Karten Val Bregaglia / Bergell

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Marmotte
    Erfahren
    • 04.10.2006
    • 153
    • Privat

    • Meine Reisen

    Karten Val Bregaglia / Bergell

    Für den Sommer haben wir eine Tour durchs Val Bregaglia / Bergell ins Auge gefasst (wieder mal einen Rotpunkt-Wanderführer in die Hand genommen, diesmal "Grenzland Bergell"). Ein kleineres Problem tut sich jetzt auf: Dummerweise sind die Schweizer Landeskarten genau so geschnitten, dass man für das gesamte Tal VIER (!!) Stück benötigt, weil quasi der Schnittpunkt mitten im Tal liegt. Auch bei den 1:50000 Karten sieht es, so weit ich das entziffern konnte nicht besser aus.
    Kennt jemand eine brauchbare Alternative?
    Zur Not schleppen wir auch vier Karten mit uns herum, aber vielleicht....

  • cd
    Alter Hase
    • 18.01.2005
    • 2983
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Zitat von Marmotte Beitrag anzeigen
    Für den Sommer haben wir eine Tour durchs Val Bregaglia / Bergell ins Auge gefasst (wieder mal einen Rotpunkt-Wanderführer in die Hand genommen, diesmal "Grenzland Bergell"). Ein kleineres Problem tut sich jetzt auf: Dummerweise sind die Schweizer Landeskarten genau so geschnitten, dass man für das gesamte Tal VIER (!!) Stück benötigt, weil quasi der Schnittpunkt mitten im Tal liegt. Auch bei den 1:50000 Karten sieht es, so weit ich das entziffern konnte nicht besser aus.
    Kennt jemand eine brauchbare Alternative?
    Zur Not schleppen wir auch vier Karten mit uns herum, aber vielleicht....
    Jupp, scheint leider so zu sein...
    Allerdings ist der Kreuzungspunkt, ja etwa auf der Grenze nach Italien, für den Schweizer teil sind also 2 Blätter erforderlich.

    Mit Kompass-Karten könntest du mit 1 bis 2 Blättern auskommen (WK 92, evtl noch 93, oder aber 99).
    Aber empfehlen möchte ich dir das nicht. Hab schon genug Kompasskarten in den Pfoten gehabt - und ich fand alle schrecklich.

    Ne kurze (aber nicht umfassende) Suche bei Kümmerly+Frey ergab leider auch kein perfektes Ergebnis - ebenso wie bei den SLK ist die westliche Begrenzung des Blattes auf der Grenze. Allerdings reicht für den Schweizer Teil ein Blatt (Nr 28 Oberengadin).

    Von italienischen Tabacco-Karten hab ich leider keinen Blattschnitt zur Hand.

    Ich würde die mehreren SLK-Blätter (1:25000) nehmen. So schwer sind die dann auch nicht
    Es wird halt etwas teurer... aber das würde ich für die wahrscheinlich besten topographischen Karten der Welt in Kauf nehmen

    chris

    Kommentar


    • Marmotte
      Erfahren
      • 04.10.2006
      • 153
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Tja, das habe ich befürchtet....
      Aber mit Kompass-Karten habe ich persönlich keine guten Erfahrungen gemacht und italienische Karten.... wie soll ich sagen....können durchaus gewisse Wahrheiten beinhalten.
      Das Geld ist nicht das Problem: gute Karten sind es auf jeden Fall wert und zur Not werden sie anschließend auf Ebay verscherbelt OT: und Rajiv kauft sie dann....

      Kommentar


      • cd
        Alter Hase
        • 18.01.2005
        • 2983
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        OT:
        Zitat von Marmotte Beitrag anzeigen
        Das Geld ist nicht das Problem: gute Karten sind es auf jeden Fall wert und zur Not werden sie anschließend auf Ebay verscherbelt
        Pragmatische und sinnvolle Herangehensweise. Das könnte ich nicht. Hab da so nen Karten-Sammel-Tick.
        Muss mich meist schon dazu zwingen, nur solche Karten zu kaufen, die ich mit ner hohen Wahrscheinlichkeit auch tatsächlich bald brauchen kann...

        chris

        Kommentar


        • Flachlandtiroler
          Freak
          Moderator
          Liebt das Forum
          • 14.03.2003
          • 29228
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Wenn Du's eh' wieder verkaufen willst: DVD 1:25k Graubünden zu 178 Fränkli
          Gescheites Papier kostet allerdings auch.

          Gruß, Martin
          Meine Reisen (Karte)

          Kommentar


          • Rajiv
            Alter Hase
            • 08.07.2005
            • 3187

            • Meine Reisen

            #6
            Blattschnitte von Tabacco kann ich anbieten, aber ich glaube da sieht es fürs Bergell schlecht aus.

            1:25.000

            1:50.000

            Edizioni Multigraphic in Florenz hat da vielleicht eher etwas im Sortiment. Diese Karten werden auch als "Carta Territoriale Topografica" angeboten. Aber wie man an diese Karten in Dtl. heute kommt weiß ich nicht genau.

            OT: Bergell steht zwar für das Jahr 2008 eigentlich nicht auf unserer Tourenliste, aber wenn die Karten preiswert über eBay zu beziehen sind, dann sieht die Sache anders aus.

            Rajiv
            Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
            dann wollt ich jubeln laut,
            mir ist es nicht ums Elfenbein,
            nur um die dicke Haut.

            Kommentar


            • Marmotte
              Erfahren
              • 04.10.2006
              • 153
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              OT: @ Rajiv: Hab ichs doch gewusst!
              Tatsächlich habe ich die Schweizer Landeskarten schon. Sonntag abend bestellt, heute angekommen. Insgesamt sind sie aber vom Packmaß her erträglich. Hatte das anders in Erinnerung, aber vor zwei Jahren hatten wir auch Zusammensetzungen dabei, die sind voluminöser.
              Auf italienische Karten vertraue ich nur dann, wenn mir jemand aus Erfahrung sagen kann, dass die eingezeichneten Wege auch tatsächlich da verlaufen, wo sie eingezeichnet sind.

              Kommentar


              • Rajiv
                Alter Hase
                • 08.07.2005
                • 3187

                • Meine Reisen

                #8
                Skepsis ist bei italienischen Karten durchaus angebracht, die IGC sind alles andere als genau. Aber die Tabacco sind hervorragend, habe für den italienischen Ostalpenraum nix besseres gefunden. Die Florentiner Karten von Multigraphic habe ich selber noch nicht richtig auf Herz und Nieren testen können, da beruhen meine Erkenntnisse größtenteils auch nur auf Informationen Dritter, die Karten sollen aber wesentlich besser als die IGC sein, Basis der Multigraphic sind die nicht mehr aktualisierten militärischen Karten (also von IGM und nicht von IGC).

                OT: Wenn du die eidgenössischen Karten wieder verkaufen willst, dann schreibe bitte im Ausrüstungsforum ins Unterforum "Suche/Biete" einen Hinweis.

                Viel Spaß im Bergell!

                Rajiv
                Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                dann wollt ich jubeln laut,
                mir ist es nicht ums Elfenbein,
                nur um die dicke Haut.

                Kommentar


                • Marmotte
                  Erfahren
                  • 04.10.2006
                  • 153
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  OT: Werde ich auf jeden Fall machen. Einen Reisebericht gibts dann auch.
                  Ich habe halt persönlich im Mairatal Erfahrungen mit ICG Karten sammeln können. Die Berge waren schon an der richtigen Stelle, nur die Wege halt nicht.
                  Wege? Teilweise existierten die gar nicht. Ich sage nur "Monte Chersogno".

                  Kommentar


                  • kawajan
                    Dauerbesucher
                    • 18.04.2006
                    • 697
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    hi marmotte

                    ich kauf schon längst keine karten mehr , ich druck sie mir aus gehts zwar etwas länger aber mit etwas übung gehts jetzt schon recht gut . für die schweiz benutz ich swissgeo und da kannste dich bis auf die wanderwege rein soomen .

                    grüsslis
                    Behalte den Point of No Return immer im Auge

                    Kommentar


                    • Flachlandtiroler
                      Freak
                      Moderator
                      Liebt das Forum
                      • 14.03.2003
                      • 29228
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von kawajan Beitrag anzeigen
                      ich kauf schon längst keine karten mehr , ich druck sie mir aus gehts zwar etwas länger aber mit etwas übung gehts jetzt schon recht gut . für die schweiz benutz ich swissgeo und da kannste dich bis auf die wanderwege rein soomen .
                      Tja, so Sprüche sind vielleicht der Grund warum swissgeo jetzt eingestellt wird...

                      Unterm Strich kostet ein dauerhafter (!) Ausdruck auf gescheitem Papier fast genausoviel [Geld|Arbeitszeit|Nerven] wie die Karte. Der generelle Nachteil der Blätter ist IMHO der starre Zuschnitt (kein Überlapp, kein dem Gebiet angepasster Blattschnitt).

                      Gruß, Martin
                      Meine Reisen (Karte)

                      Kommentar


                      • Rajiv
                        Alter Hase
                        • 08.07.2005
                        • 3187

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Volle Zustimmung!
                        Bis jetzt habe ich auch immer wieder zur gekauften Papierkarte gegriffen, weil mir der Ausdruck von den CD jedesmal zu nervenaufreibend war.

                        Das Ärgernis, daß man manchmal ungünstige Blattschnitte hat, bleibt; aber irgendwie kommt man dann doch irgendwie klar; und kauft statt einer Karte im Extremfall vier Stück.

                        Rajiv
                        Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                        dann wollt ich jubeln laut,
                        mir ist es nicht ums Elfenbein,
                        nur um die dicke Haut.

                        Kommentar


                        • Marmotte
                          Erfahren
                          • 04.10.2006
                          • 153
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Swissgeo kenne ich - dank eines Links aus dem Forum - auch und hatte mir einen Moment lang überlegt, mir damit eine Karte zurechtzubasteln. Das habe ich dann aber als extrem zeitaufwändig verworfen. Mal abgesehen, dass es wohl auch nicht ganz im Sinne des Erfinders ist.
                          Die Karten jedenfalls steigern die Vorfreude auf den Sommer extrem! Und bei vier Karten werden auch Abstecher in das eine oder andere Seitental möglich.
                          Noch eine Frage, die sich beim Kartenstudium ergeben hat:
                          Gibts im Bergell auch Gipfel, die man erwandern kann? Im Buch Grenzland Bergell werden Abstecher auf den Piz Lunghin und den Piz Cam erwähnt. Die übrigen Gipfel schauen mir auf den ersten Blick eher wegelos und nach einem Fall für Alpinisten aus.

                          Kommentar


                          • Flachlandtiroler
                            Freak
                            Moderator
                            Liebt das Forum
                            • 14.03.2003
                            • 29228
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Die Nordseite des Val Bregaglia sollte mehrheitlich ohne alpinistische Einlagen zugänglich sein, ist halt teilweise ganz schön weit vom Talboden aus.
                            (Ich bin zu meiner "Wander"zeit über den Talhöhenweg nicht hinausgekommen, allerdings kam nach den zweiTagen im Tal auch schon der Winter -- war Mitte Oktober.)

                            Auf der Südseite kommt es darauf an, wie strapazierfähig der Begriff "wandern" für Dich ist

                            Tolle Ziele für Wanderer bieten sich auch jenseits des Maloja (Julier, Languard, ...).

                            Gruß, Martin
                            Meine Reisen (Karte)

                            Kommentar


                            • Marmotte
                              Erfahren
                              • 04.10.2006
                              • 153
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                              Auf der Südseite kommt es darauf an, wie strapazierfähig der Begriff "wandern" für Dich ist
                              Wandern = Jörg (35) und Christa (37) kommen mit ordentlicher Ration Käse, Wurst, Brot und Trockenobst auf dem Rücken unter Zuhilfenahme ihrer Lekis und reichlichem Abhalten von Verschnaufpausen auf ihren Beinen auf den Gipfel, ohne Felsstürze und Lawinen auszulösen.
                              Maloja kucken wir uns auf jeden Fall auch an und über den Septimer sollte es auch gehen. Mal schauen, was sonst geht.
                              Die Südseite hört sich auch im Buch so an, als würde dort eher in der Senkrechten gearbeitet.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X