Virus im Bereich Kebnekaise Fjällstation

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fjellfex
    Fuchs
    • 02.09.2016
    • 1296
    • Privat

    • Meine Reisen

    Virus im Bereich Kebnekaise Fjällstation

    Habe eben was gelesen, was ich hier einfach mal weitergebe:
    Magsjuka på Kebnekaise – håller de sjuka isolerade | SVT Nyheter
    Im Bereich der Kebnekaise Fjällstation hat es kürzlich mehrere Fälle von Magen-Darm-Erkrankung gegeben; 3 Personen mussten von der Bergwacht geholt werden.
    Personen, die die Fjällstation gebucht haben, werden gebeten umzubuchen. (Damit man Platz hat die Kranken zu isolieren.)
    Personen, die draußen "ihr Geschäft verrichten müssen", werden gebeten dies möglichst weit von Bächen entfernt zu tun.
    Zuletzt geändert von Fjellfex; 06.08.2023, 09:22. Grund: Ergänzung

  • Breitfuessling
    Erfahren
    • 06.04.2023
    • 396
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Läuft eigentlich die Wasserversorgung schon wieder?
    https://polarkreisportal.de/kebnekai...r-ohne-duschen

    … … und Toiletten sowie Handwaschbecken mit fließendem Wasser.
    Anfang Juli hatten sie schwedische Dixis unterhalb des Haupthauses aufgebaut. In den Küchen gab es fließend Wasser.
    Ruhe, Licht oder nicht und Zeit. Was braucht man noch?

    Kommentar


    • palmin
      Gerne im Forum
      • 19.02.2012
      • 57
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ich bin grade in Saltoluokta und war vom 28.7 - 8.4. von Abisko bis Vakkotavare unterwegs. Die ersten Magen-Darm-Kranken haben wir in Tjäktja am 30.7. gesehen, dort wurden abends 3 Leute mit dem Heli abgeholt. Ein weiterer ist abends erkrankt und wurde aus der Stuga separiert. Das hat sich in den nächsten Tagen in Sälka und Singi wiederholt, überall gab es Isolierte und Leute, die sich abholen ließen und Toiletten, die zur Benutzung durch Kranke markiert waren.

      Zu Beginn in Tjäktja hieß es, dass Leute wegen der Trockenheit aus stehenden Gewässern getrunken hätten, was eine Ursache sein könnte. Das Ganze hat sich jedenfalls schon letzte Woche ziemlich zwischen Tjäktja und Singi auf dem Kungsleden verteilt, und viele sind ja über Kebnekaise abgebogen.

      Wir sind glücklicherweise verschont geblieben, obwohl wir nur in den Stugorna übernachtet haben.

      Gruß, Bernd
      Zuletzt geändert von palmin; 06.08.2023, 12:07.

      Kommentar


      • Funner
        Fuchs
        • 02.02.2011
        • 2150
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Verstehe nicht wie den Leuten immer wieder gesagt wird, dass es keinen Wasserfilter braucht. Am Anfang hatten wir auch drauf verzichtet, seit ein paar Jahren ist aber immer einer dabei. An den Frischwasserstellen der Hütten sieht man immer wieder Lebensmittelreste im Wasser, wenn nach starken Regenfällen alles überflutet ist kommen Fäkalien ins Wasser und wenn man mal aus einem mückeverseuchten Flüsschen trinken muss, ist ein Filter doch Gold wert. Hatten auch gerade einen verwesenden Elch in einem See gesehen, aus dem wir vorher noch etwas unterhalb Wasser entnommen hatten. Bei den kleinen fließenden Gewässern bei denen man sich sicher sein kann, dass oberhalb weder ein Wanderweg noch großartig tote Tiere vorhanden sind, filtern wir auch nicht. Sonst aber schon.

        Kommentar


        • Fjellfex
          Fuchs
          • 02.09.2016
          • 1296
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Au weia; da ist ja dann ein ganz schön großes Gebiet betroffen!
          Zitat von Funner Beitrag anzeigen
          Verstehe nicht wie den Leuten immer wieder gesagt wird, dass es keinen Wasserfilter braucht.
          Bin seit über 30 Jahren im Norden ohne Filter unterwegs und hatte noch nie Probleme. Wenn ich aber jetzt zum nördlichen Kungsleden aufbrechen würde, würde ich es mir vielleicht überlegen...

          Kommentar


          • Funner
            Fuchs
            • 02.02.2011
            • 2150
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Fjellfex Beitrag anzeigen
            Bin seit über 30 Jahren im Norden ohne Filter unterwegs und hatte noch nie Probleme.
            Vor 30 Jahren waren aber auch noch nicht so viele unerfahrene Leute wie jetzt dort oben unterwegs, da war das Wasser sicher sauberer. Wir sind seit 10 Jahren jedes Jahr im Norden und hatten aufgrund des Trinkwassers noch keine Probleme. Aber z.B. hat es vor zwei Jahren so viel geregnet, dass alles um die Hütte in der wir waren mindestens Knöcheltief unter Wasser stand. Letztes Jahr ist unser Zelt dann im Wasser versunken. Da wird dann alles von den Flächen in die Flüsse gespült. Dieses Jahr war es zu trocken, sodass wir in zumindest einem Fall auf ein Gewässer zurückgreifen welches nur so vor Mückenlarve wimmelte, mit dem Filter war es sauber, ohne hättest du nicht einen Becher ohne hundert Larven schöpfen können. Kannst das Wasser dann natürlich abkochen, dadurch verschwinden die Grobstoffe aber nicht. Also nehmen wir lieber einen BeFree mit, der ist nicht schwer und man muss sich keine Gedanken mehr machen. Wenn es aber wirklich ein Virus ist hilft der aber auch nicht, da braucht es schon Micropur Forte.

            Kommentar


            • thomas79
              Fuchs
              • 12.06.2010
              • 1069
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Die Fälle haben wohl weiter zugenommen, so dass die Hütte jetzt bis zum 10.08. geschlossen wird. Hier weitere Infos dazu vom STF: https://www.swedishtouristassociatio...581.1691342152
              TrekkingTrails.de: Touren - Ausrüstung - Packlisten

              Kommentar


              • toppturzelter
                Fuchs
                • 12.03.2018
                • 1871
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                ... und auch den Rest der Huetten zwischen Abiskojaure und Singi. Hab diesbezueglich mal einen neuen Thread aufgemacht, da es nicht mehr nur Kebnekaise ist und auch TagesbesucherInnen nicht mehr in die Huetten duerfen.

                Kommentar


                • palmin
                  Gerne im Forum
                  • 19.02.2012
                  • 57
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Und offenbar sind auch die Stugorna in Abiskojaure, Alesjaure, Tjäktja, Sälka und Singi für alle ohne Reservierungen geschlossen, inkl. der Services für die Zelter:
                  https://www.svenskaturistforeningen....-pga-magsjuka/

                  Kommentar


                  • Homer
                    Freak

                    Moderator
                    Liebt das Forum
                    • 12.01.2009
                    • 17064
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    übersetzung
                    420

                    Kommentar


                    • Vintervik

                      Fuchs
                      • 05.11.2012
                      • 1929
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Kebnekaise Fjällstation wird bis zum 18. August keine Neubuchungen annehmen.
                      Bis dahin wird es auch keinen Service für Zelter geben.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X