• Thardan
    Gerne im Forum
    • 22.04.2012
    • 63
    • Privat


    [DE][AT][IT] Solo-Transalp Füssen-Gardasee auf eigener Route

    Tourentyp Trekkingtour
    Breitengrad 46.846455942
    Längengrad 10.717472074
    Wie alles anfing

    Hi, ich bin Chris. Ich liebe die Berge. Ich hatte es nur vergessen.


    Fast alle Reisen meiner Kindheit und Jugend gingen in den Alpen zum Skifahren, Wandern, Klettern oder Bergsteigen. Nicht verwunderlich, hatten sich meine Eltern doch in den Bergen kennen gelernt. Mit fünf stand ich das erste Mal auf Skiern, mit sechs bestieg ich meinen ersten 3000er. Viele schöne und spannende Bergerfahrungen mit meiner Familie folgten. Mit 15 erreichte ich gemeinsam mit meinem Vater auf den Monte Cevedale (3769m) - sicher eines der schönsten und intensivsten Erlebnisse meiner Jugend. Trotzdem wurde danach der Drang nach etwas Anderem übermächtig und ich kehrte den Bergen für lange Zeit den Rücken.

    Mehr als 20 Jahre später frage mich eine Freundin, ob ich nicht Lust auf Bergwandern hätte. Ich hatte Lust, wir wanderten in den Bergen - und es fühlte sich an wie nach langer Zeit nach Hause zu kommen. Als ich am letzten Tag zwischen Latschenkiefern und Alpenrosen meine Füße in einen Bergbach kühlte war mir plötzlich unerklärlich, wie ich so lange hatte fortbleiben können.


    Nur ein paar Wochen später war ich wieder in den Bergen, diesmal alleine. Ich wollte mehr davon, und herausfinden, was ich nach der langen Pause noch drauf habe. Viel hatte ich zum Glück nicht verlernt: je anspruchsvoller die Etappe, desto zufriedener kam ich abends auf der Hütte an. So wuchs mein Wunsch nach etwas Größerem. Nach zwölf Tagen reiste ich zurück mit dem festen Vorsatz bald wiederzukommen - für eine wirklich lange Tour.

    Den ganzen Herbst und Winter plante ich. Erste Idee: klassische Hochtouren-Woche rund um und auf die Wildspitze. Plus ein paar Folgetage, um allein unterwegs sein zu können? Davor vielleicht eine Woche Fels- und Eiskurs um meine Kenntnisse aufzufrischen? Und zum Aufwärmen zum Kursstützpunkt wandern - also noch ein paar Tage vorne dranhängen? So entwickelte ich wild die verschiedensten mehrwöchigen Tour-Varianten.

    Ich liebe aber auch das Meer. Segeln ist meine zweite große Leidenschaft.



    So kam mir irgendwann die fixe Idee über die Alpen zum Mittelmeer zu wandern und dort mit einer Segelyacht abzulegen. Nach einem Blick auf die Karte verwarf ich die Idee wieder - viel zu weit. Aber ein großer See als Alternative zum Meer? Nur aus Spaß überlegte ich daher, wie wohl am Besten über die Alpen bis zum Gardasee wandern könnte. Ich hätte nie vermutet, dass ich diese Tour tatsächlich realisieren würde.


    Immer mal wieder fügte ich dann ein paar mögliche Etappen hinzu, studierte Karten oder las Tourberichte. Bis mir irgendwann klar wurde, dass ich diese Tour tatsächlich durchführen könnte. Zum Jahresende 2014 hatte ich beschlossen, das auch zu tun, und begann mit der Vorbereitung. Eineinhalb Jahre später war es dann soweit...
    Zuletzt geändert von Thardan; 13.01.2018, 13:36. Grund: Layout korrigiert

  • Thardan
    Gerne im Forum
    • 22.04.2012
    • 63
    • Privat


    #2
    Übersicht Gesamttour


    Übersicht der gesamten Tour



    Zeitraum: 5.8.2016 - 17.9.2016 (43 Tage, davon 38 Marschtage)
    Verlauf: Füssen - Gardasee auf einer selbstgewählten, teilwese hochalpinen Route, über
    • Lechtaler Alpen
    • Ötztaler Alpen (Nordteil)
    • Ötztaler Alpen (Abstecher Gepatschferner)
    • Ötztaler Alpen (Südteil)
    • Ortlergruppe
    • Adamello-Presanella-Gruppe
    • Gardaseeberge


    Hier gibts Details zu Gepäck, Kleidung und Ausrüstung.

    Während der Reisebericht wächst werde ich diesen Übersichts-Beitrag regelmäßig aktualisieren und Links einfügen.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Wafer; 28.11.2020, 23:48.

    Kommentar


    • Thardan
      Gerne im Forum
      • 22.04.2012
      • 63
      • Privat


      #3
      Tag 0: Anreise nach Füssen

      Tag 0: Anreise nach Füssen
      Freitag, 05.08.2016

      10:45, Fernbus nach Füssen: Über ein Jahr lang habe ich diese Tour vorbereitet, ich bin auf alle Eventualitäten vorbereitet. Nur nicht darauf, dass mir der Abschied schwerfallen könnte. Ich winke Anna aus dem Busfenster heraus. Ohne ihre Unterstützung säße ich jetzt nicht hier. Fast habe ich ein schlechtes Gewissen, jetzt ohne sie loszuziehen. Aber schon in einer Woche werden wir ein paar Etappen gemeinsam gehen. Als der Bus losfährt habe ich Tränen im Auge und gleichzeitig ein Lächeln auf den Lippen.

      Im Radio sagen sie etwas von Starkregen am Alpenrand und überfluteten Ortschaften. Wusste ich schon, ich wollte es nicht nochmal hören. Was soll's. Sechs bis acht Wochen werde ich unterwegs sein, irgendwann muss ich sowieso durch schlechtes Wetter. Alles tausendmal durchdacht. Kein Grund, den Start zu verschieben. Ätzend ist es trotzdem.

      16:25, Ankunft Füssen: Leichter Regen, dunkel, kalt. Vor dem McDonals im Gewerbegebiet schieße ich mein erstes Foto und schnüre ich das erste Mal die Bergstiefel. Noch nicht ganz die gesuchte Alpenromantik.


      Im "Bavaria City Hostel" sind außer mir vor allem junge asiatische Rucksacktouristen. Was wollen die alle hier? Ach ja, Schloss Neuschwanstein! Hatte ganz vergessen, dass eine europäische Großattraktionen gleich um die Ecke ist.

      Abend: der Regen hat aufgehört, aber die aufgewühlten Wassermassen am Lechfall zeugen noch von den Wolkenbrüchen der letzten Tage. Schlammbraun ist er, nicht so schön milchig-türkis wie auf der Infotafel nebenan.


      Mitten in der Stadt entdeckt ich diese große Karte, auf der Fernwanderwege über die Alpen eingezeichnet sind:


      In Gedanken zeichne ich mit einem fetten Edding meine Route ein: von Füssen aus in einer geraden Linie immer nach Süden, über die Lechtaler Alpen, die Ötztaler Alpen, das Ortler-Massiv, die Adamello-Presanella-Gruppe und zuletzt die Gardaseeberge. Und am Gardasee dann den Rucksack absetzen und verschwitzt, ausgepowert und glücklich ins Wasser springen. Das ist meine Vision.

      Noch vorbereiteter werde ich nicht mehr. Ich brenne auf den Aufbruch.
      Zuletzt geändert von Thardan; 13.01.2018, 13:38. Grund: Layout korrigiert

      Kommentar


      • Thardan
        Gerne im Forum
        • 22.04.2012
        • 63
        • Privat


        #4
        Übersicht Abschnitt 1: Lechtaler Alpen

        Verlauf: Füssen - Säuling - Plansee - Heiterwang - Thaneller - Loreagruppe - Heiterwand - Inntal
        Zeitraum: 6.8.2016 - 12.8.2016, 7 Tage (6 Marschtage, 1 Ruhetag)



        Erkenntnisse
        • Vorbereitung passt, Ausrüstung passt, Route passt, Stimmung passt
        • Besser nicht auf Österreichische Landeskarten verlassen.
        • Sogar in den Lechtaler Alpen gibt es menschenleere Gegenden. Und da fühle ich mich wohl!
        • Die DAV Sektion Isartal verträgt mehr Bier als ich (hätte ich vorher wissen können).
        • Trotz optimierter Ausrüstung: ich kann noch Dinge verlieren, ohne sie danach zu vermissen! (hängt mit vorhergehendem Punkt zusammen)
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Wafer; 28.11.2020, 23:48.

        Kommentar


        • Thardan
          Gerne im Forum
          • 22.04.2012
          • 63
          • Privat


          #5
          Tag 1: Füssen - Neuschwanstein - Säulingshaus

          Tag 1: Füssen - Neuschwanstein - Säulingshaus
          Samstag, 06.08.2016



          6:30, Füssen: leicht bewölkt, kein Regen. Sehr gut. Ich gönne mir ein ausgiebiges Frühstück beim Bäcker nebenan. Wer weiß, wann ich so eine Gelegenheit wieder bekomme.


          8:00, Lechbrücke: ruhig, aber voller Energie und Vorfreude stehe ich auf der imaginären Startlinie meiner Tour. Zwei Jahre nach meiner fixen Idee laufe ich heute wirklich los. Wer hätte das gedacht. Ich blinzle in die tiefstehende Sonne, die mich zwischen grauen Wolkenfetzen hindurch anstrahlt, und mache mein erstes Tourfoto vom glitzernden Lech.


          Ein letzter Blick zurück zur Füssener Altstadt, dann auf zum Säuling, meinem Tagesziel. Und von dort immer weiter nach Süden. Gardasee, ich komme!

          Eine halbe Stunde lang steige ich durch den feuchten Wald auf den Füssener Kalvarienberg.


          Sein Gipfel wird gekrönt von drei düsteren Kreuzen auf einem Podest. Von dort erhasche ich durch die aufsteigenden Nebelschwaden ein erster Blick auf Schloss Neuschwanstein und die Füssener Altstadt.


          Darunter glitzert der idyllischen Alpsee, an dem ich in der folgenden Stunde vorbeimarschiere. Ich bin genau da, wo ich sein wollte, und glücklich. Die Sonne ist stärker geworden und eine Steg lädt mich zu einem Sprung ins Wasser ein, aber ich will die Tour nicht gleich mit einer ungeplanten Pause beginnen. Später bereue ich diese Entscheidung. Verpasste Gelegenheit!


          Kurz vor zehn Uhr durchschreite ich das Tor des ockergelben Schlosses Hohenschwangau, nicke einigen Touristen zu und steige unter irritierten Blicken gleich wieder auf den anderen Seite ab.


          Wer will schon Schlösser, wenn er Berge haben kann. Ich passiere eine 30m langen Schlange am Ticket-Schalter. Im Minutentakt rollen hier Reisebusse an. Gar nicht meine Welt!



          10:30, Neuschwanstein: das "Märchenschloss" wir bereits von Heerscharen von Touristen belagert. Aus der Nähe wirkt es gar nicht verspielt und romantisch, sondern bedrückend und einschüchternd. Ich beobachte distanziert das Treiben um mich herum. Die meisten Besucher warten darauf, dass die Nummer ihrer Gruppe auf der großen Anzeigetafel mit den Einlasszeiten erscheint. Alle paar Minuten eine Gruppe. Selten war ich so froh darüber, für jeden offensichtlich nicht dazuzugehören.


          11:00, Marienbrücke: hier drängen sich so viele Besucher, dass zwei Sicherheitsleute den Zugang überwachen müssen. Erst fotografiere ich fasziniert das Gewusel auf der Brücke, dann begebe ich mich selbst hinein, um ein paar Schloss-Fotos zu machen. Geht halt doch nicht ohne ;)




          Dann aber fix weiter. Hinter der Brücke wird es schnell einsamer, 10min später bin ich schon alleine. Endlich. Der Wald ist feucht und dampft, der Weg wird schmaler und steiler. Genau das hier will ich.


          Während ich langsam Fuß vor Fuß setze, freue ich mich über die kleinen Details der Natur um mich herum. Meine Gedanken schweifen erst ab und verlieren sich dann irgendwann komplett. Ich steige, ich atme, ich schwitze, ich lächle, ich bin da.


          12:15, Wildsulzhütte: Mittagspause, gemeinsam mit drei Augsburger Wanderern. Sie warnen mich vor dem steilen und bei Nässe rutschigem Abstieg vom Säuling zum Säulingshaus. Ich male mir die Konsequenzen eines verstauchten Knöchels aus: ein bis zwei Wochen Pause. Dann wären die Hütten südlich des Alpenhauptkamms aber geschlossen, wenn ich sie erreiche. Ich müsste also nochmal ein ganzes Jahr warten. Grauenvolle Vorstellung. Daher entscheide ich mich, den Säuling zu umrunden statt ihn zu überschreiten. Den Gipfel kann ich von der Hütte aus dann schnell nachholen.

          Mit den Glück- und Erfolgswünschen der Augsburger im Ohr und ein bißchen stolz im Herzen stapfe ich weiter und verlasse langsam den Wald.


          Während der Weg konstant weiter steigt, wandeln sich die dumpfen Matschgeräusche meiner Stiefel langsam in das vertraute Knirschen von Kalkgeröll. Endlich Gebirge - ich strahle!


          Ich überschreite einen Sattel und schaue in einiger Entfernung auf die senkrecht wirkende helle Südflanke des Säulings und das darüber thronende Gipelkreuz.


          Der erste klare Blick auf mein Tagesziel, yeah. Irgendwo darunter muss das Säulingshaus liegen. Bestens gelaunt setze ich meinen Weg dahin fort.

          15:00, Ankunft Säulingshaus: eine Stunde schneller als auf den Schildern angegeben. Und das trotz des 15kg schweren Rucksacks und der vielen Foto-Pausen. Ich freue mich, dass mein Training sich offenbar auszahlt. Bei einem unglaublich leckeren kühlen Weizen und einer Gulaschsuppe sehe ich, dass der Gipfel des Säulings sich wieder in Wolken versteckt hat. Ich beschließe, ihn morgen noch vor dem Frühstück zu erklimmen.


          Ich bin sowieso ziemlich müde: kaum habe ich mein Lager bezogen, schlafe ich bis zum Abendessen durch. Nach dem langen einsamen Tag genieße ich die gesellige Hüttenstimmung. Der majestätische Blick auf das nächtliche Reutte im Tal rundet den gelungenen Einstieg in meine Tour ab.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Wafer; 28.11.2020, 23:48.

          Kommentar


          • Thardan
            Gerne im Forum
            • 22.04.2012
            • 63
            • Privat


            #6
            Tag 2: Säulingshaus - Säuling - Stuibenfälle - Plansee - Heiterwang

            Tag 2: Säulingshaus - Säuling - Säulingshaus - Koflerjoch - Stuibenfälle - Plansee - Heiterwanger See - Heiterwang
            Sonntag, 07.08.2016



            Um 5:30 schleiche ich mich aus der stillen Hütte und steige in der Morgendämmerung die steile, teilweise versicherte Westflanke des Säulings hinauf. Sie liegt noch im kühlen Schatten, doch hinter mir beginnen bald die ersten Gipfel in warmem orange zu Leuchten. Über mir muss gerade die Sonne aufgehen.


            Ich eile die letzten Meter aus dem Schatten zum Sattel hinauf Richtung Sonne.


            Oben bleibe ich wie angewurzelt stehen und blinzle keuchend in die Sonne. Ich habe Tränen in den Augen von der plötzlichen Helligkeit und der Schönheit des Moments. Als wären die Gipfelketten mit flüssigem Gold übergossen.


            Lange stehe ich ergriffen auf dem Sattel, bevor ich mich losreiße um die letzten 100m aufzusteigen.

            Um 6:30 erreiche ich den Gipfel des Säuling (2039m) und kann mich kaum satt sehen an dem atemberaubenden Ausblick. Ich bin alleine, es herrscht völlige Stille. Am Horizont erkenne ich die schneebedeckten Gipfel der Ötztaler Alpen. Ich kann selbst kaum glauben, dass ich in zehn Tagen dort sein werde, die Stimmung viel zu unwirklich.








            Ein perfekter Moment, schon am zweiten Tag. Ich bin überglücklich. Um 7:00 steige ich wieder ab und erscheine mit allerbester Laune um halb acht zum Frühstück.

            In Anbetracht der blendenden Wettervorhersage will ich nicht direkt wieder absteigen. Statt dessen will ich dem Ostausläufer des Säulings über einige Gipfel folgen bis zur Kuppe "Sauregg". Dort gibt es laut Österreichischer Landeskarte einen unmarkierten Steig zurück ins Tal. Die Route verläuft zunächst gemütlich über einen breiten, blütenübersähten Grasrücken bis zum Koflerjoch (1863m).


            Dort lege ich gemeinsam mit ein paar Aufsteigern aus dem Tal ein zweites Frühstück ein. Keiner davon kennt den weiteren Weg nach Osten, er sieht aber einfach aus. Da ich früh dran bin, will ich es versuchen. Kleine Granitquader erinnern mich daran, dass ich gerade genau auf der Deutsch-Österreichischen Grenze spaziere.

            Um 12:30 erreiche ich die unspektakuläre, latschenbewachsene Anhöhe "Saueregg".


            Nach einer großen Lichtung verliert sich der Weg ins Tal. Ich drehe mehrere Kreise in größer werdenden Radien, finden ihn aber nicht wieder. Später erfahre ich von einem Bergführer, dass so etwas bei den Österreichischen Landeskarten leider keine Seltenheit ist. Hätte ich das mal vorher gewusst!

            Entnervt beschließe ich direkt weglos abzusteigen. Fehler! Der steile, feuchte Grashang stellenweise rutschig wie Eis, ich strauchle mehrfach. Meter für Meter arbeite ich mich vorsichtig hinunter. Ich bin extrem angespannt: ein umgeknickter Knöchel würde jetzt das Tourende bedeuten würde. An Fotos denke ich gar nicht mehr. Nur 50hm vor dem rettenden Weg rutsche ich in einem steilen Bachbett auf einem nassen Stein aus. Mein schwerer Rucksack zieht mich sofort nach hinten. "Hätte ich doch nur den Helm auf!", schießt es mir noch durch den Kopf. Glücklicherweise federt meine Isomatte den Sturz ab.

            Um 14:30 erreiche ich erleichtert den Weg und meine Anspannung fällt ab. Abgesehen von einem angeschlagenen Oberschenkel ist mir nichts passiert. Als ich mich an einem Bachbett neu sortiere entdecke ich ein großes Loch in meiner robusten Isomatte. Ohne sie hätte ich es jetzt im Hinterkopf.


            Ich hätte umkehren sollen, alle Argumente sprachen dafür. Trotzdem bin ich weitergegangen. Ich muss mich darauf verlassen können, dass ich unnötige Risiken vermeide. Insbesondere, da ich alleine unterwegs bin. Deswegen habe ich auch klare Regeln für mich formuliert. "Im Zweifelsfall umkehren!" ist eine davon - gleich am zweiten Tag habe ich sie gebrochen. Das darf mir nicht nochmal passieren! Schon gar nicht später im Hochgebirge. Die kommenden Stunden begleiten mich die Selbstzweifel, ob ich mich darauf verlassen kann.

            Der weitere Abstieg zum Talgrund ist angenehm. Gegen 16:00 biege ich in das Tal des Archbachs ein. Hey, das ist ja wun-der-schön hier!


            Ich hatte nichts Besonderes erwartet, und steige jetzt neben natürlichen Pools aus Kalkstein und kleine Wasserfällen durch den angenehm kühlen Wald. Die Stuibenfälle, ein kleines Paradies!


            In der Zwischenzeit hat es deutlich über 30 Grad. Ein Teil von mir will wie die andere Besucher hier baden. Der andere Teil mahnt zum Weitergehen: ich habe schon recht viel Zeit verloren. Weiter oben am kleinen Plansee halte ich es dann doch nicht mehr aus, setze meine Rucksack ab und springe für 10min ins Wasser. Was für ein Genuß, nach den Stunden in der Hitze! Mit frischer Energie mache ich mich auf den weiteren Weg, immer am Ufer entlang.


            Ich informiere kurz meine Pension in Heiterwang über meine Verspätung. Antwort: "genieß doch die Landschaft und das Wetter, lass Dir Zeit!" Diesen Hinweis habe ich tatsächlich gebraucht, ich war viel zu sehr darauf versessen, schnell anzukommen. Also hole ich mir am Campingplatz "Seespitze" erst mal ein Radler. Perfekt, jetzt fehlt nichts mehr zum Glück. Beschwingt marschiere ich weiter.


            Das Tal öffnet sich und bietet eindrucksvolle Bergpanoramen vor dem erst grünen, später türkisblauen See. Sehr seltsam, diese Farbänderung. Die Auflösung des Rätsels bekomme ich aber erst am nächsten Tag, auf dem Gipfel des Thaneller.


            Als ich gegen 18:00 den See hinter mir lasse hat es immer noch eine Bullenhitze, und die tief stehende Sonne zaubert unwirklich satte Farben.


            Um 19:00 erreiche ich meine Pension in Heiterwang. Mir tun zwar so ziemlich alle Körperteile weh, aber der wunderschöne Tag war es wert, so ausgenutzt zu werden.


            Sechs Wochen später, am Gardasee, stelle ich dann fest, dass dieser zweite Tag einer der längsten der gesamten Tour war.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Wafer; 28.11.2020, 23:48.

            Kommentar


            • ApoC

              Moderator
              Lebt im Forum
              • 02.04.2009
              • 6240
              • Privat


              #7
              AW: [DE][AT][IT] Solo-Transalp Füssen-Gardasee auf eigener Route

              Oi das klingt spannend. Würdest du bei den nächsten Teilen die Schrift etwas größer machen?

              Kommentar


              • Wandermaedel
                Erfahren
                • 02.11.2017
                • 177
                • Privat


                #8
                AW: [DE][AT][IT] Solo-Transalp Füssen-Gardasee auf eigener Route

                Interessanter Bericht, schöner Schreibstil, gelungene Bilder. Bin schon gespannt auf die Fortsetzung.

                Kommentar


                • derSammy

                  Lebt im Forum
                  • 23.11.2007
                  • 7412
                  • Privat


                  #9
                  AW: [DE][AT][IT] Solo-Transalp Füssen-Gardasee auf eigener Route

                  Ui, schön!!!

                  (Das mit der Schrift fänd ich auch fein...immerhin war ich schon 1 Jahr alt, als Marc Spitz..7X Gold...Du weisst schon ...und ...irgendwas stimmt mit den Auf- und Abstiegsmetern nicht ....oder ich häng meine Bergschuh an den Nagel )

                  Kommentar


                  • Wafer

                    Lebt im Forum
                    • 06.03.2011
                    • 9533
                    • Privat


                    #10
                    AW: [DE][AT][IT] Solo-Transalp Füssen-Gardasee auf eigener Route

                    Hallo Chris.

                    Das liest sich inhalich wirklich gut! Und kommt mir so bekannt vor! Wie lange war ich nicht mehr in den Bergen unterwegs bis ich gemerkt habe, dass ich mich dort am wohlsten fühle? Ich war Jahrzehnte kaum noch in den Bergen. Dabei habe ich allerdings gelernt, dass Weitwandern auch eine Faszination hat!
                    Ich bin sehr gespannt auf die nächsten Tage! Mach hin! Ich freu mich drauf!

                    Gruß Wafer
                    Zuletzt geändert von Wafer; 08.01.2018, 12:26.

                    Kommentar


                    • Thardan
                      Gerne im Forum
                      • 22.04.2012
                      • 63
                      • Privat


                      #11
                      AW: [DE][AT][IT] Solo-Transalp Füssen-Gardasee auf eigener Route

                      Morgen allerseits,

                      Danke für euer Feedback und die Lorbeeren! :-)

                      Was die kleine Schriftgröße angeht: werde ich korrigieren. Aber kann mir ein Betroffener mal ein Bildschirmfoto als PM schicken? Bei mir sieht es nämlich gut aus. Geändert habe ich eigentlich nur die Schriftart, nicht die Größe!

                      Die Höhenmeter stimmen wohl wirklich nicht... >5000m Aufstieg pro Tag?! Danke für den Hinweis, das schau ich mir nochmal an.

                      @Wafer: was hat dich denn so lange von den Bergen ferngehalten? Und danke nochmal für die Hilfe mir den GPX-Tracks. Funktioniert jetzt bestens :-)

                      Werde versuchen regelmäßig weiter zu schreiben. Da mein Urlaub aber gerade rum ist, kann ich aber nichts versprechen!

                      Schönen Tag euch!
                      Chris

                      Kommentar


                      • Wafer

                        Lebt im Forum
                        • 06.03.2011
                        • 9533
                        • Privat


                        #12
                        AW: [DE][AT][IT] Solo-Transalp Füssen-Gardasee auf eigener Route

                        Hallo Chris.


                        Zitat von Thardan Beitrag anzeigen
                        Was die kleine Schriftgröße angeht: werde ich korrigieren. Aber kann mir ein Betroffener mal ein Bildschirmfoto als PM schicken? Bei mir sieht es nämlich gut aus. Geändert habe ich eigentlich nur die Schriftart, nicht die Größe!
                        Die Hardcopy habe ich dir mal geschickt.

                        Zitat von Thardan Beitrag anzeigen
                        Die Höhenmeter stimmen wohl wirklich nicht... >5000m Aufstieg pro Tag?! Danke für den Hinweis, das schau ich mir nochmal an.
                        Das habe ich bei meinen aufgezeichneten Tracks auch immer. Sobald man mal in Hütten rein geht oder nur sehr wenige Sateliten in Reichweite hat werden die Tracks ungenau - nicht nur von der Höhe her. Es gibt zwar Software, die sowas korrigiert aber ich mache es dann doch meist von Hand.

                        Zitat von Thardan Beitrag anzeigen
                        @Wafer: was hat dich denn so lange von den Bergen ferngehalten? Und danke nochmal für die Hilfe mir den GPX-Tracks. Funktioniert jetzt bestens :-)
                        Nun, das hat aus saisonalen Gründen mit dem Jakobsweg angefangen, ging dann aus gesundheitlichen Gründen mit der Via de la Plata weiter und wurde dann mit dem Albnordrandweg und dem E1 fortgesetzt. Letztes und vorletztes Jahr war ich dann endlich mit dem Südalpenweg und Teilen des E10s wieder länger in den Bergen unterwegs.

                        Gruß Wafer

                        Kommentar


                        • MaxD

                          Lebt im Forum
                          • 28.11.2014
                          • 8931
                          • Privat


                          #13
                          AW: [DE][AT][IT] Solo-Transalp Füssen-Gardasee auf eigener Route

                          Verlockende Bilder und eine feiner Bericht...danke dafür!
                          Das Du Dich auf Neuschwanstein getraut hat - hardcore. Ich hätte wohl aus der Ferne einen schaudernden Blick auf die Massen geworfen.
                          ministry of silly hikes

                          Kommentar


                          • Thardan
                            Gerne im Forum
                            • 22.04.2012
                            • 63
                            • Privat


                            #14
                            AW: [DE][AT][IT] Solo-Transalp Füssen-Gardasee auf eigener Route

                            So, die Schriftgröße sollte jetzt passen. Hatte in meinem Browser eine Mindestgröße eingestellt, deswegen hatte ich nicht bemerkt, wie winzig der Text ist.

                            Das habe ich bei meinen aufgezeichneten Tracks auch immer. Sobald man mal in Hütten rein geht oder nur sehr wenige Sateliten in Reichweite hat werden die Tracks ungenau - nicht nur von der Höhe her. Es gibt zwar Software, die sowas korrigiert aber ich mache es dann doch meist von Hand.
                            Kenne ich, deswegen habe ich es schon per Hand korrigiert. Dachte ich zumindest. Schau mir das später mal an.

                            Oh, das sind ja eine Menge Tourberichte, Wafer. In meinen Schreibpausen werde ich mal reinschauen! Freut mich jedenfalls, dass Du wieder fit für die Berge bist!

                            Das Du Dich auf Neuschwanstein getraut hat - hardcore. Ich hätte wohl aus der Ferne einen schaudernden Blick auf die Massen geworfen.
                            Mir war ehrlich gesagt nicht klar, auf was ich mich da eigentlich einlasse, bis ich dort war.
                            Zuletzt geändert von Thardan; 08.01.2018, 21:53.

                            Kommentar


                            • Thardan
                              Gerne im Forum
                              • 22.04.2012
                              • 63
                              • Privat


                              #15
                              Tag 3: Heiterwang - Thaneller - Rinnen

                              Tag 3: Heiterwang - Thaneller - Rinnen
                              Montag, 08.08.2016



                              7:00, Wecker. Draussen: keine Wolke am blauen Himmel. Genial! Ich bin sofort hellwach: perfekte Bedingungen für die heutige Thaneller-Überschreitung. Als ich im 9:00 nach einem guten Frühstück endlich aufbreche (warum brauche ich morgens immer eine Stunde länger als geplant?) erstrahlt das Tal schon in der gleißenden Sonne.


                              Die Pyramide des Thaneller ragt unübersehbar hinter dem Dorf auf. Oben sieht es richtig ordentlich felsig und steil aus - ich freue mich wie ein Kind drauf!


                              Ich suche in den engen Dorfgassen nach dem Ausgangspunkt meiner heutigen Route. Ich wähne mich gerade auf dem richtigen Weg, da stehe ich vor einem hüfthohen Zaun, dahinter die Bahngleise, dahinter der Thaneller. Das Tor im Zaun ist zugeschweißt, also drehe ich wieder um. Als ich kurz später realisiere, was ich da gerade getan habe, lacht ich mich über mich selbst kaputt: da will ich die Alpen auf einer hochalpinen Route überschreiten, drehe aber vor einem hüfthohen Zaun um! Hahaha!

                              Ich finde den richtigen Anfang des Steigs dann trotzdem. Der führt zunächst direkt durch die Ostflanke. Weiter oben will ich versuchen den Gipfel weglos über den Nordgrat zu erreichen. Um 9:20 starte ich den Aufstieg über endlose Serpentinen, während die Sonne erbarmungslos brennt. Trotz des Schattens der Bäume tropfe ich nach kurzer Zeit als hätte ich frisch geduscht. Nur rieche ich weniger gut. Trotzdem: hübsch ist es hier!


                              Um 10:40 erreiche ich den "Jochplatz" direkt über der Waldgrenze. Bei einer kleinen Pause genieße ich die spektakuläre (mir gehen langsam die Superlative aus) Aussicht und trockne mein Buff (auf dem Schild).


                              Die Seen und Wiesen im Tal strahlen mich mit beinahe unnatürlicher Farbsättigung an. Von hier fällt es noch deutlicher auf als gestern: Plansee und Heiterwanger See (verbunden durch einen Kanal) haben unterschiedliche Farben. Komische Sache, das.


                              Ein älterer Aufsteiger holt mich ein. Einer der wenigen, die bei der Hitze unterwegs sind. Bei einem kurzen Plausch erfahre ich, dass der Weg über den Nordgrat schwer zu finden und stark steinschlaggefährdet sei. Ich verlasse mich auf seinen Rat, streiche die Nordgrat-Idee und quere statt dessen über den markierten "Bergwacht"-Steig hinüber ins Thanellerkar.


                              Dort treffe ich 11:40 auf den Normalweg, der zum versicherten "Werner-Riezler-Steig" hochzieht. Die Steine im Kar strahlen in der glühenden Sonne Hitze ab wie ein Speicherofen. Der Einstieg zum Steig einige hundert Höhenmeter höher liegt im erlösenden Schatten. Glücklicherweise, denn ab jetzt kommt eine weitere Isolierschicht dazu: Helm.


                              Der Aufstieg durch das griffige Gestein im gut versicherten Steig macht mir einen Heidenspaß. Endlich brauche ich meine Hände mal zu etwas anderem als Stöcke zu halten! Beim Kraxeln komme ich schnell in einen Flow und vergesse bald alles um mich herum. Wie habe ich das vermisst! Nur das Rucksackgewicht geht allerdings ganz schön in die Beine.


                              Zwischenzeitlich werde ich gefragt, ob in meinem großen Rucksack ein Gleitschirm ist. Schön wärs, dann könnte ich später runterfliegen! Aber die Idee steht schon auf meiner Liste: der ein oder andere hier im Forum hat während der Vorbereitungsphase mein Interesse am Biwakfliegen geweckt. Heute muss ich das schwere Ding aber erstmal ganz klassich wieder hinunter tragen. Egal, meiner guten Laune tut das keinen Abbruch. Immer wieder bieten sich mir weite Ausblicke ins Reuttener Becken und das Alpenvorland.


                              Der Säuling, mein Gipfel von gestern morgen, erscheint schon sehr weit entfernt. Und der riskante Abstieg vom Saueregg gestern (Mann, was das eine blöde Aktion!) sieht von hier aus wie ein 10min-Spaziergang. Als ich um 13:20 den Gipfel (2341m) erreiche, verteilen sich schon einige Bergsteiger über das Gipfelplateau und genießen die Bergluft und/oder ihr Mittagessen.


                              Die Sicht lässt mir den Mund offen stehen. Wahnsinn. Ich geselle mich zu einer kleineren Gruppe, denen ein Einheimischer gerade die sichtbaren Gipfel identifiziert: Zugspitzmassiv, Mieminger Kette, Hoher Riffler, Wildspitze, Zuckerhütl, Großvenediger und sogar einige Gipfel des Berner Oberlands. Also geschätzt 150km oder so Sichtweite.


                              Ein paar junge Aufsteiger erzählen mir, dass der Abstieg zu meinem Tagesziel Rinnen nur 2h dauert. Also kann ich Gipfelaufenthalt noch ausgiebig genießen. Perfekt! Vor drei Tagen hat es hier noch bei unter 10 Grad wie aus Kübeln gegossen, und ich sitze hier jetzt in Shorts und Shirt, blicke in die Ferne und muss aufpassen, keinen Sonnenbrand zu bekommen. Was für ein Glück!


                              Mein großer Rucksack weckt mal wieder Aufmerksamkeit: die junge lokale Bergsteigerin Christina fragt mich nach meinem Tour. "Des is a supa Ding, des Du da vor hescht!" ist ihre Reaktion. Ich mag die Tiroler und ihren Akzent! Sie löst auch das Farbenrätsel der Seen: der grüne Heiterwanger See wird unterirdisch vom Rotlech-Stausee versorgt. Und der ist - grün, genau! Und ich habe mir stundenlang den Kopf über eine mögliche natürliche Ursache zermartert! Wir unterhalten locker uns weiter über die Schönheit der Berge und das Wandern. Währenddessen strahlt das Heiterwanger Tal in der Mittagssonne in satten Grüntönen zu uns herauf und ein paar freche Alpendohlen streiten sich um unsere Brotkrümel.


                              So entspannt war ich schon Monate nicht mehr. Und das schon am zweiten Tag. Unter mir im Süden, hinter Berwang, kann die Etappe für übermorgen erkennen: im Bogen vom Hönig (Grasbuckel, rechts vorne) über die Suwaldspitzen bis zum Roten Kopf, immer auf dem Grat. Auf diese Tour freue ich mich besonders: die erste weglose Etappe mit echtem alpinen Anspruch (Stellen III). Und dazu die perfekte Verkörperung meiner Idee, immer möglichst weit "obenrum" zu gehen. Zum Glück habe ich dieses Foto gemacht, denn leider kam das ganz anders.


                              Erst 15:45 - so lange war ich noch nie auf einem Gipfel - mache ich mich an den problemlosen Abstieg, und bin zwei Stunden später bin ich in meiner Pension im Dörfchen Rinnen. Fantastisches Wetter gehabt, spaßig gekraxelt, mit netten Menschen gesprochen, und stundenlang faul auf einem Gipfel gesessen. Ein 5*-Tag, denke ich mir, als ich um 21:30 wie ein Stein ins Bett falle.
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von Wafer; 28.11.2020, 23:48.

                              Kommentar


                              • danobaja
                                Alter Hase
                                • 27.02.2016
                                • 3287
                                • Privat


                                #16
                                AW: [DE][AT][IT] Solo-Transalp Füssen-Gardasee auf eigener Route

                                hey mann! meine alte heimat...

                                sehr schöne bilder und gut geschrieben. mach bitte bald weiter!

                                wenn du wolfgang heissen würdest würd ich wetten dass wir uns kennen, du siehst mir so bekannt aus.

                                ich freu mich schon auf den rest!
                                ride on!
                                danobaja
                                __________________
                                resist much, obey little!

                                Kommentar


                                • derSammy

                                  Lebt im Forum
                                  • 23.11.2007
                                  • 7412
                                  • Privat


                                  #17
                                  AW: [DE][AT][IT] Solo-Transalp Füssen-Gardasee auf eigener Route

                                  OT:
                                  Zitat von MaxD Beitrag anzeigen
                                  Das Du Dich auf Neuschwanstein getraut hat - hardcore. Ich hätte wohl aus der Ferne einen schaudernden Blick auf die Massen geworfen.
                                  Sowas kann ich immer nicht verstehen!
                                  Fahr ich nach London schau ich auf den Tower, in Paris auf den Turm in Rom aufs Colusseum ... freilich bin ich da nicht der Einzige...aber dran vorbeigehen und die Augen zukneifen um ja nicht als "Tourist" erkannt zu werden... wär schon schön blöd..

                                  Kommentar


                                  • MaxD

                                    Lebt im Forum
                                    • 28.11.2014
                                    • 8931
                                    • Privat


                                    #18
                                    AW: [DE][AT][IT] Solo-Transalp Füssen-Gardasee auf eigener Route

                                    Zitat von derSammy Beitrag anzeigen
                                    OT:

                                    Sowas kann ich immer nicht verstehen!
                                    Fahr ich nach London schau ich auf den Tower, in Paris auf den Turm in Rom aufs Colusseum ... freilich bin ich da nicht der Einzige...aber dran vorbeigehen und die Augen zukneifen um ja nicht als "Tourist" erkannt zu werden... wär schon schön blöd..
                                    OT: Du sagst es, Sammy. "Auf etwas schauen". Alle mal schöner, als mit Hunderten gemeinsam heraus zu schauen.
                                    ministry of silly hikes

                                    Kommentar


                                    • agricolina
                                      Erfahren
                                      • 05.05.2016
                                      • 269
                                      • Privat


                                      #19
                                      AW: [DE][AT][IT] Solo-Transalp Füssen-Gardasee auf eigener Route

                                      Hallo Chris,
                                      vielen Dank für den Bericht! Manche Sätze könnten original auch von mir sein (..."warum stehe ich immer eine Stunde zu spät auf...?" Bitte schnell fortsetzen. Deine gerade Linienführung finde ich super. Magst du ein bisschen was zu deinem Rucksack und Setup sagen?

                                      Kommentar


                                      • derSammy

                                        Lebt im Forum
                                        • 23.11.2007
                                        • 7412
                                        • Privat


                                        #20
                                        AW: [DE][AT][IT] Solo-Transalp Füssen-Gardasee auf eigener Route

                                        OT:
                                        Zitat von MaxD Beitrag anzeigen
                                        OT: Du sagst es, Sammy. "Auf etwas schauen". Alle mal schöner, als mit Hunderten gemeinsam heraus zu schauen.
                                        ganz ehrlich ...aber den Blick "AUS" dem Potala-Palast in Lhasa möchte ich nicht aus meiner *dafürhatsichdasanstellenmit1000anderengelohnt* Liste Streichen...

                                        Aber jetzt halten wir beide die Schnautze hier

                                        Kommentar


                                        • qwertzui
                                          Alter Hase
                                          • 17.07.2013
                                          • 3048
                                          • Privat


                                          #21
                                          AW: [DE][AT][IT] Solo-Transalp Füssen-Gardasee auf eigener Route

                                          "warum brauche ich morgens immer eine Stunde länger als geplant"

                                          Meine Theorie ist, dass diese Stunde in Wirklichkeit gar nicht existiert. Es kann doch nicht sein, dass jeden Tag eine Stunde spurlos und unbemerkt an mir vorüber geht.

                                          Einfach eine eigene Tour auf der Karte zusammen stellen und dann auf die Ratschläge anderer Wanderer hören und spontan anders gehen finde ich eine Superherangehensweise an eine Alpenüberquerung.

                                          Jedenfalls sinnvoller als die Herangehensweise "Ich möchte im August den E5 gehen, aber bitte allein!"

                                          Wunderschöne Fotos, ich freue mich auf die Fortsetzung!

                                          Kommentar


                                          • sudobringbeer
                                            Administrator

                                            Administrator
                                            Alter Hase
                                            • 20.05.2016
                                            • 2514
                                            • Privat


                                            #22
                                            AW: [DE][AT][IT] Solo-Transalp Füssen-Gardasee auf eigener Route

                                            Sehr schöner Bericht! abonniert.

                                            Kommentar


                                            • Thardan
                                              Gerne im Forum
                                              • 22.04.2012
                                              • 63
                                              • Privat


                                              #23
                                              AW: [DE][AT][IT] Solo-Transalp Füssen-Gardasee auf eigener Route

                                              Morgen allerseits!

                                              Erstmal danke für die Blumen und euer Feedback!

                                              Zitat von danobaja Beitrag anzeigen
                                              wenn du wolfgang heissen würdest würd ich wetten dass wir uns kennen, du siehst mir so bekannt aus.
                                              Ist ja lustig - haste mal irgendwo ein Bild von dem Wolfgang? Und was das Kennen angeht: können wir ja noch ändern!

                                              Zitat von agricolina Beitrag anzeigen
                                              Deine gerade Linienführung finde ich super. Magst du ein bisschen was zu deinem Rucksack und Setup sagen?
                                              Zu Setup und Ausrüstung schreib ich definitiv noch einen eigenen Beitrag. Allein schon deshalb, weil mich viele Leute hier im Forum bei der Zusammenstellung unterstützt haben. Aber erst mal berichte ich noch über ein paar mehr Etappen - gibt ja noch so viele!

                                              Was die Linienführung angeht: ich hatte für jeden Abschnitt mehrere Alternativen zur Auswahl, teilweise auch mit deutlichen Schlenkern. Letztendlich habe ich mich aber immer die "Diretissima" gewählt - vor allem, weil das meistens die weniger begangenen Wege waren. Zuletzt aber auch, weil ich in Zeitnot war. Genaue Erklärung folgt im Bericht. Zum Thema Routenplanung gibts auch noch einen eigenen Beitrag.

                                              Zitat von qwertzui Beitrag anzeigen
                                              Meine Theorie ist, dass diese Stunde in Wirklichkeit gar nicht existiert.
                                              Das ist die Lösung, das erklärt alles! Der Tag hat tatsächlich nur 23h! Dann brauch ich mich in Zukunft ja morgens gar nicht mehr beeilen!

                                              Zitat von qwertzui Beitrag anzeigen
                                              Einfach eine eigene Tour auf der Karte zusammen stellen und dann auf die Ratschläge anderer Wanderer hören und spontan anders gehen finde ich eine Superherangehensweise an eine Alpenüberquerung.
                                              Danke Dir, wo bei "einfach zusammenstellen" es nicht ganz trifft: ich habe recht viele Quellen (ODS, deine-berge.de, Karten 4 verschiedener Verlage, hikr.org, ODS, direkte Anfragen bei Hütten und Alpenvereins-Sektionen, mein Vater mit 40J Bergerfahrung) ziemlich lange beackert, bis die Route (oder vielmehr ein Satz von passenden Routen-Alternativen) stand. Aber wie gesagt, Thema Tourplanung kommt noch.

                                              Zitat von qwertzui Beitrag anzeigen
                                              Jedenfalls sinnvoller als die Herangehensweise "Ich möchte im August den E5 gehen, aber bitte allein!"
                                              Hehe. Den E5 habe ich einen Tag gekreuzt - das war lustig (wie planlos mache Leute in die Berge gehen!), hat dann aber auch gereicht. Auch wenn ich den Begriff "Alpenüberquerung" (was damals für mich sehr spannend klang) zum ersten mal von einer E5-Wanderin gehört habe.

                                              Zitat von derSammy Beitrag anzeigen
                                              OT:
                                              Fahr ich nach London schau ich auf den Tower, in Paris auf den Turm in Rom aufs Colusseum ... freilich bin ich da nicht der Einzige...aber dran vorbeigehen und die Augen zukneifen um ja nicht als "Tourist" erkannt zu werden... wär schon schön blöd..
                                              Sehe ich auch so. Allerdings reicht mir dann eine Sehenswürdigkeit per Urlaub, und die auch nur kurz. So stand ich auf dieser Tour auch nur 20min vor Neuschwanstein und hab n Päuschen gemacht. Lust reinzugehen hatte ich keine - was allerdings nur an den Menschenmassen lag. Das Schloss ist schon verdammt beeindruckend. Egal, ich verzichte gerne drauf und suche mir meine eigenen Sehenswürdigkeiten, und das meist erfolgreich.

                                              Mit Gipfeln sehe ich es übrigens genauso: obwohl ich durchaus die Möglichkeit hatte, habe ich viele "Prestige-Gipfel" nahe meiner Tour (Wildspitze, Similaun, Monte Cevedale, ...) gar nicht erst eingeplant. Ich habe es nie bereut: der Vorteil der unbekannten Gipfel ist ja, dass man auf die bekannten und schönen Gipfel schauen kann. Und das meist allein ;)

                                              So, jetzt mache ich mich aber an die Berichte über die nächsten Etappen!

                                              Kommentar


                                              • Thardan
                                                Gerne im Forum
                                                • 22.04.2012
                                                • 63
                                                • Privat


                                                #24
                                                Tag 4: Rinnen - Berwang - Kögelehütte (Ruhetag)

                                                Tag 4: Rinnen - Berwang - Kögelehütte (Ruhetag)
                                                Dienstag, 09.08.2016



                                                Für heute habe ich einen Ruhetag eingeplant. Das passt, denn die angekündigte Kaltfront ist eingetroffen. Beim Frühstück um 8:00 schüttet es in Strömen, selbst hier unten weht ein ordentlicher Wind, und 50m über den Häusern verschwindet alles in dichten Wolken. Immerhin habe ich fast keinen Muskelkater, das hatte ich an Tag 3 deutlich schlimmer erwartet.


                                                Aber ist bei diesen Bedingungen die für morgen geplante Grattour machbar? Ich bezweifle es. Der Hausherr - erfahrener Bergretter - bestätigt meine Einschätzung: sowohl die Grattour über die Suwaldspitzen und den Roten Stein zur Loreahütte, wie auch die Alternativroute direkt über den Roten Stein zur Loreahütte wären jetzt zu gefährlich.

                                                Mist! Ich bin wirklich enttäuscht. Ich hatte mich so auf diesen ersten halbwegs ernsthaft alpinen, weglosen Abschnitt gefreut. Fast einen kompletten Tourtag nur "obenlang" mit toller Sicht und "anregender" Kletterei, wie es der AV-Führer immer so schön nennt. Bei nassem Untergrund, starkem Wind und wenig Sicht ist das aber sicher kein Spaß, sondern eher lebensgefährlich. Ich sehs ja ein. Na immerhin hab ich was aus dem ersten Tag gelernt, und entscheide mich gegen meine ersten Drang und für das kleinere Risiko.


                                                Als gegen Mittag der Regen nachlässt spaziere rüber nach Berwang und verproviantiere mich für zwei Tage Selbstverpflegung. In der Touristeninfo nimmt sich Nina (sympathischerweise sind hier alle sofort per Du!) über eine Stunde Zeit, um mit mir alternative Routen durchzusprechen. Mich interessieren dabei vor allem die wenig begangenen Wege. Als sie irgendwann überfragt, empfiehlt mich weiter zum Bergwanderführer Peter, der die Straße runter sein Sportgeschäft hat. Der packt dort seine Karten auf dem Verkaufstresen aus und knobelt mit mir eine halbe Stunde eine schöne Route aus: Rotlechtal - Loreggtal - Loreascharte - Loreahütte. Ich bin begeistert von der Hilfsbereitschaft der Leute. Die wiederum scheint es zu freuen, dass jemand daran interessiert ist, auch die versteckten und wenigen begangenen Ecken ihrer Heimat zu erkunden. Morgen also doch Selbstverpflegung in der Loreahütte, und das wahrscheinlich alleine. Cool, auf darauf hatte mich mich gefreut! Deutlich besser gelaunt stapfe ich in meinen Regensachen hinauf zur Kögelehütte.


                                                Dort werde ich sehr herzlich empfangen von Wirtin Kerstin und ihrer Tochter. Ich bin der einzige Übernachtungsgast und so essen und quatschen wir den ganzen Abend gemeinsam am Stammtisch.


                                                Super sympathisch die beiden! Dazu ist das Essen ziemlich lecker, alles ist selbst gemacht. Wir tauschen viele lustige Anekdoten aus über das Hüttenleben und die Hüttenpolitik. Über dem Stammtisch hängt ein Foto der Hochstubaihütte - die leitet nämlich ihr Mann. Ein Ehepaar, zwei Hütten, und dazu eine schulpflichtige Tochter: ich bin beeindruckt, wie sie das alles organisiert bekommem und dabei die gute Laune nicht verlieren! Immerhin muss einer der beiden 1200m auf- und absteigen, wenn sie sich sehen!

                                                Keine große Touren heute (und wohl auch morgen), aber großartige Bekanntschaften. Ich schlafe zufrieden und entspannt ein.
                                                Angehängte Dateien
                                                Zuletzt geändert von Wafer; 28.11.2020, 23:48.

                                                Kommentar


                                                • Thardan
                                                  Gerne im Forum
                                                  • 22.04.2012
                                                  • 63
                                                  • Privat


                                                  #25
                                                  Tag 5: Kögelehüttele - Loreascharte - Loreahütte

                                                  Tag 5: Kögelehüttele - Rotlechtal - Loreggtal - Loreascharte - Loreahütte
                                                  Mittwoch, 10.08.2016



                                                  Bereits um 5:30 frühstücke ich. Die heutige Etappe ist lang, wurde teilweise lange nicht begangen und der Wetterbericht verspricht Kälte und Dauerregen, ab 2000m sogar Schnee. Daher ist nicht sicher, ob ein Übergang über die Lorea-Scharte möglich ist. Um 7:40 breche ich auf und frage mich warum ich heute morgen schon wieder eine Stunde länger gebraucht habe als als geplant.

                                                  Draußen ist es weniger schlimm als erwartet, sogar etwas blauer Himmel ist zu sehen.


                                                  Ich wandere bei gelegentlichem Sprühregen ins das nebelverhangene Rotlechtal hinein.


                                                  Nach dem Weiler Mitteregg, angekündigt als das "Ende der Welt", wird es dann wirklich einsam.


                                                  Auf dem schmalen, selten begangenen Weg durch den feuchten, dampfenden Wald treffe ich einen Berwanger. Er will zur Tarrentonalpe, Graukas (Tiroler Graukäse) holen. Das muss ein verdammt leckerer Käse sein, denke ich mir, wenn für ihn mehrere Stunden Fußmarsch bei dem Wetter in Kauf nimmt!


                                                  Unser Gespräch plätschert eine Weile dahin, bis ich mich um 8:30 an der Weggabelung ins Loreggtal verabschiede. Der AV-Führer verspricht "das gesamte Gebiet östlich des Loregg-Tal ist heute noch absolut unzugängliches Urland." Na, das klingt doch vielversprechend! Der Steig wird nochmal schmaler und ist dicht von Gras überwachsen. Ohne Regenhose wäre ich schon klatschnass. Der Zustand der Brücke verdeutlicht nochmal, das hier selten jemand vorbei kommt. Mir gefällt das.


                                                  Das Tal ist steil, dicht bewachsen, feucht und dunkel. Der Nebel lässt kaum Fernsicht zu, dafür schärfen sich meine Sinne für Kleinigkeiten, wie für den kleinen Alpensalamender, der sich von meiner Kamera nicht verschrecken lässt.


                                                  Weiter oben muss ich mehrere tiefe Erosionsrinnen überwinden, die Wassermassen in die Bergflanke gegraben haben. Für unerfahrene Wanderer wäre hier wohl Schluss. Aber mit etwas Gekraxel kann ich sie überwinden.


                                                  Aus den vereinzelten Tropfen des Vormittags ist inzwischen ein stetiger Regenstrom geworden, dazu hat es sich nochmal deutlich abgekühlt. Um 11:00 erreicht ich die private, verschlossene Loregg-Hütte. Mein Mittagessen gibt's notgedrunden in einem unverschlossenen Lagerraum nebenan, der so vollgestellt ist, dass ich mich kaum auf der Stelle drehen kann. Aber zumindest wird mein Essen nicht nass.

                                                  Um 11:30 folge ich dem steiler werdenden Weg, bis ich gegen 12:00 den Sattel "Am Kragen" erreiche. Inzwischen hat es weniger als 50m Sicht. Vorhin noch war meine Stimmung wegen des Wetter gedämpft, aber die unwirkliche Stimmung jetzt durch den Nebel finde ich klasse. Zum Glück ist der Weg deutlich erkennbar.


                                                  Ich bin froh, jetzt nicht auf der Grattour über die Suwaldspitzen zu sein. Aber halt, ich muss ja auch jetzt noch weiter hoch, über die Lorea-Scharte, fällt mir ein. Das kann ja spaßig werden.

                                                  Ich biege links ab und beginne mit dem Aufstieg über den glücklicherweise gut erkennbaren Steig. Nach einer halben Stunde schälen sich drei dunkle Gestalten aus dem Nebel vor mir. Hätte nicht erwartet noch auf andere Verrückte zu treffen, die bei dem Wetter hier unterwegs sind! Es sind drei Briten auf dem Adlerweg, im Abstieg von der Scharte. Dick eingepackt, aber trotz kaltem Regen ohne Mützen und mit klatschnassen Haaren. Brrr... "Its snowing up there!" stellt einer davon ungläubig fest. "Welcome to the Alps", antworte ich - sowas passiert hier halt, auch im August. Trotzdem fühlt es sich etwas unwirklich an, als die ersten Flocken auf meine Haut fallen, die von vorgestern noch einen leichten Sonnenbrand hat.

                                                  Um 13:00 erreiche ich die Loreascharte (2348m). Sicht weiterhin Null und Schneefall.


                                                  Aber mir ist warm, und ich habe weiterhin gute Laune. Durch Wind, Wetter und die Nähe der Natur fühle ich mich unglaublich lebendig und voller Energie. Ich freue mich, dass ich das erleben darf und muss lächeln: dieses Gefühl kann wohl niemand nachvollziehen, der bei Regen immer zu Hause auf der Couch sitzen bleibt.


                                                  Die Vorfreude auf eine warme Hütte für mich allein (wer würde bei so einem Wetter schon dort sein) lässt mich schnell absteigen, um 13:30 stehe ich bereits davor. Nervös fingere ich mit kalten Fingern den AV-Schlüssel aus meinem Rucksack: hoffentlich passt er auch! Falls nicht, müsste ich wohl wieder 1000m absteigen und eine Unterkunft direkt an der Straße beim überlaufenen Fernpass suche. Das wäre ziemlich genau das Gegenteil von dem, was ich eigentlich suche. Doch der Schlüssel passt, und die Tür der großen Hütte öffnet sich!


                                                  Drinnen ist es erstaunlich warm, offenbar war am Vortag jemand da. Ich öffne ein paar Fensterläden und beginne mich einzurichten. Während ich gerade (erfolglos - daran muss ich arbeiten!) versuche den Holzherd anzufeuern tönt es hinter mir: "Ja servus, grias di, I bin der Max!" Ich mache mir fast in die Hosen vor Schreck! Nachdem ich mich gefangen habe stellen wir uns vor: Max ist die Vorhut einer größeren Gruppe der DAV Sektion Isartal, die auf dem Weg hierher ist. "Hmm, schade." denke ich mir erst "doch nix mit Hütte für mich alleine." Aber der Gedanke bleibt nicht lange. "Moagst a Schnapserl trinken?" fragt Max michgleich. Ich nicke und zücke meine 0,1l-Flasche Obstler (mehr war aus Gewichtsgründen nicht drin). Als das kleine Ding erkennt lacht er laut reicht mir eine große 1-Flasche Obstler. "Prost!"

                                                  Als kurze Zeit später die Anderen eintreffen kommt dann richtig Leben in die Bude. Der Ofen wird angefeuert, alle Läden geöffnet und das gemütliche Sektionszimmer wird geöffnet. Vor allem aber werden riesige Rucksäcke im Expeditionsformat (ich dachte, die bleiben nur zwei Tage?) ausgepackt. Inhalt: Helles, Weißbier, Obstler, Weißwein, Bolognesesauce, Schinken, Eier, Brot, Speck... Jeder hat gefühlt Essen und Trinken für drei dabei. Die Bayern sind gastfreundlich ohne Ende und laden mich dorekt zum Essen, Trinken und Mitfeiern ein.


                                                  Um halb fünf habe ich schon ein Bier und drei Schnäpse intus und ausgesprochen gute Laune. Wie das wohl erst heute nacht wird? Zum Glück hab ich morgen nix Großes vor. Sepp, dee einzige ernsthaftere Alpinist der Gruppe hat beim Aufsteig frische Pfifferlinge geerntet, die ich mit Freuden (Wer kann kochen?) zubereite. Beim Essen steigt die Stimmung dann sehr schnell... Zu Anfang kann ich noch mit der richtigen Aussprache von "Oachkatzlschwoaf" (Eichhörnchenschwanz) punkten. Später am Abend kann ich den Gesprächen dann allerdings kaum noch folgen, was sowohl an meinem Pegel wie auch am Bayerischen Dialekt hängt, den nun alle mit mir sprechen. Egal, zum mitlachen reicht's.


                                                  Besonders mit Sepp und Petra (vielleicht lest ihr hier ja mit?) gibt's viel zu lachen. Ein alkoholresistenter Rest Vernunft bringt mich dazu, die Gruppe um 23:00 zu verlassen und ins Lager zu torkeln. Dank Ohrstöpsel schlafe ich wie ein Stein, obwohl unten bis in die Morgenstunden gefeiert wird.

                                                  Das war definitiv der lustigste Abend meiner Tour. Zumindest bist zum Aufwachen. Die Offenheit der Bayern hat mich wirklich beeindruckt.
                                                  Angehängte Dateien
                                                  Zuletzt geändert von Wafer; 28.11.2020, 23:48.

                                                  Kommentar


                                                  • Thardan
                                                    Gerne im Forum
                                                    • 22.04.2012
                                                    • 63
                                                    • Privat


                                                    #26
                                                    Tag 6: Loreahütte - Loreakopf - Haimbachtal - Heiterwandhütte

                                                    Tag 6: Loreahütte - Loreakopf - Haimbachtal - Heiterwandhütte
                                                    Donnerstag, 11.08.2016



                                                    Entgegen meiner ursprünglichen Pläne stehe ich nicht um 6:00, sondern um 8:00 auf und habe trotzdem noch einen ziemlich dicken Schädel. Max dagegen ist meintwegen sogar schon seit 7:00 auf und nun etwas angesäuert: "Do bin I um sibn ausm Bett no das I Dir noch a Frühstück mochn ko, und Du schlofsch no!" Als Wiedergutmachung helfe ich bei der Frühstücksvorbereitung. Dabei schreibe ich mir im Geiste "Biertrinken" auf den Trainingsplan für die nächste Tour. Mein Kopf brummt.


                                                    Die Bayern dagegen haben fast nicht geschlafen, deutlich mehr getrunken und sich trotzdem erstaunlich fit. Nach einem reichhaltigen und geselligen Frühstück breche ich um 10:00 Richtung Loreascharte auf, begleitet von Anita und Sergio, die gestern abend noch spät auf die Hütte gekommen sind.


                                                    Der Wind der langsam abziehenden Schlechtwetterfront zaubert fantastische Bilder aus Nebel, Sonne und Wolken.


                                                    Um 11:00 stehen wir wieder an der Lorea-Scharte. Weiter unter ist diesmal auch der Fernpass und der Fernsteinsee zu sehen. Spontan beschließe ich einen Abstecher auf den Lorea-Kopf zu machen, die beiden kommen mit. Beim Aufstieg erhasche ich kurz einen Blick durch die Wolkenfetzen auf Karleskopf (Gipfel vorne links) und Aserlspitze (Gipfel mitte hinten), die ich heute eigentlich (weglos) zur Arserlscharte überschreiten will.


                                                    Aufstieg und Grat erscheinen machbar, weniger Neuschnee als erwartet. Ich hätte schon verdammte Lust, da heute noch drüberzukraxeln. Aber ich bin nicht überzeugt: meine Informationen über die weitere Route von der Arserlscharte zum Schweinsteinjoch (ich liebe diesen Namen!) sind widersprüchlich, und ich will nicht den Fehler vom zweiten Tag wiederholen. Oben auf dem Loreakopf (2471m) um 11:45 versperrt uns dann dichter Nebel die Aussicht, so dass wir schnell wieder umdrehen.


                                                    Einzig Anita bringt etwas Farbe in die Welt hier oben.


                                                    Auf dem Rückweg vom Gipfel kommen uns einige der Sektion Isartal entgegen, die es trotz allgemeiner Verkaterung auf den Gipfel treibt. Respekt.


                                                    Um 13:00 sind wir zurück an der Scharte. Im weiteren Abstieg zum "Kragen" unterhalte ich mich mit einer jungen Hirtin, die ich auf dem Weg treffe. Sie beneidet mich um meine Tour, will so etwas selbst schon seit Langem machen. Da wird mir noch einmal klar, was für ein Luxus es ist, so lange unterwegs zu sein. Gefragt nach der Aserlscharte rät sie mir stark ab, der Abstieg durch die dichten Latschen sei sehr schwer zu finden. Selbst sie, die hier den ganzen Sommer unterwegs ist, kennt ihn nicht. Die Option Aserlscharte ist damit gestorben. Ich bin froh, so eine verlässliche Warnung bekommen zu haben und gleichzeitig enttäuscht, nun auch die zweiten alpinistischere weglose Etappe in den Lechtalern zu verpassen. Die bisherigen Wanderwege lasten mich nicht wirklich aus, ich habe große Lust auf mehr Herausforderung.

                                                    Also folge ich grummelnd dem markierten Weg durch das leuchtend grüne Haimbachtal das hinunter ins Tegestal führt.


                                                    Wir sprechen nicht sehr viel, jeder scheint seinen eigenen Gedanken nachzuhängen. Nach einiger Zeit verabschiede ich mich und eile davon - ich habe einen etwas schnelleren Schritt drauf als die beiden. Den nächsten Menschen werde ich erst wieder in zwei Tagen sehen.

                                                    Nach einer weiteren Stunde habe ich die Sohle des Tegestals erreicht und beginne auf der anderen Seite mit dem Aufstieg zur Heiterwandhütte. Ich genieße es, alleine zu sein. Der Weg folgt einem Bächlein, das im Licht der Sonne glitzert, sie inzwischen zwischen den Wolkenfetzen hindurchscheint. Langsam aber sicher setzt sich die Sonne durch, und im gleichen Tempo verbessert sich meine Laune wieder.


                                                    Nach einiger Zeit erhebt sich vor mir dunkel die Heiterwand, die längste Wand der nördlichen Kalkalpen. Auf ihrer gesamten Länge von 7,5km unterschreitet sie nirgendwo die 2400m.


                                                    Ohne Gesprächspartner und ohne Zeitdruck nehme ich immer mehr kleine schöne Dinge auf meinem Weg wahr.


                                                    In der Nähe des Abzweigs zum Heiterwand-Nordweg ist eine blumenübersähte Lichtung mit einem kleinen Bächlein, umgeben von dichten Latschen. Das wäre ein perfekter Ort für ein Biwak (den genauen Ort behalte ich für mich . Aber die Aussicht auf weiteren Regen, angesagt für heute Nacht, lässt mich zur Hütte weiterziehen.


                                                    Diese erreiche ich um 16:45. Wieder Spannung, ob der AV-Schlüssel passt - jepp. Kein Mensch da. Leider auch kein Frischwasser, nur Kanister von einer 5min entfernten Quelle.


                                                    Ich verzweifle das zweite Mal in zwei Tage an dem Holzofen. Ohne dünnes Holz oder einen Grillanzünder gebe ich nach einiger Zeit entnervt auf. Verdammt. Mit dem Sonnenuntergang wird es schnell sehr kalt. Dick eingepackt lege ich mich nach dem Abendessen unter vier Decken und lese im Licht meiner Stirnlampe Hemingway, bis mir um halb zehn glücklich die Augen zufallen.
                                                    Angehängte Dateien
                                                    Zuletzt geändert von Wafer; 28.11.2020, 23:48.

                                                    Kommentar


                                                    • Thardan
                                                      Gerne im Forum
                                                      • 22.04.2012
                                                      • 63
                                                      • Privat


                                                      #27
                                                      Tag 7: Heiterwandhütte - Reissenschuhjoch - Tarrenz - Karres

                                                      Tag 7: Heiterwandhütte - Reissenschuhjoch - Tarrenz - Karres
                                                      Freitag, 12.08.2016



                                                      Als ich um sechs Uhr aufstehe, ist die angekündigte Warmfront bereits eingetroffen. Zwar bringt sie auch dichte Wolken und Nieselregen, aber das stört mich nicht weiter. Bald ist Traumwetter angesagt. Und eine Traumfrau: heute abend treffe ich Anna wieder, da freue mich riesig drauf.

                                                      Da mir der direkte Abstieg durchs Alpeiltal zu langweilig ist, marschiere ich gegen 8:00 los Richtung Reissenschuhjoch, das ist ein schöner kleiner Schlenker.


                                                      Eine Stunde später stehe ich keuchend oben. Verdammt steiler Anstieg die letzten 100m, und das durch loses Geröll. Für jeden Schritt nach oben rutscht man einen halben wieder zurück. Ich bin gleichermaßen Nass vom Schweiß und vom Nieselregen. Nebel steigt auf, vermischt sich mit den Wolken und lässt für einige Zeit eine unwirkliche Stimmung aufkommen.


                                                      Ein Stück weiter unten lese ich, dass der Weg hinter mir wegen Sprengarbeiten gesperrt ist. Lebensgefahr! Waaas? Das schreibt ihr hier? Ich muss (leicht hysterisch) lachen. Da entdecke ich, dass das Schild wohl veraltet ist. Uff.


                                                      Mittags in Tarrenz im Gurgltal ist es schon sehr warm. In bester Laune marschiere ich am Fuß des Tschirgant weiter nach Karres. Letztes Jahr führte mich eine Vorbereitungstour hier vorbei, gleichzeitig Annas erste Alpentour. Der Tschirgant war ihr erster ernstzunehmender Gipfel, und der Gasthof Traube in Karres war unsere Rettung nach dieser 12h-Tour. Wir schwärmen noch heute von der deftigen Knödelsuppe, der zarten Schweinelende und der Gastfreundlichkeit. Letztes Jahr trennten sich dort unsere Wege (bei mir ging es hochalpin weiter), dieses Jahr machen wir an dieser Stelle gemeinsam weiter. Ich freue mich drauf und gebe Gas.


                                                      "Da wollen sie nicht lang!", reißt mich eine krächzende Stimme auf meinen Gedanken. Irritiert blicke ich mich zu der alten Dame um, die mir das aus dem Garten des einzeln stehenden Gehöfts zugerufen hast. Reflexartig antworte ich mit unbestechlicher Logik: "Wie können sie da so sicher sein? Sie wissen doch gar nicht, wo ich hin möchte!" Ich schaue ziemlich belämmert, als ich die Antwort "Na, das ist eine Sackgasse, da geht's nicht weiter" höre. Ich bedanke mich und nehme den richtige Weg.

                                                      Um 13:45 erreiche ich die "Traube" in Karres. Nach einer ausgiebigen Duschen - die erste nach drei Tagen - schlafe ich ein, bis Anna eintrifft. Ich habe das Alleinsein genossen, aber sie wiederzusehen macht mich mindestens genauso glücklich.


                                                      Der erste Abschnitt ist geschafft und ich habe ihn genossen, auch wenn er weit weniger alpinistisch ausfiel als geplant. Nur laufen, schauen und genießen macht mich glücklich und ausgeglichen, und das Alleinsein stört mich garnicht. Ich habe gemerkt, dass gut vorbereitet bin: Routenplanung, Ausrüstung und körperliche Fähigkeiten passen, was mich weiter entspannt. Dazu konnte ich eine Menge Tourideen für die einsame Gebiete in den Lechtalern sammeln.

                                                      Mit Vorfreude auf zwei Wochen gemeinsames Abenteuer schlafe ich neben Anna ein.
                                                      Angehängte Dateien
                                                      Zuletzt geändert von Wafer; 28.11.2020, 23:48.

                                                      Kommentar


                                                      • theone
                                                        Fuchs
                                                        • 15.03.2006
                                                        • 1101
                                                        • Privat


                                                        #28
                                                        AW: [DE][AT][IT] Solo-Transalp Füssen-Gardasee auf eigener Route

                                                        Sehr schöner Bericht, die Fortsetzung wird mit Spannung erwartet
                                                        Wer für alles Offen ist, kann nicht ganz Dicht sein.
                                                        Christian Wallner

                                                        Kommentar


                                                        • danobaja
                                                          Alter Hase
                                                          • 27.02.2016
                                                          • 3287
                                                          • Privat


                                                          #29
                                                          AW: [DE][AT][IT] Solo-Transalp Füssen-Gardasee auf eigener Route

                                                          Zitat von Thardan Beitrag anzeigen
                                                          ....

                                                          Ist ja lustig - haste mal irgendwo ein Bild von dem Wolfgang? Und was das Kennen angeht: können wir ja noch ändern!


                                                          ....
                                                          hi chris,
                                                          ich hab alle in frage kommenden pics durchforstet, aber ich finde keines vom wolfi. nimm einfach, das auf dem du so strahlst weil es in die berge geht. das ist soo ähnlich. nur ist mir aufgefallen, dass die zeit fliegt. der wolfi hat vor 15 jahren so ausgesehen. genauso gut wie du mein ich natürlich! damit.

                                                          ich freu mich auf den rest vom bericht!
                                                          danobaja
                                                          __________________
                                                          resist much, obey little!

                                                          Kommentar


                                                          • Thardan
                                                            Gerne im Forum
                                                            • 22.04.2012
                                                            • 63
                                                            • Privat


                                                            #30
                                                            Gepäck, Kleidung und Ausrüstung

                                                            Gepäck, Kleidung und Ausrüstung
                                                            Was ich so mit mir rumschleppe, und wozu

                                                            Nachdem mir Anna noch ein paar Sachen von zu Hause mitgebracht hat, ist meine Ausrüstung jetzt für die restliche Tour jetzt vollständig. Zeit, mal einen Blick darauf zu werfen: Packliste.pdf

                                                            Übersicht
                                                            Meine Ausrüstung soll mir die Freiheit geben, länger alleine auf eigenen Pfaden im Hochgebirge unterwegs sein, und mir gleichzeitig die Sicherheit bieten, auf die meisten (kritischen) Situationen vorbereitet zu sein. Für eine hochalpine Tour habe daher recht viel dabei:
                                                            • Insgesamt 6 Lagen Kleidung für den Oberkörper und 3 Lagen Hosen.
                                                              Damit bin ich von -10Grad (Hochtour) bis 35Grad (italienischer Spätsommer) gerüstet.
                                                            • Selbststehendes Doppelwand-Zelt, Isomatte, Daunenschlafsack.
                                                              So kann ich jederzeit ein Lager einrichten, wenn ich das will (einfach schön hier, keine Lust mehr, ...) oder muss (Schlechtwettereinbruch, Verletzung, Erschöpfung, ...).
                                                            • Steigeisenfeste Bergstiefel, Steigeisen, Helm, Gurt, Klettersteigset, Trekkingstöcke.
                                                              Damit bin ich für die meisten zu erwartenden alpinen Situationen vorbereitet und kann mich evtl. Seilschaften über Gletscher anschließen (wo ich alleine nichts verloren hätte).
                                                            • Eine halbwegs zivil aussehende Hose und superleichte Zweitschuhe:
                                                              für Tour-Pausen (Ruhetage, Schlechtwetter, Verletzung/Krankkeit, keine Lust, ...).
                                                            • Das Ganze in einem 60l-Einkammer Rucksack, vor Nässe geschützt von zwei wasserdichten Packsäcken.

                                                            Insgesamt komme ich damit auf ca. 18,5kg Gepäck. Im Normalfall (Wetter weder eiskalt noch heiß) verteilt sich ungefähr so:
                                                            • 3,5 kg am Körper (incl. Bergstiefel und Stöcke)
                                                            • 11,5kg Basisgewicht Rucksack (ohne Wasser und Verpflegung)
                                                            • 3,5kg Wasser und Verpflegung
                                                            • Bei kaltem Wetter wandern dann bis zu 2kg vom Rucksack auf den Körper.

                                                            Der ein oder andere reißt jetzt in Anbetracht des Gewichts wahrscheinlich erschreckt die Augen auf. Ich habe allerdings intensiv trainiert vorher, das hat auch gut funktioniert. Ich kam mir nie überlastet vor. Details dazu schreibe ich später mal auf. Mein Rucksack wird aber auch nach und nach leichter werden, da ich nicht mehr benötigte Sachen (z.B. Karten, später alpine Ausrüstung) nach Hause schicken werde.

                                                            Im Großen und Ganzen hat sich diese Zusammenstellung bewährt. Auch rückblickend würde ich nur kleinere Veränderungen vornehmen (siehe unten).

                                                            Details
                                                            Auf den folgenden Bildern ist ein Großteil meiner Ausrüstung zu sehen. Für Tabellen-Liebhaber ist eine detaillierte Packliste angehängt.

                                                            Meine Klamotten für recht kaltes und für warmes Wetter.

                                                            Gefroren habe ich nur wenige Male, geschwitzt ständig. Die äußeren Lagen haben alle Signalfarben, um jederzeit gut erkennbar zu sein. Der Thread "Alpine Gefahren - Ausrüstungshinweise" hat mir dafür die Augen geöffnet. Danke, Becks!

                                                            Mein Rucksack von außen.

                                                            Aufgenommen direkt nach meiner Rückkehr, daher deutlich kleiner als während der Tour. Es fehlen etwas Ausrüstung (verloren oder zurück geschickt), die Karten-Bibliothek (zurück geschickt) sowie Wasser und Verpflegung. Man beachte, wie gut der Rucksack nach 6 Wochen Dauereinsatz noch aussieht.

                                                            Der Rucksackinhalt ausgepackt.


                                                            Alles für Lager und Übernachtung.
                                                            EVA-Matte und die TAR NeoAir sind zusammen immer noch leichter als die meisten "selbstaufblasbaren" Matten, allerdings deutlich bequemer. Die EVA-Matte habe ich immer unters Zelt gelegt - so hat sie auch den Zeltboden vor spitzen Steinen geschützt.

                                                            Touren-Ausrüstung
                                                            Auf einen Eispickel verzichte ich: wo ich den bräuchte, habe ich alleine nichts verloren. Für die geplanten Hochtouren-Abschnitte lasse ich mir einen mitbringen. Steigeisen allerdings habe ich dabei: nicht nur für Gletscher, sondern auch für Altschneefelder, überfrierende Nässe und feutchte, steile Schrofenhänge. Klettersteigset und Bandschlinge kamen nie zum Einsatz.

                                                            Kleinkram
                                                            Mit dem Miller-ML 102 kann ich die 18650-Akkus für die Stirnlampe laden, und die gleichzeitg als Powerbank (Notreserve) für Smartphone und Kamera nutzen.


                                                            Der Rest
                                                            Karten und Tourbuch sind durch einen Toppits Zipper-Beutel zusätzlich vor Wasser geschützt. Der Kartenstapel war während der Tour übrigens deutlich größer. Die superleichten Zweitschuhe sind gleichzeitig eine sehr robuste Steigeisen-Aufbewahrung. Das Trinksystem habe ich mir nach 2 Wochen gekauft, da meine Lösung mit zwei 1,5l PET-Flaschen unzweckmäßig war.

                                                            Noch ein paar Worte zu den Karten. Soweit möglich habe ich 1:25000 Karten vom DAV benutzt, in Südtirol und im Trentino auch von Tabacco, LagirAlpina und wenns nicht anders ging auch von Kompass und Österreichische Landeskarten. Von den letzten beiden rate ich allerdings ab. Das Roh-Gewicht aller Karten hätte mehrere Kilogramm betragen. Daher habe ich in mühsamer Kleinarbeit die Karten auf die relevanten Teile mit zurecht geschnitten. Verbleibendes Gewicht ca. 600g. Die verwendeten Karten werde ich in den Übersichts-Beiträgen zu den jeweiligen Tour-Abschnitten verlinken.

                                                            Was sich besonders bewährt hat
                                                            Eigentlich hat sich alles bewährt, mit Ausnahme der Bergstiefel. Besonders hervorheben würde ich aber das Folgende:
                                                            • Rucksack Exped Lightning 60:
                                                              Unschlagbares Verhältnis von Eigengewicht (1100g) zu Volumen (60l) und Tragkraft. Das Tragesystem ist äußerst gut und hat es mir zeitweise erlaubt mehr als 20kg bequem zu tragen.
                                                            • Handschuhe Camp Axion:
                                                              Perfekter Sitz, und obwohl schon zu Anfang arg mitgenommen waren, haben sie 6 Wochen Dauereinsatz mit stetem Felskontakt durchgehalten. Bis auf die Fingerspitzen sind sie immer noch einsatzbereit.
                                                            • Icebreaker-Shirts (Short- und Longsleeves):
                                                              Leicht, geruchsneutral obwohl ständig durchgeschwitzt, haben 6 Wochen tägliche brutale Handwäsche überstanden.
                                                            • Arc'teryx Jacken (Atom LT Vest, Atom LT Hoody, Beta Hybrid LT):
                                                              für mich perfekter Schnitt, sehr leicht, trotzdem ziemlich warm, überraschend hart im Nehmen. Haben allerdings ihren Preis.
                                                            • Kamera Sony DSC RX 100 II:
                                                              Passt in (größere) Hosentaschen und macht trotzdem Fotos wie manche Spiegelreflex, insbesondere auch bei schlechtem Licht. Würde ich höchstens gegen den Nachfolger RX100 III eintauschen.
                                                            • Sonnnebrille Adidas Tycane Pro:
                                                              Sehr hart im Nehmen, exzellente Gläser, dank Wechsel-Gläser auch als Gletscherbrille geeignet.
                                                            • Uhr Barigo E7:
                                                              Insbesondere die Anzeige der Vertikalgeschwindigkeit (m/min) war sehr praktisch, um meine Vorankommen zu überprüfen.
                                                            • Stirnlampe Zebralight H600:
                                                              Unglaublich viel Leuchtkraft für sehr wenig Gewicht, dazu noch ziemlich robust.
                                                            • Stöcke Komperdell C3 Carbon Powerlock:
                                                              Leicht und gleichzeitig ziemlich robust, obwohl aus Carbon. Nur einen ungebremsten Sturz von mir + 18kg Rucksack haben sie nicht verkraftet. Der vorbildliche Service hat das abgebrochene Teil kostenlos (!) ersetzt.


                                                            Was ich ändern würde (oder bereits geändert habe)
                                                            • Icebreaker-Unterwäsche: die Nähte der 150er-Unterhose lösen sich zuverlässig nach ca. 6 Wochen Handwäsche auf.
                                                            • Österreichische Landeskarten: sind schlichtweg zu ungenau. Ist Glückssache, ob die dort eingezeichneten Wege existieren.
                                                            • Seiden-Innenschlafsack: lasse ich in Zukunft weg, in Hütten schlafe ich dann im Daunenschlafsack.
                                                            • Daunenjacke statt KuFa-Jacke: nach sehr langen, anstrengenden Tagen brauche ich etwas mehr Wärme-Reserve.
                                                            • Ich würde einen leichteren Daunenschlafsack wählen (ca. 400g Füllung), und bei Bedarf die Daunenjacke beim Schlafen tragen.
                                                            • Für Wasser entweder einen 3l-Wasserbeutel, oder doch 2x 1,5l PET-Flaschen (da überlege ich mir gerade was)
                                                            • Die Njeeru-Hose ist top, trocknet aber zu langsam. Ich habe sie durch eine schnelltrocknende Softshellhose ersetzt, die gleichzeitig leichter ist.
                                                            • Das Defy+ hat mir gute Dienste geleistet, ist mir inzwischen aber einfach langsam. Habe es durch ein Samsung XCover 2 ersetzt.


                                                            Die Bergstiefel: zweischneidige Sache
                                                            Einerseits haben meine Bergstiefel Hanwag Ferrata Combi Wide perfekt gepasst. Obwohl ich sie nur 2 Tage eingelaufen habe, hatte ich nicht eine einzige (!) Blase auf der gesamten Tour. Eine bessere Passform gibt's für meinen Fuß nicht.

                                                            Andererseits war die Qualität über alle Maßen enttäuschend: Nach zwei Wochen haben sich bereits die Außennähte aufgelöst und eine Schnürsenken-Lasche ist gerissen:



                                                            Nach drei Wochen das selbe Spiel, diesmal mit anderen Außennähten. Gute Schuster konnten das aus der Tour zum Glück jeweils notdürftig richten.

                                                            Der Hanwag-Service dagegen war allerunterste Schublade. Meine (konstruktiven, freundlichen) Nachrichten über mehrere Kanäle blieben monatelang ohne Antwort. Dann endlich eine Antwort - vertröstet. Dann wieder keine Reaktion... Erst nach einem Jahr (!) Kampf gelang es mir zusammen mit meinem Fachhändler, Hanwag zu einer Reaktion zu zwingen: der gesamte Kaufpreis wurde mir erstattet. Das hat sie vor der 0-Sterne-Bewertung gerettet. Leider scheint es keinen Bergstiefel für meine Füße zu geben, der ähnlich gut passt, daher muss ich wohl bei Hanwag bleiben.


                                                            Zu guter Letzt: ich optimiere mein Ausrüstung Schritt für Schritt weiter. In der Zwischenzeit hätte ich wahrscheinlich 2kg weniger dabei. Für gute Ausrüstungstipps bin ich immer zu haben!
                                                            Zuletzt geändert von Thardan; 02.04.2018, 20:55. Grund: Layout korrigiert

                                                            Kommentar


                                                            • Thardan
                                                              Gerne im Forum
                                                              • 22.04.2012
                                                              • 63
                                                              • Privat


                                                              #31
                                                              Übersicht Abschnitt 2: Ötztaler Alpen, Nordteil

                                                              Verlauf: Karres im Inntal - Venet - Ried im Oberinntal - Glockturmkamm - Gepatschhaus
                                                              Zeitraum: 13.8.2016 - 21.8.2016, 9 Tage (6 Marschtage, 3 Tage Tagestouren / Ruhe)

                                                              (Hier wird noch ein GPX-Track eingefügt)

                                                              Erkenntnisse
                                                              • Alleine unterwegs sein war toll. Zu zweit ist's genau so toll, nur anders.
                                                              • Auf dem E5 ist wirklich Hinz und Kunz unterwegs. Gut, dass wir unseren eigenen Weg gehen.
                                                              • Drohende Gewitter im Nacken ermöglichen nie geglaubtes Abstiegstempo!
                                                              • Unter Wasserfällen wird man nass.

                                                              Kommentar


                                                              • Thardan
                                                                Gerne im Forum
                                                                • 22.04.2012
                                                                • 63
                                                                • Privat


                                                                #32
                                                                Tag 8: Karres - Venetalm

                                                                Tag 8: Karres - Venetalm
                                                                Samstag, 13.08.2016



                                                                Trotz 9h Schlaf sind wir beide müde. Aber das Traumwetter draußen macht uns schnell fit: gemeinsam mit Anna ist ein perfektes Hochdruckgebiet eingetroffen.


                                                                Die Etappe heute ist nicht lang, und so packen wir gemütlich, genießen das opulente Frühstück. Wir machen so viel Unsinn dabei, dass wir erst um kurz vor elf aufbrechen. Da brennt bereits die Sonne.



                                                                Wir überqueren den Inn über die furchtbar dicht befahrene Pitztaler Straße. Doch heute kann nichts nichts meine Laune stören. Tolle Natur, tolles Wetter, tolle Begleitung. Klingt kitschig, ist aber so. Ich grinse.


                                                                Noch vor Arzl biegen wir in den ruhigen, schattigen Wald ab und steigen in Serpentinen den Venet hinauf. Zwischendrin haben wir immer wieder fantastische Aussichten ins Inntal und auf den Tschirgant.


                                                                Der Tschirgant war letztes Jahr Annas erster alpiner Gipfel - und jetzt, im Folgejahr, markiert er den Startpunkt unserer gemeinsamen Etappe bis zum Alpenhauptkamm. Ich bin glücklich darüber, dass meine Leidenschaft auch zu ihrer geworden ist.

                                                                Wir steigen weiter auf durch Wald und Wiesen und erzählen uns gegenseitig, wo wir als Kinder so geklettert sind: Ich auf Bäume, Anna auf Garagen. Wir machen uns gegenseitig auf große und kleine schönen Dinge auf unserem Weg aufmerksam, wie z.B. die Fliegenpilze wie aus dem Bilderbuch


                                                                Nur die fiesen stechenden Insekten auf den Wiesen stören. Keine Ahnung, was genau es für Dinger sind, aber sie hinterlassen dicke Quaddeln auf unsere Waden. Aua.

                                                                Um 17:00 erreichen wir, begleitet von heimkehrenden Kühen, die Imsterberger Venetalm, eine echte Aussichtskanzel.



                                                                Hier werden wir die Nacht verbringen. Wir sitzen auf der Terrasse sitzen, machen Späßchen, lachen und genießen beim wohlverdienten Bier die atemberaubende Schönheit der Natur um uns herum:


                                                                Essen und Service lassen darauf schließen, dass keiner hier so richtig Lust auf Gäste hat, doch wir nehmen's achelzuckend hin. Das Panorama macht alles dreimal wett: Hinter uns Zugspitze, Mieminger Kette, Tschirgant und Karwendel,




                                                                vor uns der Kaunergrat:


                                                                Während die Sonne sinkt werden wir immer stiller.



                                                                Ich fühle mich, als hätte mich jemand in ein Gemälde von Caspar David Friedlich gesetzt, so unwirklich perfekt wirkt die Natur.



                                                                So entspannt und zufrieden war ich schon sehr lange nicht mehr. Ich versuche die Erlebnisse und Stimmungen des Tages aufzuschreiben. Aber richtig passende Worte finde ich nicht.


                                                                Nach Sonnenuntergang ziehen wir uns in die als gemütliches Lager umgebaute Scheune zurück. Draußen feiern noch sechs Einheimische einen Junggesellenabschied, doch ich schlafe schnell ein, in Vorfreude auf den morgigen Tag.
                                                                Angehängte Dateien
                                                                Zuletzt geändert von Wafer; 28.11.2020, 23:48.

                                                                Kommentar


                                                                • jiba
                                                                  Erfahren
                                                                  • 09.03.2018
                                                                  • 163
                                                                  • Privat


                                                                  #33
                                                                  AW: [DE][AT][IT] Solo-Transalp Füssen-Gardasee auf eigener Route

                                                                  Bin auch gerade auf den Bericht gestoßen und freu mich, dass es weiter geht. Echt toll erzählt, klasse Fotos! Auch abonniert.

                                                                  Kommentar


                                                                  • Muddypaws
                                                                    Erfahren
                                                                    • 21.02.2012
                                                                    • 483
                                                                    • Privat


                                                                    #34
                                                                    AW: [DE][AT][IT] Solo-Transalp Füssen-Gardasee auf eigener Route

                                                                    Sehr schöner Bericht! Bin gespannt, wie es weiter geht, cool!

                                                                    Kommentar


                                                                    • agricolina
                                                                      Erfahren
                                                                      • 05.05.2016
                                                                      • 269
                                                                      • Privat


                                                                      #35
                                                                      AW: [DE][AT][IT] Solo-Transalp Füssen-Gardasee auf eigener Route

                                                                      Hi Chris,
                                                                      danke für die Gear-Liste. Auch deine Bewertung der Ausrüstung hinterher.
                                                                      Ich habe jetzt genau geschaut - habe ich den Kocher übersehen oder hattest du keinen dabei? Auch keinen Wasserfilter?
                                                                      Hattest du die Alpin-Ausrüstung von Anfang an dabei oder erst Richtung Hauptkamm? Und würdest du auch den nicht-hochalpinen Teil mit den schweren Kloben empfehlen statt mit leichten Trailschuhen?

                                                                      Freue mich schon auf die Fortsetzung, ich bin gespannt auf Details deiner Route und weitere Fotos.
                                                                      lg

                                                                      Kommentar


                                                                      • Thardan
                                                                        Gerne im Forum
                                                                        • 22.04.2012
                                                                        • 63
                                                                        • Privat


                                                                        #36
                                                                        AW: [DE][AT][IT] Solo-Transalp Füssen-Gardasee auf eigener Route

                                                                        Hi Agricolina,

                                                                        nein, Du hast den Kocher nicht übersehen, ich hatte keinen dabei. Ist im Zuge der Gewichtsoptimierung rausgeflogen. Da ich jeden zweiten Tag auf einer Hütte war, gabs ja oft genug warmes Essen. Zwischendrin blieb die Küche eben kalt. Dank gutem Schinken, Speck und Käse (meist direkt von der Alm!) war das kein Problem. Und viel frischer gibt's diese Produkte nirgendwo Ich habe den Kocher keine Sekunde vermisst.

                                                                        Da ich die Route nicht kannte und allein unterwegs war, hatte ich die gesamte Alpin-Ausrüstung von Anfang an dabei. Nur die Steigeisen kamen erst nach der ersten Woche nach.

                                                                        Ich würde auf auch auf den ersten Etappen keinesfalls Trailrunner nehmen, evtl. aber leichtere Bergstiefel. Natürlich kann man alle gletscherfreien Passagen mit Trailrunnern machen, aber das Risiko war mit zu hoch. Ein falscher Tritt, Knöchel umgeknickt - Tour vorbei ;( Geröll, Blockwerk und steile Schrofen gab's ab Tag 1, und das ist - besonders wenn's regnet - auch fern des Alpenhauptkamms Risikogelände dafür. Insbesondere wenn die Beine nach langen Tagen und vielen Höhenmetern mit vergleichsweise schwerem Rucksack müde werden. Während der Tour haben die "schweren" Stiefel mich einige Male vor ernsthaften Knöchelverletzungen geschützt.

                                                                        Gruß,
                                                                        Chris

                                                                        Kommentar


                                                                        • Thardan
                                                                          Gerne im Forum
                                                                          • 22.04.2012
                                                                          • 63
                                                                          • Privat


                                                                          #37
                                                                          AW: [DE][AT][IT] Solo-Transalp Füssen-Gardasee auf eigener Route

                                                                          Tag 9: Venetalm - Glanderspitze - Larcher-Alm
                                                                          Sonntag, 14.08.2016



                                                                          Um 7:00 kraxeln wir aus dem Lager in der schön renovierten ehemaligen Scheune der Venetalm. Die sechs Junggesellen-Abschiedler sind bereits wieder wach. Von ihrer Feierei bis tief in die Nacht habe ich nichts gehört. Nirgendwo schlafe ich so gut wie nach dem Wandern. Tür auf: Traumwetter. Mal wieder. Ich beginne, mich daran zu gewöhnen. Die Gastfreundschaft der Alm hält sich in Grenzen: wir werden größtenteils ignoriert. Doch das kratzt uns wenig, außerdem entschädigen uns die warme (!) Dusche und das 360°-Panorama bis zum Alpenhauptkamm.

                                                                          Um 9:00 brechen wir auf. Durch Wald, Latschen und zuletzt Fels schängelt sich der abwechslungsreiche Pfad nach oben, immer auf dem Rücken des Venet-Massivs entlang.



                                                                          In Bester Laune marschieren wir hoch über dem Inntal von Gipfel zu Gipfel: 10:00 Kreuzjoch, 11:00 Wannejöchl, 13:00 Glanderspitze.



                                                                          Ein Tag wie aus dem Tiroler Werbekatalog für Wanderurlaub.


                                                                          Alpenromantik pur. Sogar zwei Kühe haben es hier herauf geschafft und posieren vor für uns vor den Gipfeln der Lechtaler Alpen.




                                                                          Auf der Glanderspitze ist es plötzlich vorbei mit der Bergruhe, denn sie ist leicht über die Venet-Seilbahn zu erreichen. Außerdem führt auch die "Wanderautobahn" E5 über den Gipfel, das hatte ich bei Tourenplanung ganz übersehen.



                                                                          Also genießen wir die Weitsicht gemeinsam mit vielen anderen "Alpenüberquerern".


                                                                          Als es uns zu voll wird steigen wir in der prallen Sonnen den steilen, aber einfachen Weg Richtung Piller Höhe ab.

                                                                          Hunger und Durst treibst uns zu einer Einkehr auf der Gogles Alm, obwohl dort die Hölle los ist: die armen zwei Kellner rasen von Tisch zu Tisch, um die fast 100 Gäste zu versorgen. Ich bin ja schon gut eingelaufen, aber für Anna ist heute erst der zweite Wandertag - da soll mans nicht übertreiben. Also entspannen wir auf der Terrasse in der Sonne entspannen und lassen unseren Blick ins Kaunertal schweifen. Währenddessen braut sich unbemerkt auf der anderen Seite des Venet, im Inntal, ein mächtiges Gewitter zusammen. Als wir den Wolkenturm endlich bemerken ist er schon bedrohlich hoch und dunkel, und so setzen wir unseren Weg 15:00 im Eilmarsch fort.

                                                                          Das drohende Gewitter dämpft unsere Stimmung etwas, dazu kommen Müdigkeit und ein voller Magen. Anna hat Blasen an Füßen und Händen und uns beide jucken uns die fiesen großen Stiche von gestern. Stumm marschieren wir vorbei an der Galflunhütte, die dank ihrer Lage direkt am E5 schon seit zwei Wochen ausgebucht ist. Völlig verdutzt schauen wir hinter der Hütte einem Lama in die Augen! Es schaut verdutzt zurück und unsere Stimmung bessert sich gleich wieder.


                                                                          Um 16:00 erreichen wir die Larcher Alm, wo ich uns vor einer Woche noch ein Lager reservieren konnte. Klein, gemütlich, mag ich! Hier ist es so nett, dass sich der Umweg (schaut den GPX-Track an) auf jeden Fall gelohnt hat.


                                                                          Das kleine, junge Hüttenteam ist sehr offen, aufmerksam und lustig. Warme Duschen und kühle Biere bringen unsere Stimmung endgültig wieder auf Vordermann. Das drohende Gewitter bleibt netterweise drüben im Inntal, und so beobachten wir tiefenentspannt auf der Terrasse wie die länger werdenden Schatten langsam die Nordflanke des Kaunergrats hinaufklettern.


                                                                          Gipfel für Gipfel und Wolke für Wolke verschwinden im Schatten. Nur ein einzelner imposanter Wolkenturm nicht, sehr zu unserer Verwunderung. Gemeinsam mit den anderen Hüttengästen beobachten wir fasziniert, wie diese Wolke strahlt, als wäre sie von innen erleuchtet. Wohl ein verdammt hoher und weit entfernter Gewitterturm. Nach einiger Zeit beginnt er tatsächlich von innen heraus zu pulsieren, offenbar beleuchtet von versteckten Blitzen. Was für ein Schauspiel! Leider vergesse ich dabei völlig, dass ich ja auch Videos drehen könnte, um es festzuhalten.


                                                                          Den restlichen Abend verbringen wir mit einer bunt gemischten Truppe aus E5-Wanderern: vom verhinderten Hochalpinisten bis hin zu ahnungslosen Mittelgebirgswanderern ist alles dabei. Für viele scheint die E5-Begehung die Erfüllung eines lang ersehnten Wunsches zu sein. Ich kann sie einerseits verstehen, aber andererseits geht mir die Individualität auf dieser Strecke völlig ab. Morgen früh werden sie sich einer hinter dem anderen wieder in die Ameisenstraße einordnen. Mir würde die Freiheit und Einsamkeit fehlen, die ich an den Bergen so schätze. Aber immerhin: es ist ein relativ risikoloser Einstieg in die Droge Bergwandern. Ich freu mich für sie.

                                                                          Der leckere Berg Bratkartoffeln mit den vier (!) Spiegeleiern reicht mir - zum Erstaunen aller - nicht zum satt werden. Auf Nachfrage bekomme ich von der Wirtin erst eine ungläubige Gegenfrage - "echt, Du hast noch Hunger?" - und dann eine weitere Riesenportion, wieder mit vier Spiegeleiern. Das hatte ich nicht erwartet. Aber was übrig lassen wäre jetzt sehr unhöflich, also putze ich auch diese Portion weg. Später fällt es mir schwer, meinen schweren Bauch die steile Leiter in das Dachgeschoß zu wuchten ;) Vielleicht hat das aber auch etwas mit den vielen ausgesprochen guten Zirbenschnäpsen zu tun, die wir alle "zur Verdauung" getrunken haben.

                                                                          Um 21:30 falle ich glücklich und totmüde ins enge, verwinkelte und urgemütliche Lager.
                                                                          Angehängte Dateien
                                                                          Zuletzt geändert von Wafer; 28.11.2020, 23:48.

                                                                          Kommentar


                                                                          • blauloke

                                                                            Lebt im Forum
                                                                            • 22.08.2008
                                                                            • 8843
                                                                            • Privat


                                                                            #38
                                                                            AW: [DE][AT][IT] Solo-Transalp Füssen-Gardasee auf eigener Route

                                                                            Hallo Thardan,
                                                                            ich bin gerade über deinen Bericht gestolpert, sehr interessant und ausführlich.

                                                                            Schade, dass du ihn nicht beendet hast.
                                                                            Kannst du dich aufraffen und weiter schreiben? Deine Tour hat einen vollständigen Bericht verdient.
                                                                            Du kannst reisen so weit du willst, dich selber nimmst du immer mit.

                                                                            Kommentar