[SE] Etappenplanung Sarek von Sarek-Ersttäter - Kommentare willkommen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tonno
    Gerne im Forum
    • 29.03.2021
    • 96
    • Privat

    • Meine Reisen

    [SE] Etappenplanung Sarek von Sarek-Ersttäter - Kommentare willkommen

    Liebe ODSler

    nachdem ich für meine Kungsleden-Wintertour über das Forum schon so tollen Input bekommen habe (Tourbericht folgt hoffentlich noch) wäre ich dankbar, wenn die Sarek-Erbrobten mir und meinem Tourpartner (nicht im Forum) zu der anstehenden Sarek-Tour und der Etappenplanung mit Input aushelfen würden.

    Reisezeit: August
    Tourtage (ohne An- und Abreise): 13 Tage

    Wie im Titel anklingt, ist dies für mich die erste Sarek-Tour, mein Tourpartner war vor Jahren/Jahrzehnten bereits einmal dort auf Tour. Dementsprechend geht es uns nicht um die einsamsten und herausforderndsten Wege, sondern eher um eine gemäßigte Version des Sarek (soweit es das überhaupt gibt). Gute Ausstiegsoptionen sind insofern nicht zu verachten.

    Auf dieser Basis haben wir den Grundsten durchforstet und die folgende Streckenplanung entwickelt:
    • Start Ritsem
    • Guohpervágge (Präferenz meines Tourpartners) oder Ruohesvágge (meine Tendenz)
    • Álggavágge (entweder gerade durch zum Álggajávrre oder bei guten Wetter und gefühlt guter Kondition über das Niejdariehpvágge ins Sarvesvágge
      • alternativ statt Álggavágge am Rappadalen entlang nach Dielmáskajdde
    • Sarvesvágge ggf. ein Stück nach Osten (ggf. mit Abstecher auf den Naite) oder (bei Einstieg über das das Niejdariehpvágge) gleich nach Westen
      • alternativ: bei sehr gutem Wetter vom Naite über das Luohttoláhko abkürzen ins Njoatsosvágge oder direkt nach Parte
    • Njoatsosvágge (ggf. mit Abstecher auf Bulkas oder Vássjábákte)
    • Parte oder Tjuoldavágge
    • Kvikkjokk
    Ich hatte (statt westseitig im Süden auszusteigen) als Alternative noch eine ostseitige Route über Bastavágge/Skierffe eingeworfen - das wäre meinem Tourpartner aber "wahrscheinlich zu überlaufen".

    Bin gespannt auf Kommentare, Optimierungen oder total andere Vorschläge. Haltet Euch mit konstruktiver Kritik bitte nicht zurück - das kann ich ertragen.

    Danke

    Andreas

    P.S. Bitte um Nachsicht, wenn sich bei den Berg-oder Talnamen Schreibfehler eingeschlichen haben oder ein Akzent fehlt - wie bekommt man nur den kleinen Kreis auf das 'a'

  • Flachlandtiroler
    Freak
    Moderator
    Liebt das Forum
    • 14.03.2003
    • 29204
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    OT:
    ALT+143 = Å
    ALT+134 = å
    (oder, wenn Dein Endgerät das nicht anbietet: Du kopierst es aus diesem Posting... )
    Meine Reisen (Karte)

    Kommentar


    • Ljungdalen
      Alter Hase
      • 28.08.2017
      • 2810
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      OT:
      Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
      OT:
      ALT+143 = Å
      ALT+134 = å
      (oder, wenn Dein Endgerät das nicht anbietet: Du kopierst es aus diesem Posting... )
      Am "liebsten" ignoriert wird ja das samische Ŋ/ŋ (damit hat sogar ein Mac in Standardeinstellung ein Problem... bspw. å bietet er einfach an, wenn man in Edit-Bereichen etwas länger auf die a-Taste drückt; dito die meisten anderen dieser Art).
      Zuletzt geändert von Ljungdalen; 10.05.2022, 08:36.

      Kommentar


      • Ljungdalen
        Alter Hase
        • 28.08.2017
        • 2810
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ist alles gut

        Nur Folgendes:

        Zitat von Tonno Beitrag anzeigen
        • Guohpervágge (Präferenz meines Tourpartners) oder Ruohesvágge (meine Tendenz)
        Ich hatte (statt westseitig im Süden auszusteigen) als Alternative noch eine ostseitige Route über Bastavágge/Skierffe eingeworfen - das wäre meinem Tourpartner aber "wahrscheinlich zu überlaufen".
        Wenn "überlaufen" ein Problem ist, dann nicht Ruohtesvágge! Das ist die *Autobahn*. Sogar Anfang September (2020) habe ich da täglich Dutzende getroffen... (bzw. südlich Skárjá, aber die kamen *alle* via Ruohtesvágge oder wollten dahin... ich weiß das, weil ich so nervig bin und immer Gespräche anzettele

        Zitat von Tonno Beitrag anzeigen
        • Sarvesvágge ggf. ein Stück nach Osten (ggf. mit Abstecher auf den Naite)
        Dann würde ich, wenn ihr von Westen kommt, *westlich* des Nåite aufsteigen, weil die Südseite des Sarvesvágge unterhalb/östlich Nåite ziemliches Gestrüpp.

        Falls ihr (eure Alternative) via Dielmáskajdde kommt, also auf der Nordseite, dann Sarvesvágge so früh wie möglich queren und hoch zum Luohttoláhko, naheliegend via Noajdevágge - wenn ihr eh' auf den Naite wollt. (Aber insgesamt würde ich eher durch das Álggavágge bis zum See laufen - ich mag es! - und dann wohl durch Niejdariehpvágge...)

        Zitat von Tonno Beitrag anzeigen
        • Njoatsosvágge (ggf. mit Abstecher auf Bulkas oder Vássjábákte)
        Die Abstecher scheinen mir ambitioniert, aus dem Tal heraus. Besonders Bulkas: der wäre eher was vom Luohttoláhko aus, wobei es da wieder auch andere lohnenswerte Gipfel gibt).

        Zitat von Tonno Beitrag anzeigen
        • Parte oder Tjuoldavágge
        Beides schön, auf seine Art, müsst ihr halt entscheiden. Aber Tjuoldavágge doch wohl hoffentlich nicht durch das Tal bis Kvikkjokk?! (Sondern hoch zum Vállevágge/Prästleden?) Via Parte auf dem Normalweg vielleicht einfacher, wenn auch etwas weiter... und gegen Ende zieht es sich ganz schön...

        Kommentar


        • Pielinen
          Fuchs
          • 29.08.2009
          • 1348
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Landschaftlich am schönsten ist Skierfe/Rapadalen, Njatjosvagge, Sarvesvagge.
          Skierfe bietet die „schönste Aussicht Schwedens“.
          Im Sommer ist der Sarek nunmal sehr beliebt und nie total einsam.
          Aber wenn man schonmal da ist…
          da würde ich mit den Highlights anfangen
          Zuletzt geändert von Pielinen; 11.05.2022, 11:32. Grund: Ergänzung
          Wer nichts weiß muss alles glauben...

          Kommentar


          • Tonno
            Gerne im Forum
            • 29.03.2021
            • 96
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Vielen Dank Ljungdalen und Pielinen für Euren Input, mit dem ich sehr gut arbeiten kann. Hätte mir zwar noch etwas mehr Beteiligung von anderen Sarek-Erfahrenen gewünscht - aber das Leben ist eben kein Wunschkonzert

            Kommentar


            • andrea2
              Dauerbesucher
              • 23.09.2010
              • 944
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Es ist immer einfacher konkrete Fragen zu beantworten, als eine rundum Beratung zu machen. Deshalb kommen hier wohl auch nicht so viele Antworten. Ihr habt den Grundsten gelesen. Da sollten ja eigentlich die meisten Fragen beantwortet sein.

              Was am schönsten ist, liegt immer im Auge des Betrachters. Auch ab wann für jemanden eine Strecke überlaufen ist. Wenn ich das erste Mal im Sarek wäre, dann würde ich wohl auch den Skierrffe mitnehmen.

              Eure Alternative statt Álggavágge am Rappadalen entlang nach Dielmáskajdde würde ich nur mit entsprechender Erfahrung empfehlen. Je nach Wasserstand schwere Flußdurchquerungen und anstengendes Gelände mit Wald und Weiden.

              Ich kann euch nur empfehlen, euch hier durch die Reiseberichte zu arbeiten.

              Kommentar


              • Tonno
                Gerne im Forum
                • 29.03.2021
                • 96
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von andrea2 Beitrag anzeigen
                Ich kann euch nur empfehlen, euch hier durch die Reiseberichte zu arbeiten.
                Danke, da sind wir dran; deiner steht als nächstes auf der Liste

                Kommentar

                Lädt...
                X