Vogesen/Route des Crêtes mit dem Fahrrad

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Feldspatz
    Neu im Forum
    • 07.06.2008
    • 8
    • Privat

    • Meine Reisen

    Vogesen/Route des Crêtes mit dem Fahrrad

    Hallo,

    das ist hier mein erstes Forumsposting und bevor ich meine vielen Fragen stelle, möchte ich alle herzlich begrüssen.

    So ca. Ende Juni/Mitte Juli (falls das Wetter es zulässt) möchte ich ab Colmar -> Le Bonhomme die Route des Crêtes befahren. Ein Abstecher nach Gérardmer und somit an die beiden Seen Lac de Gérardmer/Longuemer sind fest eingeplant. Falls der Sommer bis dahin tatsächlich erwacht sein sollte: kann man in den Seen dann schon baden oder wird es dann voraussichtlich noch zu kalt sein? Ich möchte mein kleines Schlauchboot mitnehmen, lohnt sich das also? Welcher der Campingplätze ist besonders empfehlenswert?

    Weiterhin bin ich mir unsicher, ob ich von Gérardmer aus wieder den gleichen Weg auf die Route einschlagen und diese dann bis Cernay beenden sollte oder ob sich die Alternative via Col de Bramont -> Kruth -> Thann auch lohnen würde. Der Grand Ballon fiele dabei natürlich weg. Was ist landschaftlich reizvoller?

    Ein paar grundsätzliche Fragen: wie sieht es dort witterungs- und temparaturmässig generell um diese Jahreszeit aus? Bis wie tief könnten die Temparaturen während der Nacht fallen? Muss man mit starkem Westwind rechnen? Sind rasche Wetterwechsel an der Tagesordnung? Reicht es, wenn ich im Zelt einen leichten Sommerschlafsack "Ajungilak Kompakt Summer" und eine TAR "Prolite3 Regular" verwende? Wie sieht es mit der Wasserversorgung unterwegs aus? Gibt es an der Route schöne Plätzchen, an denen man unbeobachtet Zelten kann oder sind die gar nicht vorhanden? Tips für Übernachtungsmöglichkeiten?

    Was sollte ich sonst noch wissen? Ich bin für alle Tips oder selbst erfahrene Eindrücke dankbar.
    Falls der Thread im Fahrradforum besser hinpassen sollte, bitte verschieben.

    VG,
    Spatz

    Edit, zur Präzisierung: Auch wenn ich die Tour in einem Tag fahren könnte, möchte ich mir viel Zeit zum Faulenzen nehmen und mindestens eine Übernachtung einplanen, eher zwei. Nach der Route des Crêtes wird die Tour fortgesetzt, bloss weiss ich noch nicht genau, wohin. <g>
    Zuletzt geändert von Feldspatz; 07.06.2008, 15:56.

  • bananensuppe
    Dauerbesucher
    • 13.08.2006
    • 755

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Vogesen/Route des Crêtes mit dem Fahrrad

    Nach Möglichkeit das Wochenende meiden.

    Kommentar


    • cd
      Alter Hase
      • 18.01.2005
      • 2983
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Vogesen/Route des Crêtes mit dem Fahrrad

      Willkommen im Forum!

      Ich versuch mal zu ein paar Fragen Tipps zu geben.
      Allerdings war ich bislang weder mit dem Fahrrad noch mehrtägig wandernd in den Vogesen...

      Zitat von Feldspatz Beitrag anzeigen
      Falls der Sommer bis dahin tatsächlich erwacht sein sollte: kann man in den Seen dann schon baden oder wird es dann voraussichtlich noch zu kalt sein?
      Klar kann man baden, geht theoretisch auch bei Eisgang
      Ne, im Ernst, das kommt auf das empfinden und das Wetter an, finde ich. Zumindest kurz rein zum erfrischen geht aber sicher.

      Zitat von Feldspatz Beitrag anzeigen
      wie sieht es dort witterungs- und temparaturmässig generell um diese Jahreszeit aus?
      Das ist schwer zu sagen - wie auch sonst in Deutschland
      Mit etwas Glück (oder Pech, je nach dem wie man es sieht) hast du ständig 25-30°C und kriegst nen dicken Sonnenbrand. Alternativ eiern die Temps tagsüber bei 15°C rum und du wirst depressiv vom Dauerregen. Alle Varianten dazwischen sind auch möglich

      Zitat von Feldspatz Beitrag anzeigen
      Bis wie tief könnten die Temparaturen während der Nacht fallen?
      Ich würde mal mit Temps bis knapp über 0° rechnen, dann bist du auf der sicheren Seite. Bei guter Wetterlage können die Temps aber auch locker über 10-12°C bleiben.

      Zitat von Feldspatz Beitrag anzeigen
      Muss man mit starkem Westwind rechnen?
      Je nach Wetterlage ja.

      Zitat von Feldspatz Beitrag anzeigen
      Sind rasche Wetterwechsel an der Tagesordnung?
      Je nach Wetterlage
      Bei schwülwarmer Witterung (wie z.B. die letzte und vorletzte Woche) gibts tendenziell öfter mal ein Gewitter, dass auch recht rasch kommen kann.
      Für andere Wetteränderungen sind die Wettervorhersagen ja recht zuverlässig, das kannst du dann ja vorher schon gucken.

      Zitat von Feldspatz Beitrag anzeigen
      Reicht es, wenn ich im Zelt einen leichten Sommerschlafsack "Ajungilak Kompakt Summer" und eine TAR "Prolite3 Regular" verwende?
      Die Prolite3 reicht auf jeden Fall, der Schlafsack wahrscheinlich auch. Wenn du mit den Temps pech hast, hoch oben schläfst, du leicht frierst und/oder der Schlafsack schon recht alt ist, kann es grenzwertig werden. Normalerweise sollte er aber reichen, denke ich.

      Zitat von Feldspatz Beitrag anzeigen
      Wie sieht es mit der Wasserversorgung unterwegs aus?
      Im Zweifelsfall in ner Kneipe was trinken und dort aufm Klo den Wasservorrat auffüllen

      Zitat von Feldspatz Beitrag anzeigen
      Gibt es an der Route schöne Plätzchen, an denen man unbeobachtet Zelten kann oder sind die gar nicht vorhanden? Tips für Übernachtungsmöglichkeiten?
      Als ich vor 2 Jahren mit dem Motorrad unterwegs war, hab ich in Straßennähe zwar ein paar nette Plätzchen gesehen, allerdings waren die alle schon von Franzosen belegt
      Wenn nicht in Zelten, sind chambres d'hôtes oder gites ne interessante und meist recht günstige Sache. Also im Prinzip private Gästezimmer. Findet man über Schilder an der Straße, Internet oder Touristinformationen.

      Wie die bananensuppe schon erwähnt hat:
      Am Wochenende wirst du mit dem Radl nicht glücklich dort. Dann sind nämlich Motorradfahrer unterwegs. Und ich denke mal, über die würdest du dich meistens ärgern
      OK, es sind auch massig Autofahrer von den Typen "Sonntagsfahrer" oder "Raser" unterwegs. Und zumindest über erstere ärgern sich auch Motorradfahrer


      chris

      PS: Ich hab mein Motorrad nimmer, da ich zu wenig Zeit dafür habe. Ich hab aber immer versucht, in möglichst weitem Bogen um Radler rumzufahren, bzw diese nicht zu ärgern! Nicht dass hier falsche Eindrücke entstehen

      Kommentar


      • Felltier
        Gerne im Forum
        • 08.09.2006
        • 96

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Vogesen/Route des Crêtes mit dem Fahrrad

        Hallo,

        Zitat von Feldspatz Beitrag anzeigen
        So ca. Ende Juni/Mitte Juli (falls das Wetter es zulässt) möchte ich ab Colmar -> Le Bonhomme die Route des Crêtes befahren. Ein Abstecher nach Gérardmer und somit an die beiden Seen Lac de Gérardmer/Longuemer sind fest eingeplant. (..)

        Weiterhin bin ich mir unsicher, ob ich von Gérardmer aus wieder den gleichen Weg auf die Route einschlagen und diese dann bis Cernay beenden sollte oder ob sich die Alternative via Col de Bramont -> Kruth -> Thann auch lohnen würde. Der Grand Ballon fiele dabei natürlich weg. Was ist landschaftlich reizvoller?
        Wenn Du landschaftlich etwas sehen willst, würde ich oben bleiben. d.h. auf der Route des Crêtes bleiben.
        Ich bin Anfang August 2005 die Tour-Etappe Géradmer-Mulhouse gefahren, die Strecke (u.a. Col de Bramont -> Kruth) ist am Anfang ziemlich im Wald.
        Richtig schöne Sicht hat man erst, wenn man Richtung Markstein auf die Route des Crêtes hochfährt. Vom Grand Ballon zum Ballon d'Alscace war dann richtig schön - wenn auch teilweise auf einer etwas größeren Straße.

        Vom Verkehr her: Auf jeden Fall in der Woche fahren. Ich hatte die Strecke damals am Sonntag mit dem Auto angeschaut, da war der Teufel los. Am Montag war dann so gut wie gar nichts los. Und die paar verbleibenden Autofahrer waren zudem recht freundlich.

        Vom den Temperaturen war es ziemlich unterschiedlich .. Start in Géradmer morgens bei 8°, in Mulhouse dann 30° ...

        Gruß
        Felltier

        Kommentar


        • Feldspatz
          Neu im Forum
          • 07.06.2008
          • 8
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Vogesen/Route des Crêtes mit dem Fahrrad

          Zitat von cd Beitrag anzeigen
          Willkommen im Forum!

          Ich versuch mal zu ein paar Fragen Tipps zu geben.
          Allerdings war ich bislang weder mit dem Fahrrad noch mehrtägig wandernd in den Vogesen...


          Klar kann man baden, geht theoretisch auch bei Eisgang
          Ne, im Ernst, das kommt auf das empfinden und das Wetter an, finde ich. Zumindest kurz rein zum erfrischen geht aber sicher.
          Zuerst einmal danke für alle Antworten.

          Ich denke ich warte einfach, bis das Wetter stimmt. Den Badeplausch will ich mir nicht entgehen lassen, Neoprenanzug soll zuhause bleiben.


          Das ist schwer zu sagen - wie auch sonst in Deutschland
          Mit etwas Glück (oder Pech, je nach dem wie man es sieht) hast du ständig 25-30°C und kriegst nen dicken Sonnenbrand. Alternativ eiern die Temps tagsüber bei 15°C rum und du wirst depressiv vom Dauerregen. Alle Varianten dazwischen sind auch möglich
          Aha.

          Grmbl, d.h., ich kühle mir dann also schwer depressiv den Sonnenbrand im eiskalten See, na supi...


          Ich würde mal mit Temps bis knapp über 0° rechnen, dann bist du auf der sicheren Seite. Bei guter Wetterlage können die Temps aber auch locker über 10-12°C bleiben.
          Ok, das habe ich mir auch so vorgestellt, jetzt bin ich sicher

          Bei schwülwarmer Witterung (wie z.B. die letzte und vorletzte Woche) gibts tendenziell öfter mal ein Gewitter, dass auch recht rasch kommen kann.
          Für andere Wetteränderungen sind die Wettervorhersagen ja recht zuverlässig, das kannst du dann ja vorher schon gucken.
          Ich befrage vorher sicher noch Wetterfrosch und Kristallkugel. Ich möchte einfach sicher sein, dass ich für jede Witterung gewappnet bin. Ich werde eher ein, zwei Kleidungsstücke mehr mitnehmen, als ich vorhatte.


          Die Prolite3 reicht auf jeden Fall, der Schlafsack wahrscheinlich auch. Wenn du mit den Temps pech hast, hoch oben schläfst, du leicht frierst und/oder der Schlafsack schon recht alt ist, kann es grenzwertig werden. Normalerweise sollte er aber reichen, denke ich.
          TAR ok, sehr gut. Nach Deinen Angaben und nochmaligem Überlegen nehme ich die nächstwärmere Kufatüte mit. Ist nur etwas schwerer, isoliert aber besser. Sicher ist sicher.


          Im Zweifelsfall in ner Kneipe was trinken und dort aufm Klo den Wasservorrat auffüllen
          Werde ich wohl so machen.


          Als ich vor 2 Jahren mit dem Motorrad unterwegs war, hab ich in Straßennähe zwar ein paar nette Plätzchen gesehen, allerdings waren die alle schon von Franzosen belegt
          Och, die vertreibe ich ganz einfach, wenn die 5 Minuten von mir im schlimmsten Französisch vollgelabert werden, nehmen die von alleine Reissaus.

          Wie die bananensuppe schon erwähnt hat:
          Am Wochenende wirst du mit dem Radl nicht glücklich dort. Dann sind nämlich Motorradfahrer unterwegs. Und ich denke mal, über die würdest du dich meistens ärgern
          OK, es sind auch massig Autofahrer von den Typen "Sonntagsfahrer" oder "Raser" unterwegs. Und zumindest über erstere ärgern sich auch Motorradfahrer
          Ja, ich werde unter der Woche fahren, vor den Wochenenden wird überall gewarnt. Ich bin übrigens auch Motorradfahrer, aber zur Zeit leider ein verhinderter. Ansonsten würde ich am Wochenende nämlich selbst die Velofahrer in den Wahnsinn treiben.

          VG,
          Spatz

          Kommentar


          • Feldspatz
            Neu im Forum
            • 07.06.2008
            • 8
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Vogesen/Route des Crêtes mit dem Fahrrad

            Zitat von Felltier Beitrag anzeigen
            Hallo,



            Wenn Du landschaftlich etwas sehen willst, würde ich oben bleiben. d.h. auf der Route des Crêtes bleiben.
            Ich bin Anfang August 2005 die Tour-Etappe Géradmer-Mulhouse gefahren, die Strecke (u.a. Col de Bramont -> Kruth) ist am Anfang ziemlich im Wald.
            Richtig schöne Sicht hat man erst, wenn man Richtung Markstein auf die Route des Crêtes hochfährt. Vom Grand Ballon zum Ballon d'Alscace war dann richtig schön - wenn auch teilweise auf einer etwas größeren Straße.

            Vom Verkehr her: Auf jeden Fall in der Woche fahren. Ich hatte die Strecke damals am Sonntag mit dem Auto angeschaut, da war der Teufel los. Am Montag war dann so gut wie gar nichts los. Und die paar verbleibenden Autofahrer waren zudem recht freundlich.

            Vom den Temperaturen war es ziemlich unterschiedlich .. Start in Géradmer morgens bei 8°, in Mulhouse dann 30° ...

            Gruß
            Felltier
            Hallo Felltier

            Danke für die Hinweise. Mein Entschluss ist gefallen: ich werde wieder auf die RdC zurückkehren und sie dann fortsetzen. Wohin es dann weitergehen soll... mal gucken.

            VG,
            Federvieh

            PS: Gibt es in F/D/CH weitere ähnlich gut befahrbare und schöne Kretenstrassen?

            Kommentar


            • cd
              Alter Hase
              • 18.01.2005
              • 2983
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Vogesen/Route des Crêtes mit dem Fahrrad

              Zitat von Feldspatz Beitrag anzeigen
              PS: Gibt es in F/D/CH weitere ähnlich gut befahrbare und schöne Kretenstrassen?
              Die Schwarzwaldhochstraße (war ja klar, dass die jetzt kommt, oder )
              Ist fast das selbe wie in den Vogesen drüben. Nur, während in den Vogesen auffällig viele deutsche Motorradfahrer unterwegs sind, sinds auf der Schwarzwaldhochstraße auffällig viele französische - so zumindest meine Erfahrung
              Inwiefern die Schwarzwaldhochstraße für Radler interessant ist, kann ich aber nicht abschließend beurteilen.

              chris

              Kommentar


              • Hofnarr
                Erfahren
                • 26.10.2007
                • 202
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Vogesen/Route des Crêtes mit dem Fahrrad

                Zitat von cd Beitrag anzeigen
                Inwiefern die Schwarzwaldhochstraße für Radler interessant ist, kann ich aber nicht abschließend beurteilen.
                Interessant, ja doch, besonders die Anstiege! ;) Gibt einige Ausflugsziele zur Rechten (und auch zur Linken, aber dann muss man eben 600Hm wieder hoch ...) ... aber verkehrstechnisch nur unter der Woche halbwegs auszuhalten.

                Kommentar


                • Feldspatz
                  Neu im Forum
                  • 07.06.2008
                  • 8
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Vogesen/Route des Crêtes mit dem Fahrrad

                  @beide:

                  Schwarzwaldhochstrasse? Muss man die kennen? <wegrenn> Ne, sagt mir echt nix, ich mach mich aber kundig. Die passende Schwarzwaldkarte für Radfahrer hätte ich, darauf sind sogar Steigungen/Gefälle, die für Radfahrer relevant sind, durch Pfeilsymbole markiert, ohne dass man die Höhenlinien oder Angaben interpretieren müsste. Feine Sache, das.
                  Was mich aber skeptisch macht: die Zivilisationsdichte. Liege ich recht in der Annahme, dass die dort um einiges dichter als in den Vogesen ist?

                  VG,
                  Spatz

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X