Jedermannsrecht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • alaskawolf1980
    Alter Hase
    • 17.07.2002
    • 3389
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Ich verstehe es z.B. auch immer nicht, wie in unserer Gegend, 30 km vom nächsten Mc Doof entfernt , Mc Donalds Pappbecher im Straßengraben liegen können.
    Was denken sich eigentlich diese Leute, wer das wieder wegräumt? Um ehrlich zu sein, würde ich gerne mal jemanden fragen, wieso er das macht. Weil ich es nicht im geringsten nachvollziehen kann. Was geht in deren Köpfen vior, wenn das Fenster runtergeleihert wird, und da so ein Becher rausgepfiffen wird? Wie sieht es bei solchen Leuten zu Hause aus? Oder haben diese nur Angst um ihr schönes sauberes Autoinneres?
    \"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen

    Kommentar


    • scan
      Anfänger im Forum
      • 04.05.2004
      • 11

      • Meine Reisen

      #22
      Auch wenn's vielleicht OT ist

      Zitat von alaskawolf1980
      Was denken sich eigentlich diese Leute, wer das wieder wegräumt? Um ehrlich zu sein, würde ich gerne mal jemanden fragen, wieso er das macht.
      Was sich diese Leute "denken" ?? "Wofür zahl' ich denn Steuern" .... "Mir doch egal wie's da aussieht."
      Ignoranz, Überheblichkeit, Gedankenlosigkeit, Gleichgültigkeit.
      Beispiel 1: Drei Typen gehen vor mir durch einen kleinen Wald "Naturschutzgebiet" zum Fussballstadion (ich allerdings auch). Bierpulle leer = im hohen Bogen in den Wald. Wenn Du was sagst, gibt es was aufs Maul.
      Beispiel 2: Vor ettlichen Jahren war ich mal auf dem Loreley-Bizzare-Festival. Mir ist bis heute unbegreiflich wie Leute zwischen halbleeren Colabechern, Bierbuchsen, Pommesschalen Rot-Weiss etc. ihre Decken ausbreiten können und es anscheinend völlig egal ist ob sie auf einer Müllkippe sitzen.

      Zum Müll im Wald: Ich glaube ein grossteil der Leute sind einfach so schusselig, die merken es überhaupt nicht mal wenn ihnen z.B. ein Bonbonpapier runterfällt.

      Mich wundert überhaupt nichts mehr.

      VG
      Uwe
      Der Kopf ist Rund damit das Denken die Richtung ändern kann.

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #23
        hepp...

        ...also zum jedermannsrecht kann ich nur sagen, informier dich im voraus. im internet und im reiseland duerfte wahrlich kein mangel an einschlägigen infos sein.

        zum zweiten...jedermannsrecht ist ja nicht recht im eigentlichen sinne (gesetz), sondern gewohnheitsrecht. als ausländer und gast im fremden land auf sein vermeintliches recht zu pochen ist letzten endes reichlich na, ja...unverschämt.

        dasselbe gilt zb fuer wohnmobilisten/camper die des öfteren an rastplätzen uebernachten, mitunter nur wenige kilometer von öffentlichen campingplätzen...sowas schafft (verständlicherweise) böses blut unter manchen einheimischen.

        als allgemeine regel wuerd ich sagen sollte gelten, das man in dieser hinsicht zurueckhaltung walten lässt. feuer zb sollte man als ausländer nicht entfachen (schon gar nicht im spärlich bewachsenen fjäll), auch wenn's vielleicht im jedermannsrecht erlaubt ist. wer wandern geht hat (oder sollte) im normalfall einen kocher und brennstoff dabei. schon gar nicht sollte man bei seiner reiseplanung davon ausgehn, das man kocher und brennstoff zu hause lassen kann, weil man am offenen feuer kocht...das ist der gipfel der dreistheit.

        in dieser hinsicht sollte man sich auch nicht an den einheimischen orientieren, die (leider) auch nicht immer pfleglich mit ihrer natur umgehn. auf der anderen seite ist da aber doch ein unterschied, ob zb einheimische auf der jagd oä, feuer entfachen...schliesslich sind die ja dort zu hause wo andere zum vergnuegen hinfahren.

        ein wort noch zu huetten. in finnland zb gibt's schutzhuetten (autiotupa) in denen man unentgeltlich uebernachten darf. das gilt aber nur fuer einzelpersonen oder kleine (2-3) gruppen, und nur fuer eine (im ausnahmefall 2) nacht. fuer die, die nach finnland wollen, hier eine kleine huettenetikette:

        - grosse gruppen pennen grundsätzlich NICHT in offenen schutzhuetten!

        - lass den rucksack VOR der tuere, nimm in die huette nur was du fuer die nacht brauchst. breite dich nicht aus.

        - schlafplätze kann man sich grundsätzlich NICHT reservieren. wenn die huette voll ist, und doch noch ein paar nachzuegler kommen, gehn diejenigen die am längsten in der huette waren nach draussen!

        - das ist auch weiter kein problem, weil ja schliesslich NIEMAND davon ausgeht, das man sein zelt zu hause lassen kann, weil's ja doch diese praktischen schutzhuetten gibt, ODER?

        - geh sparsam mit dem brennholz um. stock den vorrat in der huette auf (NICHT NUR superfette scheite, sondern auch ein paar fingerdicke zum anzuenden).

        - räum auf und feg die huette aus bevor du gehst. macht grundsätzlich immer derjenige, der als letzter aus der huette geht. lohny sich in dieser hinsicht also frueh auf den beinen zu sein (gilt nicht fuer das feuerholzhacken).

        - leg nichts brennbares auf den heissen kamin (auch keine holzscheitkonstruktion um etwa die schuhe zu trocknen uä).

        - nimm all deinen muell wieder mit, auch wenn in der huettenumgebung eine muelltonne stehn sollte.

        - lass KEINERLEI essen in der huette zurueck. frueher (50-100jahre) war das gang und gebe. damals gab's noch keine lebensmittelläden an allen ecken und enden, und es kam vor, das der eine oder andere wirklich auf ne alte brotrinde angewiesen war. heutzutage braucht das keiner mehr, dh das essen was man zuruecklässt verdirbt. in nationalparks werfen die parkranger zurueckgelassene essensvorräte in den muell.

        bei all der polemik die immer mal wieder aufflammt, was das verhalten von "mitteleuropäischen" wanderern angeht, tut jemand der die obigen regeln beherzigt sich selbst und allen folgenden trekkern einen grossen gefallen.

        mit den besten...

        Kommentar


        • markuman
          Erfahren
          • 07.02.2004
          • 433

          • Meine Reisen

          #24
          Militärische Sperrgebiete
          Heute haben Ausländer dasselbe Recht wie Schweden, sich in militärischen Sperrgebieten aufzuhalten. In Ausnahmefällen können bestimmte Einschränkungen vorkommen.
          quelle allemansratten.se


          :-D warum heißt es dann "Sperrgebiet"?

          Kommentar

          Lädt...
          X