Hallo miteinander,
nachdem es mir letztes Jahr in Lappland so gut gefallen hat soll es heuer wieder in den Norden gehen.
Ich habe einerseits vor, dem Kebnekaise aufs Dach zu steigen sowie in den Sarek hineinzuschauen.
Zum Kebnekaise ist (momentan) alles klar bzw. habe ich mir die Antworten auf meine Fragen schon hier geholt.
Zum Sarek hätte ich aber noch zwei, drei Fragen.
Losgehen solls in Aktse, weil mir der Ort letztes Jahr so super gefallen hat und ich hier einen "Ruhetag" verbringen möchte
.
Von Aktse soll's dann nach Skarja gehen. Der Weg dorthin sollte ja ziemlich ausgetreten und demnach einigermaßen gut zu finden sein (ist ja sogar in der Karte eingezeichnet)
Von Skarja möchte ich dann nach Osten wieder aus dem Sarek raus nach Saltoluokta.
Der Weg südlich an Pielestugan vorbei in Richtung Rinim scheint ja auch öfter begangen zu sein, zumindest ist in der Karte ein Pfad eingezeichnet. Wie sieht es von dort mit dem Weiterweg nach Saltoluokta aus? Gibt es da eine empfehlenswerte Route?
Was mich aber mehr reizen würde wäre an den Nord/Westufern der Seen Bielajávrátja, Bierikjávrre usw. zur Brücke über den Guhjesvákkjåhkå zu gehen (die existiert ja hoffentlich noch?) und von dort weiter nach Osten zwischen den Bergen Gähppo und Vouvres durch (evtl. mit Besteigung von einem der beiden) und von dort weiter zum Pietsaure und nach Saltoluokta.
Was haltet Ihr von dieser Route? Ist die schon jemand gegangen?
Mich würde nun interessieren:
was Ihr mir landschaftlich empfehlen würdet?
wie schwierig sind die zu überquerenden Flüsse (ich werde vermutlich um den 10. August in den Sarek starten)?
ist auf einer dieser Strecken mit sonstigen Überraschungen zu rechnen?
Und da ich möglicherweise allein unterwegs bin würde mich interessieren, wie stark diese Routen von anderen Wanderern frequentiert werden? Damit ich weiß wie lange ich rumliege falls mir was passiert
.
Ich denke mal auf dem ersten Abschnitt dürfte es da die wenigsten Probleme geben, oder?
Auf der Route nach Rinim könnte es wahrscheinlich schon länger dauern und bei der letzen Route vermute ich, daß ich als Alleinwanderer ein größeres Problem hätte, wenn ich mich schwerer verletzen sollte, oder?
Schon mal im Voraus vielen Dank für Eure Tips!
Grüsse
Matthias
nachdem es mir letztes Jahr in Lappland so gut gefallen hat soll es heuer wieder in den Norden gehen.
Ich habe einerseits vor, dem Kebnekaise aufs Dach zu steigen sowie in den Sarek hineinzuschauen.
Zum Kebnekaise ist (momentan) alles klar bzw. habe ich mir die Antworten auf meine Fragen schon hier geholt.
Zum Sarek hätte ich aber noch zwei, drei Fragen.
Losgehen solls in Aktse, weil mir der Ort letztes Jahr so super gefallen hat und ich hier einen "Ruhetag" verbringen möchte
.Von Aktse soll's dann nach Skarja gehen. Der Weg dorthin sollte ja ziemlich ausgetreten und demnach einigermaßen gut zu finden sein (ist ja sogar in der Karte eingezeichnet)
Von Skarja möchte ich dann nach Osten wieder aus dem Sarek raus nach Saltoluokta.
Der Weg südlich an Pielestugan vorbei in Richtung Rinim scheint ja auch öfter begangen zu sein, zumindest ist in der Karte ein Pfad eingezeichnet. Wie sieht es von dort mit dem Weiterweg nach Saltoluokta aus? Gibt es da eine empfehlenswerte Route?
Was mich aber mehr reizen würde wäre an den Nord/Westufern der Seen Bielajávrátja, Bierikjávrre usw. zur Brücke über den Guhjesvákkjåhkå zu gehen (die existiert ja hoffentlich noch?) und von dort weiter nach Osten zwischen den Bergen Gähppo und Vouvres durch (evtl. mit Besteigung von einem der beiden) und von dort weiter zum Pietsaure und nach Saltoluokta.
Was haltet Ihr von dieser Route? Ist die schon jemand gegangen?
Mich würde nun interessieren:
was Ihr mir landschaftlich empfehlen würdet?
wie schwierig sind die zu überquerenden Flüsse (ich werde vermutlich um den 10. August in den Sarek starten)?
ist auf einer dieser Strecken mit sonstigen Überraschungen zu rechnen?
Und da ich möglicherweise allein unterwegs bin würde mich interessieren, wie stark diese Routen von anderen Wanderern frequentiert werden? Damit ich weiß wie lange ich rumliege falls mir was passiert
.Ich denke mal auf dem ersten Abschnitt dürfte es da die wenigsten Probleme geben, oder?
Auf der Route nach Rinim könnte es wahrscheinlich schon länger dauern und bei der letzen Route vermute ich, daß ich als Alleinwanderer ein größeres Problem hätte, wenn ich mich schwerer verletzen sollte, oder?
Schon mal im Voraus vielen Dank für Eure Tips!
Grüsse
Matthias