Hallo zusammen,
seit meinen letzten Trekkingtouren in 2012 auf dem WHW, Bohusleden und Wicklow Way ist bei mir ziemlich viel passiert.
Nach ein paar persönlichen Schicksalsschlägen, einer zerbrochenen langjährigen Beziehung und der Überschreitung der "magischen" 30 habe ich mal in mich hineingehorcht.
Ich muss nächstes Jahr mal wieder raus. Und zwar für einige Wochen. In den letzten Jahren beschränkten sich meine Outdooraktivitäten eher auf Tagestouren und Übernachtungen im Wohnwagen. Das hat auch so seine Vorzüge, aber das Freiheitsgefühl von "damals" ist es nicht.
Ein paar meiner Ausrüstungsgegenstände habe ich noch im Schrank liegen, einiges muss ich neu kaufen. Meine Packliste vom Bohusleden habe ich aber noch in Excel abgespeichert.
Körperlich bin ich relativ fit (zumindest ohne Rucksack). Ich laufe so zwischen 40-60km in der Woche und werde versuchen meine Ausdauer über den Herbst/Winter zu erhalten. Geistig versuche ich mich gerade wieder etwas fitter zu bekommen.
So, genug geschwafelt:
Ich möchte nächstes Jahr für vier Wochen nach Skandinavien. Der Zeitraum wird dafür wahrscheinlich zwischen dem 1.7. und 30.9 liegen. Ich weiß, es ist noch lange hin, aber ich muss in der Hinsicht arbeitstechnisch leider langfristig planen.
Als erstes schoss mir der Kungsleden in den Kopf. Die Landschaft auf dem Bohusleden empfand ich damals als sehr schön. Aber diesmal darf es ruhig etwas "nordiger" sein.
1. Wie viele Tage würdet ihr für die komplette Strecke einplanen?
2. Kann man dort relativ gut abreisen? Die Hinreise würde wohl mit dem Flieger über Stockholm - Kiruna erfolgen
3. Oder hättet ihr ggf. eine komplett andere Idee?
Ich hatte nur an den Kungsleden gedacht, um wieder schnell und gut in die Trekkingtouren reinzukommen. Anspruchsvollere bzw. technischere Touren würde ich mir erstmal für die Zukunft aufsparen wollen.
4. Die Temperaturen sollen wohl auch Anfang Juli noch relativ frisch sein, oder? Mein Akto lagert noch wohlbehütet im Schrank. Beim Schlafsack bin ich mir nicht so sicher. Welche Temperaturen können dort im Sommer/Spätsommer nachts und tagsüber anfallen?
Vorab schon einmal lieben Dank für eure Hilfe!
LG
Nordi
seit meinen letzten Trekkingtouren in 2012 auf dem WHW, Bohusleden und Wicklow Way ist bei mir ziemlich viel passiert.
Nach ein paar persönlichen Schicksalsschlägen, einer zerbrochenen langjährigen Beziehung und der Überschreitung der "magischen" 30 habe ich mal in mich hineingehorcht.

Ein paar meiner Ausrüstungsgegenstände habe ich noch im Schrank liegen, einiges muss ich neu kaufen. Meine Packliste vom Bohusleden habe ich aber noch in Excel abgespeichert.
Körperlich bin ich relativ fit (zumindest ohne Rucksack). Ich laufe so zwischen 40-60km in der Woche und werde versuchen meine Ausdauer über den Herbst/Winter zu erhalten. Geistig versuche ich mich gerade wieder etwas fitter zu bekommen.
So, genug geschwafelt:
Ich möchte nächstes Jahr für vier Wochen nach Skandinavien. Der Zeitraum wird dafür wahrscheinlich zwischen dem 1.7. und 30.9 liegen. Ich weiß, es ist noch lange hin, aber ich muss in der Hinsicht arbeitstechnisch leider langfristig planen.
Als erstes schoss mir der Kungsleden in den Kopf. Die Landschaft auf dem Bohusleden empfand ich damals als sehr schön. Aber diesmal darf es ruhig etwas "nordiger" sein.
1. Wie viele Tage würdet ihr für die komplette Strecke einplanen?
2. Kann man dort relativ gut abreisen? Die Hinreise würde wohl mit dem Flieger über Stockholm - Kiruna erfolgen
3. Oder hättet ihr ggf. eine komplett andere Idee?
Ich hatte nur an den Kungsleden gedacht, um wieder schnell und gut in die Trekkingtouren reinzukommen. Anspruchsvollere bzw. technischere Touren würde ich mir erstmal für die Zukunft aufsparen wollen.
4. Die Temperaturen sollen wohl auch Anfang Juli noch relativ frisch sein, oder? Mein Akto lagert noch wohlbehütet im Schrank. Beim Schlafsack bin ich mir nicht so sicher. Welche Temperaturen können dort im Sommer/Spätsommer nachts und tagsüber anfallen?
Vorab schon einmal lieben Dank für eure Hilfe!
LG
Nordi
Kommentar