la palma im februar/märz - mit zelt oder ohne???

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • robinmiro
    Erfahren
    • 22.05.2010
    • 183
    • Privat

    • Meine Reisen

    la palma im februar/märz - mit zelt oder ohne???

    hallo forumsleute,

    der flug ist gebucht - es geht nach la palma (letzte februarwoche bis mitte märz).

    wir haben schon alle freds im forum gelesen und superviel rumgegoogelt und so ganz ist uns noch nicht klar, wie alles laufen wird. eigentlich sind wir fans von streckenweitwanderungen mit zelt - wir haben aber auch schon öfter in unseren urlauben kombinationen aus zeltübernachtungen und pensionsübernachtungen gemacht, was wir auch super finden und auf la palma gerne auch so lösen würden, falls das geht. nur scheint das mit dem zelten ja auf la palma jetzt nicht sooo easy zu sein.

    unsere frage an euch wäre, ob ihr glaubt, dass es sich lohnt, das zelt mitzunehmen, weil wir in drei wochen es mindestens 6-7 mal nutzen können? - und das irgendwie easy - wir sind jetzt nicht so fans von heimlich im naturschutzgebiet rumstehen und so.

    der plan ist, in barlovento anzufangen und die küstentour im norden/westen zu gehen bis tazacorte.
    kennt ihr da zeltmöglichkeiten?
    oder andere frage: wird es klappen jeden abend in den orten eine unterkunft für eine nacht zu finden? oder müssen wir vorbuchen? (im internt gibt es aber fast nur ferienhäuser oder wohnungen für mehr als eine nacht...)
    mögliche etappenziele wären:
    barlovento - gallegos - el tablado - santo domingo de garafia - puntagorda (zeltplatz) - tijarafe - tazacorte
    habt ihr da vielleicht schonmal nett und günstig in einem zimmer übernachtet? oder tipps für's zelten?

    danach wollen wir, wenn es das wetter zulässt, tagestouren von der playa de taburiente aus machen (also nicht auf den kraterrand - was ja anscheinend so früh im jahr eher nicht geht (oder?)). ist davon auszugehen, dass die playa de taburiente machbar ist, anfang märz? wir dachten, zwei oder drei nächte da zu zelten (permit muss vorher geholt werden).
    wie sieht es mit der caldera-runde (kraterrand) und der vulkanroute aus? können wir die definitiv vergessen in der ersten märzwoche?
    alternativ dachten wir, dass sich vielleicht in unserer letzten woche (da haben wir eine unterkunft) ein guter tag abpassen lässt, um bei schönem wetter ohne gepäck die vulkanroute als tagestour zu laufen.

    woran wir gerade etwas hängen ist die frage, ob wir das zelt (und was da so dazugehört) zu hause lassen sollten (und dann mit deutlich weniger gepäck nur in zimmern schlafen sollten - eben weil zelten nicht so easy ist und es schon ein schleppgedöns ist, dass sich vielleicht nicht lohnt, wenn es selten zum einsatz kommt).
    wir können jedoch nicht abschätzen, ob das mit dem zimmerfinden jeden abend unkompliziert klappt. und klar ohne zelt fällt auch die playa de taburiente option weg...
    deswegen wäre eure einschätzungen sehr hilfreich.

    ein großes danke schonmal im voraus!
    rob

  • bitblaster
    Gerne im Forum
    • 21.03.2013
    • 79
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo,
    Zelten kannst du m. E. auf La Palma vergessen. Im Norden zwischen Barlovento und St. Domingo gibt es zudem nur offiziell nicht zugelassene Unterkünfte.

    Wir haben unsere Umrundung so organisiert: Unterkünfte in Santa Cruz, Los Sauces (besser wäre Barlovento), Franceses, Puntagorda, Los Llanos und Fuencaliente. Von diesen Unterkünften aus haben wir dann alle Etappen mit dem öffentlichen Bus gemacht..

    Barlovento, Franceses und Puntagorda sowie Santa Cruz würde ich vorbuchen, der Rest ist problemlos.

    Stefan

    Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 4
    HappyHiker.de - Wandertouren • Ausrüstung • Tipps

    Kommentar


    • khyal
      Lebt im Forum
      • 02.05.2007
      • 8195
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: la palma im februar/märz - mit zelt oder ohne???

      Nimm das Zelt mit, wenn es schoen leicht ist, brauchst Du ja schon fuer die Playa.

      Die Permit fuer die Playa must Du Dir auf jeden Fall vorher bei der Icona vor LL holen, ist aber eh nett, sich im Infocenter umzuschauen. Die Playa st klasse zum Aushaengen, viel sinnvolle groessere Touren kannst Du da nicht machen.
      Der weg rein ueber die Cumbrecita ist meist lebensgefaehrlich, lass es.
      Rein ueber Brecitos, raus (wenn der Wasserstand nicht zu hoch ist) ueber den Schluchtenweg.

      Die Calderarunde kannst Du mit zumindest halbooffiziellen Plaetzen eigentlich nicht machen, aber nun denn...
      Guter Ausgangspunkt ist der kleine nette Camping bei L Rosas (entweder kommt jemand zum Kassieren sonst in Briefumschlag (mitnehmen) unter Receptiontuer durchschieben). Ganz frueh morgens im Dunkeln aufbrechen, jetzt wird es heftig und sehr lang, rund 1000 Hoehenmeter hoch zur Sternwarte und dann die ganze Strecke an den Gipfeln vorbei bis zu der Huette mit Zisterne (komme grad nicht auf den Namen), da uebernachten, dann eine relaxte 1/2 Tagestour nach El Pilar (mit vorher geholter Permit erlaubt). Von da kannst Du die Vulkanroute in einem Tag bis zu dem Grill bzw Fussballplatz bei F.Caliente laufen (mit vorher geholter Permit erlaubt).

      BTW Der Zeltplatz in Barlovento ist oft geschlossen oder mit lauten Jugenggruppen "verseucht", El Pilar wird am Wochenende von der Dorfjugend mit entsprechend aufgedrehten Autoanlagen haeufiger als Partyplatz benutzt.
      Die Wegbeschreibungen vom Rother sind ok.

      Ich wuerde in die Planungsueberlegungen auch mal Kombinationen mit Tages(rund)touren und Leihwagen einbeziehen.
      www.terranonna.de

      Kommentar


      • ronaldo
        Freak
        Moderator
        Liebt das Forum
        • 24.01.2011
        • 12989
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: la palma im februar/märz - mit zelt oder ohne???

        Hi,

        das Zelt würde ich nur für die Caldera mitnehmen, aber nicht rumschleppen. Schlafsack und eine leichte Plane hätte ich im Wandergepäck für den Fall, dass es abends kein Zimmer gibt. In der Regel sollte sich das aber finden lassen, ich würde gerade in den kleinen Gemeinden im Norden in die örtliche Kneipe gehen (ja die gibts da noch) und mit den Leuten reden. Ein bisschen Spanischkenntnisse sind hilfreich.

        Weitere Infobits ergänzend zu denen von Khyal, ganz unsortiert:
        Gerade auf der traumhaft schönen Nordroute gibt es entlang des Weges immer wieder mal kleine Höhlen, oft als Ziegenstall genutzt, wo man zur Not unterschlupfen kann. Nehmt euch keine zu langen Strecken vor, es geht dauernd rauf und runter und die Höhenmeter summieren sich wie nix.
        In Garafia kann man unterhalb des Friedhofs (an den Felsritzungen vorbei) Richtung Meer absteigen, da sollte sich ein Platz zum Schlafsackausrollen finden.
        In Puntagorda ist Freitag und Samstag ein großer Markt (bisschen außerhalb vom Ort, durchfragen), der ist auch gut zum Kontakte machen und ggf. zum Nachfragen wg. Unterkunft.
        Zwischen Puntagorda und Tijarafe gibt es mehrere Möglichkeiten, zum Meer abzusteigen und sich eine Schlafgelegenheit zu suchen. Auf Meereshöhe ist das auch im Winter temperaturmäßig möglich, aber bitte schön fernhalten von der Brecherzone, das ist nicht ungefährlich.
        Auto mieten ist sehr günstig auf der Insel. Wendet euch gleich am Anfang an Monta Rent-a-car, der Besitzer Max ist nett und hilft euch gern weiter (z.B. wg. Abholen an entlegenen Orten, Internetstick, wenn ihr das braucht, überhaupt mit Tips). Und bitte schönen Gruß von mir ausrichten. :-)

        Hoffe ihr habt Spaß, ist schön dort. Fragen? Fragen.
        Gruß, Ronald

        Kommentar


        • khyal
          Lebt im Forum
          • 02.05.2007
          • 8195
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: la palma im februar/märz - mit zelt oder ohne???

          Zitat von ronaldo Beitrag anzeigen
          ...das Zelt würde ich nur für die Caldera mitnehmen, aber nicht rumschleppen. Schlafsack und eine leichte Plane hätte ich im Wandergepäck für den Fall, dass es abends kein Zimmer gib....

          Gerade auf der traumhaft schönen Nordroute gibt es entlang des Weges immer wieder mal kleine Höhlen, oft als Ziegenstall genutzt, wo man zur Not unterschlupfen kann...

          Auto mieten ist sehr günstig auf der Insel....

          Hoffe ihr habt Spaß, ist schön dort..
          Nur mit Schlafsack und Plane um die Jahreszeit Calderarunde und Vulkanroute, das waere mir zu schaettig bzw je nach Wetterlage schon beinahe gefaehrlich...

          Mit den Hoehlen stimmt, gibt es auch an anderen Stellen und einige aehnliche Gelegenheiten, war nur davon ausgegangen, dass jemand der nicht Wildzelten moechte...

          Auto mieten kostet so grob die Haelfte, wie in anderen Laendern, man kann auch schon von D aus Auto am Flughafen mieten usw, sollte sich allerdings dann drauf einstellen, dass man etwas Ellbogen und Verhandlungsgeschick braucht, wenn man zwar auf der ausgedruckten Reservierung die Vollkasko hat, aber nix im Vertrag steht usw, beim Sprit wird gerne ein bisschen abgezogen, da der aber auch sehr billig ist, bleibt es insgesamt ein preiswertes Vergnuegen...

          Ja ist echt Klasse da, viele Routen sind zwar anstrengend durch die Hoehenmeter und da es unterwegs kein oder wenig Wasser gibt, aber es lohnt sich.

          Was man vielleicht noch erwaehnen sollte, ist, dass die Calderarunde, teilweise der "Schluchtenausstieg" von der Playa und eine Stelle auf der Vulkanroute nur was fuer Schwindelfreie sind...
          www.terranonna.de

          Kommentar


          • robinmiro
            Erfahren
            • 22.05.2010
            • 183
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: la palma im februar/märz - mit zelt oder ohne???

            hey! danke an alle!!!

            da sind eine ganze menge guter tipps zusammengekommen.

            das mit dem wildzelten war ein missverständnis... wir machen das supergerne und würden bevorzugen, die mehrzah der nächte zu zelten, es hat sich aber in anderen threads so angehört, als wäre das in la palma ziemlich schwierig bis unmöglich. deswegen das vorsichtige rantasten.

            scheint ja irgendwie schon kontrovers zu sein, aber ich habe jetzt aus den threads gelesen, dass es schon sinn macht, das zelt mitzunehmen, da es möglich ist, es auch außerhalb von zeltplätzen zu benutzen.

            ganz ohne zelt draußen pennen ist mir zu frisch auf la palma um diese jahreszeit und auch im gebirge. das zelt ist jetzt auch nicht die hölle schwer (wir nehmen entweder das vaude hogan xp oder das msr hubba hubba hp - also 1,7 oder 2kg).
            wie muss ich mir das den vorstellen, wenn wir spät aufbauen und früh abbauen und das übliche beachten, sollte es zumindest außerhalb des naturschutzgebietes kein problem sein, ein plätzchen zu finden?
            ich kann spanisch, also ist es auch kein prob, leute in bars oder so anzuquatschen und nach einem zeltplatz zu fragen.
            insgesamt haben wir nicht vor, uns ein auto zu leihen - wir mögen die dinger nicht so gerne... mit auto ist es kein so richtiger urlaub!
            d.h. wir ziehen in den ersten zwei wochen jeweils weiter und relaxen in der letzten woche an einem ort oder machen tagestouren, die mit dem bus erreichbar sind...

            die route von las rosas zum roque m bis zum refugio punta de los roques (das mit der zisterne, das meintest du doch khyal?) ist uns zu weit um die an einem tag durchzujoggen, vor allem weil das das genießen und landschaft gucken zu kurz kommt.
            deswegen würden wir gerne einmal dazwischen irgendwo pennen.

            wasserschleppen für mehrere tage kennen wir von kreta ganz gut...
            im refugio punta de los roques würden wir auch nicht drinnen schlafen (da krieg ich die krise!), sondern das zelt draußen aufstellen. ist das eigentlich erlaubt neben dem refugio? und geht das überhaupt untergrundmäßig?

            dann den halben tag relaxt nach el pilar - seid ihr euch eigentlich einig, dass da ein kohlefilter nötig ist???? das ist ja megaunpraktisch! und dann die vulkanroute bis zum zeltplatz am fußballfeld... soweit klar...

            ronaldo, danke für die tipps an der küste! das hört sich gut an! ist es platzmäßig da auch möglich, ein zelt zu stellen, oder geht nur biwakieren ohne zelt?

            ok, d.h. die playa ist nur was für eine, höchstens zwei nächte - dachte ich mir schon. den weg über die cumbrecita haben wir nicht vor, keine sorge! werden auf dem einen normalweg rein und auf dem anderen wieder raus wandern...

            hm... das ist jetzt alles in genauerer planung... wenn sich neue fragen auftun, melde ich mich nochmal!

            danke euch allen! ist immer wieder toll, was für coole tipps in diesem forum rumkommen!!!

            so long,
            rob

            Kommentar


            • khyal
              Lebt im Forum
              • 02.05.2007
              • 8195
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: la palma im februar/märz - mit zelt oder ohne???

              Zitat von robinmiro Beitrag anzeigen
              ...es hat sich aber in anderen threads so angehört, als wäre das in la palma ziemlich schwierig bis unmöglich...
              Ist auch nicht ohne, da es z.B. auf der Vulkanroute leicht Stress geben kann, da sowohl die Hubschrauberpiloten, als auch div Wanderfuehrer das an die Ranger weitermelden....

              Zitat von robinmiro Beitrag anzeigen
              wir nehmen entweder das vaude hogan xp oder das msr hubba hubba hp....
              Nehmt das Hubba Hubba ist eigentlich aufgrund der selbststragenden Bauweise und kleinen Stellflaeche rel perfekt fuer da...

              Zitat von robinmiro Beitrag anzeigen
              wie muss ich mir das den vorstellen, wenn wir spät aufbauen und früh abbauen und das übliche beachten, sollte es zumindest außerhalb des naturschutzgebietes kein problem sein, ein plätzchen zu finden?...
              nicht ganz, an den Grillplaetzen ist es easy, wenn Du Dir vorher die Permit besorgt hast. Bisschen ab vom Jeep-Parkplatz im Baranquo auch, so dass ihr morgens fuer den evtl Lift nach Los Brecitos gleich vor Ort seid.

              Zitat von robinmiro Beitrag anzeigen
              die route von las rosas zum roque m bis zum refugio punta de los roques (das mit der zisterne, das meintest du doch khyal?) ist uns zu weit um die an einem tag durchzujoggen, vor allem weil das das genießen und landschaft gucken zu kurz kommt.
              deswegen würden wir gerne einmal dazwischen irgendwo pennen.
              Ja ist das Teil, schaut mal in den Rother, welche Stelle vorher zum Biwakieren beschrieben wird...da passt auch das Hubba hin...

              Zitat von robinmiro Beitrag anzeigen
              wasserschleppen für mehrere tage kennen wir von kreta ganz gut...
              Da ist es halt nicht ganz so krass mit den Hoehenmetern....
              Mit etwas Glueck funktioniert der Wasserkran hinter dem Kiosk Naehe Sternwarte, die Zisterne und Quelle in der Felswand vorher kannst Du vergessen, evtl geht der Kran auf der Cumbre Nueva, aber dann seid ihr auch schon fast in El Pilar.-
              In der Caldera bekommt ihr Wasser am Infocenter, aber auch das in den Baechen ist ok..

              Zitat von robinmiro Beitrag anzeigen
              im refugio punta de los roques würden wir auch nicht drinnen schlafen (da krieg ich die krise!), sondern das zelt draußen aufstellen. ist das eigentlich erlaubt neben dem refugio? und geht das überhaupt untergrundmäßig?
              Ja, schon selber gemacht, ob erlaubt weiss ich nicht, kann mir aber nicht vorstellen, dass es da Stress gibt...

              Zitat von robinmiro Beitrag anzeigen
              dann den halben tag relaxt nach el pilar - seid ihr euch eigentlich einig, dass da ein kohlefilter nötig ist????
              Naja, wenn Du unempfindlich mit Chlor bist, brauchst Du keinen... frueher kam aus dem Kran an der Kapelle bzw Kreuzung unterhalb und El Pilar super Wasser, inzwischen finde ich es uebel verchlort, schei** EU-Trinkwasser-Verordnung...ich wuerde auf La Palma wegen dem daemlichen Chlor nur noch mit Filter trecken, aber bin da auch rel empfindlich...
              Zitat von robinmiro Beitrag anzeigen
              ok, d.h. die playa ist nur was für eine, höchstens zwei nächte...
              Och, wenn ihr Stress habt klar, ist aber echt schoen zum Aushaengen, ich mache es meist so, dass ich nach ein paar groesseren Touren wie z.B. Calderarunde, mir den Rucksack randvoll mit frischen Lebensmitteln packe, von LL hoch und dann runter laufe, am naechsten Morgen mit dem Jeep Taxi nach Brecitos, dann runter in die Caldera und dann mehrere Tage da bleibe, gut koche / esse, in den Baechen bade usw und wenn die Lebensmittel alle sind, rauslaufe und dann bereit bin, wieder groessere Touren anzugehen
              Bloss nicht die Permit ueberziehen, die wird strickt kontrolliert und nicht auf dem Weg raus zelten, das gibt Aerger...

              Achja, ich laufe lieber die Vulkanroute vom Sueden hoch, ist zwar logistisch und hoehenmetermaessig deutlich unguenstiger, aber ist eine schoenere "dramaturgische" Steigerung der Ausblicke...
              www.terranonna.de

              Kommentar


              • ronaldo
                Freak
                Moderator
                Liebt das Forum
                • 24.01.2011
                • 12989
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: la palma im februar/märz - mit zelt oder ohne???

                Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                Nur mit Schlafsack und Plane um die Jahreszeit Calderarunde und Vulkanroute, das waere mir zu schaettig bzw je nach Wetterlage schon beinahe gefaehrlich...
                Ok, das bedarf natürlich der Klarstellung: Biwakieren würde ich vorschlagen in Küstennähe oder in den geschützten Barrancos an der Nord- und Westküste, da ist es auch im Winter kein Problem.
                In den Bergen: nein!
                Verhalte dich dort wie im Hochgebirge, dann bist du auf der sicheren Seite - soll heißen, rechne mit drastischem Wetterwechsel, Temperaturgefälle, Steinschlag und weggerutschten Steigen.

                Rob, das Zelt in Meeresnähe aufzustellen ist oft nicht sinnvoll/möglich. Bisschen weiter oben bieten sich vielerorts aufgelassene Terrassen an (ggf. fragen). Wenns dort in der Nacht rischelt und raschelt, keine Panik, das sind die Ratten, die sich die Mandeln vom Vorjahr vom Baum holen...
                Und nochn Extratipp (weil du dich so vorbildlich für solche bedankst... ): Eine der schönsten Touren führt auf den Bejenado, so etwa im geographischen Zentrum der Insel, Südrand der Caldera. Aufstieg von der Cumbrecita aus oder vom Nest Valencia oberhalb von El Paso (ist ausgeschildert). Oft im Nebel - aber wenn nicht, ist der Blick atemberaubend! Dort in der Nähe sind einige Felsritzungen leicht zugänglich.

                Kommentar


                • Hawe
                  Fuchs
                  • 07.08.2003
                  • 1977

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: la palma im februar/märz - mit zelt oder ohne???

                  Die meisten Tipps sind ja schon gegeben...
                  Vielleicht noch der Hinweis auf die Hütten der Umweltbehörde, die teilweise sehr schön liegen, Übernachtung kostet 10 Euronen pro Nase, muss online vorgebucht werden, Schlüssel auf der Finca der Behörde in SantaCruz. Wasser gibt es bei den Hütten nicht immer, muss geplant werden
                  http://www.senderosdelapalma.com/refugios/index.html

                  Auf derselben Seite (zurückhangeln) gibt es die Wanderwege der Insel als GPS tracks, mit Wegpunkten ua. Quellen und Wasserstellen. Und Geschäft, Pensionen, etc. Muss man vorher etwas ausdünnen...

                  Sehr empfehlenswerter Wanderführer, vor Ort, Beschreibung auch auf der Seite des Umweltamtes, mit der Beschreibung des alten Wegenetzes, an dem sich die heutigen übrigens vorbildlich ausgeschilderten Fernwanderwege orientieren und vielen Hintergrund-Infos dazu. Dabei auch nebenbei bemerkt Erwähnung der Stellen, an denen die Hirten früher biwakiert haben - das sind auch heute noch hervorragende Biwakstellen.

                  "Wild zelten" ist nach meiner Erfahrung kein Problem, ausser im absoluten Schutzgebiet natürlich. Im Frühjahr sind auch wenig Feuerhubschrauber unterwegs, die etwas sehen und melden könnten.
                  Bei der Schutzhütte refugio punta de los roques zelten... schau Dir den Boden genau an, wo Du Dein Zelt hinstellen willst - die blöden Touris k... da überall hin, am liebsten direkt vor die Türe auf die freien Flächen, wenn es Nacht und nieselig ist... Die Hütte ist nicht übel, wenn sie ausserhalb des Wochenendes leer ist. Das Wasser aus der Zisterne würde ich nicht trinken...

                  Der Norden und der Nordwesten sind die Gegenden der Insel mit dem meisten Regen... Ich bin dort immer im Oktober/November unterwegs, da ist es oft sehr nass. Mag sein im Frühjahr weniger.

                  Noch ein link zu den Fahrplänen der ziemlich guten und vor allem unglaublich günstigen Buslinien http://www.transporteslapalma.com/tr...gles/index.htm

                  Und wie Khyal gehen wir die Vulkanroute auch meist von Süde nach Nord.

                  Grüsse
                  Hawe
                  Zuletzt geändert von Hawe; 29.10.2013, 16:05. Grund: Nachtrag Info

                  Kommentar


                  • Philipp
                    Alter Hase
                    • 12.04.2002
                    • 2754
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: la palma im februar/märz - mit zelt oder ohne???

                    Zitat von robinmiro
                    wie muss ich mir das den vorstellen, wenn wir spät aufbauen und früh abbauen und das übliche beachten, sollte es zumindest außerhalb des naturschutzgebietes kein problem sein, ein plätzchen zu finden?...
                    Zitat von kyal
                    Bisschen ab vom Jeep-Parkplatz im Baranquo auch, so dass ihr morgens fuer den evtl Lift nach Los Brecitos gleich vor Ort seid.
                    Bloss nicht die Permit ueberziehen, die wird strickt kontrolliert und nicht auf dem Weg raus zelten, das gibt Aerger...
                    Das ist jetzt aber ein Widerspruch, oder mißverstehe ich da etwas?
                    "Oft vereint sind im Gemüte Dämlichkeit und Herzensgüte." - W. Busch

                    Kommentar


                    • khyal
                      Lebt im Forum
                      • 02.05.2007
                      • 8195
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: la palma im februar/märz - mit zelt oder ohne???

                      Zitat von Philipp Beitrag anzeigen
                      Das ist jetzt aber ein Widerspruch, oder mißverstehe ich da etwas?
                      noe, ja

                      Entlang der Treckingstrecke via Schlucht raus, wuerde ich auch nach dem Ende des sehr strikt kontrollierten Naturschutzgebietes nicht zelten, aber am grossen Parkplatz, wenn Du von LL runterkommst, kannst Du Dir schon ein paar Meter abseits fuer die Nacht ein Plaetzchen suchen.
                      Da ist jedem klar, dass Du morgens das Jeeptaxi nehmen willst und da muestest Du zu Fuss morgens in LL verdammt frueh aufbrechen...
                      www.terranonna.de

                      Kommentar


                      • khyal
                        Lebt im Forum
                        • 02.05.2007
                        • 8195
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: la palma im februar/märz - mit zelt oder ohne???

                        Zitat von Hawe Beitrag anzeigen
                        ..."Wild zelten" ist nach meiner Erfahrung kein Problem, ausser im absoluten Schutzgebiet natürlich. Im Frühjahr sind auch wenig Feuerhubschrauber unterwegs, die etwas sehen und melden könnten.... Das Wasser aus der Zisterne würde ich nicht trinken...
                        Geht mir weniger um Feuerhubschrauber, viele Profs usw werden vom Flughafen via Hubschrauber bei den Sternwarten eingeflogen und deren Piloten...darueber hinaus sind es haeufig Wanderfuehrer, die mit Gruppen aus den Hotels unterwegs sind, vor allem (natuerlich) die "Deutschstaemmigen"...also z.B. Vulkanroute ist da vor allem in noerdlichen Teil extremes Risikogebiet, da man auch von Seitenpisten teilweise sehr nahe mit dem Auto ran kommt...

                        Als am Wasserkran der Zisterne noch nicht das Schild dran war, dass es kein Trinkwasser ist (lang isses her ), bin ich zum Checken auf´s Dach geklettert und habe reingeschaut, lag eine tote Ziege drin. Habe dann entsprechenden Zettel am Wasserkran angebracht, im Jahr drauf war dann das Schild dran, dass es kein Trinkwasser ist...
                        www.terranonna.de

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X