Hallo allerseits, liebe Freunde des Nordens,
wir (Familie 2E 2K) planen eine Tour im Gebiet Dalslandskanal (Dreieck Bengsfors/Ed/Arjäng). Als Untersatz soll unser Schwertzugvogel dienen. Eine hölzerne offene Segeljolle mit 5,80/1,65m L/B und 0,25m bis 1,10m Tiefgang. Wir haben damit schon vor ein paar Jahren erfolgreich unseren Hochzeitsurlaub auf der Finnischen Seenplatte verbracht. Übernachtet wird an Land (Zelt). Tagsüber weitergesegelt. Das Boot kann man mit 300kg Leergewicht auch bequem paddeln. Z. B. abends bei der Suche nach einem Übernachtungsplatz oder man wirft den Aussenborder an. Ansonsten eine Menge Stauraum und Fächer... Soviel zum Konzept.
So
, doch nun zur eigentlichen Frage "1" an die "Revierkenner":
Wir sind wie genannt zu viert unterwegs (neben uns beiden noch Kinder 8J. und 11J.) und haben ein Tunnelzelt mit 2,4m x 5m
(geil bei Regenwetter). Nun habe ich schon mehrfach gehört, dass die räumlichen Möglichkeiten an den eingerichteten Übernachtungsstellen im Dalslandskanal eher "beschränkt" sind. Auch von der Tour in Finnland weiss ich, dass wir da mit einem solchen Zelt eher Schwierigkeiten gehabt hätten einen Platz zu finden. Damals hatten wir einen kleinen Tunnel (1,6 x 3m) dabei, was problemlos überall aufzubauen ging.
Wie groß sind denn die Plätze da? Passt da so ein großes Zelt überhaupt hin, oder sollten wir lieber 2 kleinere Igloo's mitnehmen um flexibler zu sein? Bei Regen kann man sich ja auch in ein Shelter setzen...
Wie sind die Windverhältnisse da oben? Im Gegensatz zu den Kanuten haben wir ja nun nichts gegen ein wenig Wind
, solange er aus der richtigen Richtung bläst.
Sollte man lieber im Norden beginnend Richtung Süden segeln, oder umgekehrt? Gibt's auf diesen schmalen Seen überhaupt Wind?
Was wäre die richtige Reisezeit (innerhalb der bayerischen Sommerferien)? Eher die ersten 3 Ferienwochen oder lieber die letzten 3 Wochen (1.8. - 20.8. oder 20.8. - 10.9.)? Auch im Hinblick auf die lästigen Stechmücken (gibts die da überhaupt?) aber eher auf die Anzahl der Leute, die in dem Gebiet unterwegs sind...
Ich freue mich schonmal auf Eure Antworten.
vg,
Bernd
PS: Da fällt mir ein, ich schreibe diese Zeilen zur ungünstigsten Zeit... wahrscheinlich sind alle "Revierkenner" gerade selber unterwegs...
wir (Familie 2E 2K) planen eine Tour im Gebiet Dalslandskanal (Dreieck Bengsfors/Ed/Arjäng). Als Untersatz soll unser Schwertzugvogel dienen. Eine hölzerne offene Segeljolle mit 5,80/1,65m L/B und 0,25m bis 1,10m Tiefgang. Wir haben damit schon vor ein paar Jahren erfolgreich unseren Hochzeitsurlaub auf der Finnischen Seenplatte verbracht. Übernachtet wird an Land (Zelt). Tagsüber weitergesegelt. Das Boot kann man mit 300kg Leergewicht auch bequem paddeln. Z. B. abends bei der Suche nach einem Übernachtungsplatz oder man wirft den Aussenborder an. Ansonsten eine Menge Stauraum und Fächer... Soviel zum Konzept.
So

Wir sind wie genannt zu viert unterwegs (neben uns beiden noch Kinder 8J. und 11J.) und haben ein Tunnelzelt mit 2,4m x 5m

Wie groß sind denn die Plätze da? Passt da so ein großes Zelt überhaupt hin, oder sollten wir lieber 2 kleinere Igloo's mitnehmen um flexibler zu sein? Bei Regen kann man sich ja auch in ein Shelter setzen...
Wie sind die Windverhältnisse da oben? Im Gegensatz zu den Kanuten haben wir ja nun nichts gegen ein wenig Wind

Sollte man lieber im Norden beginnend Richtung Süden segeln, oder umgekehrt? Gibt's auf diesen schmalen Seen überhaupt Wind?
Was wäre die richtige Reisezeit (innerhalb der bayerischen Sommerferien)? Eher die ersten 3 Ferienwochen oder lieber die letzten 3 Wochen (1.8. - 20.8. oder 20.8. - 10.9.)? Auch im Hinblick auf die lästigen Stechmücken (gibts die da überhaupt?) aber eher auf die Anzahl der Leute, die in dem Gebiet unterwegs sind...
Ich freue mich schonmal auf Eure Antworten.
vg,
Bernd
PS: Da fällt mir ein, ich schreibe diese Zeilen zur ungünstigsten Zeit... wahrscheinlich sind alle "Revierkenner" gerade selber unterwegs...

Kommentar