Also ich war schon mal vor sieben Jahren mit dem Fahrrad und Zelt in England unterwegs und habe schon damals gemerkt, das Englische Campingsystem ist anders als die ich sonst kenne. Viele reine Caravanplätze und Member only.
Probleme unterzukommen hatte ich zwar nie, aber das waren Kartenzeiten, jetzt sind elektronische Zeiten.
In Kartenzeiten bin ich Plätze angefahren, die auf der Karte entweder mit einem Zelt oder einem Mischsymbol Caravan/Zelt angezeigt wurden.
Jetzt habe die Platzsuche des "Camping und Caravan Club" befragt und die Adressen in GPS-Daten verwandelt. Die Daten unter http://www.bikehike.co.uk/mapview.php mir angesehen. Ergebnis, es gibt massenhaft Plätze, zu denen es kein Campingsymbol auf der Ordnance Survey Karten gibt und in der Campingplatzbeschreibung geschrieben steht: "Members only."
Wie sind eure Erfahrungen mit Plätzen in England, die für "Members only" sind und auf den Karten nicht eingetragen sind.
Bei den Plätzen, die auf Karten eingetragen sind und "Members Only" sind, hatte ich keine Probleme ohne Mitgliedschaft unterzukommen.
Mir geht es darum, lohnt es sich den Mitgliedsausweis von dem englischen Campingclub zu besorgen, oder will man den von Radlern und Wanderern, die eine Nacht bleiben, sowieso nicht sehen.
Thema Wasser. Nachdem ich jetzt drei Mal hinter dem Polarkreis unterwegs war, ist mir auch in D aufgefallen, dass man an mehr Stellen Wasser aus Quellen und Bächlein entnehmen kann als ich gedacht habe.
Wie sieht die Situation in England aus?
Bei meinem letzten Englandaufenthalt habe ich keine Wasserhähne auf Friedhöfen gefunden. Gibt es in England öffentlich zugängliche Trinkwasserquellen, die mir bisher vielleicht entgangen sind? Kaufbares Wasser ist in England auch etwas schwierig, weil eher hochpreisig.
Probleme unterzukommen hatte ich zwar nie, aber das waren Kartenzeiten, jetzt sind elektronische Zeiten.
In Kartenzeiten bin ich Plätze angefahren, die auf der Karte entweder mit einem Zelt oder einem Mischsymbol Caravan/Zelt angezeigt wurden.
Jetzt habe die Platzsuche des "Camping und Caravan Club" befragt und die Adressen in GPS-Daten verwandelt. Die Daten unter http://www.bikehike.co.uk/mapview.php mir angesehen. Ergebnis, es gibt massenhaft Plätze, zu denen es kein Campingsymbol auf der Ordnance Survey Karten gibt und in der Campingplatzbeschreibung geschrieben steht: "Members only."
Wie sind eure Erfahrungen mit Plätzen in England, die für "Members only" sind und auf den Karten nicht eingetragen sind.
Bei den Plätzen, die auf Karten eingetragen sind und "Members Only" sind, hatte ich keine Probleme ohne Mitgliedschaft unterzukommen.
Mir geht es darum, lohnt es sich den Mitgliedsausweis von dem englischen Campingclub zu besorgen, oder will man den von Radlern und Wanderern, die eine Nacht bleiben, sowieso nicht sehen.
Thema Wasser. Nachdem ich jetzt drei Mal hinter dem Polarkreis unterwegs war, ist mir auch in D aufgefallen, dass man an mehr Stellen Wasser aus Quellen und Bächlein entnehmen kann als ich gedacht habe.
Wie sieht die Situation in England aus?
Bei meinem letzten Englandaufenthalt habe ich keine Wasserhähne auf Friedhöfen gefunden. Gibt es in England öffentlich zugängliche Trinkwasserquellen, die mir bisher vielleicht entgangen sind? Kaufbares Wasser ist in England auch etwas schwierig, weil eher hochpreisig.
Kommentar