[NO] 7 Tage Trekking in der Hardangervidda

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mSquishy
    Neu im Forum
    • 13.08.2014
    • 1
    • Privat

    • Meine Reisen

    [NO] 7 Tage Trekking in der Hardangervidda

    Hallo,

    wir haben vor, zu zweit eine 7-tägige (6 Übernachtungen, und je 1 Tag für An- und Abreise) Trekkingtour in Südnorwegen zu machen. Anreisen werden wir mit einem PKW, und die Fähre bringt uns nach Langesund. Wir sind mit dem Zelt unterwegs, d.h. wir sind auf keinerlei Hütten angewiesen. Das Proviant für die Reise haben wir ebenfalls komplett in unseren Rucksäcken.

    Wir sind beide ziemlich fit, jedoch haben wir bisher keine Trekkingerfahrung / Klettererfahrung. Als Wegstrecke schaffen wir im Flachland 25-30 km am Tag.

    Momentan sehen unsere Anforderungen folgendermaßen aus:
    - Zielgebiet: Hardangervidda und Umgebung
    - Wir wollen möglichst abwechslungsreiche Landschaften (Fjord, Wald, Hochebene, Gletscher, Berge)
    - Wasserversorgung auf der Route
    - Parkmöglichkeit für PKW (kostengünsig, am besten aber kostenlos)
    - evtl. ein Rundwanderweg, um die Rückreise zum PKW zu ersparen


    Bisher haben wir uns grob folgende Sehenswürdigkeiten ausgesucht, die unsere Route enthalten sollte.
    - Burbreen (Gletscher, westl. von Odda)
    - Trollzunge & kleiner Preikestolen (ca. 10km nordöstl von Odda)
    - Harteigen (wie schwer ist es denn, diesen zu Erklimmen ohne Klettererfahrung / - ausrüstung? )
    - Voringfossen (Wasserfall)

    Anhand dieser Eckdaten haben wir uns grob folgende Route ausgedacht:
    http://www.fotos-hochladen.net/uploads/routenpunkte5afqhx3pyt.jpg

    1) Burbreen (Gletscher, ca. 5km westl. von Odda) [A]
    2) Trollzunge & kleiner Preikestolen [B]
    3) Harteigen [C]
    4) Voringfossen [D]

    Desweiteren würden wir auf unserer Tour gerne auch ein Fjord sehen, bzw. entlang wandern. Kennt ihr noch andere "sehenswerte" Punkte in der näheren Umgebung? Welche Routen zwischen den einzelnen Punkten könnt ihr empfehlen, welche Routen würdet ihr evtl meiden? Wie sieht es mit der Wasserversorgung zwischen oben genannten Routenpunkten aus? Wie könnte man diese Punkte in eine Rundwanderung einplanen, wo kann man am besten den PKW abstellen?

    Vielen Dank für eure Anregungen und Erfahrungen!

    Viele Grüße,
    mSquishy

  • kawajan
    Dauerbesucher
    • 18.04.2006
    • 697
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: [NO] 7 Tage Trekking in der Hardangervidda

    hi
    das wird aber ein straffes Programm in 6Tagen ,nicht unmöglich aber Urlaub sieht für mich anders aus .
    mein vorschlag wäre mt dem auto über geilo hoch auf die vidda über die 7 nach Dyranut dort das auto stehen lassen ( geht überall kostenlos und gefahrlos) und ne runde über sandhaug litlos hadlaskard hedlo dyranut zu drehen.
    dann habt ihr noch zeit für voringfossen und eidfjord und über die 13 über odda zurück richtung fähre .

    wasser hab ich bisher aus jedem fliessenden oder grösserem see ohne nebenwirkungen getrunken .

    wann wollt ihr den dahin?

    grüsselis jan
    Behalte den Point of No Return immer im Auge

    Kommentar


    • theone
      Fuchs
      • 15.03.2006
      • 1101
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: [NO] 7 Tage Trekking in der Hardangervidda

      Alle Punkte kriegt ihr wohl nur zusammen, wenn ihr Tagestouren zu den Zielen macht (beim Harteigen ist es mit einem Tag nicht getan, da brauchst eher 3).
      Wasser ist eigentlich kaum ein Problem, wie beschrieben haben wir die letzten 9 Tage auch mit ungefiltertem Wasser bestens überlebt.
      Wer für alles Offen ist, kann nicht ganz Dicht sein.
      Christian Wallner

      Kommentar


      • moeTi
        Erfahren
        • 24.07.2014
        • 447
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: [NO] 7 Tage Trekking in der Hardangervidda

        Harteigen Besteigung:
        Ich war letzte Woche da, allerdings konnte ich wegen orkanartigen Böen nicht rauf. Beim Aufstieg zum Hochplateau hat einen der Wind schon fast wieder rückwärts runtergeblasen. Der Aufstieg über die Rinne sah allerdings nicht allzu schwer aus. Geht über sehr größe Felsblöcke steil bergauf, richtig klettern muss man aber wohl nicht. Oben kommt wohl noch ein Drahtseil an dem man sich festhalten kann. Wie gesagt, ich war nicht oben, aber bei guten Bedingungen hätte ich keine Bedenken gehabt. Schnee: Mitte Augsut 2014, ich habe keine Schneereste in der Rinne gesehen, auch von weiter weg hat man nirgends auf dem Gipfel irgendwo Schnee ausmachen können.

        Wasser:
        Es gibt 2014 sehr viele Lemminge (sieht aus wie ein Hamster). Ich habe keinen Vergleich zu anderen Jahren, weiß also nicht ob das schon als "Lemmingjahr" gilt oder nicht. Ein Hüttenwirt hat uns gesagt dass man normalerweise so 1-2 am Tag sieht, bei uns waren aber eigenlich immer 1-2 irgendwo im Sichtfeld (einer ist gegen meinen Schuh gerannt, wäre fast draufgetreten), es lagen auch einige tote herum. Daher: Wasser nur aus Seen oder großen, schnellfließenden Bächen nehmen, nicht aus kleinen Rinnsalen. Abgesehen davon habe ich 8 Tage lang literweise ungefiltertes Wasser getrunken und nie Probleme gehabt.
        http://www.outdoorlogbuch.de

        Kommentar

        Lädt...
        X