Suche nach eierlegendem Wollmilch-Wanderweg in Skandinavien

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • chrizzlythebear
    Anfänger im Forum
    • 10.12.2013
    • 48
    • Privat

    • Meine Reisen

    Suche nach eierlegendem Wollmilch-Wanderweg in Skandinavien

    Hallo zusammen,

    angefacht durch die zahlreichen Wahnsinnsberichte in diesem überragenden Forum bin ich gemeinsam mit einem Freund gerade an der Planung einer Wildniss-Trekking-Reise beschäftigt. Gefühlte 1000 Reiseberichte, Internetrecherchen u. dgl. später stehen wir aber nun wieder am Anfang unserer Planung.

    Hier mal die Eckdaten:

    Geplante Reisezeit: irgendwo zwischen Juli und September
    Reisedauer: 3 Wochen (inkl. An- und Abreise, d.h. ich gehe mehr oder weniger von 14 Wandertagen aus)

    Was wollen wir: möglichst viel abwechslungsreiche Natur, von Fjell bis Wald und Seengebieten sollte alles dabei sein. Hütten sind keine Voraussetzung, da wir auf jeden Fall mit Zelt unterwegs sein werden. Desweiteren möchte ich in der Zeit möglichst wenig Zivilisation mitbekommen/auf andere Menschen treffen. Wir wollen weitesgehend Verpflegungsautark aufbrechen.

    Wenn ich jetzt alles so durchziehe wie ich mir das vorstelle (öhm...natürlich wir, ich bin ja nicht alleine unterwegs), kann ich mich gleich mal das nächste Jahr beurlauben lassen (geht nicht, mein Kind muss ja auch was essen...).

    Outdoormäßig ist schon etwas Erfahrung vorhanden (Dänemark, Schottland, Österreich,...), mehrtägige Trekkingtouren mit Zelt haben wir beide schon hinter uns. In Skandinavien sind wir aber beide blutige Anfänger. Ausrüstung für diverse Gegebenheiten ist eigentlich vorhanden und muss nur durch das ein oder andere "Spezialteil" ergänzt werden.

    Erschwerend hinzu kommt, dass es um meine Fitness auch schon besser bestellt war und ich daher keine reinen Bergwanderungen in Betracht ziehe, vor allem gibts da in Österreich ja genug zu sehen.

    Wie der Titel schon sagt, ich bin auf der Suche nach dem eierlegenden Wollmilch-Wanderweg und würde mich freuen, Vorschläg/Tipps von Leuten zu bekommen, die schon Touren in Skandinavien unternommen haben.

    PS: wie gesagt, ich glaube ich habe jeden Bericht im Forum mehrfach gelesen...jede Tour für sich ist ja schon eine Reise wert, aber ich suche eben nach DER Tour für den richtigen Einstieg im hohen Norden. Ich würde ja auch den nördl. Kungsleden gerne laufen, aber ich fürchte doch stark, dass wir dann genau nur zum FRC Zeit finden werden und wir wollen ja nach möglichkeit eine Gruppenwanderung vermeiden.

    Mir ist aber auch bewusst, dass ich vermutlich mehrfach da rauf muss, um all das zu sehen, was mir vorschwebt.

    PPS: ich hoffe die Leserschaft des Forums ist nicht allzu genervt, hier schon wieder einen "Ich will weg, aber wohin"-Faden zu lesen...ich weiß ganz genau, welche Ecken mich dort oben interessieren, aber ich hätte eben gerne ein paar Tipps/Anregungen von erfahrenen Skandinaviacs, die mir sicher die schönsten Ecken dort verraten und mir auch Aufschluß über die Schwierigkeitsgrade, Tourenlängen (für unsere Reisetage), Einstiegspunkte, Literatur, etc. geben können. Ich bin sicher nicht zu faul, mir das alles selbst zu suchen, aber mittlerweile mit einer solchen Flut an Infos zugeschüttet, dass ich nicht mehr weiß, wie ich es weiter angehen soll.

    Optimal wäre es natürlich auch, sich mal persönlich mit Leuten zu unterhalten, die mehr Erfahrung haben. Bin aus dem Raum Wien (Mödling) und wäre einem etwaigen Treffen sicher nicht abgeneigt.

    Danke im vorhinein für eure Antworten.

  • Waldhexe
    Alter Hase
    • 16.11.2009
    • 3289
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Suche nach eierlegendem Wollmilch-Wanderweg in Skandinavien

    Ein paar Deiner Wünsche treffen auf den südlichen Kungsleden zu, allerdings trifft man vorallem im sogenannten Jämtlanddreieck (Blahammeren, Sylarna, Helags) auf dem Hauptweg durchaus auf einige Leute, ich schätze von einer Handvoll pro Richtung bis auch 50 pro Richtung. Man kann spät oder sehr früh am Tag los, so sieht man die in der gleichen Richtung nicht, die entgegenkommenden kommen alle innerhalb ein bis zwei Stunden, ansonsten hat man diese grandiose Landschaft weitgehend für sich! Wenn man abseits der Hütten zeltet, ist man eh für sich. Nach der Helags (Richtung Süden) wird es einsamer, die Hütten werden weniger. Schau hier mal nach "Südlicher Kungsleden" oder googel.

    Ich persönlich laufe nie "verpflegungsautark", wenn es sich vermeiden lässt und verstehe nicht, warum man sich das antut. Es gibt hier mehrere Berichte, wo das viel zu schwere Gepäck ("wir wollen die Zivilisation meiden und nehmen alles mit!" - oder - "die Lebensmittel auf den Hütten sind uns zu teuer") zu Tourabbrüchen geführt hat. Die "Zivilisation" verschwindet nicht, da nützt auch ignorieren nichts. Ich nutzte die Hütten sehr gerne zum Nachkaufen und bei anhaltendem Sauwetter auch mal zum Trockenwerden, hole mir den Wetterbericht und schreibe mich aus Sicherheitsgründen ins Hüttenbuch. Ich finde die Gespräche z.B. mit den Hüttenwarten auch immer spannend, aber jeder wie er mag. Jedenfalls würde ich die Tour lieber mit möglichst leichtem Gepäck genießen, wenn ihr den kompletten südl. Kungsleden lauft, müsst Ihr gegen Ende eh mehr Lebensmittel schleppen, aber da seid ihr dann eingelaufen.

    Gruß,

    Claudia

    Kommentar


    • chrizzlythebear
      Anfänger im Forum
      • 10.12.2013
      • 48
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Suche nach eierlegendem Wollmilch-Wanderweg in Skandinavien

      Hi, Danke für Deine Antwort.

      Ich wollte nicht zum Ausdruck bringen, dass ich Hütten generell meiden will. Was ich eher damit sagen wollte war, dass ich kein Problem hätte, wenn es die vorgeschlagene Route verlangt auch möglichst ohne Rebuy-Möglichkeit ein Auslangen zu finden. Das ist aber nicht die Voraussetzung. Wenn die Hütten da sind ist das natürlich von Vorteil.


      Was eigentlich wichtig ist, wir möchten flexibel sein und kurzfristig etwas umplanen können. Mit Nachkaufen oder netten Gesprächen mit einem Hüttenwirt und auch anderen Wanderern haben wir natürlich kein Problem und die sind ja gewollt, aber der Weg sollte halt nicht völlig überlaufen sein zu diesem Zeitpunkt. Wir suchen schon eher die Ruhe und Abgeschiedenheit.

      Kommentar


      • bblume
        Erfahren
        • 19.06.2013
        • 209
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Suche nach eierlegendem Wollmilch-Wanderweg in Skandinavien

        Zitat von chrizzlythebear Beitrag anzeigen
        Wir suchen schon eher die Ruhe und Abgeschiedenheit.
        Dann würde ich eher auf die Jahreszeit achten anstelle zu überlegen, welcher Wanderweg am beliebtesten oder am meisten begangen wird.
        Mitte September ist es auf dem Kungsleden auch sehr leer.
        Es gibt natürlich auch Gebiete in Norwegen und Schweden, die auch im Hochsommer eher leer sind.
        Zum Beispiel war bei uns Ende Juli im Dovrefjell in Norwegen fast nichts los (außer auf den Hütten).
        Kurz gesagt: Auf den Hütten ist immer was los, je nach Jahreszeit natürlich unterschiedlich. Wenn du nicht an den Hütten zeltest, bist du eher einsam.
        Allerdings stören finde ich auch Spuren der Wanderer, die vor einem da waren, die Einsamkeit, wie zB Lagerplätze mit ausgetretenem Gras und Feuerstellen oder aber auch Klopapier - das Ausmaß davon auf dem Kungsleden in den 3 Tagen, die wir auf dem Weg waren, hat uns sehr überrascht.


        Ich finde, man kann die Zivilisation schon sehr hinter sich lassen, wenn man fernab der bekannten Wege geht und verpflegungsautark unterwegs ist.

        Kommentar


        • Goettergatte
          Freak

          Liebt das Forum
          • 13.01.2009
          • 27929
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Suche nach eierlegendem Wollmilch-Wanderweg in Skandinavien

          2001 waren auf dem Südlichen Kungsleden zur Hauptsaison wenige Wanderer unterwegs, allein zwischen Helags-Sylarna-Blaahammeren war es etwas dichter, aber kaum mehr als 10-15 am Tag.
          Mag sein, das es mittlerweile stärker frequentiert ist.
          (Allerdings bin ich auf der Sarekautobahn Mika - Kisuris pro Tag auf die dreifache Menschenmenge gestoßen, selbst im Alkavagge waren es dort 10 pro Tag)
          Wenn man sich auf dem Südlichen Kungsleden zwischen Grövelsjön und Storlien bewegt, kann man auch auf seitenrouten ausweichen oder bei gutem Wetter auf den Höhenzug nördlich des Rogen querein ausweichen.
          Der Pilgrimsled im Helagsgebiet führt auch zu ruhigeren Alternativen.
          Ein Blick in die entsprechenden Karten böte sicher noch mehr Ausweichmöglichkeiten auf der Strecke.
          "Wärme wünscht/ der vom Wege kommt----------------------
          Mit erkaltetem Knie;------------------------------
          Mit Kost und Kleidern/ erquicke den Wandrer,-----------------
          Der über Felsen fuhr."________havamal
          --------

          Kommentar


          • pekra62
            Dauerbesucher
            • 02.03.2012
            • 934
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Suche nach eierlegendem Wollmilch-Wanderweg in Skandinavien

            Hallo chrizzlythebear,

            auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen (hatte in der letzten Zeit schon mehrfach daraufhin gewiesen): Das Saltfjellet Ende August / Anfang September dürfte deinen Erwartungen voll entsprechen.
            Wenn Anreise per Flieger, nach Bodø - mit Bus nach Glomfjord und Richtung Osten laufen bis die Zeit der Heimreise naht. Es gibt diverse Routen und Ausstiegspunkte, je nach Tourdauer. Bei eurem Zeitfenster könnt ihr locker auch die E6 queren und noch ein bisschen Schweden mitnehmen (ich bin nur von Lønsdal an der E6 bis Glomfjord gelaufen - hatte nicht mehr Zeit).
            Sehr abwechslungsreiches Gebiet und sehr wenig Wanderer. Während der 6 Tage haben wir 2 Deutsche getroffen. Einmal eine Landstraße mit Siedlung gequert, da haben wir noch ein paar Einheimische gesehen.
            In den Hütten (keine Hüttenwarte) gibt es keine Nachkaufmöglichkeiten. Das dürfte aber beim Queren der E6 irgendwo möglich sein.
            Zu dem Gebiet findest du auch hier Berichte (auch von mir ).
            Mein Mitwanderer, mit dem ich schon einige Touen in S + N gemacht habe, fand diese am schönsten.

            Peter

            Kommentar


            • sarek2007
              Erfahren
              • 22.08.2007
              • 451
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Suche nach eierlegendem Wollmilch-Wanderweg in Skandinavien

              Zitat von pekra62 Beitrag anzeigen
              Das dürfte aber beim Queren der E6 irgendwo möglich sein.
              Genau, in Røkland ist ein Coop Prix. Dort haben wir letztes Jahr nach einer Woche unsere Vorräte aufgefüllt bevor wir weiter Richtung Sulis gelaufen sind.
              Das Saltfjellet empfand ich ebenfalls sehr abwechslungsreich und ziemlich einsam. Trotzdem hatten wir auch äußerst nette und informative Begegnungen, bei denen wir nicht nur von der historischen Bedeutung der ehemaligen Telegraphenlinie erfahren haben, sondern auch noch wertvolle Tipps zu hervorragenden Angelgewässern erhalten haben.

              Deinen Anforderungen wird das Saltfjellet jedenfalls voll gerecht und 2 Wochen lassen sich dort ganz problemlos verbringen.

              Gruß
              Tilman

              Kommentar


              • Zeppenvolk

                Anfänger im Forum
                • 04.12.2006
                • 38
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Suche nach eierlegendem Wollmilch-Wanderweg in Skandinavien

                Hallo,
                Dem Tipp von Göttergatten kann ich bestätigen. Den Rummel bei der Helags-Stugorna kann man umgehen wenn man
                Den Pilgrimsleden von Ljungdalen am Sylsjoen entlang zur Nedalshytta (Norge) geht, dann noerdlich um den Sylarna,
                Richtung Gasen-Stugorna und zurück nach Ljungdalen geht.
                Meine Einstiegstour war 2005 von Hemavan nach Kvikkjokk im Juli. Ich hatte wenig "Gegenverkehr" (gehe meist von Sued nach
                Nord-.Syterskalet und Aufstieg auf Sytertoppen empfehlenswert.
                Ich hatte aber 3 Wochen Zeit. Evtl. mit Schleife von Tarnasjoe ueber Dalavardo, Ammernaes bis Jaekkvik.
                Ganz einsam ganz im Sueden: Saelen bis Groevelsjoen. Im Fulutfjaell begleitete mich - in angemessener Entfernung
                ein weiser Elch. Auf dieser Tour 2008 sah ich ausser bei einige Huetten keinen Menschen. Bei einigen Huetten
                war ich auch ganz alleine.

                Gruß Rudolf
                Der Weg ist das Ziel

                Kommentar


                • chrizzlythebear
                  Anfänger im Forum
                  • 10.12.2013
                  • 48
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Suche nach eierlegendem Wollmilch-Wanderweg in Skandinavien

                  Danke euch allen erstmal.

                  Südl. Kungsleden stand auch auf meiner Wunschliste, da könnten wir aber in unserem Zeitfenster nur die Hälfte laufen. Wir wollen ja auch nicht nur Kilometer machen sondern auch die Natur genießen.

                  Und ich werde mal Richtung Saltfjellet recherchieren, klingt auch sehr interessant und ist (scheinbar zu Unrecht) von mir bisher etwas außen vor gelassen worden.

                  Mich persönlich hätte ja auch der nordliche Kungsleden von Abisko bis Nikkaluokta mit einem Schwenker über Unna Allakas interessiert, aber das ist meinem Mitwanderer glaube ich zu karg.

                  Aber ich werde vermutlich, einmal obengewesen, ebenfalls mit dem Virus Skandinavien angescteckt. Den ersten "Schnupfen" hab ich mir ja schon durch die Zahlreichen Berichte geholt.

                  PS: Ich liebe dieses Forum und seine User ob der gesammten Erfahrungen und Infos, die man hier bekommen kann. Ich bin echt begeistert.

                  Kommentar


                  • Roadtrip
                    Neu im Forum
                    • 14.01.2014
                    • 3
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Suche nach eierlegendem Wollmilch-Wanderweg in Skandinavien

                    Wahnsinn ich bin so fasziniert von dieser Forum seite

                    mir wäre jetz zu denn, allen nich viel eingefallen..

                    doch ihr hab hier info´s hingeklatscht das ich selber schon gar nicht mehr weiß wohin damit ;) danke

                    Ps. Forum is mehr als informativ ;)

                    Kommentar


                    • OttoStover
                      Fuchs
                      • 18.10.2008
                      • 1076
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Suche nach eierlegendem Wollmilch-Wanderweg in Skandinavien

                      Zitat von chrizzlythebear Beitrag anzeigen
                      Was wollen wir: möglichst viel abwechslungsreiche Natur, von Fjell bis Wald und Seengebieten sollte alles dabei sein. Hütten sind keine Voraussetzung, da wir auf jeden Fall mit Zelt unterwegs sein werden. Desweiteren möchte ich in der Zeit möglichst wenig Zivilisation mitbekommen/auf andere Menschen treffen. Wir wollen weitesgehend Verpflegungsautark aufbrechen.
                      You will find wild nature with mountains, forests and lakes in most Norway. But there is less people in the mountains the farther north you come, generally speaking. Ctb if you use the search funtion an look up Saltfjellet you will find a lot of reports from the area.

                      And even sarek2007 has promised me some pictures of all the trouts he got last year, didnt you Tilman? so there will be more.

                      Since I live in the area I often take a tour here. I have helped a lot of people with a nice map that covers the whole area from Bodø to Mo i Rana and all the way to the swedish border. If you settle for Saltfjellet I may get you a copy, costs about 240nok including postage. http://www.salten.no/files/salten_fr...r/kartinfo.pdf
                      Otto
                      Ich lese und spreche Deutsch ganz OK, aber schreiben wird immer Misverständnisse.
                      Man skal ikke i alle gjestebud fare, og ikke til alle skjettord svare.

                      Kommentar


                      • pekra62
                        Dauerbesucher
                        • 02.03.2012
                        • 934
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Suche nach eierlegendem Wollmilch-Wanderweg in Skandinavien

                        Mir hatte Otto auch die Karte für unsere Tour besorgt. Die ist gut. Beidseitig - deckt ein großes Gebiet ab, abgesehen davon, dass natürlich alle wichtigen Sachen darauf eingezeichnet sind (soweit ich das beurteilen kann).

                        Kommentar


                        • sarek2007
                          Erfahren
                          • 22.08.2007
                          • 451
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Suche nach eierlegendem Wollmilch-Wanderweg in Skandinavien

                          Zitat von OttoStover Beitrag anzeigen
                          And even sarek2007 has promised me some pictures of all the trouts he got last year, didnt you Tilman? so there will be more.
                          OT: Hi Otto,
                          you got an pn.
                          Best wishes
                          Tilman

                          Kommentar


                          • chrizzlythebear
                            Anfänger im Forum
                            • 10.12.2013
                            • 48
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Suche nach eierlegendem Wollmilch-Wanderweg in Skandinavien

                            hallo nochmal zusammen:

                            ich habe mir anhand grober Karten mal eine Tour zusammengestellt, die für mich (ich spreche einstweilen nur von mir, da ich bei meinem Mitwanderer ggf. noch etwas Überzeugungsarbeit leisten muss) optimal wäre und so einiges abdeckt.

                            Ich möchte vorab noch dazu sagen, dass oben angegebene Reisezeit von 14 Wandertagen inkl. Ruhetgen noch nicht in Stein gemeißelt ist. Sollte sich also herausstellen, dass meine Wunschstrecke nicht in der Zeit zu machen ist, kann man da evtl. noch nach oben schrauben.

                            Meine Tour wäre:

                            Abisko - Abiskojaure - Unna Allakas - Alesjaure - Vistas - Nallo - Sälka - Singi (evtl. Ausflug zum Kebnekaise) - Kaitumjaure - Tesajaure - Vakkotavare - Saltoluokta - Sitojaure - Aktse (Ausflug zum Skierrfe) - Parte - Kvikkjokk

                            Nun zu meinen Fragen:

                            1) realistisch gesehen: in welcher Zeit sollte diese Strecke gemütlich zu schaffen sein (wollen keinen Rekord aufstellen)?
                            2) wo wären auf der strecke alternative Ausstiegspunkte, sollte man auf Tour merken, dass man sich doch zuviel vorgenommen hat oder es aus gesundheitlichen Gründen nicht weitergehen?
                            3) wie funktioniert das mit der Überfahrt auf dem Akkajaure (geht das überhaupt von Vakkotavare nach Saltoluokta?)
                            wie kommt man von Kvikkjokk weg?
                            4)Nachkaufmöglichkeiten für Verpflegung sollten ja lt. Karte in div. Hütten vorhanden sein, könnt ihr das Bestätigen?
                            5) Hat jemand hier schon genau diese Tour gemacht? wie sieht es mit dem Schwirigkeitsgrad aus?
                            6) Wie lange miss man rechnen, um von Aktse auf den Skierrfe zu kommen + retour (auf meiner groben Karte ist das nicht ersichtlich)
                            7) welche Fjällkarten würden benötigt werden?
                            8) Gibt es empfehlenswerte Literatur zu dieser Strecke?
                            9) wie sieht es allgemein mit der An-/Abreise von Wien? Wie viele Tage muss ich da in etwa dazurechnen?
                            10) was wäre die beste Reisezeit für die Tour (sehr allegemein gefragt) Punkto Wetter, Leute, Mücken, Nachkaufmöglichkeiten,...

                            Ich Löchere euch nur ungern mit all meinen Fragen, jedoch möchte ich auch nicht auf das gesammelte Wissen und die Erfahrung der Forumsmitglieder verzichten.

                            Danke schonmal für die Antworten.

                            Kommentar


                            • OttoStover
                              Fuchs
                              • 18.10.2008
                              • 1076
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Suche nach eierlegendem Wollmilch-Wanderweg in Skandinavien

                              In your first posting you said "Desweiteren möchte ich in der Zeit möglichst wenig Zivilisation mitbekommen/auf andere Menschen treffen. Wir wollen weitesgehend Verpflegungsautark aufbrechen." The tour you are planning is far from this, you will be travelling in the most tourist infected area in the north.

                              Do not think about going in june, too early with lots of snow (normally). Best time is from mid july to mid september. The only time this area is bug free is now! With -35C it is absolutely free of insects.
                              Otto
                              Ich lese und spreche Deutsch ganz OK, aber schreiben wird immer Misverständnisse.
                              Man skal ikke i alle gjestebud fare, og ikke til alle skjettord svare.

                              Kommentar


                              • Fjaellraev
                                Freak
                                Liebt das Forum
                                • 21.12.2003
                                • 13981
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Suche nach eierlegendem Wollmilch-Wanderweg in Skandinavien

                                Zitat von chrizzlythebear Beitrag anzeigen
                                Abisko - Abiskojaure - Unna Allakas - Alesjaure - Vistas - Nallo - Sälka - Singi (evtl. Ausflug zum Kebnekaise) - Kaitumjaure - Tesajaure - Vakkotavare - Saltoluokta - Sitojaure - Aktse (Ausflug zum Skierrfe) - Parte - Kvikkjokk
                                Wie Otto schon geschrieben hat, bist du mit dieser Tour in der ziemlich am Besten erschlossenen Region des skandinavischen Fjälls unterwegs und die meisten Fragen lassen sich recht einfach und umfangreich selber beantworten (Bei Google und auch hier im Forum hilft "Nördlicher Kungsleden" oder einfach "Kungsleden"), aber trotzdem ein paar kurze Antworten.
                                Zitat von chrizzlythebear Beitrag anzeigen
                                1) realistisch gesehen: in welcher Zeit sollte diese Strecke gemütlich zu schaffen sein (wollen keinen Rekord aufstellen)?
                                3 Wochen
                                Zitat von chrizzlythebear Beitrag anzeigen
                                2) wo wären auf der strecke alternative Ausstiegspunkte, sollte man auf Tour merken, dass man sich doch zuviel vorgenommen hat oder es aus gesundheitlichen Gründen nicht weitergehen?
                                Nikkaluokta (Ab Vistas, Nallo, Singi) / Vakkotavare, Saltoluokta (Bus nach Gällivare)
                                Zitat von chrizzlythebear Beitrag anzeigen
                                3) wie funktioniert das mit der Überfahrt auf dem Akkajaure (geht das überhaupt von Vakkotavare nach Saltoluokta?)
                                Bus von Vakkotavare nach Kebnats (1-2mal täglich) mit Schiffsanschluss
                                Zitat von chrizzlythebear Beitrag anzeigen
                                wie kommt man von Kvikkjokk weg?
                                Bus über Jokkmokk nach Murjek (Bahnlinie nach Stockholm)
                                Zitat von chrizzlythebear Beitrag anzeigen
                                4)Nachkaufmöglichkeiten für Verpflegung sollten ja lt. Karte in div. Hütten vorhanden sein, könnt ihr das Bestätigen?
                                Ja
                                Zitat von chrizzlythebear Beitrag anzeigen
                                5) Hat jemand hier schon genau diese Tour gemacht? wie sieht es mit dem Schwirigkeitsgrad aus?
                                Nicht an einem Stück, aber wie manch Anderer auch kenne ich die gesamte Strecke. Ist eine recht einfache Tour.
                                Zitat von chrizzlythebear Beitrag anzeigen
                                6) Wie lange miss man rechnen, um von Aktse auf den Skierrfe zu kommen + retour (auf meiner groben Karte ist das nicht ersichtlich)
                                Reine Wegzeit ist etwa 1/2 Tag, mit Ausicht geniessen braucht man etwa einen Tag. Wenn es schnell gehen soll/muss kann man es auch als Zusatzschlaufe auf dem Weg von Sitojaure nach Aktse machen.
                                Zitat von chrizzlythebear Beitrag anzeigen
                                7) welche Fjällkarten würden benötigt werden?
                                BD6 / BD 8 und BD 10 oder die entsprechenden Blätter von Calazo
                                Zitat von chrizzlythebear Beitrag anzeigen
                                8) Gibt es empfehlenswerte Literatur zu dieser Strecke?
                                Literatur gibt es massenweise. Empfehlenswert weiss ich nicht, nur um den Kungsledenführer aus dem Stein Verlag sollte man einen grossen Bogen machen.
                                Zitat von chrizzlythebear Beitrag anzeigen
                                9) wie sieht es allgemein mit der An-/Abreise von Wien? Wie viele Tage muss ich da in etwa dazurechnen?
                                Kommt auf das Verkehrsmittel an. Rein mit dem Zug knapp 2 Tage pro Richtung. Schau mal auf www.bahn.de für die Verbindungen im Sommer ist noch etwas der Wurm drin, aber zur Groborientierung kannst du ja mal zeitnah suchen (Nach Abisko Turiststation und ab Murjek zurück) Flug nach Stockholm und Zug 1 1/2 Tage?
                                Zitat von chrizzlythebear Beitrag anzeigen
                                10) was wäre die beste Reisezeit für die Tour (sehr allegemein gefragt) Punkto Wetter, Leute, Mücken, Nachkaufmöglichkeiten,...
                                März
                                Ab Mitte August wird es wieder leerer in der Region, die Mücken machen langsam Winterschlaf, aber die Vorräte in den Hütten gehen dann auch langsam zur Neige. Es ist immer ein Kompromiss, ich würde nur schauen nicht zu Zeiten des Fjällräven Classics dort unterwegs zu sein.

                                Gruss
                                Henning
                                Zuletzt geändert von Fjaellraev; 24.01.2014, 13:39.
                                Es gibt kein schlechtes Wetter,
                                nur unpassende Kleidung.

                                Kommentar


                                • chrizzlythebear
                                  Anfänger im Forum
                                  • 10.12.2013
                                  • 48
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Suche nach eierlegendem Wollmilch-Wanderweg in Skandinavien

                                  Danke Otto und Henning für eure Antworten.

                                  Mir ist bewusst, dass mein Post von meinem ursprünglichen Post abweicht. Ganz ist die Entscheidung ja noch nicht gefallen und ich habe ja auch noch etwas Zeit.

                                  Wie gesagt, bei obiger Beschreibung handelt es sich um meine landschaftlichen Präferenzen.

                                  Aber eure Antworten haben mir definiv schon sehr weitergeholfen, vor allem darin, ob die Tour so überhaupt machbar ist für mich.

                                  Ich bin derzeit noch hin und hergerissen, was das Gebiet der Tour angeht.

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X