Hallo zusammen!
Nachdem ich es dieses Jahr dann doch endlich mal in die Femundsmarka schaffe hab ich direkt ein paar Fragen.
Kurze Info zur Route: es soll in Elgå losgehen und dann im Uhrzeigersinn einmal rund um den Rogen, dann wieder zurück nach Elgå.
Nun die Fragen:
1. Furten
Ich hab hier die 1:100.000 Karte der Femundgegend vor mir liegen, aber ich finde keine Infos über mögliche Furten. Bei den Hardangervidda-Karten war sowas ja eingezeichnet. Muss man dort so oft Furten, dass es deshalb keine Infos gibt? Oder so wenig?
Ich will da keine doofe Überraschung erleben...
2. Feuer
Ich hab bisher eigentlich nie draussen ein Feuerchen gemacht, das lag aber wohl auch an der Baumgrenze. Jetzt würde ich vielleicht doch darüber nachdenken. Allerdings hab ich gelesen, dass es bis Mitte September ein Feuerverbot gibt in der Gegend in Waldgebieten. Was bedeutet denn "Wald" genau? Oder darf man am See auf sandigen Boden doch ein Feuer machen?
3. Gibt es dort auch Sommerbrücken, die im Winter abgebaut werden?
4. Kann ich in den schwedischen Hütten als Nicht-Mitglied genauso wie in Norwegen auch gegen Bezahlung übernachten, falls die Hütte auf hat?
5. Generell zum Gelände: ist es mit der östlichen Hardangervidda vergleichbar, was die Schwierigkeit des Gehens angeht? Ich gehe gerne den ganzen Tag beim Trekking, sind +/- 15km pro Tag realistisch? Bin wandermäßig recht sportlich das ganze Jahr unterwegs, so zumindest meine Einschätzung. :-)
Ich glaub, das waren jetzt meine Fragen. Besonders die Sache mit den Furten interessieret mich sehr.
Aber falls ihr noch Tipps habt bin ich offen für alles. Selbst die Route ist noch nicht in Stein gemeißelt. :-)
Viele Grüße,
David
Nachdem ich es dieses Jahr dann doch endlich mal in die Femundsmarka schaffe hab ich direkt ein paar Fragen.
Kurze Info zur Route: es soll in Elgå losgehen und dann im Uhrzeigersinn einmal rund um den Rogen, dann wieder zurück nach Elgå.
Nun die Fragen:
1. Furten
Ich hab hier die 1:100.000 Karte der Femundgegend vor mir liegen, aber ich finde keine Infos über mögliche Furten. Bei den Hardangervidda-Karten war sowas ja eingezeichnet. Muss man dort so oft Furten, dass es deshalb keine Infos gibt? Oder so wenig?
Ich will da keine doofe Überraschung erleben...
2. Feuer
Ich hab bisher eigentlich nie draussen ein Feuerchen gemacht, das lag aber wohl auch an der Baumgrenze. Jetzt würde ich vielleicht doch darüber nachdenken. Allerdings hab ich gelesen, dass es bis Mitte September ein Feuerverbot gibt in der Gegend in Waldgebieten. Was bedeutet denn "Wald" genau? Oder darf man am See auf sandigen Boden doch ein Feuer machen?
3. Gibt es dort auch Sommerbrücken, die im Winter abgebaut werden?
4. Kann ich in den schwedischen Hütten als Nicht-Mitglied genauso wie in Norwegen auch gegen Bezahlung übernachten, falls die Hütte auf hat?
5. Generell zum Gelände: ist es mit der östlichen Hardangervidda vergleichbar, was die Schwierigkeit des Gehens angeht? Ich gehe gerne den ganzen Tag beim Trekking, sind +/- 15km pro Tag realistisch? Bin wandermäßig recht sportlich das ganze Jahr unterwegs, so zumindest meine Einschätzung. :-)
Ich glaub, das waren jetzt meine Fragen. Besonders die Sache mit den Furten interessieret mich sehr.
Aber falls ihr noch Tipps habt bin ich offen für alles. Selbst die Route ist noch nicht in Stein gemeißelt. :-)
Viele Grüße,
David
Kommentar