Noch ein Island-Anfänger sucht Hilfe

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cameiro
    Gerne im Forum
    • 02.11.2011
    • 85
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Noch ein Island-Anfänger sucht Hilfe

    Also der Bus würde um 8.15 vom Skogafoss nach Seljalandsfoss (8.45) fahren. Hier müssten wir umsteigen in den Bus Richtung Porsmörk um 10.45. Ankunft um 12.00 in Husadalur
    Ja, wenn der Bus wirklich am Seljallandsfoss von Skogar kommend hält (ist etwas abseits der Ringstraße), dann klappt das sehr gut. Kann sein, dass das nun auch eine offizielle Haltestelle für den Bus Vik -> RVK ist. Würde ich aber nochmal genau bei der Busgesellschaft checken. Die Haltestellen der einzelnen Busgessellschaften sind nicht immer identisch. Kann sein, dass z.B. Straeto daran vorbeirauscht... Oder eben den Skogarfoss auf dem Rückweg mitnehmen.

    Aber ihr wollt doch nicht wirklich von Husadalur gleich weiter auf den Laugavegur? Die Thorsmörk ist sehr reizvoll und wenn man diesen tollen Ort nicht für diverse Erkundungstouren nutzt .... - naja, dann weiß ich auch nicht, was noch lohnenswert wäre... Lieber noch den absolut überbewerteten Geysir auslassen als wenigstens einen Tag in der Thorsmörk zu verbringen. Meine bescheidene, persönliche, absolut unbedeutende Meinung...

    Ihr könntet in der Thorsmörk z.B. mit dem Bus bis Basar fahren, Zelt aufstellen, am Nachmittag/Abend ca. 1,5 Stunden Richtung Paß ohne Gepäck aufsteigen bis ihr auf das Plateau kommt. Der Ausblick auf's Godaland und die Gletscherwelt im Abendlicht wird eines der Tour-Highlights sein. Am nächsten Morgen dann von Basar über Skagfjordsskali auf den Laugavegur. Besser ntürlich wenn man mehr Zeit hat.

    Ich bin mir eigentlich sicher schon Zeltfotos am Jökulsarlon gesehen zu haben.
    Bis vor einigen Jahren stand am Jökullsarlon ein kleines Kiosk und damit hatte es sich an Infrastruktur. Da war zelten auf der Moräne eigentlich keine große Sache - genial beim Aufwachen vom Schlafsack aus direkt auf Eisberge zu schauen... Mittlerweile ist dort ebenfalls der 'Hype' reingeschwappt und es gibt nun VIEL (!) mehr Besucher. Da geht sowas leider nicht mehr - verständlich, dass Übernachtungsverbote verhängt wurden.
    Zuletzt geändert von Cameiro; 21.05.2014, 13:11.

    Kommentar


    • Dieter

      Dauerbesucher
      • 26.05.2002
      • 537
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Noch ein Island-Anfänger sucht Hilfe

      Hallo,

      Ich bin mir eigentlich sicher schon Zeltfotos am Jökulsarlon gesehen zu haben. Bis vor einigen Jahren stand am Jökullsarlon ein kleines Kiosk und damit hatte es sich an Infrastruktur. Da war zelten auf der Moräne eigentlich keine große Sache - genial beim Aufwachen vom Schlafsack aus direkt auf Eisberge zu schauen... Mittlerweile ist dort ebenfalls der 'Hype' reingeschwappt und es gibt nun VIEL (!) mehr Besucher. Da geht sowas leider nicht mehr - verständlich, dass Übernachtungsverbote verhängt wurden.
      Als Reiseleiter bin mehrmals pro Sommer am Jökulsárlon. Auch ich bin davon ausgegangen, dass Zelten dort offiziell nicht erlaubt ist. Tatsächlich stehen aber auf der Westseite des Sees eigentlich immer ein paar Zelte, genauso wie auf den Parkplätzen über Nacht WoMos stehen. Meistens liegen auch ein paar Mountainbikes vor den Zelten und vielleicht wird es deshalb toleriert. Solange dort nicht "Camping" betrieben wird ...

      Den Kiosk dort gibt es dort noch immer. Der läuft besser denn je.

      Dieter

      Kommentar


      • Bastian90
        Erfahren
        • 08.09.2013
        • 140
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Noch ein Island-Anfänger sucht Hilfe

        Zitat von Cameiro Beitrag anzeigen
        Ihr könntet in der Thorsmörk z.B. mit dem Bus bis Basar fahren, Zelt aufstellen, am Nachmittag/Abend ca. 1,5 Stunden Richtung Paß ohne Gepäck aufsteigen bis ihr auf das Plateau kommt. Der Ausblick auf's Godaland und die Gletscherwelt im Abendlicht wird eines der Tour-Highlights sein. Am nächsten Morgen dann von Basar über Skagfjordsskali auf den Laugavegur. Besser ntürlich wenn man mehr Zeit hat.
        .
        Geplant war wenigstens auf den Valanukur? (ich tu mich mit den isländischen Namen noch schwer) zu steigen und die Aussicht von da zu genießen. Aber deine Idee gefällt mir besser das entzerrt und entspannt alles. : Das ich da nicht selbst drauf gekommen bin...

        Zitat von Dieter Beitrag anzeigen
        Meistens liegen auch ein paar Mountainbikes vor den Zelten und vielleicht wird es deshalb toleriert. Solange dort nicht "Camping" betrieben wird ...

        Den Kiosk dort gibt es dort noch immer. Der läuft besser denn je.
        Dieter
        Okay. Also wenn Dieter sagt, dass es offenbar toleriert wird, mach ich mir keine Sorgen mehr. Dann werden wir uns einfach von unserer besten Seite zeigen, nett einkaufen am Kiosk und können dann unseren Blick auf den Gletschersee vom Zelt aus genießen brav wieder fahren . Sonst wird einfach spontan improvisiert.


        Mit meiner Solotour bin ich auch schon weiter. Ich würde am 08.08 mit airiceland von Reykjavik nach Isafjördur fliegen, dort im Bonus einkaufen und übernachten. Am 09.08 dann um 9.30 mit dem Boot nach Veiðileysufjörður fahren und eine Rundwanderung nach Heysteri. In etwa so:

        http://up.picr.de/18355891um.gif

        Editiert vom Moderator
        Bilder unbekannter Herkunft bitte nicht hotlinken!
        Martin

        Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden. Dein Team der

        Sorry ich weiß leider nichtmehr, woher ich dieses Bild habe.
        Hier verwirren mich allerdings einige Ortsnamen.
        Kann es sein, dass Hlöðuvík auf meiner Karte Haelavik heißt?
        Es gibt ein Museum namens Osvör in Bolungarvik, dass ich eventuell am Ende der Rundwanrung mit dem Bus von Isafjördur aus besichtigen wollte. Jetzt habe ich drei Bilder bei denen es sich wohl um eine Bucht Bolungarvik handelt und weiß nicht, ob es sich um besagten Ort oder den Campingplatz auf Hornstrandir handelt? Eventuell erkennt die Bilder ja jemand wieder und kann mir sagen wo die Aufnahmen entstanden sind (deren Rechte ich natürlich nicht besitze und mir daher unklar bin, ob ich die hier überhaupt hochladen darf ).





        Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 22.05.2014, 10:42.

        Kommentar


        • Berserkjahraun
          Gerne im Forum
          • 31.05.2012
          • 77
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Noch ein Island-Anfänger sucht Hilfe

          Hallo Bastian !

          Kann es sein, dass Hlöðuvík auf meiner Karte Haelavik heißt?
          Kann sein, ich kenne deine Karte nicht. Die Buchten Hlöðuvík und Haelavik sind eigentlich eine einzige große Bucht, die im Gebiet liegen, in dem Du das Camping-Symbol mit der Eins gesetzt hast (das erste von rechts). Der östliche Teil ist Haelavik, westlich dann Hlöðuvík. Interessanter für Dich ist vielleicht, dass der Abstieg nach Hlöðuvík und Haelavik relativ steil ist.

          zu Bolungarvík:
          Es gibt einen kleinen Ort dieses Namens nördlich von Isafjördur. Von dem Museum hab ich noch nie gehört.

          Ausserdem gibt es noch eine Bucht Bolungarvik auf Hornstrandir. Dort gibt es eine einfache Unterkunft, die wohl auch angemietet werden kann oder von Wanderern genutzt wird. Der "Camping-Platz" besteht aus einer ebenen Wiese und einem Klo, sonst nix.

          Dieses Bolungarvik liegt aber östlich von Deiner Route. Vom Camping-Symbol mit der Zwei sind es ca. 2 Tage bis dorthin (one way). Das erste Bild zeigt definitiv die Bucht Bolungarvik.

          Viel Spass auf Island
          Bernd
          https://trekking-berserker.de

          Kommentar


          • Cameiro
            Gerne im Forum
            • 02.11.2011
            • 85
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Noch ein Island-Anfänger sucht Hilfe

            Okay. Also wenn Dieter sagt, dass es offenbar toleriert wird, mach ich mir keine Sorgen mehr.
            Deswegen ist es noch immer nicht erlaubt. Ich habe kein Foto von den vielen Verbotsschildern (auch auf den Moränen), aber es ist schlichtweg nicht erlaubt und hat womöglich seinen Grund. Z.B. wird zum Schutz der Natur zelten entlang des Laugavegurs abseits der Campplätze nicht gerne gesehen. Jökullsarlon ist zwischenzeitlich ebenfalls ein 'Hotspot' geworden und alleine wegen der fehlenden sanitären Einrichtungen sollte man sich das wirklich nochmal überlegen - muß denn wirklich überall ein Zaun drum herum? Dieter, das weißt du doch am Besten: Ob das eine gute Idee ist, die Toleranz der Isländer auf die Probe zu stellen? Du kennst die Auswüchse am Geysir und Namaskard doch zur Genüge...

            Der 'Minikiosk' von damals ist zwischenzeitlich übrigens eine prosperierende Cafeteria mit Souvenirverkauf inkl. Reisebüro für dieses Amphibienfahrzeug 'Jaki' - einsam ist es tagsüber also nicht... Und nachts wohl auch nicht mehr, wie mir scheint...


            Die Namensgleichheiten in den Westfjorden sind manchmal verwirrend. Die Bilder 1+3 zeigen jedenfalls nicht den ORT Bolungarvik und auch nicht die dortige Bucht. Es wird wohl die Bucht auf Hornstrandir sein.

            Bild 2 könnte der ORT Bolungarvik aus der Ferne sein.


            Aus eigener Erfahrung: Deine Hornstrandir-Tour ist gut machbar und wunderschön! Plane besser den einen oder anderen Reservetag mit ein, das Wetter kann übel werden (siehe Zeltstange in meinem Avatar)...

            Das Museum in Bolungarvik ist ein kleines Freilichtmuseum am Wegesrand der alten Straßenverbindung Isafjördur-Bolungarvik, etwa 2 Km außerhalb der Stadt Bolungarvik. Besteht aus 2-3 rekonstruierten Fischerhäuschen, ein bißchen Walfang-Gerätschaften und einem Typ, der in den 'alten Zeiten' üblichen Klamotten herumläuft und Dinge erklärt.

            Fand ich für eine gemütliche Stunde ganz interessant. Kann man sehr gut mit einer Radtour von Isafjördur ansteuern. Damit spart man sich die nervige Abstimmung mit dem Bus und hat eine traumhafte Radtour (ca. 15 Km OneWay) auf der alten Straße entlang der bedrohlichen Kliffs mit Super-Ausblicken auf den Fjord und Hornstrandir. Optimalerweise ist die Straße für den 'Normalverkehr' gesperrt, der zweigt nämlich ungefähr auf halber Strecke ab in ein Tunnel.
            Zuletzt geändert von Cameiro; 22.05.2014, 06:52.

            Kommentar


            • Dieter

              Dauerbesucher
              • 26.05.2002
              • 537
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Noch ein Island-Anfänger sucht Hilfe

              Hallo,
              Okay. Also wenn Dieter sagt, dass es offenbar toleriert wird, mach ich mir keine Sorgen mehr.
              Deswegen ist es noch immer nicht erlaubt. Ich habe kein Foto von den vielen Verbotsschildern (auch auf den Moränen), aber es ist schlichtweg nicht erlaubt und hat womöglich seinen Grund. Z.B. wird zum Schutz der Natur zelten entlang des Laugavegurs abseits der Campplätze nicht gerne gesehen. Jökullsarlon ist zwischenzeitlich ebenfalls ein 'Hotspot' geworden und alleine wegen der fehlenden sanitären Einrichtungen sollte man sich das wirklich nochmal überlegen - muß denn wirklich überall ein Zaun drum herum? Dieter, das weißt du doch am Besten: Ob das eine gute Idee ist, die Toleranz der Isländer auf die Probe zu stellen? Du kennst die Auswüchse am Geysir und Namaskard doch zur Genüge...
              Danke für den Einspruch Cameiro und stattgegeben!
              An dem offiziellen Campingverbot am Jökulsárlón ist nicht zu rütteln und das will ich auch nicht. Das gleiche gilt für den Laugavegur abseits der offiziellen Zeltplätze und sogar im Besonderen, weil es dort eben diese Zeltplätze gibt. In der Umgebung des Jökulsárlóns gibt es diese Plätze nicht, darum die Erscheinung, dass dort "wild" gecampt wird. Es ist auch richtig, dass am Jökulsárlón (außer in der Cafeteria) keine Sanitären Einrichtungen vorhanden sind und man muss sich fragen, wohin ... und woher man sein Trinkwasser bekommt.

              Der Tourismus in Island wächst um bis zu 30% pro Jahr und dieses Jahr wird erwartet, dass die 1 Mio. Schallmauer gebrochen wird. Der Jökulsárlón ist zwar weit weg von Reykjavík, aber nicht zu weit, um nicht noch in Schlagdistanz zu sein.
              Der Jökulsárlón ist ein Hardcore-Tourismusziel, liegt direkt an der Ringstraße und zum angucken muss man nicht mal aus dem Auto steigen (wenn man es schafft in der vordersten Reihe zu parken!). Und da landet auch schon mal ein Heli und lädt eine Familie zum Sightseeing ab. Inzwischen gibt es dort zwei Unternehmen, die Schlauchboottouren anbieten, zu den üblichen Amphibienfahrzeugen dazu. Will sagen: am Jökulsárlón braucht man keine Einsamkeit suchen! Trotzdem man kann dort ruhige Momente und Plätze finden.

              Vielleicht bin ich zu desillusioniert, wenn ich die Entwicklung in manchen Gebieten Islands in den letzten 20 Jahren betrachte, so dass mich 3 Zelte an der Moräne weniger stören, als die Pommesbude am Seljalandsfoss, der Versuch am Geysir und am Mývatn Eintrittsgelder zu kassieren, auch noch am Fjallslón und am Hvítárlon Schlauchboottouren anzubieten usw. usw. usw.
              Da scheint mir die Toleranz der Isländer grenzenlos ...

              Trotzdem: zeltet nur dort wo es erlaubt ist.

              Ach ja, zu Thema Hornstrandir und Bolungarvík:
              nach vier Jahren Enthaltsamkeit hab ich eine Hornstrandir-Tourenbericht auf meine Seite gestellt.
              http://isafold.de/hornstrandir10/default.htm
              Da ist auch einiges an Info drin

              Dieter

              Kommentar

              Lädt...
              X