Hallo Leute!
Ich werde dieses Jahr zwischen dem 8. und 18. Juli mit drei Freunden den Laugavegur in Island bewandern. Im Forum habe ich bereits etliche Threads dazu gelesen aber ich hätte dennoch ein paar Fragen
1. Wir wollen von Skogar nach Landmannalaugar laufen - das dürften doch so um die 80km sein wenn ich mich recht entsinne oder? Ist es egal von wo aus man startet oder würdet ihr etwas bestimmtes empfehlen? Meine Begleiter wollen sich quasi mit den heißen Quellen belohnen
2. Wir sind alles Anfänger was Trekking betrifft. Lediglich einer meiner Begleiter ist mit mir vergangenes Jahr den West Highland Way gegangen. Wie ist denn der Laugavegur im Vergleich zum WHW - was Anstrengung und Kondition betrifft?
3. Gibt es etwas hinsichtlich des Zelts zu beachten? Ich habe ein Vango Helix 200. Das hat sich in Schottland äußerst bewährt: Wassersäule Außenzelt 5000mm, Boden 6000mm. Ich mache mir hauptsächlich Sorgen wegen dem Wind. Habe nämlich (glaube sogar hier im Forum) gelesen dass sogar richtige Expeditionszelte bei dem Wind kaputt gegangen sind und man Álftavatn zum Zelten meiden sollte. Erfahrungen? Tipps?
4. Soll ich mir eine Regenjacke + Hose kaufen oder ist ein Regenponcho ausreichen? Mein Bauch sagt mir allerdings dass mir der Poncho um die Ohren fliegen wird...
5. Allgemein zur Kleidung: Wollte 2 kurzärmelige Merinoshirts + ein Merino Longsleeve mitnehmen. Darüber hinaus eine Fleecejacke, Skiunterwäsche und meine Softshelljacke. Und dazu ggf. noch Regenjacke + Hose bzw. Poncho (siehe #4). Meint ihr das würde reichen?
6. Wie lange ist man denn so tagsüber unterwegs? Ich hab lediglich Erfahrungen mit dem WHW. Und da sind wir meistens gegen 7 Uhr gestartet und man war dann am frühen Nachmittag bei seinem Zeltplatz. Hinzu kommt: Der WHW ist 154km lang - der Laugavegur (mit Skogar) lediglich ~80km. Also knapp die Hälfte. Ich nehme mal an dass man viel krakseln und viele Höhenmeter schrubben muss, allerdings relativ früh sein Tagesziel erreicht hat, oder? Wie lange ist man denn so unterwegs?
7. Dumme Frage, aber wie ist es denn wenn man unterwegs mal groß muss?
In Schottland war das relativ unproblematisch: Man ist hinter einen Hügel oder hat sich in die Büsche geschlagen und hat sich ein Loch gebuddelt... In Island wird ja großen Wert drauf gelegt dass man die Umwelt möglichst nicht belastest. Also ist dann "shitting in the bush" tabu?
Wie habt ihr das gehandhabt? Oder habt ihr gewartet bis ihr an den Zeltplätzen bei den Hütten wart?
Ich hoffe ihr könnt mir ein bisschen weiterhelfen
Schonmal aller liebsten Dank!
Ich werde dieses Jahr zwischen dem 8. und 18. Juli mit drei Freunden den Laugavegur in Island bewandern. Im Forum habe ich bereits etliche Threads dazu gelesen aber ich hätte dennoch ein paar Fragen

1. Wir wollen von Skogar nach Landmannalaugar laufen - das dürften doch so um die 80km sein wenn ich mich recht entsinne oder? Ist es egal von wo aus man startet oder würdet ihr etwas bestimmtes empfehlen? Meine Begleiter wollen sich quasi mit den heißen Quellen belohnen

2. Wir sind alles Anfänger was Trekking betrifft. Lediglich einer meiner Begleiter ist mit mir vergangenes Jahr den West Highland Way gegangen. Wie ist denn der Laugavegur im Vergleich zum WHW - was Anstrengung und Kondition betrifft?
3. Gibt es etwas hinsichtlich des Zelts zu beachten? Ich habe ein Vango Helix 200. Das hat sich in Schottland äußerst bewährt: Wassersäule Außenzelt 5000mm, Boden 6000mm. Ich mache mir hauptsächlich Sorgen wegen dem Wind. Habe nämlich (glaube sogar hier im Forum) gelesen dass sogar richtige Expeditionszelte bei dem Wind kaputt gegangen sind und man Álftavatn zum Zelten meiden sollte. Erfahrungen? Tipps?
4. Soll ich mir eine Regenjacke + Hose kaufen oder ist ein Regenponcho ausreichen? Mein Bauch sagt mir allerdings dass mir der Poncho um die Ohren fliegen wird...
5. Allgemein zur Kleidung: Wollte 2 kurzärmelige Merinoshirts + ein Merino Longsleeve mitnehmen. Darüber hinaus eine Fleecejacke, Skiunterwäsche und meine Softshelljacke. Und dazu ggf. noch Regenjacke + Hose bzw. Poncho (siehe #4). Meint ihr das würde reichen?
6. Wie lange ist man denn so tagsüber unterwegs? Ich hab lediglich Erfahrungen mit dem WHW. Und da sind wir meistens gegen 7 Uhr gestartet und man war dann am frühen Nachmittag bei seinem Zeltplatz. Hinzu kommt: Der WHW ist 154km lang - der Laugavegur (mit Skogar) lediglich ~80km. Also knapp die Hälfte. Ich nehme mal an dass man viel krakseln und viele Höhenmeter schrubben muss, allerdings relativ früh sein Tagesziel erreicht hat, oder? Wie lange ist man denn so unterwegs?
7. Dumme Frage, aber wie ist es denn wenn man unterwegs mal groß muss?


Ich hoffe ihr könnt mir ein bisschen weiterhelfen

Kommentar