Femundsmarka & Rogen - ein paar Fragen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Knoko
    Erfahren
    • 15.03.2009
    • 179
    • Privat

    • Meine Reisen

    Femundsmarka & Rogen - ein paar Fragen

    Hallo zusammen!

    Nachdem ich es dieses Jahr dann doch endlich mal in die Femundsmarka schaffe hab ich direkt ein paar Fragen.
    Kurze Info zur Route: es soll in Elgå losgehen und dann im Uhrzeigersinn einmal rund um den Rogen, dann wieder zurück nach Elgå.

    Nun die Fragen:
    1. Furten
    Ich hab hier die 1:100.000 Karte der Femundgegend vor mir liegen, aber ich finde keine Infos über mögliche Furten. Bei den Hardangervidda-Karten war sowas ja eingezeichnet. Muss man dort so oft Furten, dass es deshalb keine Infos gibt? Oder so wenig?
    Ich will da keine doofe Überraschung erleben...

    2. Feuer
    Ich hab bisher eigentlich nie draussen ein Feuerchen gemacht, das lag aber wohl auch an der Baumgrenze. Jetzt würde ich vielleicht doch darüber nachdenken. Allerdings hab ich gelesen, dass es bis Mitte September ein Feuerverbot gibt in der Gegend in Waldgebieten. Was bedeutet denn "Wald" genau? Oder darf man am See auf sandigen Boden doch ein Feuer machen?

    3. Gibt es dort auch Sommerbrücken, die im Winter abgebaut werden?

    4. Kann ich in den schwedischen Hütten als Nicht-Mitglied genauso wie in Norwegen auch gegen Bezahlung übernachten, falls die Hütte auf hat?

    5. Generell zum Gelände: ist es mit der östlichen Hardangervidda vergleichbar, was die Schwierigkeit des Gehens angeht? Ich gehe gerne den ganzen Tag beim Trekking, sind +/- 15km pro Tag realistisch? Bin wandermäßig recht sportlich das ganze Jahr unterwegs, so zumindest meine Einschätzung. :-)

    Ich glaub, das waren jetzt meine Fragen. Besonders die Sache mit den Furten interessieret mich sehr.
    Aber falls ihr noch Tipps habt bin ich offen für alles. Selbst die Route ist noch nicht in Stein gemeißelt. :-)

    Viele Grüße,
    David

  • pekra62
    Dauerbesucher
    • 02.03.2012
    • 935
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Femundsmarka & Rogen - ein paar Fragen

    Moin.
    Bei einer ähnlichen Route, von Grövelsjön gestartet, gegen den Uhrzeiger um den Rogen und mit Abstecher über Norge zurück nach Grövelsjön, hatten wir keine Furt.
    15 km/Tag ist realistisch, eher etwas mehr als wenigeer.
    Den Vergleich mit Schwierigkeitsgrad östliche Hardangervidda finde ich passend.

    Kommentar


    • Rollo
      Erfahren
      • 05.01.2010
      • 451
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Femundsmarka & Rogen - ein paar Fragen

      Zu1) Furten gibt es in der Gegend praktisch keine.

      Zu2) Wald heißt alles, was kein eingerichteter Lagerplatz ist. Auf norwegischer Seite ist das paraktisch ein absolutes Feuerverbot. Auf schwedischer Seite gibt es die offiziellen, auf der Karte eingezeichneten Lagerplätze auf denen auch im Sommer Feuer gemacht werden darf. Insbesondere auf norwegischer Seite wird auch kontrolliert und die Strafen sind empfindliche (300-500€).

      Zu3) Brücken werden bestenfalls durch Eisgang 'abgebaut'. Ist also wenn dann ein Frühjahrsproblem, keines für den Herbst.

      Zu 4) Ja. Ab 3 oder 4 Übernachtungen lohnt sich schon die STF Mitgleidschaft. DJH Mitgleidschaft wird beim STF anerkannt.

      Zu 5) Erwarte mal viel mehr Wald als in der Vidda. Ich kenn die Sommerwege in der Vidda nicht, aber im Rogen sind sie nicht grade Autobahnen. Für die meisten Wanderer ist ca. 15km wohl ein guter Start (sieht man ja auch an den üblichen Hüttendistanzen). Ich hab vor kurzen dort aber auch ein paar Tage in Folge 25-30km gmacht. Allerdings mit Leichtgepäck und es ging trotzdem ganz schön auf die Füsse. Würde ich spontan so auch nicht wiederholen.
      Zuletzt geändert von Rollo; 23.08.2013, 07:21.
      Cheers
      Rollo
      ***********************************
      Oh, es regnet, da bleib ich heute im Büro!

      Kommentar


      • Mika Hautamaeki
        Alter Hase
        • 30.05.2007
        • 4006
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Femundsmarka & Rogen - ein paar Fragen

        Zu den Tageskilometern:
        Wenn du im Norden von der Femundsmarka Richtung Rogen läufst, kommst Du durch ein Gebiet, in dem einige Moränenhügel die Landschaft verzieren. Die Dinger sind recht steil (zumindest in meiner Erinnerung) und ca 10-15 m hoch. Die sind also nicht in der Karte eingezeichnet. Und leider sind gerade dort gute Lagerplätze rar. Wir hatten in dem Gebiet mal ne 20 km Tagestour, das war ziemlich hart.Ansonsten halte ich 15 km/tag ebenfalls als sehr realistisch, ist halt ein sehr steiniger Weg, der auf die Füße geht.

        Wann soll es denn losgehen? Kann ab September ziemlich kalt werden.
        So möchtig ist die krankhafte Neigung des Menschen, unbekümmert um das widersprechende Zeugnis wohlbegründeter Thatsachen oder allgemein anerkannter Naturgesetze, ungesehene Räume mit Wundergestalten zu füllen.
        A. v. Humboldt.

        Kommentar


        • Knoko
          Erfahren
          • 15.03.2009
          • 179
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Femundsmarka & Rogen - ein paar Fragen

          Super, vielen Dank für die ganzen Erfahrungen!
          Das mit dem DJH-Ausweis wusste ich gar nicht, hab dieses Jahr sogar zufällig eine Karte davon.

          Eine Sache hab ich noch vergessen: sind Gamaschen sinnvoll?

          Für die ganze Runde müsste ich ca. 15km am Tag gehen, damit ich auch wieder pünktlich nach 7 Tagen zurück bin. Dann hab ich zwar keinen Ruhetag, aber sowas hab ich mir dank Regen und fiesem Wetter bisher nie gönnen dürfen... leider.
          Vielleicht hab ich zumindest mit dem Wetter diesmal ein klein wenig mehr Glück.

          Wenn es mir doch zu anstrengend werden sollte, dann kann ich im Norden des Rogen noch zurückkehren, später gibt es dank des Sees ja keine Abkürzungsmöglichkeit mehr.

          Ich bin Anfang September dort oben, von den Klamotten her nehme ich das selbe mit wie in der Vidda. Das sollte wohl passen.

          Cheers,
          David

          Kommentar


          • Mika Hautamaeki
            Alter Hase
            • 30.05.2007
            • 4006
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Femundsmarka & Rogen - ein paar Fragen

            Hm, Gamasachen ist immer so eine Sache, die einen sagen es sei Ballast, die anderen schwören drauf, auch wenn der Weg nur bedingt matschig ist. Ich selber war auf der letzten Tour am Rogen ohne Gamaschen unterwegs (wie die Jahre zuvor auch) habe da aber bei wenig Regen sofort nasse Beine und Füße bekommen, weil das Wasser vom Gras in den Stiefel gelaufen ist. Seitdem geh ich nur mit Gamaschen. Hängt also vom Wetter ab.
            Mein Tip daher:
            Wenn Du welche besitzt, nimm sie mit, wenn Du sie kaufen müßtest und das Geld sparen willst, brauchst du sie dort nicht.
            So möchtig ist die krankhafte Neigung des Menschen, unbekümmert um das widersprechende Zeugnis wohlbegründeter Thatsachen oder allgemein anerkannter Naturgesetze, ungesehene Räume mit Wundergestalten zu füllen.
            A. v. Humboldt.

            Kommentar


            • Knoko
              Erfahren
              • 15.03.2009
              • 179
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Femundsmarka & Rogen - ein paar Fragen

              Ich hab welche, also nehm ich die mal mit. Die würden sich ja schon bezahlt machen wenn ich mal wieder dummerweise inen Fehltritt im Morast mache...

              Kommentar

              Lädt...
              X