Hallo allerseits,
ich sitze gerade hier und phantasiere ein wenig. Und nach dem ganzen
"Weltwirtschaftskrisengesülze" brauch ich mal was handfestes/konstruktives.
Möchte mal anfragen ob Ihr folgende Wintertour für machbar haltet.
Ich gebe zu, sie ist recht ambitioniert. Eckpunkte sind:
Vom Rago über das Westpadjelanta in das Rapadalen nach Kvikkjokk.
Informationen über eine Wintertour im Rago bis zur Storskogsvasshytta
sind mir schon mal unter die Augen gekommen. Leider existiert sie Seite nicht
mehr, ist wohl off gegangen. Stell ich mir schon alleine recht fies vor den
Weg eine Pulka zu ziehen, außer man kann auf dem Tjønnmoa laufen.
Ist der im Winter zugefroren?
Dann sollte es noch recht anstrengend werde auf die Höhe der Ragohytta zu kommen.
Wenn man dann mal oben ist sollte es nicht mehr so tragisch sein. Lawinengefahr
kann ich mir auf der Ebene nicht so recht vorstellen.
Hat jemand hierzu schon Informationen gesammelt/gesehen?
Und dann? Wie sieht es mit dem Westpadjelanta im Winter aus? Im Sommer gibt es ja
so einige "Flusskandidaten" die schon so manche Tour zum Scheitern gebracht haben.
Wie sieht es denn mit dem Virihaure / Vastenjaure / Sierggajåhkå / Duvggejåhkå ......
im Spätwinter aus? Sind sie zugefroren, passierbar?
Oder ist diese südliche Route totaler Käse und nur die Route nördlich von
Virihaure / Vastenjaure das Wahre?
Das Rapadalen ist dann wohl im Winter tendenziell machbar, wie ich hier so gelesen habe.
Hat jemand hier schon Erfahrungen gesammelt?
Der restliche Teil nach Kvikkjokk dürfte dann wohl erträglich sein, im Gegensatz
zur vorherigen Wegstrecke.
Naja, was mich so interessiert ist ob jemand schon Teilstrecken davon gelaufen/gefahren
ist. Wie lange hat er/sie dafür gebraucht?
Also, die Frage ist: Machbar, oder nicht machbar? Und? Wie ist die Tour einzustufen?
Kindergarten Ausflugswochenende oder Expeditionscharakter?
Herzlichen Dank für Eure Antworten.
Ne gute Nacht.
p.casso
ich sitze gerade hier und phantasiere ein wenig. Und nach dem ganzen
"Weltwirtschaftskrisengesülze" brauch ich mal was handfestes/konstruktives.

Möchte mal anfragen ob Ihr folgende Wintertour für machbar haltet.
Ich gebe zu, sie ist recht ambitioniert. Eckpunkte sind:
Vom Rago über das Westpadjelanta in das Rapadalen nach Kvikkjokk.
Informationen über eine Wintertour im Rago bis zur Storskogsvasshytta
sind mir schon mal unter die Augen gekommen. Leider existiert sie Seite nicht
mehr, ist wohl off gegangen. Stell ich mir schon alleine recht fies vor den
Weg eine Pulka zu ziehen, außer man kann auf dem Tjønnmoa laufen.
Ist der im Winter zugefroren?
Dann sollte es noch recht anstrengend werde auf die Höhe der Ragohytta zu kommen.
Wenn man dann mal oben ist sollte es nicht mehr so tragisch sein. Lawinengefahr
kann ich mir auf der Ebene nicht so recht vorstellen.
Hat jemand hierzu schon Informationen gesammelt/gesehen?
Und dann? Wie sieht es mit dem Westpadjelanta im Winter aus? Im Sommer gibt es ja
so einige "Flusskandidaten" die schon so manche Tour zum Scheitern gebracht haben.
Wie sieht es denn mit dem Virihaure / Vastenjaure / Sierggajåhkå / Duvggejåhkå ......
im Spätwinter aus? Sind sie zugefroren, passierbar?
Oder ist diese südliche Route totaler Käse und nur die Route nördlich von
Virihaure / Vastenjaure das Wahre?
Das Rapadalen ist dann wohl im Winter tendenziell machbar, wie ich hier so gelesen habe.
Hat jemand hier schon Erfahrungen gesammelt?
Der restliche Teil nach Kvikkjokk dürfte dann wohl erträglich sein, im Gegensatz
zur vorherigen Wegstrecke.
Naja, was mich so interessiert ist ob jemand schon Teilstrecken davon gelaufen/gefahren
ist. Wie lange hat er/sie dafür gebraucht?
Also, die Frage ist: Machbar, oder nicht machbar? Und? Wie ist die Tour einzustufen?
Kindergarten Ausflugswochenende oder Expeditionscharakter?
Herzlichen Dank für Eure Antworten.
Ne gute Nacht.
p.casso
Kommentar