[GR] Kreta im Juli/August

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Intihuitana
    Fuchs
    • 19.06.2014
    • 2120
    • Privat

    • Meine Reisen

    [GR] Kreta im Juli/August

    Im Sommer werd ich paar Wochen zwischen anderen Reisen bischen Luft haben.
    Da ist mir Kreta ins Auge gefallen. Eine West - Ost Querung wäre so in meinem Sinne. Vom E4 ließt man ja dann direkt als erstes, unter anderem durch Reiseberichte hier im Forum. Allerdings auch dass man da viel auf Asphalt läuft.
    Das würde ich nun gerne nach Möglichkeit umgehen. Gäb es daher Möglichkeiten an gewissen Stellen den E4 zu umgehen und seine eigene Route zu erstellen oder ist KReta zu "schlauchartig" dafür und der Weg ist schon die wildest mögliche Version?

    Könnte man den Hochsommer wandertechnisch auf Kreta als off Season ansehen? Die allermeisten Wanderer werden dort ja wohl eher im Frühjahr und Herbst unterwegs sein denk ich mal. Wasser wäre ein Problem, aber sicher kein unlösbares, ich hab da ja schon Erfahrung. Vermutlich sind die Levka Ori die größte Hürde. Wasser müsste ich komplett mitschleppen zwischen Ortschaften vermute ich mal. Eine Kalksteininsel im südlichen Mittelmeer im Hochsommer, da wird vermutlich gar kein Oberflächenwasser mehr zu finden sein oder?
    Russian Roulette is not the same without a gun. - Lady Gaga

  • Erbswurstesser
    Anfänger im Forum
    • 17.01.2016
    • 44
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: [GR] Kreta im Juli/August

    Nimm die alte Küstenstrasse.Da wirst Du auch nicht so schnell überfahren.
    Ansonsten liegen die Ortschaften nicht all zuweit auseinander.Wasser gibts meistens für lau-freundlich nachgefragt.
    War im letzten Jahr auch das erste Mal dort.Lohnt sich.

    Kommentar


    • stefanh
      Erfahren
      • 11.02.2007
      • 146

      • Meine Reisen

      #3
      AW: [GR] Kreta im Juli/August

      ich finde den Zeitpunkt etwas unglücklich. Kreta kann ganz schön heiß werden. Wir hatten Temperaturen von deutlich über 40° soviel Wasser konnten wir gar nicht schleppen wie wir gebraucht hätten. Die meisten Quellen waren trocken. Es gab ein paar Zisternen deren Wasser aber gefiltert werden musste.
      Haben die Tour deshalb auch abbrechen müssen.
      Es war echt so heiß, dass die Vibransohlen weich wurden und man jeden Stein und den Füßen spürte.....Später löste sich sogar der Kleber auch noch.

      Die Wege waren mittelmäßig markiert und weil wir häufig Nachts los gegangen sind hat sich das GPS rentiert


      Für West-Kreta kannst du dir viele Tipps auf Levka-ori.com holen

      Hoffe ich konnte helfen
      Freu mich auch schon auf deinen Bericht!
      Grüße
      Stefan

      Kommentar


      • Intihuitana
        Fuchs
        • 19.06.2014
        • 2120
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: [GR] Kreta im Juli/August

        Heiß ist prima, ich werd dann von etwa 3 Monaten Sahara zurückkommen. Dementsprechend akklimatisiert werde ich auch sein.
        Du schriebst so viel Wasser konntet ihr gar nicht tragen. Was sind die längsten Etappen ohne "Dorfkontakt" ?
        Ich konnte im Jebel Sarhro und der Sahara Wasser für ca. 3, maximal 4 Tage tragen, mit gezielter Leichter Dehydrierung.
        Russian Roulette is not the same without a gun. - Lady Gaga

        Kommentar


        • stefanh
          Erfahren
          • 11.02.2007
          • 146

          • Meine Reisen

          #5
          AW: [GR] Kreta im Juli/August

          Dorfkontakt hatten wir tägl..Wenn du allerdings aus der Sahara kommst wirst du da sicherlich anderes gewohnt sein...
          Wir hatten 5l/ Tagesetappe dabei und hätten gerne noch mehr gehabt.
          Ich denke du gehst da aber auch vielleicht mit einem anderen Maßstab ran als wir damals...

          Kommentar


          • Juno234
            Erfahren
            • 03.08.2007
            • 397

            • Meine Reisen

            #6
            AW: [GR] Kreta im Juli/August

            Okay, Teerbelag hast du. Aber ich finde, der Anteil hält sich in hinnehmbaren Grenzen.

            Ein gutes Stück Straße kannst du vermeiden, indem du auf der ersten Etappe ab Polyrinia (nicht in das Dorf hinein, sondern am Gemeindesaal auf dem Teersträßchen bergab; wird bald zum Wanderweg) der rot-blauen Markierung des lokalen Weges F1 folgst. Die Strecke führt über Sirikari direkt nach Kambos.
            Im Prinzip beginnt dieser F1 bereits in Kastelli Kissamos und führt östlich der Straße hinauf nach Polirinia. Aber der Einstieg in diesen Weg ist schwer zu finden und meine Erinnerung zu blaß, als dass ich dir dies beschreiben könnte.

            Ein weiteres Stück Straße kannst du dir ersparen, wenn du hinter Kambos auf dem Schottersträßchen berab zur Küste absteigst und dann parallel zum Meer nach Stomio wanderst, wo du wieder auf den E4 triffst.
            Zuletzt geändert von Juno234; 22.01.2016, 08:28.

            Kommentar

            Lädt...
            X