Tourvorschlag und Tipps für Island (Hornstrandir)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • nl-911
    Anfänger im Forum
    • 23.06.2008
    • 18
    • Privat

    • Meine Reisen

    Tourvorschlag und Tipps für Island (Hornstrandir)

    Hallo,

    ich plane zusammen mit meiner Frau im Juli nach Island, genauer gesagt Hornstrandir zum Wandern zu fliegen.
    Im Anhang habe ich eine Karte mit einer ersten Idee zur Tour und habe ein paar Fragen:

    -kennt jmd. von euch diese Tour oder Vergleichbare Touren mit Startpunkt Heysteri?
    -Wir haben zwischen den Bootsfahrten 11 Tage Zeit. Meint ihr, Ziel A oder B ist realistischer oder was ganz anderes? (Wir sind 28 und 29 Jahre, normaler Kondition und haben Wandererfahrung in Lappland und den Highlands).
    -ist die grün markierte Stelle der Karte furtbar? Auf unserer Wanderkarte ist es als "Weg" eingezeichnet, es erscheint mir jedoch sehr breit.
    -ist die blaue Gletscheralternative auch für nicht alpine Wanderer ohne Spezialausrüstung machbar?

    Über Antworten auf diese Fragen und natürlich weitere Tipps für die Region würden wir uns sehr freuen.

    Herzlichen Dank,
    Nico
    Angehängte Dateien

  • Dieter

    Dauerbesucher
    • 26.05.2002
    • 537
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Tourvorschlag und Tipps für Island (Hornstrandir)

    Hallo Nico,

    bin die Strecke vom Hrafnsfjörður nach Hesteyri gegangen, also eine etwas kürzere Version. Mit insgesamt 3 Tagen, an denen ich abgewettert habe, habe ich 11 Tage gebraucht. Ich bin mit dem Vorsatz gestartet, dass ich keine der Etappen im "Blindflug" zurücklegen möchte. Die Geduld hat sich ausgezahlt, anderenfalls hätte ich wohl von der Landschaft um Hornbjarg nichts gesehen. Das Wetter dort oben kann ganz schön unschön sein. Sturm, Regen oder nur die typische dichte Wolkendecke in nur 200 m über Meeresniveau, die alle Passübergänge verschluckt. Aber wenn die Sonne rauskommt :-)
    Habt ihr Reservetage eingeplant?

    Auf den Drangajökull würde ich nur gehen, wenn der Gletscher schneefrei ist (Juli??) und mögliche Spalten erkennbar sind. Natürlich nur unter besten Wetterbedingungen!

    Die grün eingezeichneten Variante kenne ich nicht aus eigener Erfahrung. Die (isl.) Literatur zeigt, dass die Furt (Langanesvað) durchaus möglich ist. Die Bilder der Furt sind beeindruckend. Nicht wegen deren Tiefe, sondern wegen ihrer Breite! Unbedingt bei Ebbe gehen!
    Überhaupt sollte man immer die Gezeiten im Kopf haben. So ist auch die Passage am Furufjörður, zwischen Felswand und Meer nur bei Ebbe und wenig Welle machbar.

    Hornstrandir: ein phantastisches Wandergebiet - ein anderes Island.

    Dieter
    (... schreibe zufällig gerade an dem Reisebericht zu der Tour )

    Kommentar


    • Berserkjahraun
      Gerne im Forum
      • 31.05.2012
      • 77
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Tourvorschlag und Tipps für Island (Hornstrandir)

      Hallo Nico,
      den von dir rot markierten Weg kenne ich ganz gut. Vor 3 Jahren bin ich die Strecke Grunnavík - Hesteyri in 8 Tagen gegangen (Wetter meist ganz gut, daher auch kein Pausentag dabei). Letztes Jahr war ich in der Hornstrandir & Strandir-Region noch mal für über 2 Wochen unterwegs.

      Mit 11 Tagen solltet ihr bei beiden Varianten (Grunnavík bzw. Hrafnfjörður) gut dabei sein.

      Zu den Fragen:
      Den grünen Abschnitt am Fljótsvatn kenne ich aus eigener Anschauung nicht. Wenn überhaupt, kommt man aber nur bei Ebbe dort rüber. Alternativ kann man auf eine Bootspassage hoffen; angeblich ist dort ein Sommerhaus, falls die Besitzer dort sind, helfen sie euch vielleicht (das sind aber Infos, die ich von einem anderen Wanderer bekommen habe, ohne Gewähr).

      Gemäß der Skizze wollte ihr den ganzen Hælavíkurbjarg ablaufen (der Bereich, der links neben dem Wort „Hornvík“ steht). Laut Karte gibt’s dort auch tatsächlich einen Weg. In der Realität habe ich diesen aber nicht gefunden. Es geht dort im Bereich des Hvannadalur auch sehr, sehr steil bergauf.
      Meine Empfehlung: Nicht den ganzen Hælavíkurbjarg ablaufen, sondern die Strecke Rekavík – Hlöðuvík nehmen.

      Eine Gletscherbegehung ohne Erfahrung mit Gletschern im allgemeinen und dem Drangajökull im Besonderen ist m.E. keine gute Idee!

      Gibt's einen Grund, die Tour in Hesteryri zu starten ? Hesteyri als Zielpunkt hätte einige Vorteile:
      • Ab Hesteyri fährt ein Boot jeden Tag - teilweise mehrmals - nach Isafjörður und Bolungarví (der kleine Ort bei Isafjörður, nicht die Bucht).
        Für Grunnavík bzw. Hrafnfjörður sind es ca. 2 Boote je Woche. Ihr müsstet also unbedingt zum geplanten Termin dort sein - oder noch Proviant für mehrere Tage als Notreserve mitnehmen.
        Beim Zielort Hesteyri wäre eine kurze Verspätung ärgerlich, aber nicht wirklich schlimm.
      • In der Gehrichtung Grunnavík -> Hesteryri gibt es ab Hornvík die Möglichkeit, die Tour abzukürzen (z.B. nicht bis zum Fljótsvatn gehen). Von daher braucht man keine / weniger Reservetage. Das Stück Grunnavík – Hornvík bietet aber m.E. keine Abkürzungen.
      • Zudem kann man dort die Tour sehr nett im Café (ehemaliges Arzthaus) mit einem Getränk seiner Wahl abschließen.
        Evtl. noch vorhandene Reservetage lassen sich dort auch ganz gut verbringen.


      Thema Gezeiten: Besorgt Euch einen Gezeitenkalender für die Region (TouristInfo oder WestTours in Isafjörður ansprechen).

      Außer der Stelle am Fljótsvatn sind keine Passagen in Küstennähe sehr kritisch, trotzdem ist es besser während der Ebbe (+- 2 Stunden) dort entlang zu kommen.
      • Hornvík (wo die Bucht am tiefsten ins Land hinein ragt). Bei Flut wird's in Ufernähe schwierig, dann der Selá so weit wie nötig flussaufwärts folgen und dann furten (oder bei Ebbe dort sein, dann ist es dort ein Strandspaziergang).
      • Zwischen Furufjörður und Bolungarvik: Wie von Dieter auch erwähnt, versucht bei Ebbe dort zu sein.
      • Leirufjörður zwischen Hrafnfjörður und Grunnavík. Dort ist die Leirá und der Gletscherfluss Jökulá zu furten.
        Die Jökulá war meine einzige schwierige Furt (typischer Gletschfluss: kalt, viele Sedimente, Tiefe schwer abzuschätzen).
        Auch hier wenn nötig, den Fluss flussaufwärts folgen. Der auf der Karte eingezeichnete Weg dürfte nur bei Ebbe und mit Glück so machbar sein.


      Wegen der oft sehr tief hängenden Wolken und Nebel sollte ein GPS Gerät dabei sein.

      Mit Hornstrandir habt ihr euch eine tolle Region zum Wandern ausgesucht. Wenngleich nicht unbedingt "Island-typisch" ist es meine Lieblingsregion geworden.

      Grüßt die Polarfüchse.

      Bernd
      https://trekking-berserker.de

      Kommentar


      • Prachttaucher
        Freak

        Liebt das Forum
        • 21.01.2008
        • 12100
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Tourvorschlag und Tipps für Island (Hornstrandir)

        Hallo Nico,

        auch wenn ich mich in fast allem meinen erfahrenen Vorrednern nur anschließen kann, muß ich im Falle "Fljötsvatn" (sorry wegen der Schreibweise) - grüne Linie widersprechen. Auch wenn es eine Verbindnung zum Meer gibt handelt es sich um einen relativ abgeschnittenen See, der tideunabhängig ist. Hier ein Bild der Watstelle (2013) :

        Zuerst stand ich davor und suchte nach einer schmaleren Furt. Da mußte ich aber umdrehen, weil´s schnell zu tief wurde. Also genau an der Stelle mit dem Schild und dort war´s dann relativ einfach. Da es keine Strömung gibt, die einen hetzt und das Wasser auch vergleichsweise warm ist kann man in Ruhe den nächsten Schritt aussuchen. Man geht dann eine Art Bogen und das Wasser reichte maximal bis an die Knie. Hat was dort !

        Hestery als Endpunkt habe ich auch bei beiden Urlauben gemacht. 1. Schöner Ort + schöner Blick, wenn man hinläuft 2. Sehr gemütlich, die Tour bei Pfannkuchen im Doctor´s house ausklingen zu lassen. Meist trifft man auch nette Leute. 3. Häufigere Abfahrten 4. Man kann im Gebiet viele Wege gehen - wenn noch Zeit über ist geht man noch ein oder zwei Buchten weiter Richtung Nordwesten oder man geht schon früher rüber.

        Im Fährbüro gibt´s eine gute Karte mit vielen Tourvorschlägen, Einschätzungen und einigen Wegepunkten z.B. von Pässen. Zum Vogelfelsen westlich von Hornbjarg, den Bernd erwähnt steht u.a. "Exiting Tour". Da es für mein Empfinden vorne auf Hornbjarg (v.a. auch mit Trekkingrucksack) schon ziemlich "exiting" war, habe ich vor Ort lieber verzichtet. Zu Hause plant man ja gerne mutig. Es wird an den Felsen wirklich schnell sehr steil, Wege sehr schmall sofern man sie findet....

        Wenn Ihr unbedingt auf den Gletscher wollt : Es gibt einen Isländer, der geführte Touren anbietet - habe ich letztes Jahr im Doctor´s House kennengelernt - die könnten vielleicht was vermitteln.

        Ich denke, daß beide Startpunkte o.K. sind, bei Hrafnafjördur hättet Ihr halt mehr Luft und könntet ggf. am Schluß noch etwas mehr im Nordwesten machen. Ich habe übrigens beide Male mein Pensum nicht geschafft. Ein Grund : Manche Strecken sind sehr anstrengend, weil man auf kurzen Abschnitten mehrere Pässe hat. Bin aber auch schon etwas älter.

        Grüße und viel Spaß

        Kommentar

        Lädt...
        X