[SE] Kebnekaise via Durlings led

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ljungdalen

    Alter Hase
    • 28.08.2017
    • 3254
    • Privat

    • Meine Reisen

    [SE] Kebnekaise via Durlings led

    Zitat von bourne Beitrag anzeigen
    Bei unserer Kebnekaise-Tour vor drei Jahren ist ein Wanderkollege den Durlingsled auch viel schneller über den Restschnee gelaufen, teilweise sogar über dem Fluss. Und wir sind mühsam durch die Felsen gegangen...
    Apropos. Bei unserer Tour demnächst haben wir vor, ohne viel Gepäck von Singi auf den Kebnekaise via Durlings led zu steigen (also durch Siŋŋivággi und "Kaffedalen"). Den Weg selbst kenne ich, bin da 1996 runter.

    Aber um nicht hin und zurück die ganze Strecke den gleichen Weg zu gehen, haben wir uns gedacht, bei ausreichend guten Bedingungen über den Westkamm zurück zu gehen (also der Kamm südlich des Rabotgletschers und des Guobirvággi). Die Möglichkeit ist bei Grundsten beiläufig erwähnt (habe das Buch nicht, aus der Erinnerung), aber der Abstieg am westlichen Ende ist nicht ganz klar. Geht man noch über den Guobirčohkka und dann ans Ende des Siŋŋivággi, oder besser von dem Sattel östlich des Guobirčohkka runter ins Tal?

    Auf Utsidan habe ich dazu eine Diskussion gefunden, aber offenbar, wenn ich das recht verstehe, nur von Leuten, die da noch nicht waren, aber sich einig sind, "das müsste gut machbar sein". Und laut einem deutschen Bericht im Netz ist der Autor auf den genannten Pass hoch, aber im Winter.

    Also Frage(n): kennt das jemand? Was ist mit dem westlichen Teil? Ist das überhaupt eine gute Idee? (Und wenn: so herum, also Tal hoch und über Kamm zurück, oder das Ganze umgekehrt?)

  • Ljungdalen

    Alter Hase
    • 28.08.2017
    • 3254
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: [S] Kebnekaise via Durlings led

    Hehe, ich antworte mir selbst

    Gerade entdeckt, dass meine Stadtbibliothek das Grundsten-Buch ("Kungsleden") in "Onleihe" hat, und sogar gerade verfügbar. OK, da steht: "Der westliche Rücken, der von Kebnekaises Gipfelplateau kommt, verschmälert sich zu einem Pass (Rabots Pass)... auf ganzer Länge eine gefährliche Kante hinab zum Gletscher. Hier müssen wir daher vorsichtig sein, besonders bei schlechter Sicht." Klar, bin ich doch immer

    Und weiter: "Der beste Weg zurück zu den Singi-Hütten führt am Pass vorbei zum Guobirčohkka, von wo aus wir hinab zur Mündung des Singivággi steigen." Okay, also Hauptfrage im Prinzip beantwortet.

    Aber vielleicht möchte ja noch jemand Erfahrungen teilen. Ich berichte dann (hoffentlich), und hoffentlich mit ausreichend guter Sicht für lohnenswerte Fotos (1996 hatte ich Sichtweite 5 m oder so... am nächsten Tag wolkenlos, arrgs...)

    Kommentar


    • bourne
      Dauerbesucher
      • 30.01.2016
      • 583
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: [S] Kebnekaise via Durlings led

      Ich kann leider nichts beitragen – bestenfalls Fotos des Durlings led und Kebnekaise bei Sonnenschein – hänge mich aber mal an, eine alternative Route interessiert mich auch für das nächste Mal.
      Trekkingblog: lustwandler.at

      Kommentar


      • Breitfuessling

        Dauerbesucher
        • 06.04.2023
        • 807
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von Ljungdalen Beitrag anzeigen
        AW: [S] Kebnekaise via Durlings led

        Hehe, ich antworte mir selbst

        Und weiter: "Der beste Weg zurück zu den Singi-Hütten führt am Pass vorbei zum Guobirčohkka, von wo aus wir hinab zur Mündung des Singivággi steigen." Okay, also Hauptfrage im Prinzip beantwortet.

        Aber vielleicht möchte ja noch jemand Erfahrungen teilen. Ich berichte dann (hoffentlich), und hoffentlich mit ausreichend guter Sicht für lohnenswerte Fotos (1996 hatte ich Sichtweite 5 m oder so... am nächsten Tag wolkenlos, arrgs...)
        Hallo Ljungdalen ,

        bist du den Weg über den Guobirčohkka gegangen?
        Wie sieht es oben drauf aus und wie war der Abstieg? Bist du nach Südwest oder eher Nordwest ins Guobirvagge abgestiegen?
        Hast du darüber berichtet und kannst es spontan verlinken?

        Viele Grüße zwischen den Jahren auf breitem Fuße!
        Ruhe, Licht oder nicht und Zeit. Was braucht man noch?

        Kommentar


        • Ljungdalen

          Alter Hase
          • 28.08.2017
          • 3254
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Breitfuessling Beitrag anzeigen

          Hallo Ljungdalen ,

          bist du den Weg über den Guobirčohkka gegangen?
          Wie sieht es oben drauf aus und wie war der Abstieg? Bist du nach Südwest oder eher Nordwest ins Guobirvagge abgestiegen?
          Hast du darüber berichtet und kannst es spontan verlinken?

          Viele Grüße zwischen den Jahren auf breitem Fuße!
          Nein.

          Ich war dann doch gar nicht auf dem Kebnekaise, weil ich mich am dafür in Frage kommenden Tag nicht fit gefühlt und einen Tag Pause in Singi gemacht habe. Wetter wäre perfekt gewesen. Tja, passiert.

          Wenn, dann wäre ich definitiv nach Südwest runter. Richtig Nord(west) ins Guobirvággi ist auch noch steiler. *Zu* steil für eine "normale" Tour, würde ich meinen. Wir sind unten durch das Tal am Vortag, von Tarfala, gekommen.



          Kommentar


          • Breitfuessling

            Dauerbesucher
            • 06.04.2023
            • 807
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Ah, Du hast Recht. Auf meiner Kartendarstellung ist der Süd(West)hang durch die Schattierung dunkler, tatsächlich sind die Höhenlinien aber weiter auseinander.

            Mich interessiert der Untergrund dort oben, wie grob das ganze ist, um einzuschätzen, ob ich in einem Zug hinunter komme oder gar darüber aufsteigen könnte. Durchs Siŋŋivággi​ und Kaffedahlen bin ich schon aufgestiegen.
            Ruhe, Licht oder nicht und Zeit. Was braucht man noch?

            Kommentar


            • Fjellfex
              Fuchs
              • 02.09.2016
              • 1633
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Beim Fehlen anderer Informationsquellen schaue ich mir solche Passagen gerne auf google earth pro an - aber das hast du vielleicht eh schon.

              Kommentar


              • Breitfuessling

                Dauerbesucher
                • 06.04.2023
                • 807
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                So in etwa, Google Earth Pro habe ich nicht, die Satellitenansicht in Google Maps ist zu grob, aber auf MinKarta bekommt man einen etwas feineren Einblick. Trampelpfade sind gut zu erkennen.
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5319.jpg
Ansichten: 141
Größe: 163,5 KB
ID: 3302350
                Hier auf diesem 80 m breiten Ausschnitt kann ich ganz gut den Pfad von unten links über das bewachsene Feld hin zum Fluss, um das rechts liegende Blockfeld zu umgehen.
                Ruhe, Licht oder nicht und Zeit. Was braucht man noch?

                Kommentar


                • Fjellfex
                  Fuchs
                  • 02.09.2016
                  • 1633
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Breitfuessling Beitrag anzeigen
                  Google Earth Pro habe ich nicht
                  Das ist wirklich ein sehr schönes Spielzeug wo man sich die Landschaft aus allen gewünschten Perspektiven anschauen kann. Hier etwa das untere Sinnvaggi:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PXL_20241229_031837205.MP.jpg
Ansichten: 131
Größe: 713,6 KB
ID: 3302394
                  (Vom Rechner abfotografiert; einen screenshot habe ich leider nicht hinbekommen.)

                  Kommentar


                  • Breitfuessling

                    Dauerbesucher
                    • 06.04.2023
                    • 807
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Das ist echt schön. Unten links die Endmoräne, wo der kleine See nach Westen durchsickert und unterhalb als Bächlein wieder herauskommt.
                    Zum Vergleich von oben drauf geblickt aus den Minkarta-Daten
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5321.jpg
Ansichten: 141
Größe: 137,1 KB
ID: 3302398
                    und waagerecht fotografiert ganz links der See und schmal auf Höhe des Zeltfirstes der Steinwall.
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: GPTempDownload 2.jpg
Ansichten: 129
Größe: 632,6 KB
ID: 3302399
                    Ruhe, Licht oder nicht und Zeit. Was braucht man noch?

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X