Slowenien, EU-Außengrenze

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tarakani
    Neu im Forum
    • 11.07.2011
    • 9
    • Privat

    • Meine Reisen

    Slowenien, EU-Außengrenze

    Servus,

    ich überlege mit ein paar Freunden im Sommer in Slowenien wandern zu gehen. Wir haben alle jahrelange Erfahrung bei diesem Thema (pfadfinderlicher Hintergrund) und deshalb ist meine Frage NICHT, ob es möglich oder erlaubt ist, schwarz zu zelten, sondern nur, ob hier jemand explizit Erfahrungen mit dem slowenischen Grenzschutz gemacht hat. Ein Gebiet, welches uns ins Auge gesprungen ist, ist der Grenzfluß Richtung Kroatien und vielleicht kennt sich jemand mit dieser Gegend aus?

    Wird dort besonders scharf überwacht, gibt es spezielle Patrouillen, evtl. mit Wärmebildkameras oder ähnlichem ausgerüstet? Ist hier jemand einer solchen schon mal (nachts) begegnet und wie war das?

    Ich weiß, die Frage ist sehr speziell, aber vielleicht gibt es ja jemanden, der von genau dieser Erfahrung berichten kann.

    Herzliche Grüße

  • GrafCouch
    Erfahren
    • 19.12.2010
    • 104
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Slowenien, EU-Außengrenze

    Hallo Tarakani,

    tatsächlich eine sehr spezielle Frage. Ich war vor 3 Jahren an der Kupa bei Delnice an der SLO-HR Grenze unterwegs, habe dort allerdings nicht auf die von Dir genannten Punkte geachtet
    Patrouillen waren aber weder auf kroatischer noch auf slowenischer Seite unterwegs, Beamte sah man nur in den Grenzhäuschen hocken.
    Wir wurden direkt an der Grenze lediglich von zwei Reihern belästigt, die Ihren Darminhalt zielgenau über uns abwarfen !
    Ich kann Dir aber sagen, das slowenische Polizisten ihren Job sehr gewissenhaft ausüben. Falls man Euch erwischt wird es wohl keinen Verhandlungsspielraum geben.
    Da Kroatien nächstes Jahr ohnehin der EU beitritt denke ich nicht, dass an de Grenze ungewöhnlich scharf kontrolliert wird.

    Kommentar


    • pieckenbrock
      Erfahren
      • 30.06.2011
      • 146
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Slowenien, EU-Außengrenze

      Ich war 1996 in Slowenien - also habe ich keine genauen Erinnerungen mehr daran...

      Was ich aber sicher sagen kann: Wir hatten keinerlei Probleme mit Schwarzzelten, Feuermachen und all den anderen schönen Dingen, die bei schwerster Strafe verboten sind, und konnten mit unserer Kothe angenehm und unbehelligt unserer Wege ziehen.

      Bin mal gespannt, ob es Euch auch so gehen wird, dass sich Tages-und Nachtrhytmus und Wandergewohnheiten so verschieben wie bei uns damals. Wir haben immer zwischen 11 und 17 Uhr Siesta gemacht, weil es einfach zu warm zum Laufen war...

      Kommentar


      • Sarekmaniac
        Freak

        Liebt das Forum
        • 19.11.2008
        • 11004
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Slowenien, EU-Außengrenze

        Ich verstehe die Frage nicht.

        Willst Du jetzt in Slowenien wandern oder willst du außerhalb eines offiziellen Grenzübergangs von Slowenien nach Kroatien schwimmen?
        Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
        (@neural_meduza)

        Kommentar


        • Canyoncrawler
          Dauerbesucher
          • 25.08.2002
          • 658
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Slowenien, EU-Außengrenze

          Wird dort besonders scharf überwacht, gibt es spezielle Patrouillen, evtl. mit Wärmebildkameras oder ähnlichem ausgerüstet? Ist hier jemand einer solchen schon mal (nachts) begegnet und wie war das?
          Was hast Du denn vor, willst Du was schmuggeln ?

          Ansonsten sind Deine Vorstellungen ziemlich zum Grinsen.

          Kroatien ist EU-Beitrittskandidat und die Kontrollen zwischen den beiden Ländern Slowenien und Kroatien sind nicht anders als bsp. zwischen Deutschland und der Schweiz. Eigentlich ziemlich locker und als deutscher Staatsbürger oder auch als Österreicher hast Du, sofern Deine Papiere in Ordnung sind und Du nicht gegen Zollvorschrifte o.ä. verstösst, auch keine Unannehmlichkeiten durch die Grenzbehörden zu befürchten. Wir haben es erlebt, das bei Grenzübertritten mit dem Fahrzeug sehr zielgerichtet Autos mit Kennzeichen aus dem südosteuropäischen Ausland (Albanien, Serbien, Montenegro etc.) rausgewunken und kontrolliert wurden. Kennzeichen aus EU-Staaten wie Italien, Österreich, Deutschland nach kurzem Blick in die Papiere durchgewunken wurden.

          Worauf Du aber achten solltest, wenn Du ausserhalb von Campingplätzen übernachtet. In Slowenien gilt, genau wie in Kroatien, Meldepflicht für Ausländer. Wenn Du dort weder im Hotel noch auf einem Campingplatz o.ä. übernachtest wo die Meldung für Dich vom Beherbergungsbetrieb erledigt wird, musst Du dich selbst innerhalb von 72 Stunden nach der Einreise bei einer Polizeidienststelle registrieren lassen (und auch vor der Ausreise wieder abmelden).

          Sollte das Unterbleiben und kontrolliert werden, wird ein relativ hohes Bussgeld fällig, nachzulesen beim Auswärtigen Amt.
          Gruss Kate

          "May your trails be crooked, winding, lonesome, dangerous, leading to the most amazing view. May your mountains rise into and above the clouds." (Edward Abbey)

          Kommentar


          • Stefan09
            Anfänger im Forum
            • 18.06.2012
            • 41
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Slowenien, EU-Außengrenze

            Ich war in Slowenien und hab auch wild campiert. (Allerdings mit Wohnmobil)
            2 Mal hatte ich Polizeikontakt. Einmal auf dem Gipfel des Berges Liska (übrigens ne 1a Region zum Wandern hab ne Bildergallerie online) Nach ein paar Tagen kam die Polizei und meinte wild campen sei verboten und ich solle nun 100 Euro zahlen. Ich hab erklärt so viel Geld nicht zu besitzen, das nicht gewust zu haben, und überhaupt sei das doch soooo schön hier.
            Am Ende ist der Polizist wieder gegangen und hat gemeint ich könne stehen bleiben. Das Zweite mal war unmitelbar vor der Grenze nach Kroatien. Ich bin so gefahren, hab plötzlich die Grenze gesehen, mir gedacht: "Heute nicht mehr!" und am rechten Fahrbahnrand geparkt. Am späten Abend kam dann die Polizei und meinte ich müsse wegfahren. Ich hab denen gesagt ich hätte grad ein Bier getrunken und auf die leere Büchse gezeigt die auf meinem Wohnzimmertisch stand. Der Polizist meinte die sei Alcoholfrei. Dann ist mir das auch aufgefallen, wir mussten beide lachen und am Ende durfte ich auch da stehenbleiben.

            Das beantwortet jetzt zwar nicht deine Frage, zeigt aber doch das die Slowenische Polizei recht locker ist. Ich würde in der Grenzregion vieleicht nicht unbedingt mit 50 Stangen Zigaretten im Rucksack zelten. Ansonsten würde ich es drauf anlegen und und es unter "Erfahrungen" verbuchen sollte es ärger geben.


            Vieleicht noch ein paar passende Anekdoten aus anderen Ländern:
            Ich bin mit dem Schlauchboot die Donau runter. Die bildet ein Stück weit die EU Aussengrenze zwischen Rumänien und der Ukraine. Genau da haben mein Kumpel und ich unser Lager aufgeschlagen. Wir saßen am Kochfeuer und ein Polizeiboot kam. Die haben unsre Dokumente überprüft, gefragt wo wir herkommen und wo wir hinwollen und dann ein Stück abseits von uns geankert. Am nächsten Morgen waren die immernoch da. Ich schätze die haben uns bewacht, getan haben sie uns aber nix.

            In der bulgarischen Grenzstadt Malko Tarnovo hab ich eine Wanderung unternommen. Ne Tagestour, da war so ein schöner Wald. Plötzlich war ich in der Türkei. Habs gar nicht gemerkt. Keiner hat es gehört, keiner hat es gesehen.

            In Montenegro bin ich mit meinem Schlauchboot auf dem Scadransko jezerro rumgerudert. Das ist ein Stück weit der Grenzsee zu Albanien. Keine Probleme. Etwa 5 Kilomter von der Albanischen Grenze entfernt wurde ich in Montenegro ohne gültige Papiere aufgegriffen. (Ich hatte meine Dokumente schlicht weg im Wagen liegenlassen) Die Polizei hat mich nach Hause gefahren und dann war gut.

            Zum Thema Meldepflicht: Ich bewege mich die letzten 5 Jahre ausschließlich in Ländern wo es so etwas giebt. Gemeldet war ich nie und Ärger hatte ich nur einmal in Kroatien deswegen. Die Polizisten wollten einfach nur nen kleinen Obolus, so zumindest meine Interpretation. Als sie merkten das bei mir nix abzustauben ist haben sie mich aufgefordert mich nach dem Wochenende auf der Polizeidienststelle in Zagreb einzufinden. Ich beschreib das sehr schön in meinem Reisebericht Kroatien:

            Von hier machte ich mich am nächsten Tag zu Fuss auf, meine Aufenthaltsgenehmigung zu besorgen. Nach knapp 4 Stunden Marsch erreichte ich das Verwaltungsgebäude. Es war jetzt 11 Uhr am Vormittag. Ich ging die Treppen hinauf und suchte Raum 29. Vergeblich. Es gibt hier Raum 1 - 26, aber nicht Raum 29. Also nochmal zur Information. Ich denke es ist wirklich nicht zuviel verlangt, wenn die Mitarbeiterin am Informationsschalter eines Verwaltungsgebäudes in welchem sich Ausländer eine Aufenthaltsgenehmigung aushändigen lassen müssen, englisch spricht, aber sie hatte es immer noch nicht gelernt. Diesmal dolmetschte eine junge Frau für mich. Ah, nicht Raum 29, sondern Raum 23. Also nochmal die Treppe hinauf, Raum suchen, Wartenummer ziehen - warten. Inzwischen war es 12 Mittagspause! Mein Hund wartete geduldig vor dem Gebäude und ich fühlte mich verarscht. Gegen 1 betrat ich endlich Raum Nr. 23. Hier spricht nahezu jeder deutsch oder englisch, nur die Leute die Ausländern irgendwelche Wischblättchen ausstellen sollen, sprechen ausschließlich kroatisch. Eigenartig. Dolmetscher war ein junger Mann, ich schätzte ihn so um die 15 Jahre, wahrscheinlich sowas wie ein Praktikant. Nein hier sei ich falsch. Für das Ausstellen des von mir benötigten Papiers sei die Polizei zuständig. Wollen die mich verarschen? Pflichtbewust wie ich bin, machte ich mich also erneut auf den Weg zur Polizeiwache. Diesmal hatte ein anderer Beamter Dienst. Ich erklärte Ihm dass ich am Wochenende in einer Verkehrskontrolle von 2 Beamten darauf hingewiesen wurde, dass mein Aufenthalt hier illegal sei, da mir ein Papier fehle welches ich durch die Polizei ausgestellt bekäme. Der Beamte erwiederte, dass das totaler Blödsinn sei, da meine Anweisenheit im Land ja schon an der Grenze protokolliert worden sei. Ja was denn nun? Haben die hier voll einen an der Klatsche?? Ich habe auch keine Lust mehr nachzuhaken, schließlich habe ich die Aussage eines Beamten kein solches Papier zu benötigen.
            An anderer Stelle in Kroatien, ich war grade mit einem Freund und seinen Kajaks unterwegs während zwei weitere Freunde am Camp blieben erhielten die zurückgebliebenen ein Knölchen wegen Wildcampings. Als ich zurückkahm waren alle ganz aufgebracht und ich hab schlicht und einfach gesagt: "Das zahlen wir nicht!"
            Am nächsten Tag sind wir dann zur Polizeistation gefahren und haben einen kleinen Zwergenaufstand veranstalltet. Mit dem Ergebniss das wir nicht zahlen mussten. Von dem Gespräch mit der Polizei habe ich mein erstes live Audio überhaupt produziert. Es hat eine schlechte qualität, und das ich damals zu blöde war einen Audioplayer zu programieren und das Ding so mit dummen Bildern hinterlegen musste um es bei youtube hochzuladen ist mir heute auch etwas peinlich. Anhören und die ganze Geschichte lesen kann man jedenfals in meinem Reisebericht Ploce.

            Auch wenn ich die Frage nicht explezid beantworten konnte hoffe ich ein kleines wenig geholfen zu haben.

            Stefan
            Mehr über mich in meinen Wohnmobil Reiseberichten. Non Stop unterwegs seit 2007.

            Kommentar


            • Tungdil
              Anfänger im Forum
              • 11.03.2010
              • 23
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Slowenien, EU-Außengrenze

              Eigentlich hast Du Dir die Frage schon selbst beantwortet: SLO/HR ist EU-Außengrenze!

              Da die Slowenen eine mitteleuropäische Mentalität haben (SLO gehörte mal zu Österreich, siehe Baustil; Ljubljana=Laibach, etc.), sind die eher als korrekt einzustufen. Das Kroatien Beitrittskandidat ist, tut z.Zt. nichts zur Sache, die nehmen ihre Aufgaben innerhalb der EU ernst!

              Ok, soweit die Warnung. Jetzt das Positive (aus 15 Jahren SLO Urlaub):

              - Wandern ist in SLO Volkssport
              - Slowenen sind total Naturbegeistert
              - Pfadfinder? Schon gewonnen! Jeder der es sich leisten kann schickt seine Kinder in den Ferien
              in die Camps die Du dort noch überall findest! (naja, zumindest solange die Kids noch keine anderen Interessen haben )
              - ein paar Brocken Slowenisch lernen hilft viel! Das unterscheidet Dich vom Durchreisenden nach HR an die Küste

              Hoffe es hilft Dir


              Bye Jörg
              Zuletzt geändert von Tungdil; 24.06.2012, 09:34.

              Kommentar


              • Tarakani
                Neu im Forum
                • 11.07.2011
                • 9
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Slowenien, EU-Außengrenze

                Zitat von Canyoncrawler Beitrag anzeigen
                Was hast Du denn vor, willst Du was schmuggeln ?
                Wir wollen weder etwas schmuggeln noch durch den Grenzfluß schwimmen. Wir haben vor in Slowenien schwarz zu Zelten und meine bisherigen Erfahrung in Osteuropa war, dass es nie ein Problem ist, weder in den Augen der Bevölkerung noch der Polizei. Da wir uns aber überlegt hatten im östlichen Grenzgebiet unterwegs zu sein, kam die Frage auf, ob dort verstärkt mit Grenzschutz (Militär, Frontex) zu rechnen ist. Ein wenig dürfte sich die Situation schon von der des Grenzgebietes Österreich/Schweiz unterscheiden.

                Zitat von Canyoncrawler Beitrag anzeigen
                Ansonsten sind Deine Vorstellungen ziemlich zum Grinsen.
                In Polen, nahe der russischen Grenze wurden wir (eine größere Gruppe mit Kindern und Jugendlichen) mal mitten in der Nacht von mehreren Militärjeeps umstellt, zahlreiche Soldaten mit Kalaschnikow im Anschlag sprangen raus und waren erstmal ziemlich laut. Als sie realisierten, dass wir wohl keine illegalen Einwanderer oder Schmuggler waren, haben sie uns weiterschlafen lassen und nur einen 2-Mann-Jeep in der Nähe geparkt, vermutlich um sicherzugehen, dass wir am nächsten Morgen nicht weiter in das Grenzgebiet reinlaufen.

                Deshalb finde ich meine Frage gar nicht soo lächerlich xD

                Danke aber für Deine Hinweise bzgl. Meldepflicht. Hätte ich bei einem EU-Land nicht erwartet.


                Danke Stephan09 für Deinen Reisebericht und die guten Tipps!


                Zitat von Tungdil Beitrag anzeigen
                Eigentlich hast Du Dir die Frage schon selbst beantwortet: SLO/HR ist EU-Außengrenze!
                Öhm, ja, genau das ist da der Ausgangspunkt meiner Frage; inwiefern das jetzt die Antwort darstellt...?

                Danke aber für die Hinweise mit Wandern und Pfadfindern, das klingt doch ziemlich ideal xD

                Kommentar


                • Canyoncrawler
                  Dauerbesucher
                  • 25.08.2002
                  • 658
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Slowenien, EU-Außengrenze

                  Deshalb finde ich meine Frage gar nicht soo lächerlich xD
                  Sorry ich wollte das wirklich nicht lächerlich machen, aber Dein Szenario mit Wärmebildkameras erinnerte mich einfach an die scharf bewachte Grenze zwischen USA und Mexico, nicht an die EU.

                  In den USA haben wir das erlebt, als wir im Big Bend NP unterwegs waren, dass mit Einbruch der Dunkelheit die Borderpatrol mit viel Getöse und kriegstauglichem Equipment auffuhr um illegale Einwanderung zu verhindern. Vergleichbares habe ich auch im Non-EU-Europa noch nirgendwo gesehen.

                  Kroatien - Slowenien ist eher nicht die Grenze über die nennenswert organisierte Kriminalität in Form von Drogenschmuggel + Menschenhandel läuft.

                  Ich war zwar noch nie in Russland, aber ich denke die polnisch-Russische Grenze ist da ein anderes Kaliber und entsprechend schärfer überwacht als die slowenische. Vgl. dazu auch die Reisehinweise des Auswärtigen Amtes zu Polen bzw. poln. Grenzgebiet zu Russland. Da werden Wanderer explizit davor gewarnt, die grüne Grenze zu überschreiten.
                  Genau wie bsp. auch die grüne Grenze zwischen Albanien und Griechenland. Von der habe ich letztes Jahr einige abenteuerliche Storys in Bezug auf korrupte Grenzbeamte und Behördenwillkür an Touristen gehört.

                  Grenzübertritte zwischen Slowenien und Kroatien fand ich immer sehr entspannt und kann mir ehrlich gesagt gar nicht vorstellen, dass Du als Tourist da auf Willkür oder Behördenvertreter triffst die Dir mit Absicht Schwierigkeiten machen wollen.

                  Wobei das brühmte 'Auge zugedrückt', würde ich eher den kroatischen als den slowenischen Gesetzesvertretern geben, aber das ist mein rein subjektives Empfinden, dass ich in keinster Weise durch Erfahrungen belegen kann.
                  Wir sind in beiden Ländern immer auf korrekte und freundliche Beamten getroffen.
                  Zuletzt geändert von Canyoncrawler; 26.06.2012, 14:43.
                  Gruss Kate

                  "May your trails be crooked, winding, lonesome, dangerous, leading to the most amazing view. May your mountains rise into and above the clouds." (Edward Abbey)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X