Island-Sommer 2011

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lutz-berlin
    Freak

    Liebt das Forum
    • 08.06.2006
    • 12453
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Island-Sommer 2011

    Benzinkocher werden aber durch die Sicherheitsstandards der Flughäfen öfters aus dem Gepäck genommen(muß nicht kann aber)
    ein Multifuel oder Benziner ist bei großen Töpfen aber sinnvoll

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #22
      AW: Island-Sommer 2011

      Sie wollen den Laugavegur gehen und keine Hochlandquerung für harte Männer machen. Viel gekocht haben sie wohl auch noch nicht mit Kocher, Gas ist wesentlich unkomplizierter, du schreibst es ja selbst, Multifuel funktionierte nicht - ich erinnere mich da an einen harten Tag, endlich am Camping angekommen, es regnet, man ist hungrig - und dann funktioniert dieser Sch ...Benzinkocher nicht, wird auseinandergenommen, geputzt und gemacht aber ... Schlechten Gewissens geht man zum Nachbarn, so ein Soloreisender, der einem sogar seinen wirklich allerletzen Rest Gas gibt - zurück ist der Kocher glücklicherweise in Gang gesetzt. Mit Gas hatte ich noch nie Probleme.
      Und jetzt die Explosionsgeschichten .

      Blaue Lagune ist zum Ausklang, wenn man noch nicht da war, auch schön, legen die die Flieger nicht extra so komisch? Man fährt am Abreisetag zur Lagune, bleibt 1-2 Stunden und dann geht's weiter zum Flughafen. Einen Extra-Besuchstag muss man vielleicht nicht einplanen.

      Kommentar


      • lutz-berlin
        Freak

        Liebt das Forum
        • 08.06.2006
        • 12453
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Island-Sommer 2011

        Gas gibt es an jeder Tankstelle(oft auch Haltestelle für die Busse) und bei vielen Campingplätzen

        Kommentar


        • oflow
          Erfahren
          • 21.03.2010
          • 390
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Island-Sommer 2011

          Zitat von winnetoux Beitrag anzeigen
          Blaue Lagune ist zum Ausklang, wenn man noch nicht da war, auch schön, legen die die Flieger nicht extra so komisch? Man fährt am Abreisetag zur Lagune, bleibt 1-2 Stunden und dann geht's weiter zum Flughafen. Einen Extra-Besuchstag muss man vielleicht nicht einplanen.
          Ja, einen extra Tag würde ich da auch nicht einplanen. So nach zwei Stunden reichts dann auch in dem heißen Wasser und dem weißen Glitschizeug.
          Am besten am Nachmittag wieder in Reykjavik ankommen, raus zur Lagune fahren und dann wieder zwei Stunden vor Abflug rechtzeitig am Flughafen sein (Mitternacht?).

          Ansonsten ist mir die Blaue Lagune als exorbitant teuer in Erinnerung geblieben...
          i want to plant a tree

          Kommentar


          • rosa rugosa
            Erfahren
            • 18.05.2008
            • 155
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Island-Sommer 2011

            Willst du wirklich eine Ersatzhose mitnehmen? Wozu?
            - Wenn die Tourenhose nass wird, trocknet sie auch schnell wieder, und in der Zeit kann man ganz gemütlich die lange Unterhose mit ner Regenhose drüber tragen.
            - Dreck ist nicht tragisch bzw. fällt wieder ab.
            - Und ich habe noch nie eine Touren-Hose kaputt gekriegt (bei maximal zweiwöchigen Touren, aber länger seid ihr ja auch nicht unterwegs). Also wenn du hinterher lieber noch weniger Gewicht haben willst, würde ich sie weglassen.
            Für den Aufenthalt in der Stadt würde ich mir ggf. eher saubere Klamotten in Reykjavik ins Schließfach packen...

            Falls du noch keine Tourenhose hast, würde ich darauf achten, eine aus mückendichtem Gewebe zu kaufen, gibt's in teuer von Fjällräven und in billiger von Four Seasons (oder haben sie die Globetrotter-Hausmarke wieder umbenannt?). Es ist ganz lustig, den Mücken zuzusehen, wenn sie versuchen durchzustechen und dann irgendwann frustriert abhauen. Außerdem ist dieses Gewebe auch ziemlich robust und relativ winddicht.

            Wasseraufbereitung braucht man wirklich nicht.

            Gore Tex-Socken haben wir nicht weiter vermisst, aber wir hatten auch relativ gutes Wetter.

            Ich würde definitiv einen wärmeren Schlafsack mitnehmen, der mindestens bis in die Minustemperaturen runtergeht, aber ich bin auch abends immer ziemlich verfroren.

            Softshell nehme ich auch nicht mit, wenn ich laufe, brauche ich keine, und gegen Wind kann man auch Regenzeug anziehen.

            Buff, Sonnenhut und Mütze ist auf jeden Fall doppelt gemoppelt. Ich würde die Mütze nehmen, vielleicht aber tatsächlich auch noch den Buff dann als Schal. Wenn die Sonne dann scheint, kann sie aber auch ganz schön brennen...

            OT: barleybreeder, ist das Foto vom Dettifoss? Der Hintergrund kommt mir irgendwie bekannt vor...

            Kommentar


            • barleybreeder
              Lebt im Forum
              • 10.07.2005
              • 6479
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Island-Sommer 2011

              Nein das Bild ist aus den Bergen östlich des Langisjör....siehe unser Reisebericht
              http://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php?36115
              Barleybreeders BLOG

              Kommentar


              • wulxc
                Erfahren
                • 27.07.2007
                • 379

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Island-Sommer 2011

                zum Kocher:
                Ich fand auf Island unsren Benzinkocher schon praktisch, wir kochen aber auch große Mengen Tee (min. 1,5 l). Ein Pärchen, mit dem wir zusammen gewandert sind, war mit ihrem Gaskocher nicht zufrieden (Benzin ging einfach deutlich schneller wegen den nicht ganz so warmen Temperaturen). Probleme am Flughafen hab ich mit meinem Benzinkocher noch nie gehabt (saubere Flache mit Verschluss im Rucksack, Pumpe separat und sauber, Kocher naja..). Ich würde halt nie den Kocher jemand unter die Nase reiben und ein Verbot quasi einfordern.
                Aber mit ausreichend Geduld und Windschutz geht beinahe jeder Kocher (Holzkocher könnte Probleme bekommen, aber etwas totes Zeugs gibt es eigentlich auch auf Island immer).
                grüße, wulxc

                Kommentar


                • malibu
                  Erfahren
                  • 04.04.2010
                  • 107
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Island-Sommer 2011

                  Servus,

                  ich wollte im Sommer evtl. auch den Laugavegur gehen und habe noch eine grundsätzliche Frage.

                  Würde es sich lohnen insgesamt ca. 10 Tage auf dem Laugavegur zu verbringen? D.h. mal z.B. einen kompletten Ruhetag einzulegen und vom Zelt aus eine kleine Tagestour querfeldein zu machen oder an einem Tag auch nur mal 10km zu laufen, um die Gegend zu erkunden.

                  Lohnt sich das von der Landschaft her?



                  Grüße
                  Simon

                  Kommentar


                  • barleybreeder
                    Lebt im Forum
                    • 10.07.2005
                    • 6479
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Island-Sommer 2011

                    Klar lohnt sich das, es gibt einige nette Abstecher die man neben dem Laugarvegur erkunden kann. Einfach mal ein paar Seitentäler erkunden. Bei Botnar könnte man sich den waserfall anschauen. Bei Hrafntinnusker unbedingt das Gletschertor und den heißen Quellen einen Besuch abstatten. Wir hatten sie damals dank Regenwetter für uns allein.

                    Auf dem Trail sollte man aber beachten, dass möglichst nur bei den Hütten genächtigt wird. Der Trail ist mittlerweile so voll, dass wildcampen dort nicht wirklich gerne gesehen wird.
                    Barleybreeders BLOG

                    Kommentar


                    • Chouchen
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 07.04.2008
                      • 20001
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Island-Sommer 2011

                      Zitat von malibu Beitrag anzeigen
                      Würde es sich lohnen insgesamt ca. 10 Tage auf dem Laugavegur zu verbringen? D.h. mal z.B. einen kompletten Ruhetag einzulegen und vom Zelt aus eine kleine Tagestour querfeldein zu machen oder an einem Tag auch nur mal 10km zu laufen, um die Gegend zu erkunden.

                      Lohnt sich das von der Landschaft her?
                      Es lohnt sich auf jeden Fall, sich in Landmannalaugar (auch der Zeltplatz furchtbar steinig ist und es da Manchmal ziemlich voll ist) und besonders in der Thorsmörk ein wenig aufzuhalten.
                      Unterwegs bin ich mir nicht sicher, dazu habe ich die Karten nicht gut genug im Kopf. Du könntest vllt. mal den User "steirer" fragen, soweit ich mich erinnere, hat er bei seiner Tour links und rechts ein paar Gipfel mitgenommen.
                      Du solltest aber beachten, dass die einzelnen Tagesetappen im Prinzip vorgegeben sind: Da der Weg im Nationalpark verläuft, herrscht Campingplatzpflicht. Man darf also nicht einfach nach 10 km wenn's einem gerade so gut gefällt, einfach "wild" sein Zelt aufschlagen, sondern muss zum nächsten Platz durch.

                      edit: Ah, barleybreeder war flotter.
                      "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

                      Kommentar


                      • Dieter

                        Dauerbesucher
                        • 26.05.2002
                        • 537
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Island-Sommer 2011

                        Hallo

                        Würde es sich lohnen insgesamt ca. 10 Tage auf dem Laugavegur zu verbringen? D.h. mal z.B. einen kompletten Ruhetag einzulegen und vom Zelt aus eine kleine Tagestour querfeldein zu machen oder an einem Tag auch nur mal 10km zu laufen, um die Gegend zu erkunden.

                        Lohnt sich das von der Landschaft her?
                        Das lohnt sich auf jeden Fall!

                        Von jedem Etappenziel (Hütten) kann man kürzere oder längere Touren ohne großes Gepäck unternehmen. Im Zweifelsfall einfach die Hüttenwarte fragen, was sie empfehlen.

                        Von Hvanngil aus kann man auch einen 2-tägigen Abstecher zur Hütte Strútur unternehmen und dort in der Nähe in der heißen Quelle Strútslaug baden. Mit etwas Glück hat man die Quelle für sich allein und muß sie nicht wie die von Landmannalaugar mit 2-3 Buslandungen Auch-Touristen teilen

                        Überhaupt ist Island hervorragend geeignet "langsam" zu reisen. Man kann sich viel besser nach dem Wetter richten und dabei erleben und genießen.

                        Dieter

                        Kommentar


                        • Bleausard
                          Erfahren
                          • 24.04.2008
                          • 146
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Island-Sommer 2011

                          Auch von mir klares JA !

                          Die Tour gemütlich von Hütte zu Hütte laufen ist ein Erlebnis. Hrafntinnusker und Alftavatn liegen traumhaft und laden zum Verweilen ein. Tagestouren (gemütliche) sind ohne weiteres Möglich. Allerdings ohne Zelt. Die warden sehen das nicht so gerne, wenn wild gezeltet wird. Ich meine es ist sogar zum Teil verboten (Naturschutzgebiet).

                          Na ja und Landmannalaugar und Porsmörk sind ohnehin DIE Wandergegenden auf Island.

                          Nach Skogar kannste auch verlängern (+2 Tage wenn gemütlich).

                          Hinweis: Nach Auskunft der Warden soll es die Eishöhle bei Hrafntinnusker nicht mehr geben. Die ist wohl zusammengekracht.

                          Kommentar


                          • Sabine38

                            Lebt im Forum
                            • 07.06.2010
                            • 5368
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Island-Sommer 2011

                            Zitat von Bleausard Beitrag anzeigen
                            Nach Skogar kannste auch verlängern (+2 Tage wenn gemütlich).
                            Sehr empfehlenswert! Da läufst du direkt über die neuen Lavafelder, die waren noch gut warm als wir im August da waren. Leider haben wir nicht so waaaahnsinnig viel gesehen von der Landschaft weil es ohne Ende nebelig war, aber das was wir gesehen haben war wunderschön.

                            Hinweis: Nach Auskunft der Warden soll es die Eishöhle bei Hrafntinnusker nicht mehr geben. Die ist wohl zusammengekracht.
                            Das stimmt, aber es lohnt sich trotzdem dorthin einen Abstecher zu machen, denn der Ausblick aus dem Tal auf den Gletscher ist trotzdem sehr beeindruckend.

                            Ergo: Auch ich kann nur sagen mehr Zeit lohnt sich!
                            Uuuups... ;-)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X