Tourplanung westliche Hardangervidda

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • casper

    Alter Hase
    • 17.09.2006
    • 4940
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Tourplanung westliche Hardangervidda

    Zitat von c.nick Beitrag anzeigen
    Moin

    Micropur / Wasserfilter brauchst Du in der Hardangervidda definitiv nicht. Die Wasserqualität ist allerbestens.

    Metallbesteck zerkratzt Dir den Topf, so dass Essen künftig schneller anbrennt. Das nervt gewaltig. Plastiklöffel wiegt außerdem 10g statt Metall 140g.
    Auch Moin,

    Filter wurde schon gestrichen . Aber wehe, ich hab die ganze Zeit "Montezumas Rache" am Hacken!!! Ich schick euch den Krams zu!

    Besteck wurde auch ersetzt durch was leichteres (Sea to Summit Alpha Set).

    Zitat von c.nick Beitrag anzeigen
    Und nochmal zurück zur "erweiterten" Küchenausstattung
    Du brauchst weder Wassersack noch Faltschüssel.
    Kommt beides mit.
    Alter Mann braucht etwas Komfort!
    Aber Danke noch einmal für den Tip!!!

    Zitat von c.nick Beitrag anzeigen
    abendliches Verfahren:
    5. Anfangen, die Gärtnerin zu vernaschen
    DEN Tip nehm ich dankend an
    Wo bekomm ich bloß die Gärtnerin dafür her???
    (DAS darf jetzt auf gar keinen Fall meine Liebste lesen, sonst gibts Haue )

    Zitat von c.nick Beitrag anzeigen

    9. Kaltes Wasser in Deiner Wasserbuddel für nächtliche Durstanfälle im Zelt deponieren.

    10. Alles säuberlich für den nächsten Morgen deponieren. Wenn Du nachts nix trinkst und Deine Wasserbuddel min. 0,5 L Volumen hat, brauchst Du am nächsten Morgen nichtmal Wasser holen um Dir Dein Müesli aufzuköcheln und einen Tee zu bereiten.
    Hab eigentlich einen sehr guten Schlaf und trinke Nachts (bislang) nix.

    Wenn Abends Pulle leer und morgens "plötzlich" voll:
    Soll ja hier Leute geben, denen sowas passiert

    Ne, Scherz beiseite:
    Aber noch nen Pott mitnehmen wollt ich eigentlich nicht unbedingt.
    Werd ich aber mal drüber nachgrübeln. Hab ja noch etwas Zeit.

    Zitat von c.nick Beitrag anzeigen
    Wenn Du doch gerade dabei bist, Bestellungen wie MG-Salven rauszufeuern So ein Hilleberg Akto ist ziemlich klasse, findet Platz auf kleinster Stellfläche und spart Dir nochmal fröhliche 1,5kg. Zusammen mit den obigen Tipps kommst Du dann schonmal in Richtung 18kg.
    Mit Bestellungen rausfeuern is Finito!
    Frau steht schon mit ner Flinte hinter mir !
    Akto ist mir zu winzig. Benötige grade Wände um mich herum.
    Zelt wird daher wohl (zunächst ) das Kaitum GT im/am Rucksack bleiben.


    Was mir nur etwas "Sorgen" macht, ist der Haufen von Schnee, der da oben noch liegen soll.

    Schönen Gruß zurück nach Hamburg!
    Zuletzt geändert von casper; 18.06.2009, 11:56.

    Kommentar


    • c.nick

      Erfahren
      • 23.07.2005
      • 292
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Tourplanung westliche Hardangervidda

      Zitat von casper Beitrag anzeigen
      Wo bekomm ich bloß die Gärtnerin dafür her???
      Gibt als Tütenfutter ein Gericht "Nudeltopf Gärtnerin Art" oder so. Die is' lecker Es gibt auch ein Nudeltopf Modell "Försterin" - würd ich auch nicht zurück in' Wald schicken

      Kenne Deine Kochutensilien nicht. Bei meinem Trangia (27er = klein) sind zwei messerscharf ineinander passende 1L Töpfe (superleicht) dabei, die durch das Babuschka-System keinen Platz wegnehmen. Wenn Du Deine Wasserbeutel-Faltschüssel-Spülmaschinen-Kombi mitnimmst brauchst' vermutlich keinen zweiten Topf. Musst Du selber experimentieren - und am besten mal anderen Trekkern live über die Schulter schauen.

      Ist schon beneidenswert wenn man Leute sieht, die mit der Hälfte an Gerödel praktischer, schneller, leichter klarkommen als man selber mit diesem und jenem Extra-Teil. War bei mir selber immer wieder so und ich hab mir endlos Ideen und bessere Lösungen aufgeschrieben, die ich gesehen habe. Gerade das Optimieren macht ja auch Spaß. Und auf einmal hat man weniger dabei, das passt alles ineinander, wird multifuktional verwendet, usw. und der Rucksack wiegt nur noch 16,5kg für 10 Tage inkl. Futter, Zelt, Kocher, und allem - ohne Ultralight Titan Ausstattung. Aber da geht sicher noch was Werde dieses Jahr sicher wieder zig Sachen rausfinden, aufschreiben, verbessern... Mein Rucksackmodel ist bspw. zu schwer.

      Cheers, Christian

      PS:
      Übrigens wiegt eine 19,95 Euro geschlossenporige Billig-Isomatte gerade mal 350g, isoliert besser als eine offenporige (self-inflating) bspw. Thermarest (weil sie die Bodenkälte nicht bei jeder Körperbewegung an den Körper pumpt) und wiegt ca. 700g weniger. Da Du in der Vidda sowieso weitgehend Moose und Flechten als Untergrund haben wirst - bzw. mindestens ein solches Fleckchen finden kannst - brauchst Du auch nicht uuuunbedingt 5cm Mattenschaum für den Liegekomfort. Den bringt der Boden schon ein Stück weit mit. Ansonsten: Die Luft und Dein Rucksack und die Höhenmeter werden Dich bestens einschlafen lassen...)

      Kommentar


      • casper

        Alter Hase
        • 17.09.2006
        • 4940
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Tourplanung westliche Hardangervidda

        Zitat von c.nick Beitrag anzeigen
        Tütenfutter.... Gärtnerin oder so. Die is' lecker
        Achso, DIESE Gärtnerin meinst du
        Ja, sowas kommt natürlich mit!!!

        Zitat von c.nick Beitrag anzeigen
        Ist schon beneidenswert wenn man Leute sieht, die mit der Hälfte an Gerödel praktischer, schneller, leichter klarkommen als man selber mit diesem und jenem Extra-Teil.
        Man braucht ja Ziele für die Zukunft !
        Wenn ich schon jetzt mit nem 10 Kg-Rucksack losziehen würde, gäbs ja nicht mehr viel zu optimieren

        Kommentar


        • qnze

          Dauerbesucher
          • 12.05.2008
          • 709
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Tourplanung westliche Hardangervidda

          Zitat von casper Beitrag anzeigen
          Was mir nur etwas "Sorgen" macht, ist der Haufen von Schnee, der da oben noch liegen soll.
          Ich kann dir am 30ten sagen wie es ausschaut - bin ab Samstag von Finse nach Haukeliseter unterwegs. Nicht ganz deine Richtung aber am Härteigen kommen wir beide vorbei

          Gruß, Q "der knapp 9 Kilo im Rucksack hat inkl. 10 Tage Futter!! ;)"
          Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch...!

          Kommentar


          • c.nick

            Erfahren
            • 23.07.2005
            • 292
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: Tourplanung westliche Hardangervidda

            Zitat von qnze Beitrag anzeigen
            ...knapp 9 Kilo im Rucksack hat inkl. 10 Tage Futter!!..."
            au-haua-ha.... das klingt nach Tarp und Mückenfänger statt Nudeltopf "Gärtnerin" Rrrrreespekt Digger - @casper: da hast'e Dein Ziel für 2010

            Kommentar


            • barleybreeder
              Lebt im Forum
              • 10.07.2005
              • 6479
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Tourplanung westliche Hardangervidda

              Zitat von qnze Beitrag anzeigen
              Ich kann dir am 30ten sagen wie es ausschaut - bin ab Samstag von Finse nach Haukeliseter unterwegs. Nicht ganz deine Richtung aber am Härteigen kommen wir beide vorbei
              Sieht wohl zur Zeit noch recht verschneit da oben aus...

              http://senorge.no/mapPage.aspx
              http://www.bt.no/kamera/article147.ece?service=largeImage&cameraName=finse&camIndex=1&articleID=147&lang=en

              Gruß, Q "der knapp 9 Kilo im Rucksack hat inkl. 10 Tage Futter!! ;)
              Klingt verdammt unbequem...
              Barleybreeders BLOG

              Kommentar


              • Ari
                Alter Hase
                • 29.08.2006
                • 2555
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                AW: Tourplanung westliche Hardangervidda

                @c.nick Du hast (wenn auch ungewollt) das Problem pauschaler Empfehlungen (im Gegensatz zu eigener Erfahrung) angesprochen.
                Was Du für Dich optimiert hast, muß noch lange nicht für Carsten optimal sein.

                Ich z.B. habe immer einen 6l Wassersack und einen Wasserfilter dabei. Erstens, weil ich mit meiner Familie trekke und das Wasser für mehrere Leute trage. Außerdem kann es auch im "Wasserland" Norwegen Übernachtungsstellen geben, die keinen direkten Zugang zum Wasser bieten (weil es z.B. 40-50m senkrechte Meter unter einem liegt wie ich es im Rago erlebt habe).
                Dann will ich nicht wegen jedem Schlückchen Wasser Kilometer laufen müssen (wie mir das z.B. in den Pyrenäen mal passiert ist).

                Nachdem ich im Femund mal 4 Tage wertvollen Urlaubs mit übelstem Durchfall, Fieber und Schüttelfrost verschwendet habe (obwohl ich da nicht empfindlich bin - hatte als Einziger ungefiltertes Wasser aus einem Bach getrunken), filtere ich auch in Norwegen Wasser aus nicht schnell fließenden Gewässern immer.

                Ähnlich sieht das mit der Faltschüssel aus. Ich habe für 4 einen 3l Topf + Faltschüssel. Darin wasche ich auch mal Wäsche (die Unterbuxen kommen mir nicht in den Topf ) und man kann das Teil auch zum Beeren- und Pilze sammeln (die hat sogar Henkel) verwenden. 110g ist zudem nicht allzu schwer.

                Und in das Alter, wo Du (wie ich) eine 5cm TAR trotz Mehrgewicht vorziehst, kommst Du möglicherweise auch noch .

                Gruß,
                Andrej

                Kommentar


                • c.nick

                  Erfahren
                  • 23.07.2005
                  • 292
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: Tourplanung westliche Hardangervidda

                  @arippich - Halte ich alles für valide Punkte wenn man von 4 Personen und von den Gebieten ausgeht, die Du genannt hast.

                  Ich bin von Carstens Tourbeschreibung in der Hardangervidda ausgegangen. Auf den Etappen, die er aufgezählt hat, sehe ich bzgl. schnell fließendem Wasser und Gelände keinerlei Probleme (von wegen Kilometer laufen für Wasserzugang und so).

                  Wenn ich's richtig mitgeschnitten hab' geht er ja auch nicht zu viert sondern alleine (ggf. zu zweit) und nur 5 Tage - und kommt sogar noch an einigen Hütten vorbei. Bei Hadlaskard oder Torehytten bspw. kann man durchaus auch mal die Wäsche durch 'ne dort vorhandene Spülschüssel jagen und auch noch am Ofen der Hütte trocknen. Ab 18:00 Hüttengebühr, davor kostenlos.

                  Also alles easy. Ist keine Expedition - aber eine super schöne Strecke

                  Kommentar


                  • qnze

                    Dauerbesucher
                    • 12.05.2008
                    • 709
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: Tourplanung westliche Hardangervidda

                    Zitat von barleybreeder Beitrag anzeigen
                    Sieht wohl zur Zeit noch recht verschneit da oben aus...
                    [...]
                    Klingt verdammt unbequem...
                    Schnee liegt noch gut dort rum, soll aber schon gut begehbar sein. In 14 Tagen wissen wir mehr... ;)

                    OT: Unbequem isses nicht. Zwei Matten, WM Apache, Zelt, viel Merino und gut zu Essen sollten mich die Feuchtigkeit vergessen lassen.

                    Q
                    Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch...!

                    Kommentar


                    • Ari
                      Alter Hase
                      • 29.08.2006
                      • 2555
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Tourplanung westliche Hardangervidda

                      Wenn ich's richtig mitgeschnitten hab' geht er ja auch nicht zu viert sondern alleine
                      Klar doch, das waren auch nur (meine persönlichen-) Beispiele ich könnte mit der Aufzählung fortfahren, will aber niemanden langweilen (und den Faltschüsseltipp hat er übrigens von mir ).

                      Kommentar


                      • Susanne
                        Fuchs
                        • 22.02.2002
                        • 1627
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: Tourplanung westliche Hardangervidda

                        Zitat von c.nick Beitrag anzeigen
                        Bei Hadlaskard oder Torehytten bspw. kann man durchaus auch mal die Wäsche durch 'ne dort vorhandene Spülschüssel jagen und auch noch am Ofen der Hütte trocknen. Ab 18:00 Hüttengebühr, davor kostenlos.
                        Na na na... nun mal nicht die Gebühr für die Benutzung des Ofens/der Küche (dagsbesøk) vergessen. Macht je nachdem 50 oder 60 NOK.
                        havet - Ölmalerei
                        Blomstene på fjellet er formet som klokker og stjerner. Sagnet sier at det er fordi vidda ligger så nær himmelen. Pedder W. Cappelen

                        Kommentar


                        • c.nick

                          Erfahren
                          • 23.07.2005
                          • 292
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          AW: Tourplanung westliche Hardangervidda

                          Zitat von Susanne Beitrag anzeigen
                          Macht je nachdem 50 oder 60 NOK.
                          Stimmt! Das zu vergessen wäre doof. Die paar Kronen sind aber bestens investiert, weil's gerade dort oben in der kleinen Hütte super gemütlich und unterhaltsam ist.

                          Kommentar


                          • casper

                            Alter Hase
                            • 17.09.2006
                            • 4940
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            AW: Tourplanung westliche Hardangervidda

                            Zitat von c.nick Beitrag anzeigen
                            Also alles easy. Ist keine Expedition - aber eine super schöne Strecke
                            Das hört sich doch nicht schlecht an

                            Nachdem ich ein anfängliches Rucksackgewicht von satten 24 kg hatte, liege ich derzeit bei ca. 19,5 - 20 kg.
                            Inclusive "Luxusvilla", "Fleecepanzer" und Badewanne
                            Damit soll es dann auch gut sein.
                            Für die darauffolgende Tour über mindestens 7 volle Tage (vermutlich dann Schweden) wird dann ein Gesamtgewicht von 15 kg angepeilt.
                            Gut Ding will halt Weile haben.
                            Zitat von qnze Beitrag anzeigen
                            Ich kann dir am 30ten sagen wie es ausschaut - bin ab Samstag von Finse nach Haukeliseter unterwegs. Nicht ganz deine Richtung aber am Härteigen kommen wir beide vorbei

                            Gruß, Q "der knapp 9 Kilo im Rucksack hat inkl. 10 Tage Futter!! ;)"
                            Mit 9 kg incl. Futter für 10 Tage (wie geht das???) hätte ich vermutlich nur Futter im Rucksack .
                            Wär nicht schlecht, wenn du dann mal den "Wasserstand" vermelden könntest.
                            Und evtl., ob die Sommerbrücken bis dahin schon zu sehen waren.
                            Hat ja noch jemand ne Tour dort oben vor. Sie wird es sicherlich auch interessieren.

                            Die beiden Internetseiten hab ich mir bereits abgespeichert gehabt und werfe jeden Tag ein kleines Auge drauf.
                            Zuletzt geändert von casper; 18.06.2009, 19:07.

                            Kommentar


                            • casper

                              Alter Hase
                              • 17.09.2006
                              • 4940
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              AW: Tourplanung westliche Hardangervidda

                              Wollt noch einmal kurz wegen der Tourenkarte nachfragen:
                              Hab eine aus 2005.
                              Ist die soweit noch aktuell, oder besser ne Neue kaufen?

                              Kommentar


                              • Fjaellraev
                                Freak
                                Liebt das Forum
                                • 21.12.2003
                                • 13981
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                AW: Tourplanung westliche Hardangervidda

                                Welche hast du denn? Die 50'000er aus dem Jahr 2005 ist nach wie vor aktuell, die 100'000er ist 2008 neu herausgekommen. Quelle
                                Ich würde aber auf jeden Fall bedenkenlos mit einer Karte aus dem Jahr 2005 losziehen...

                                Gruss
                                Henning
                                Es gibt kein schlechtes Wetter,
                                nur unpassende Kleidung.

                                Kommentar


                                • casper

                                  Alter Hase
                                  • 17.09.2006
                                  • 4940
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  AW: Tourplanung westliche Hardangervidda

                                  Hallo Henning,

                                  es ist die 50.000`er "Hardangervidda Vest Turkart".
                                  Dann werd ich mit der losziehen.

                                  Gruß,

                                  Carsten

                                  Kommentar


                                  • qnze

                                    Dauerbesucher
                                    • 12.05.2008
                                    • 709
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    AW: Tourplanung westliche Hardangervidda

                                    Moin Casper.

                                    Ich bin seit gestern zurück und das Wetter war in etwa so



                                    Die Wege waren zwischenzeitlich noch recht feucht, aber bei der intensiven Sonne trocknet alles recht zügig (wenn man beim Stein-zu-Stein-Hüpfen mal verliert und abglitscht). Ich vermute mal Du wirst ne schöne Tour haben.

                                    Viel Spaß, Q
                                    Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch...!

                                    Kommentar


                                    • casper

                                      Alter Hase
                                      • 17.09.2006
                                      • 4940
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      AW: Tourplanung westliche Hardangervidda

                                      Moin Q!

                                      Das stimmt mich ja sehr zuversichtlich !
                                      Bin schon mächtig auf deinen Reisebericht gespannt!!!

                                      Kommentar


                                      • casper

                                        Alter Hase
                                        • 17.09.2006
                                        • 4940
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        AW: Tourplanung westliche Hardangervidda

                                        Nu dauert`s ja nicht mehr so lange .
                                        Da fällt mir doch glatt eine Frage ein:
                                        Ich rechne mal damit, dass es auf der Tour dazu kommen könnte, das ein oder andere Altschneefeld zu queren.
                                        Gibt es da was "Spezielles", was dabei zu beachten/bedenken gilt?
                                        Besondere Vorsichts-/ Verhaltensmaßnahmen erforderlich?
                                        Kann man (ich) im Voraus erkennen, ob es möglicherweise an irgendwelchen Stellen unterspült wurde, ohne dass sichtbar Wasser in der Nähe erkennbar wäre?

                                        Kommentar


                                        • qnze

                                          Dauerbesucher
                                          • 12.05.2008
                                          • 709
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #60
                                          AW: Tourplanung westliche Hardangervidda

                                          Ich habe zwar nicht allzuviel Erfahrungen mit dem Queren von Altschneefeldern, antworte aber mal trotzdem - vielleicht können die alten (Schnee-)Hasen meine Antwort bei Bedarf korrigieren.

                                          - Ich habe immer ein Rauschen gehört, wenn es unterspült war. Kein Rauschen, kein Wasser drunter. Du siehst es aber auch, wenn irgendwo Wasser austritt.
                                          - Dann bin ich immer den kürzesten Weg gegangen, wenn möglich irgendwelchen Fußspuren folgend - aber Vorsicht beim Betreten und Verlassen, denn da ist der Schnee brüchig und die Decke dünn.
                                          - Ich habe mit den Trekkingstöcken vorgefühlt, um einschätzen zu können wir fest/locker/dünn/brüchig die Schneedecke ist.
                                          - Immer gut mit den Stöcken abstützen, der Schnee ist saurutschig.
                                          - Wenns steil wurde, habe ich mit den Schuhkanten kleine Stufen in den Schnee getreten. Das gab Halt.

                                          Und so sehen sie aus... ;)


                                          An dieser Stelle eine Frage an die Profis: Warum hatte der Schnee mitunter eine stellenweise rot bis rosa Färbung? (und ich meine nicht das Rosa der eintretenden Schneeblindheit, sondern eine real existierende ;))
                                          Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch...!

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X