Hallo zusammen,
angefacht durch die zahlreichen Wahnsinnsberichte in diesem überragenden Forum bin ich gemeinsam mit einem Freund gerade an der Planung einer Wildniss-Trekking-Reise beschäftigt. Gefühlte 1000 Reiseberichte, Internetrecherchen u. dgl. später stehen wir aber nun wieder am Anfang unserer Planung.
Hier mal die Eckdaten:
Geplante Reisezeit: irgendwo zwischen Juli und September
Reisedauer: 3 Wochen (inkl. An- und Abreise, d.h. ich gehe mehr oder weniger von 14 Wandertagen aus)
Was wollen wir: möglichst viel abwechslungsreiche Natur, von Fjell bis Wald und Seengebieten sollte alles dabei sein. Hütten sind keine Voraussetzung, da wir auf jeden Fall mit Zelt unterwegs sein werden. Desweiteren möchte ich in der Zeit möglichst wenig Zivilisation mitbekommen/auf andere Menschen treffen. Wir wollen weitesgehend Verpflegungsautark aufbrechen.
Wenn ich jetzt alles so durchziehe wie ich mir das vorstelle (öhm...natürlich wir, ich bin ja nicht alleine unterwegs), kann ich mich gleich mal das nächste Jahr beurlauben lassen (geht nicht, mein Kind muss ja auch was essen...).
Outdoormäßig ist schon etwas Erfahrung vorhanden (Dänemark, Schottland, Österreich,...), mehrtägige Trekkingtouren mit Zelt haben wir beide schon hinter uns. In Skandinavien sind wir aber beide blutige Anfänger. Ausrüstung für diverse Gegebenheiten ist eigentlich vorhanden und muss nur durch das ein oder andere "Spezialteil" ergänzt werden.
Erschwerend hinzu kommt, dass es um meine Fitness auch schon besser bestellt war und ich daher keine reinen Bergwanderungen in Betracht ziehe, vor allem gibts da in Österreich ja genug zu sehen.
Wie der Titel schon sagt, ich bin auf der Suche nach dem eierlegenden Wollmilch-Wanderweg und würde mich freuen, Vorschläg/Tipps von Leuten zu bekommen, die schon Touren in Skandinavien unternommen haben.
PS: wie gesagt, ich glaube ich habe jeden Bericht im Forum mehrfach gelesen...jede Tour für sich ist ja schon eine Reise wert, aber ich suche eben nach DER Tour für den richtigen Einstieg im hohen Norden. Ich würde ja auch den nördl. Kungsleden gerne laufen, aber ich fürchte doch stark, dass wir dann genau nur zum FRC Zeit finden werden und wir wollen ja nach möglichkeit eine Gruppenwanderung vermeiden.
Mir ist aber auch bewusst, dass ich vermutlich mehrfach da rauf muss, um all das zu sehen, was mir vorschwebt.
PPS: ich hoffe die Leserschaft des Forums ist nicht allzu genervt, hier schon wieder einen "Ich will weg, aber wohin"-Faden zu lesen...ich weiß ganz genau, welche Ecken mich dort oben interessieren, aber ich hätte eben gerne ein paar Tipps/Anregungen von erfahrenen Skandinaviacs, die mir sicher die schönsten Ecken dort verraten und mir auch Aufschluß über die Schwierigkeitsgrade, Tourenlängen (für unsere Reisetage), Einstiegspunkte, Literatur, etc. geben können. Ich bin sicher nicht zu faul, mir das alles selbst zu suchen, aber mittlerweile mit einer solchen Flut an Infos zugeschüttet, dass ich nicht mehr weiß, wie ich es weiter angehen soll.
Optimal wäre es natürlich auch, sich mal persönlich mit Leuten zu unterhalten, die mehr Erfahrung haben. Bin aus dem Raum Wien (Mödling) und wäre einem etwaigen Treffen sicher nicht abgeneigt.
Danke im vorhinein für eure Antworten.
angefacht durch die zahlreichen Wahnsinnsberichte in diesem überragenden Forum bin ich gemeinsam mit einem Freund gerade an der Planung einer Wildniss-Trekking-Reise beschäftigt. Gefühlte 1000 Reiseberichte, Internetrecherchen u. dgl. später stehen wir aber nun wieder am Anfang unserer Planung.
Hier mal die Eckdaten:
Geplante Reisezeit: irgendwo zwischen Juli und September
Reisedauer: 3 Wochen (inkl. An- und Abreise, d.h. ich gehe mehr oder weniger von 14 Wandertagen aus)
Was wollen wir: möglichst viel abwechslungsreiche Natur, von Fjell bis Wald und Seengebieten sollte alles dabei sein. Hütten sind keine Voraussetzung, da wir auf jeden Fall mit Zelt unterwegs sein werden. Desweiteren möchte ich in der Zeit möglichst wenig Zivilisation mitbekommen/auf andere Menschen treffen. Wir wollen weitesgehend Verpflegungsautark aufbrechen.
Wenn ich jetzt alles so durchziehe wie ich mir das vorstelle (öhm...natürlich wir, ich bin ja nicht alleine unterwegs), kann ich mich gleich mal das nächste Jahr beurlauben lassen (geht nicht, mein Kind muss ja auch was essen...).
Outdoormäßig ist schon etwas Erfahrung vorhanden (Dänemark, Schottland, Österreich,...), mehrtägige Trekkingtouren mit Zelt haben wir beide schon hinter uns. In Skandinavien sind wir aber beide blutige Anfänger. Ausrüstung für diverse Gegebenheiten ist eigentlich vorhanden und muss nur durch das ein oder andere "Spezialteil" ergänzt werden.
Erschwerend hinzu kommt, dass es um meine Fitness auch schon besser bestellt war und ich daher keine reinen Bergwanderungen in Betracht ziehe, vor allem gibts da in Österreich ja genug zu sehen.
Wie der Titel schon sagt, ich bin auf der Suche nach dem eierlegenden Wollmilch-Wanderweg und würde mich freuen, Vorschläg/Tipps von Leuten zu bekommen, die schon Touren in Skandinavien unternommen haben.
PS: wie gesagt, ich glaube ich habe jeden Bericht im Forum mehrfach gelesen...jede Tour für sich ist ja schon eine Reise wert, aber ich suche eben nach DER Tour für den richtigen Einstieg im hohen Norden. Ich würde ja auch den nördl. Kungsleden gerne laufen, aber ich fürchte doch stark, dass wir dann genau nur zum FRC Zeit finden werden und wir wollen ja nach möglichkeit eine Gruppenwanderung vermeiden.
Mir ist aber auch bewusst, dass ich vermutlich mehrfach da rauf muss, um all das zu sehen, was mir vorschwebt.
PPS: ich hoffe die Leserschaft des Forums ist nicht allzu genervt, hier schon wieder einen "Ich will weg, aber wohin"-Faden zu lesen...ich weiß ganz genau, welche Ecken mich dort oben interessieren, aber ich hätte eben gerne ein paar Tipps/Anregungen von erfahrenen Skandinaviacs, die mir sicher die schönsten Ecken dort verraten und mir auch Aufschluß über die Schwierigkeitsgrade, Tourenlängen (für unsere Reisetage), Einstiegspunkte, Literatur, etc. geben können. Ich bin sicher nicht zu faul, mir das alles selbst zu suchen, aber mittlerweile mit einer solchen Flut an Infos zugeschüttet, dass ich nicht mehr weiß, wie ich es weiter angehen soll.
Optimal wäre es natürlich auch, sich mal persönlich mit Leuten zu unterhalten, die mehr Erfahrung haben. Bin aus dem Raum Wien (Mödling) und wäre einem etwaigen Treffen sicher nicht abgeneigt.
Danke im vorhinein für eure Antworten.
Kommentar