Zelten Fimmförðurháls

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dragamor
    Fuchs
    • 23.11.2007
    • 1056
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zelten Fimmförðurháls

    Hj

    Ich plane, wie soviele hier, nach Island zu fliegen um den Laugavegur ab zu wandern. Das ganze mit den Zelt. Im Reisführer steht nun aber das man bei der Hütte Fimmvörouskali nicht zelten kann. Gibt es eine andere Möglichkeit auf den Weg zu zelten oder muss man den Weg komplett durch laufen was ich eigentlich vermeiden wollte.

    Eine andere Frage wäre das Thema mit den bezahlen. Ist das ähnlich wie in Norwegen, selbst auf den Hütten, das man fast alles mit der Kreditkarte zahlen kann oder braucht man doch für alles Bargeld?

    Wie habt ihr das mit den Lebensmittel gehand habt? Vor Ort einkaufen. ich lese gerade was davon das man max. 3Kg einführen darf. Wobei das eh nur ein kleines Problem ist.
    Ich nutze einen Multifuel. In Landmannalaugar gibt es ja eine kleinen Einkaufsladen im Bus. Haben die Benzin? Würde es mir ersparen bei einer Tankstelle rum "knösen" zu müssen.
    Und ist es ratsam den Bus für hin vorher zu buchen?

    Und ist evt. noch jemand in den ersten beiden Julie Wochen unterwegs in den Gebiet? Bisher bin ich erstmal alleine auf Tour. Gefällt meiner Freundin leider nicht wirklich.

    Danke schon mal vor ab für eure Hilfe
    Christian
    Meine Touren

    https://www.komoot.de/user/72403803806

  • Dieter

    Dauerbesucher
    • 26.05.2002
    • 535
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Zelten Fimmförðurháls

    Hallo Christian,

    Im Reisführer steht nun aber das man bei der Hütte Fimmvörouskali nicht zelten kann.
    Die Hütte auf dem Fimmvörðuháls liegt auf einem exponierten Passrücken und es gibt keinen offiziellen Zeltplatz. Es gibt dort weder eine Wasserversorgung noch ein WC. In der Hütte wird Schmelzwasser zum Kochen verwendet und in der Toilette wird Abfalltrennung proktiziert. "Feststoffe" landen in Tüten welche einmal im Jahr (in kalten Frühjahrstagen) ins Tal gekarrt werden. Also denkbar schlechte Voraussetzungen für einen Zeltplatz. In der Praxis wird aber immer wieder nahe der Hütte gezeltet. Ansonsten gilt für den Laugarvegur: Zelten nur an den ausgewiesenen Plätzen an den Hütten.

    Eine andere Frage wäre das Thema mit den bezahlen. Ist das ähnlich wie in Norwegen, selbst auf den Hütten, das man fast alles mit der Kreditkarte zahlen kann oder braucht man doch für alles Bargeld?
    In Island geht fast alles mit der Karte - auch ne Tasse Kaffee.

    Wie habt ihr das mit den Lebensmittel gehand habt? Vor Ort einkaufen. ich lese gerade was davon das man max. 3Kg einführen darf.
    Teils, teils - Trekkingfutter bringe ich mit, der Rest wird vor Ort eingekauft. Das 3 kg Limit wird meiner Beobachtung nach hauptsächlich bei Ankunft der Fähre kontrolliert. Die Allradwohnmobile sind da schon lohnendere Objekte des Argwohns, als so eine Trekkingrucksack

    In Landmannalaugar gibt es ja eine kleinen Einkaufsladen im Bus. Haben die Benzin?
    Guckst Du hier: http://www.landmannalaugar.info/#05

    Viel Spaß in Island,
    Dieter

    Kommentar


    • Buck Mod.93

      Lebt im Forum
      • 21.01.2008
      • 9011
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Zelten Fimmförðurháls

      Zitat von Dieter Beitrag anzeigen
      Hallo Christian,


      ...proktiziert...
      OT: Sag bitte, dass das Absicht war
      Les Flics Sont Sympathique

      Kommentar


      • haudolski
        Gerne im Forum
        • 12.06.2012
        • 57
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Zelten Fimmförðurháls

        @Dieter: Gehört der Fimmförðurháls mittlerweile offiziell zum Laugavegur? Denn eigentlich beginnt er ja erst in Thorsmörk? Oder zu irgendeinem anderen Naturschutzgebiet, sodass das zelten dort verboten ist?

        Kommentar


        • Juergen
          Fuchs
          • 17.01.2011
          • 2221
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Zelten Fimmförðurháls

          Zitat von Dieter Beitrag anzeigen
          In Island geht fast alles mit der Karte - auch ne Tasse Kaffee.
          OT: Aber den lokalen Bus von Selfoss nach Reykjavik muss man passend bar bezahlen.

          Kommentar


          • Chouchen
            Freak

            Liebt das Forum
            • 07.04.2008
            • 20009
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Zelten Fimmförðurháls

            Zitat von Dragamor Beitrag anzeigen
            Und ist es ratsam den Bus für hin vorher zu buchen?
            Nein, nicht notwendig.
            Hast Du den Hiking Passport schon gesehen?

            Zitat von Dragamor Beitrag anzeigen
            Und ist evt. noch jemand in den ersten beiden Julie Wochen unterwegs in den Gebiet? Bisher bin ich erstmal alleine auf Tour. Gefällt meiner Freundin leider nicht wirklich.
            Ich, aber die genauen Wege werde ich erst vor Ort und kurzfristig entscheiden. Da dürften aber genügend Leute rumlaufen, denen Du Dich event. anschließen kannst. Zumindest abends trifft man sich immer automatisch.

            Zitat von haudolski Beitrag anzeigen
            @Dieter: Gehört der Fimmförðurháls mittlerweile offiziell zum Laugavegur? Denn eigentlich beginnt er ja erst in Thorsmörk? Oder zu irgendeinem anderen Naturschutzgebiet, sodass das zelten dort verboten ist?
            Er ist kein NSG, (aber das hat Dieter ja auch nicht geschrieben.) Einen Überblick über die NSG gibt es hier.
            "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

            Kommentar


            • frichdal
              Erfahren
              • 24.09.2012
              • 140
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Zelten Fimmförðurháls

              Zitat von Dragamor Beitrag anzeigen
              Hj
              Und ist evt. noch jemand in den ersten beiden Julie Wochen unterwegs in den Gebiet? Bisher bin ich erstmal alleine auf Tour. Gefällt meiner Freundin leider nicht wirklich.
              Servas Christian,

              ich werde am 2.7. in Skógar losmarschieren, kannst Dich ja mal melden wenn Du willst.

              Gruß Jochen

              Kommentar


              • Juergen
                Fuchs
                • 17.01.2011
                • 2221
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Zelten Fimmförðurháls

                Zitat von Dragamor Beitrag anzeigen
                Und ist evt. noch jemand in den ersten beiden Julie Wochen unterwegs in den Gebiet? Bisher bin ich erstmal alleine auf Tour. Gefällt meiner Freundin leider nicht wirklich.
                Keine Sorge, wir sind bei Dir. Und wahrscheinlich noch ein paar Dutzend andere.

                Kommentar


                • Dragamor
                  Fuchs
                  • 23.11.2007
                  • 1056
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Zelten Fimmförðurháls

                  Zitat von frichdal Beitrag anzeigen
                  Servas Christian,

                  ich werde am 2.7. in Skógar losmarschieren, kannst Dich ja mal melden wenn Du willst.

                  Gruß Jochen
                  Danke für das Angebot
                  Mittlerweile hab ich aber jemanden gefunden. Es geht aber erst am 14.07 los in Köln.
                  Meine Touren

                  https://www.komoot.de/user/72403803806

                  Kommentar


                  • BohnenBub
                    Erfahren
                    • 15.09.2012
                    • 294
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Zelten Fimmförðurháls

                    Die allgemeine Stimmung dort oben ist recht unfreundlich, darauf muss man sich einstellen. Zumindest wenn das Wetter nicht kompensiert. Es ist ab einer gewissen Höhe halt Geröll/Sand-Wüste mit einem aschebedeckten Gletscher. Zur Not kann man auch im oberen Stock der ersten, ziemlich vergammelten Nothütte schlafen, wenn einen das Wetter dazu zwingt.

                    Wie ist das eigentlich mit der Asche für den Fall, dass man Trinkwasser aus dem Schnee oder Eis schmelzen möchte? Es wird doch immer wieder gesagt, dass die Asche-Überbleibsel gesundheitlich nicht ganz unbedenklich sind? Vernachlässigbar, wenn man nicht gerade Oberflächenschnee abträgt?

                    Kommentar


                    • barleybreeder
                      Lebt im Forum
                      • 10.07.2005
                      • 6479
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Zelten Fimmförðurháls

                      Zelten auf Fimmvörduhals...geht gezwungenermaßen wenn die Hütte voll ist

                      http://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/19915-IS-Island-Laugavegur-und-Kjalvegur
                      Barleybreeders BLOG

                      Kommentar


                      • Dragamor
                        Fuchs
                        • 23.11.2007
                        • 1056
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Zelten Fimmförðurháls

                        Zitat von barleybreeder Beitrag anzeigen
                        Zelten auf Fimmvörduhals...geht gezwungenermaßen wenn die Hütte voll ist

                        http://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/19915-IS-Island-Laugavegur-und-Kjalvegur
                        Dann brauch ich mir ja keine Gedanken zu machen wegen des Windes. Ich hab das gleiche Zelt dann dabei.
                        Meine Touren

                        https://www.komoot.de/user/72403803806

                        Kommentar


                        • Dieter

                          Dauerbesucher
                          • 26.05.2002
                          • 535
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Zelten Fimmförðurháls

                          Zitat von BohnenBub Beitrag anzeigen
                          Wie ist das eigentlich mit der Asche für den Fall, dass man Trinkwasser aus dem Schnee oder Eis schmelzen möchte? Es wird doch immer wieder gesagt, dass die Asche-Überbleibsel gesundheitlich nicht ganz unbedenklich sind? Vernachlässigbar, wenn man nicht gerade Oberflächenschnee abträgt?
                          Zumindest diese Asche hatte weniger giftige Bestandteile (Flour) als gefürchtet und wenn, dann hatten die sich schnell verflüchtigt, oder wurden ausgewaschen. Es kam in der Gegend, so weit mir bekannt, zu keinen Vergiftungen beim Vieh durch die Asche auf den Weiden. Beim Laki-Ausbruch 1783 war das anders. Wie es direkt neben der Hütte noch vier Monate nach dem Ausbruch des Eyjafjallajökull ausgesehen hat, kann man hier sehen:
                          http://www.isafold.de/panorama/fimmvorduhals_201007.htm
                          Zum Schnee musste man sich erst durch die Asche durchgraben

                          Dieter
                          Zuletzt geändert von Dieter; 12.04.2013, 16:13. Grund: sachliche Korrektur

                          Kommentar


                          • fimbulwinter
                            Erfahren
                            • 15.03.2005
                            • 147
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Zelten Fimmförðurháls

                            Wenn das Wetter einigermaßen passt lohnt es sich durchaus dort oben eine Nacht im Zelt zu verbringen. Die Aussicht ist einfach grandios. Im Sommer 2010 nahmen wir extra ein paar Liter mehr Wasser mit nach oben, da so kurz nach dem Eyjafjalla Ausbruch alles sehr dick mit Asche bedeckt war. Das war eine gute Entscheidung, obwohl auch schon freigelegte Schneeresten an ein paar Stellen zu sehen waren. Inzwischen sollte das kein Problem mehr sein.
                            Hilfreich waren auch extra Leinen zum Abspannen des Zeltes an den meist scharfkantigen Felsen. Selbst die ganz langen Heringe hielten nur schlecht in der tiefen Asche:



                            Der gezeigte Standort liegt bei der Hütte Baldvinsskáli, die inzwischen erneuert wurde. Hoffentlich bleibt die neue Hütte eine Weile sauber und müllfrei...


                            Gruß
                            Jens
                            Ódáðahraun

                            Kommentar


                            • BohnenBub
                              Erfahren
                              • 15.09.2012
                              • 294
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Zelten Fimmförðurháls

                              Danke, Dieter!
                              Ich hatte just etwas über die Laki-Geschichte und die verheerenden Folgen für Flora, Fauna & Mensch gelesen. Weit über die Island selbst hinaus. Deshalb grübelte ich.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X