Hallo,
eine Info an alle die den E6 / 12-Tauender-Tour in Planung haben:
Das Übernachten in der Kötztinger Hütte ist nicht mehr möglich.
Zitat ostbayern-climb.de:
"Wie uns erst vor kurzem bekannt wurde, ist seit heuer im Frühjahr das Übernachten auf der Kötztinger Hütte am Kaitersberg nicht mehr möglich.
Die bestätigte uns auch der Hüttenwirt, Hr. Silberbauer auf Nachfrage.
Hintergrund sind enorme Brandschutzauflagen. So müsste u. a. einen Löschweiher gebaut werden, die Innenwände mit Rigips verkleidet werden, … Die vom Brandschutz geforderten Auflagen würde sich auf
zig 1000ende von Euros belaufen, was sich für den Wirt nicht rentiert – Schade !
Nun müssen halt Weitwanderer (die Hütte war ein fester Stützpunkt am Weitwanderweg E6) und auswärtige Kletterer auf irgendein Quartier im Tal zurückgreifen und somit auch weitere Wege in kauf nehmen."
Die Wanderer werden nach Aussage des Wirts zum Gasthof Eck weitergeschickt. ca.1,25h Gehzeit.
Schade,
*Ironie an*
es lebe die Bürokratie
*Ironie aus*
Gruß
Tom
eine Info an alle die den E6 / 12-Tauender-Tour in Planung haben:
Das Übernachten in der Kötztinger Hütte ist nicht mehr möglich.
Zitat ostbayern-climb.de:
"Wie uns erst vor kurzem bekannt wurde, ist seit heuer im Frühjahr das Übernachten auf der Kötztinger Hütte am Kaitersberg nicht mehr möglich.
Die bestätigte uns auch der Hüttenwirt, Hr. Silberbauer auf Nachfrage.
Hintergrund sind enorme Brandschutzauflagen. So müsste u. a. einen Löschweiher gebaut werden, die Innenwände mit Rigips verkleidet werden, … Die vom Brandschutz geforderten Auflagen würde sich auf
zig 1000ende von Euros belaufen, was sich für den Wirt nicht rentiert – Schade !
Nun müssen halt Weitwanderer (die Hütte war ein fester Stützpunkt am Weitwanderweg E6) und auswärtige Kletterer auf irgendein Quartier im Tal zurückgreifen und somit auch weitere Wege in kauf nehmen."
Die Wanderer werden nach Aussage des Wirts zum Gasthof Eck weitergeschickt. ca.1,25h Gehzeit.
Schade,
*Ironie an*
es lebe die Bürokratie

*Ironie aus*
Gruß
Tom
Kommentar