Änderungen bei den Hütten in Jämtland/Härjedalen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rollo
    Erfahren
    • 05.01.2010
    • 448
    • Privat

    • Meine Reisen

    Änderungen bei den Hütten in Jämtland/Härjedalen

    An den Hütten Gasen, Helags, Sylarna, Fältjägeren und Blahammeren wird es ab 2024 einige Änderungen hinsichtlich Öffnungszeiten (bis hin zu Schließung) Bettenanzahl und Versorgung geben.

    STF ansöker om ny markupplåtelse i Jämtland/Härjedalen (svenskaturistforeningen.se)
    Cheers
    Rollo
    ***********************************
    Oh, es regnet, da bleib ich heute im Büro!

  • Ljungdalen

    Alter Hase
    • 28.08.2017
    • 3258
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Oha, Gåsen schließt ganz... das ist aber schade. Gut, dass ich im vorigen Jahr nochmal da war...

    "Detta skapar ett större område runt Bunnerfjällen där renar och framförallt deras kalvar får en chans att vara i fred.​" Ooooch, wie süß & idyllisch ist das denn? Die Renkälber haben dann eine Chance in Ruhe gelassen zu werden.
    .
    .
    .
    Bis sie geschlachtet werden.

    Kommentar


    • vobo

      Vorstand
      Dauerbesucher
      • 01.04.2014
      • 824
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Sehr interessant! Vielen Dank für die Info. Ich war vor 10 Jahren in der Gegend und das Restaurant und die Sauna in Blåhammeren waren echt toll. Umso spannender wie sich Rahmenbedingungen ändern - und wir uns alle darauf einstellen werden.

      Kommentar


      • Trekkman
        Erfahren
        • 25.11.2003
        • 251
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ich dachte bisher, genau die Gegend wäre noch nicht so überlaufen. Es scheint, das da in den Hochzeiten die Horden mit Bussen angekarrt werden. Hier im Film:

        https://www.svt.se/nyheter/lokalt/ja...nernas-framtid

        Wenn die Bettenzahl und Küchen und Öffnungszeiten reduziert werden etc. kann es ja auch bedeuten, das die Zahl der autarken Zeltwanderer dadurch ansteigt.​
        https://lighterpack.com/r/b3tyeh

        Kommentar


        • toppturzelter
          Fuchs
          • 12.03.2018
          • 1875
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Trekkman Beitrag anzeigen
          Ich dachte bisher, genau die Gegend wäre noch nicht so überlaufen. Es scheint, das da in den Hochzeiten die Horden mit Bussen angekarrt werden. Hier im Film:

          https://www.svt.se/nyheter/lokalt/ja...nernas-framtid

          Wenn die Bettenzahl und Küchen und Öffnungszeiten reduziert werden etc. kann es ja auch bedeuten, das die Zahl der autarken Zeltwanderer dadurch ansteigt.​
          Das ist der Bus von Åre nach Storulvån, die einzige ÖPNV Verbindung ins nördliche Jämtlandstriangeln. Ist zwar kein Linienbus, fährt aber ähnlich selten, oder als Taxi. "in Horden angekarrt" wuerde ich daher nicht sagen...

          Nach Gåsen kommt man doch im Sommer kaum hin? Seit die Bruecke bei Storulvån kaputt ging wurde sie meines Wissens nach nicht wieder aufgebaut, da die dort lebenden Sami nicht wollen, sodass keine Wanderer auf die andere Seite kommen. Mit der Schliessung Gåsens wird wohl auch die untere Ecke "dicht" gemacht. Nächstes Fruehjahr kommt dann etwas mehr Wasser den Handölan runter und die letzten Bruecken sind auch weg.

          Kommentar


          • Ljungdalen

            Alter Hase
            • 28.08.2017
            • 3258
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von toppturzelter Beitrag anzeigen
            Nach Gåsen kommt man doch im Sommer kaum hin?
            Hm, aus den anderen "regulären" Richtungen ist es aber auch nicht *so* weit: von mit ÖPNV oder eigenem Fahrzeug zugänglichen Punkten jeweils um 30 km statt früher etwa 20 km direkt von Storulvån, als es die Brücke dort noch gab...

            Zitat von toppturzelter Beitrag anzeigen
            Mit der Schliessung Gåsens wird wohl auch die untere Ecke "dicht" gemacht. Nächstes Fruehjahr kommt dann etwas mehr Wasser den Handölan runter und die letzten Bruecken sind auch weg.
            Naja, aber die bei Tjallingen *gehört* doch Sami, soviel ich weiß. Weglos 5 km südlich des Lill-Ulvåfjället vorbei vom/zum Weg Storulvån - Sylarna sind keine Zauberei... Aber ja, propagiert wird das natürlich nicht, und viele werden es auch nicht machen. (Ebenso den ganzen Weg von Handöl immer am rechten Flussufer entlang.)

            Die Brücke beim Storforsen sieht eigentlich ziemlich stabil aus. Da müsste schon nachgeholfen werden, glaube ich.

            Kommentar


            • DerNeueHeiko
              Alter Hase
              • 07.03.2014
              • 3162
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Ich war Ende August 2021 dort (Ljungdalen->Sylsjön->Ekorrdörren->Sylarna->Gåsån->Ljungan->Kläppen->Ljungdalen) und fand es vor allem in Sylarna und auf dem Weg Richtung Gåsenstugorna schon vergleichsweise voll - meiner Erinnerung nach etwa wie nördlicher Kungleden außerhalb der Fjällräven Classic-Zeit.

              Die schönsten und einsamen Stücke waren dagegen (auch wetterbedingt) meiner Empfindung nach oben bei Ekorrdörren und entlang des Gåsån über den Pass nach Ljungan.

              Der "Querweg" Sylarna<->Vålådalen scheint mir aber auch eine schöne Verbindung für längere Touren zu sein, da ist (ohne Wertung) mit der Schließung der Gåsenstugor nun für nicht-Zelter eine Lücke im Hüttennetz.

              MfG, Heiko

              Kommentar


              • Ljungdalen

                Alter Hase
                • 28.08.2017
                • 3258
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von DerNeueHeiko Beitrag anzeigen
                ...->Ljungan->Kläppen->...
                Den offiziellen Weg, also zwischen Ljungris und Nyvallen auf der Straße? Geht auch am anderen Ufer, im nördlichen Teil weglos, westlich um den Vargtjärnen herum, ziemlich weit oben, bis man etwa gegenüber Ljungris auf den unmarkierten Pfad trifft. Weiter teils bisschen schwer zu finden und sehr matschig. Aber abenteuerlicher

                Zitat von DerNeueHeiko Beitrag anzeigen
                Der "Querweg" Sylarna<->Vålådalen scheint mir aber auch eine schöne Verbindung für längere Touren zu sein, da ist (ohne Wertung) mit der Schließung der Gåsenstugor nun für nicht-Zelter eine Lücke im Hüttennetz.
                Ja. Und im Oktober 2022 *war* das einsam (schrieb ich schon gelegentlich): von den Jämtlands-Pyramiden (da waren paar offensichtliche Tagesausflügler und Läufer, wohl von Vålådalen oder Vallbo hochgekommen) über Lunndörrsstugan - Vålåstugorna - Gåsenstugorna bis Gamla Sylen (dort drei Spanier) niemanden getroffen, also etwa 3,5 Tage. Und Sylarna - Blåhammaren - Storlien bis zu den ersten Häusern bzw. der Straße auch niemanden.

                Wertung: das ist Mist. Offiziell sicher wegen "traditionelle Sami-Rentierhaltung erhalten bla bla" (nur echt mit Motorschlitten und GPS), aber eigentlich geht's um's Geldverdienen - Privateigentümer (Sami hin oder her) versus Allgemeinheit. Proof me wrong. Gut, mag eine Mindermeinung sei, und brauchen wir ja nicht groß zu diskutieren... (Ist das Politik?)

                Kommentar


                • Bulli53
                  Fuchs
                  • 24.04.2016
                  • 2139
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  In den letzten 15 Jahren bin ich mit Familie 2 x den Jämtland Triangel gegangen. Im Sommer, bei übelstem Wetter. Sylarna und Blåhamaren waren voll, gezeltet wurde reichlich. Unangenehm war es, das die Rasthütten (2?) ebenfalls überbelegt waren. Das Essen auf Blåhamaren war ausgesprochen delikat. Ordentlichen Wein gab es. Die Whiskybutter ist Legende.
                  Die Gegend ist beliebt weil man im Fjäll nur eine Tagesreise von Sthlm entfernt ist. Stf und die Mälardàlen Universität boten Reisen dorthin an.

                  Kommentar


                  • November
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 17.11.2006
                    • 11173
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Was zu voll ist, liegt sicher im Auge des Betrachters bzw. in den zu beobachtenden Zerstörungen der Natur.
                    Abgesehen davon finde ich es absurd, mitten ins Nichts komplette Hotels zu stellen, deren Versorgung nur per Helikopter gewährleistet ist. Das ist meiner Ansicht nach nicht weniger Geldverdienen als die Rentierzucht der Sami.
                    Im Artikel habe ich nichts dazu gefunden: Ist eigentlich die Warmwasserversorgung und das Angebot von Bettwäsche noch vorgesehenen?

                    Wer sich nicht in Gefahr begibt, kommt darin um.

                    Kommentar


                    • cast
                      Freak
                      Liebt das Forum
                      • 02.09.2008
                      • 19443
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      https://www.svt.se/nyheter/lokalt/ja...are-oppettider

                      Alles eine Folge der Pandemie. Die Schweden fuhren nicht ins Ausland und machten "Hemester"
                      Das sind die Folgen und die Auswirkungen.
                      Man diskutieret neuerdings auch wieder übers Allemansrätten....
                      "adventure is a sign of incompetence"

                      Vilhjalmur Stefansson

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X