine heissgeliebte, bestens bewährte, feathered friends daunenjacke. innerlich wärmt eine tasse heissen tees. unter mir die bequeme all seasons, auch sie erfüllt ihre aufgabe bestens. bei um die null grad kommt es nie kalt durch. nicht lange und ich begebe mich auf eine meditationsreise und döse weg. irgenwann nachts ziehe ich den quilt über den kopf und stecke den kopf in die eingebaute kapuze.

                                                        ich erwache wie immer um diese jahreszeit im dunkeln. keine ahnung wie spät es ist, die uhr hab ich natürlich zu hause gelassen, ich bin beim wandern. nach einem kurzen pit-stop, bei dem ich festellen kann, dass die wassergefüllte süss-sauer-scharf-sossenflasche ganz gut als az-blaster taugt, koche ich tee. erst als ich die gaskartusche ins lauwarme wasser tauche legt der kocher einen gang zu und in nullkommanix habe ich ein heisses getränk zum finger wärmen. hunger hab ich noch keinen, als es anfängt zu dämmern rauche ich noch im trockenen und packe zusammen. es nieselt. sehr schön, danke oma! ....es könnte in strömen regnen.

                                                        die videokamera bekam ein freundliches lächeln und ein piece zeichen, halt, ein peace zeichen. ich weiss nicht ob sie gefilmt hat, aber auf dem schild nebendran konnte ich gestern vor dem zeltaufbau erfahren, dass man nicht schwimmen, keine tiere ins wasser lassen und ansonsten viel spass haben soll. da war ein bischen dankbarkeit schon angesagt. nicht immer hat man so schöne plätze zum übernachten.

                                                        2 geländewagen in grün kommen den forstweg herunter, ich bleibe in deckung will nicht gesehen werden. schwierig mit meiner selbstgenähten windstopperhose in neon-apfelgrün. der taffeta-stoff für 3 euro der meter war nur in dieser farbe erhältlich, aber er ist robust, leicht, und stark winddicht. 110 gramm für eine hose mit 2 geräumigen taschen und einem weiten schnitt ist nicht übel.

                                                        es wird kälter, der wind nimmt zu. der wald wird moosiger, nicht nur am boden, auch an den bäumen bilden sich fette polster in grün. mitten auf dem weg hat jemand 30 zigarettenkippen entsorgt, es sieht nach ausgeleertem aschenbecher aus. wer das wohl war auf einem für den öffentlichen verkehr gesperrten waldweg? weggeworfene jogurtbecher und schokopapier kommen mir in den sinn. vorurteile? nein sicher nicht. unverständnis? definitv!

                                                        stark bemooste bäume


                                                        stark giftiger abfall


                                                        an ein paar bäumen wächst ein pilz, der an judasohren erinnert. aber dieser hat nicht die richtige ohr-form und er ist leuchtend gelb. ich komme an einer wasserleitung vorbei, teils unter der erde, teils oberhalb, offen verlegt. bald darauf, rechtzeitig zur nächsten pause komme ich an eine überdachte bank. der ganze platz ist zugemüllt, irgendein tier wurde auch zerlegt, überall sind noch haare. es wird kalt, ich pausiere nur kurz und mache mich schnell vom acker. es ist auch nicht schön dort, nichtmal wenn es warm gewesen wäre.

                                                        chinesisches judasohr?


                                                        gefasste quelle


                                                        fellreste


                                                        pause im kalten ungemütlichen unterstand


                                                        überall dreck



                                                        ich folge dem steinbach flussaufwärts, passiere eine verlassene fischzucht und etwas weiter führt der weg mitten durch einen aussiedlerhof mit zerfallenden gebäuden. irgendjemand hat angefangen mit renovierungsarbeiten. mitten auf einer waldwegkeuzung ist eine feuerstelle, die angebrannten reste einfach nebendran im wald verstreut.

                                                        immer der alten grenze folgend, grossteils auf plattenwegen, manchmal auch auf geschotterten forstwegen, ging es stetig bergauf und hernach wieder bergab. lange ziehwege, gut zu bewachen, waren mit sanfter neigung in den hang geschnitten. das berühmte loch im zaun diente wohl früher zum entsenden von agenten. geschichten erzählen auch von personen die zum bier holen gingen, auch auf einer dorfkirmes sollen mal 2 uniformierte ostler gesehen worden sein.

                                                        verlassener hof


                                                        feuerstelle mitten am weg


                                                        betonplattengrenzweg, ausnahmsweise mal ohne betonplatten


                                                        loch im zaun, die agentenschleuse


                                                        infotafel


                                                        kurz danach machte ich pause an einer windgeschützten stelle. ein kleiner durchbruch zwischen den felsen, dahinter ein grosses loch mit senkrechten wänden, gesichert durch ein nagelneues stahlseil. hier wurde früher schiefer abgebaut, na, so wie halt überall hier in der gegend. für ne lange pause war es zu kalt, bald war ich oben angelangt und durfte im zunehmenden wind bei temperaturen um die null grad über das hochplateau hetzen. schmiedebach stand als nächster ort auf meiner listen-karte. dazu gings ein kurzes stück strasse entlang. an der bushaltestelle war ich vor regen und wind geschützt, diesmal gabs ne etwas längere pause in der der regen wieder zunahm. in schmiedebach gab es tatsächlich einen grün-blauen brunnen und ein orangefarbenes haus zu bestaunen. der ganze rest war tristes grau in schwarzen schiefer gefasst.


                                                        sicherungskabel


                                                        steilwand im steinbruch


                                                        schieferweg mit pfützen


                                                        mal kurz schneefrei


                                                        mal kurz auf teer


                                                        bushaltestelle


                                                        ein wenig farbe im dorf


                                                        gleich gehts weiter....
                                                        Zuletzt geändert von danobaja; 07.02.2019, 19:03.
                                                        danobaja
                                                        __________________
                                                        resist much, obey little!

                                                        Kommentar


                                                        • danobaja
                                                          Alter Hase
                                                          • 27.02.2016
                                                          • 3287
                                                          • Privat


                                                          #29
                                                          AW: [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

                                                          keine menschenseele auf der strasse, alles wie ausgestorben. aber das cafe hat geöffnet, ich kaufe mir 2 stück apfelkuchen und eine tasse kaffee für hier und 4 käsesemmeln zum mitnehmen. wer weiss wie lange das gas reicht abends. ein bestockter rentner erkundigt sich nach dem geschmack des kuchens. ungewöhnlich, irgendein gewürz darin kenne ich nicht, aber er ist saftig und gut abgeschmeckt. auch der kaffee erfüllt die erwartungen voll und ganz. ich stelle mein geschirr auf die ladentheke, mein freundliches "auf wiedersehen" wird mit unverständlichem gemurmel ohne mich anzusehen beantwortet. die verkäuferin ist genauso freundlich wie ihr service war. ich vermute einen kater als ursache.

                                                          ausserhalb des ortes ist wieder eine riesige abraumhalde aus schiefer, eingefasst mit einer 1 meter hohen steinmauer. der weg führt durch kranke wälder, auch wenn es fast idyllisch aussah, so grün, der weg eingefasst mit einer stark bemoosten schiefermauer. kleine eingänge zu kellern oder schächten finden sich am weg. ich erreiche einen weiteren ausssiedlerhof, leerstehend, alles was sich kaputt schlagen lässt zerstört. aber eine absolute traumlage.


                                                          grauschwarz ist das schieferdorf....


                                                          schieferbruch mit mauer


                                                          idyllisches grün, trotz kranker bäume


                                                          stollen oder keller?


                                                          verlassener hof


                                                          alles kaputt geschlagen


                                                          auf halbem weg nach lehesten kommt man durch ein naturschutzgebiet in dem sich ein verwilderter schieferbruch befindet. weit unten ist ein grüner see, durch die senkrechten steilstufen ist er ohne aufwand nicht zu erreichen, eine letzte stufe schliesst ihn ab, davor sind die steilstufen über kurze umwege zu umgehen. der jägerpalast deutet auf einen fahrweg auf halber höhe hin.


                                                          moos und flechten spielen mit den farben


                                                          tiefes loch mit see


                                                          zu füssen einer schieferhalde natürlich


                                                          jägerpalast


                                                          über eine weitere hochebene mit wiesen und eiskaltem wind ereiche ich die ersten häuser von lehesten. auch dieser ort ist grau und trübe, das schiefergrauschwarz prägt den ort, der regen machts nicht besser. auch hier ist niemand auf der strasse.
                                                          auf der anderen seite des ortes komme ich in den schieferpark. ich treffe ein paar das seine bellende ratte spazieren führt, wir wechseln ein paar worte und trennen uns gleich darauf wieder. ich folge der beschilderung und lande mitten in einer siedlung aus musterhäusern. vom dach einer grossen scheune rinnt ein stetiger wasserstrahl in ein schneegefülltes fass. ich fülle meine flaschen auf, die faltdinger vom ali für nen euro lassen sich zwar gut füllen, aber nur schlecht in die netztaschen am rucksack stopfen. es beginnt dunkel zu werden und ich bin froh als ich auf der anderen seite des ausstellungsgeländes in einem kleinen waldstück verschwinden kann. eine flache stelle für das notch ist wie immer schnell gefunden. zum tee esse ich kartoffelpüree mit pilzsosse. beides ist mit gelbem pulver aus dem regenwasser gesättigt. nach dem kochen setzt es sich unten ab, ich vermute samen von bäumen, die auf dem schieferdach lagen und abgespült wurden. es schmeckt nach nichts und ich esse es einfach mit.


                                                          teils neugebauter-altbauwohnblock


                                                          trostlos


                                                          schöne tür in der wand


                                                          dampfende socken im zelt


                                                          wasser mit gratis beilage



                                                          bis ich fertig bin mit essen ist es stockdunkel und fängt an zu schneien. zum ersten mal kommt meine 25 euro daunenhose vom chinesen mit dem arabischen namen zum einsatz. die nacht ist nicht wirklich warm, aber doch ok, so umhüllt von daune. ich denke bis -10° käme ich klar. ein dünnes fleece mit kapuze und eine weitere dünne fleecehose habe ich ja auch noch dabei. dann würde ich lediglich auf das weiche kopfkissen verzichten müssen und die kameratasche oder den essenssack mit regenzeug dafür verwenden.

                                                          in der früh will der kocher nicht so recht. auf der sparflamme des 3500w kochers für 20 euro wärme ich die kartusche an und in kürze habe ich tee. wenns mit dem gas passt, dann heizt der kocher wirklich super, er hat mächtig wumms und ist unglaublich windunempfindlich. teils der konstruktion geschuldet, teils auch dem einsatz, der rotglühend, die wärme nach oben schickt.

                                                          die socken sind trocken und warm als ich sie anziehe, dafür haben die schuhe die konsistenz von plastik. ich biege sie auf und brauche 5 minuten je schuh bis ich sie anhabe. zuschnüren muss ich sie nicht, erst später als sie von den füssen ein wenig angetaut waren. die schnürsenkel sind steif wie bleistifte. ich gehe zurück zum weg und lande auf einem zubringer der sich farblich nicht unterscheiden lässt von der richtigen markierung. bald darauf sind die markierungen komplett verschwunden, aber zurück gehen will ich nicht. werd schon wo ankommen. ein auto war schon vor mir unterwegs, ich folge den spuren.

                                                          meine superschuhe!


                                                          dem gas wirds zu kalt....


                                                          unter der neoair ist der schnee geschmolzen, war trotzdem immer warm


                                                          spuren im schnee


                                                          ein paar kilometer weiter passiere ich eine starke quelle. daneben ist ein holzumschlagplatz, voll mit gefällten stämmen. in der mitte steht ein wagen, es raucht aus dem kamin, 3 holzer sitzen drin und wärmen sich mit bier bevor es losgeht mit der arbeit. jeder von ihnen kam aus einer anderen richtung, die spuren treffen sich ebenso wie die 3 autos, die nebeneinander parken. ich winke, sie grüssen zurück. es folgt ein langer, langer!, anstieg. auf den schildern sind keine namen mehr die ich kenne, ich entscheide mich für "stern" und biege ab. nach kurzer strecke komme ich an eine kreuzung mit 7 wegen, die in alle richtungen abbiegen. der stern. wieder kein brauchbarer ortsname auf den vielen schildern, aber einer weisst auf die loquizquelle hin und den rennsteig hin. das ist auch entgegensetzt der richtung nach lehesten, kann also nicht ganz falsch sein.

                                                          durst hab ich eh, also zuerst mal da hin. wenn ich der loquiz folge komme ich irgendwann nach probstzella zurück. oft ist der schnee umgegraben auf dem weg, es sieht aus wie wenn irgendetwas mit den autos gekämpft hätte. ich passiere nochmal einen der wägen der holzer, keiner da, aber als gestandenes mannsbild frägt man eh niemals nach dem weg. deshalb ist es völlig egal.

                                                          die quelle ist klein, aber sie fliesst stetig. ich trinke, rauche, und nehme einen liter wasser mit. nach 2 km ist der rennsteig erreicht. kurz darauf komme ich an eine hütte mit infotafeln. diesen kann ich informationen über die grenzanlagen entnehmen, und die abgebildete landkarte zeigt dass der weg passt. zumindest wenn man davon ausgeht, dass hamburg nördlich von münchen liegt und frankfurt westlich von dem anderen frankfurt. die karte zeigt mir wo ich den rennsteig verlassen muss um auf den lutherweg zu kommen.


                                                          sammelwagen für verfrorene holzer


                                                          die quelle der loquiz


                                                          schilderwald, nach lehesten will ich nicht, da komm ich her....


                                                          rennsteig mit hüttte


                                                          infotafel



                                                          bis dahin ist ein "Schönwappenweg am Rennsteig" ausgeschildert, der teil des rennsteiges ist. ich klappere die steine ab, man sieht eh nichts mit dem schnee der manchmal auch an der seite klebt, und stelle dabei fest, dass der pfad des rennsteiges begangen wird. tierspuren wechseln sich ab, niemals sind 2 davon zugleich im schnee zu erkennen. eine biegt ab in den wald, eine neue kommt aus dem wald läuft auf dem rennsteig weiter. sobald diese im wald verschwindet kommt eine neue spur auf den pfad.

                                                          an den Schönwappensteinen stehen infotafeln ohne info. da ich kein telefon dabei habe kann ich die angegebenen nummern nicht anrufen. das fehlte noch, mein handy als reiseführer, die infotafeln werben dafür! wenn ich was erfahren will über die steine muss ich eine 900er nummer anrufen... die spinnen die römer! den kann ich nicht mehr auf latein, aber der spruch tuts auch in deutsch. ich lauf die steine ab, die alle direkt am weg liegen, und stapfe durch den wenigen schnee. [ wer info dazu sucht sieht bitte im beitrag #8 von EbsEls nach und folgt dem link]


                                                          infotafel ohne info aber mit telefonnummer


                                                          einer der steine


                                                          auf dem rennsteig für ein kurzes stück


                                                          noch so´n wappenstein



                                                          an einer stelle hat ein querendes tier bekanntschaft mit den betonplatten, über die auch der rennsteig in grösseren abschnitten führt, gemacht und ist gestürzt. bald ist mein wasser alle und ich bekomme durst. so beschliesse ich einen der steilen hänge abzusteigen und für eine weile folge ich der noch kleinen loquiz bachabwärts. eine ganze zeitlang ist überall am wasser sumpf und ich komme nicht dran. an der ersten gelegenheit trinke ich, lange pause gibts keine, es ist zu kalt. daunenjacke und hose habe ich bereits an, es bleibt nur weiterlaufen. querfeldein folge ich der loquiz die irgenwann bei einem schieferbruch verschwindet. weiter talabwärts finde ich sie wieder. sie kommt aus einer schlucht geschossen, das muss ich mir näher ansehen. als ich zum fotografieren absteige sehe ich, dass am ende dieses, vielleicht 10 m langen, tiefen einschnittes der bach unterhalb einer grossen abraumhalde aus einem tunnel kommt. ich weiss, dass ich zum loquiz viadukt muss, denn dort finde ich den schieferpfad wieder, der an diesem streckenabschnitt zusammen mit dem lutherweg verläuft und über das viadukt führt. verfehlen kann ich es bachabwärts nicht, kurz bevor ich es erreiche komme ich auf einen waldweg und finde die ersten blauen markierungen.

                                                          endlich mal kein sumpf am bach


                                                          die loquiz kommt aus der schlucht


                                                          erster blick aufs viadukt


                                                          und in voller pracht


                                                          der weg steigt wieder an, über ein kleineres, landwirtschaftlich genutztes plateau führen mich die marker nach ludwigsstadt. ausserhalb von ottendorf, quasi einem vorort befindet sich ein riesiger steinbruch. an der senkrechten felswand sind 2 orange streifen sichtbar. die farbe sieht aus wie der satz, den ich zuhause im trinkwasser habe und der wasserkocher und badewanne schon nach kurzem benutzen orange färbt. es geht über die teerstrasse weiter in den ort und danach nach ludwigsstadt. bevor es ins tal hinab geht kommt noch eine einzelne schneewolke über die offenen felder geweht. sie treibt eine schneewalze vor sich her und es gibt kein entkommen. für eine minute bin ich weiss, aber es schmilzt gleich wieder, nur der rucksack behält sein weisses häubchen auf der deckeltasche.

                                                          unten in der stadt regnet es wieder, ich verlaufe mich kurz weil der weg hinter einem schild einfach abbiegt, als die marker ausbleiben drehe ich schnell um und wurschtel mich so durch den ausgestorbenen ort. am bahnhof passiert es mir noch einmal, ich kann den weg auf der anderen seite sehen, komme aber nicht legal über die gleise. zurück, und auf der 500m entfernten brücke finde ich auch wieder markierungen.

                                                          auffälliges orange


                                                          etwas näher


                                                          die freche schneewolke


                                                          getarnter schilderwald


                                                          marktplatz leer und verregnet


                                                          schilder an der bahnbrücke



                                                          der weg nach ebersdorf führt wieder ein gutes stück nach oben und über den waldlosen bergrücken, dann wieder hinab nach ebersdorf. ein wildgehege beherbergt eine gruppe hirsche. im ort entdecke ich am weg ein garagentor das mit dem stoffdruck eines lamborghini bezogen ist. sieht auf den ersten blick aus, wie wenn ein roter sportwagen in der garage steht.

                                                          zunächst habe ich bedenken weil der weg oberhalb der bundesstrasse verläuft und es schon spät wird. ich werde in der nähe der strasse übernachten müssen. aber selbst unter tags ist kaum verkehr, und in der nacht sollte ich überhaupt keinen verkehrslärm hören. der lutherweg beschert mir ein schönes stück pfad, es geht steil den berg hoch und ist richtig schön zu laufen. immer wieder gibt es schöne ausblicke hinunter nach ludwigsstadt. als die sonne untergeht finde ich einen stadel mit flacher stelle vor dem tor. erstaunlicher weise bekomme ich die heringe problemlos in den boden und das zelt steht perfekt. im aufkommenden eiskalten wind senke ich die der hütte abgewandte seite ab und verkrieche mich darin. ich koche tee und esse 3 meiner käsesemmeln. ich kann spüren wie die temperatur fällt, nicht nur draussen, auch im zelt. bald verkrieche ich mich unter den quilt und bin gleich angenehm warm. in der nacht ist mir nicht richtig kalt, aber ich wache öfters auf und kuschel mich wieder unter den quilt den ich seitlich unter mich stopfe. die kapuze ist zwar total simpel vom schnitt her, aber sie funktioniert fantastisch. als es hell wird draussen packe ich schnell zusammen, schuhe anziehen dauert länger als zeltabbau und rucksackpacken. ich werde mit einem knallroten sonnenaufgang belohnt. die fotos werden nicht gut, an der linse gefriert die luftfeuchtigkeit an und macht unscharfe nebelstimmung. als ich versuche das eis mit den dünnen fleecehandschuhen wegzuwischen klappt das zwar, aber das bischen feuchtigkeit das im fleece steckt schafft neue eisflächen auf dem objektiv. meine neoair all seasons hat mich warm gehalten, aber darunter ist der schnee geschmolzen, ich hinterlasse einen grünbraunen fleck vor dem scheunentor.


                                                          selten ist jemand unterwegs


                                                          jetzt liegt überall schnee


                                                          naja fast...


                                                          hirsch, leider im gehege


                                                          blick nach ebersdorf


                                                          schattenkriegerauto



                                                          als ich oberhalb von lauenstein war wollte ich eigentlich noch die burg besichtigen, aber es war noch alles zu, so früh am tag. der "märchenweg" hätte mich direkt dorthin gebracht, allerdings unter grossem höhenverlust. ich liess die burg rechts liegen und stieg nicht ab in den ort, sondern folgte den schildern in richtung thüringer warte. es hätte einen direkten weg gegeben, aber ich folgte den markern, die mich mit 3km mehr wegstrecke in grossem, aussichtslosem und langweiligem bogen dorthin brachten. mehrmals kam ich an schildern des märchenweges vorbei, unter anderem an einem, das info über das köchinengrab bereithielt.

                                                          mitten im wald kam ich an einem camp vorbei. eine outdoorschule hat dort unterstände, grillplatz, dusche und klo hingebaut. von 2 schulklassen wurde die innendekoration übernommen. wie es schien hatten alle dabei einen riesen spass. die wände waren mit danksagungen aller art verziert. das fröbeleck war eindeutig sehr beliebt bei den schülern.


                                                          guter wegweiser


                                                          endlich mal ein pfad!


                                                          sonnenaufgang mit vereister linse


                                                          eiskalter see am märchenweg


                                                          genial, ein abnehmbares schild


                                                          burg lauenstein


                                                          infotafel


                                                          thüringer warte


                                                          fröbeleck



                                                          unterwegs pausierte ich kurz an einer windgeschützten stelle in der kalten sonne und frühstückte meine letzte käsesemmel. zu kalt zum rumsitzen. trotzdem waren die füsse warm, eigentlich hatte ich mit eisklötzen da unten gerechnet.


                                                          der schnee war ca. 5 cm hoch, jungfäulich unverspurt. an der warte nahm ich die 200m umweg in kauf und sah mir den turm, den ich von zuhause aus sehen kann, an. geschlossen. ein schilderwald am parkplatz, weiter ist wegen der bäume nichts zu sehen. ich sah zu, dass ich weiter kam, ich plante ein stück apfelkuchen und eine tasse kaffee in gräfenthal ein. nix wie hin. eine abkürzung via den lutherweg ignorierte ich und wählte den längeren abstieg hinunter. über betonplatten ging es über den bergrücken, bevor sich das gelände nach einer weile nach norden zu neigen begann und den blick auf gräfenthal freigab.

                                                          kurz vor dem ort kommt noch eine quelle, ich trinke mich voll und habe einen schönen blick auf das schloss. direkt dort führt später der weg vorbei. hier im schatten ist es wirklich arschkalt, der wind eisig. das eis um die quelle ist zentimeterdick. es wird wieder einmal eine sehr kurze pause.

                                                          in der bäckerei setze ich mich an einen der tische und muss pflaumenkuchen essen, apfelkuchen gibt es keinen. sowohl kuchen als auch kaffee sind hervorragend, besonders der kaffee ist nochmal deutlich besser als der in der letzten bäckerei.


                                                          das schult die aufmerksamkeit


                                                          sonne und kalt


                                                          dick gefrorenes bullenwasser


                                                          herde jungbullen


                                                          quelle


                                                          schloss gräfenthal


                                                          das schloss mit zugbrücke



                                                          ich beschliesse nicht in richtung probstzella weiterzulaufen, die strecke kenne ich, sie ist steil und nicht besonders schön. ausserdem hätte ich dann den hatscher zurück nach hause nochmals. so bog ich am schlossberg in richtung westen ab, einem der zusätzlichen grün markierten wege folgend, nach gebersdorf. ein netter pfad, etwas oberhalb der strasse brachte mich ins hirschtal. dort stieg ich gemächlich auf und am steilen talschluss angekommen ging es noch kurz weglos über eine wiese und dann die letzten 500m auf vereisten feldwegen nach hause.


                                                          idyllischer pfad am schloss entlang


                                                          altes gemäuer


                                                          bald zuhause





                                                          tja, wie ihr klar und deutlich sehen könnt: die geschichte schreibt immer der sieger! also glaubt nicht alles was ihr vorgesetzt bekommt.
                                                          Zuletzt geändert von danobaja; 30.12.2019, 15:04.
                                                          danobaja
                                                          __________________
                                                          resist much, obey little!

                                                          Kommentar


                                                          • danobaja
                                                            Alter Hase
                                                            • 27.02.2016
                                                            • 3287
                                                            • Privat


                                                            #30
                                                            AW: [DE] 1x den seniorenteller, bitte! der schieferpfad 2019

                                                            hi,

                                                            wenn ihr der meinung seid es wäre besser die beiden berichte zu trennen sagt das ruhig, dann bitte ich einen mod das für uns zu machen.
                                                            Zuletzt geändert von danobaja; 07.02.2019, 20:14.
                                                            danobaja
                                                            __________________
                                                            resist much, obey little!

                                                            Kommentar