Rätikon

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Camilla
    Neu im Forum
    • 04.06.2013
    • 5
    • Privat

    • Meine Reisen

    Rätikon

    Hallo,

    wir (2 Zweibeiner, 2 Vierbeiner) planen für nächstes Wochenende eine 2-Tagestour im Rätikon. Da wir zum ersten Mal in dieser Gegend sind, würde ich mich über Tipps von Leuten freuen, die das Gebiet besser kennen!

    Frage 1: Übernachtung auf der Carschinahütte oder Lindauer Hütte? Welche ist schöner gelegen, welche ist weniger überlaufen?

    Frage 2: Routenwahl... bis jetzt sieht meine Planung wie folgt aus: Vom Lünersee z.B. Richtung Verajoch, durchs Schweizer Tor, auf dem Rätikon-Höhenweg Süd dann eben entweder bis zur Carschinahütte oder durchs Drusentor und bis Lindauer Hütte... Am nächsten Tag zurück über dem Rätikon-Höhenweg Nord, entweder direkt oder eventuell noch durchs Schweizer Tor und das letzte Stück bis Gafalljoch auf dem Höhenweg Süd..
    Was ist landschaftlich schöner, die Süd- oder die Nordseite? Oder sind beide sehenswert? Wie ist es vom "Verkehrsaufkommen" her - gibt´s da Unterschiede? Ist die Gegend allgemein überlaufen oder konzentriert sich das auf dem Gebiet Lünersee/Schesaplana?
    Das ist nur so der erste Entwurf - ich nehme gern Verbesserungsvorschläge entgegen :-)


    Frage 3: Für den unwahrscheinlichen Fall, dass wir durch die geplante Strecke nicht ausgelastet sein sollten, sieht finde ich die "Verlängerung" übers Tilisünafürkele/Grüne Fürkele interessant aus.. Ich finde aber keine Wanderberichte darüber. Kennt das jemand? Wie ist es von der Schwierigkeit her einzuschätzen? Wir sind alle trittsicher, "ernsthafte" Kletterstellen sind uns aber mit den Hunden zu riskant.

    Und zu guter Letzt - kennt jemand eine nicht überteuerte Unterkunftsmöglichkeit in Brand oder Umgebung?


    Im Voraus vielen lieben Dank für eure Tipps! :-)
    Gruß Camilla

  • Becks
    Freak

    Liebt das Forum
    • 11.10.2001
    • 19620
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Rätikon

    Moin,
    wenn es preislich nicht stört (CH-Hütte vs. AT-Hütte) würde ich die Carschina nehmen. Sie liegt offener da und hat mehr Aussicht. Ob Nord/Süd schöner ist kann ich nicht bewerten, bin bis jetzt nur auf dem Nordteil mal unterwegs gewesen. Wenn es aber nicht zu viel ist kannst Du auch die folgende Route gehen:

    Lünersee - Verajoch - Öfapass - Sporentobel (vor der Lindauer) und dort nach Süden abzweigen, vorbei am Sporaturm und dann zum Drusator und bis zur Carschina. Am zweiten Tag dann den Südweg bis zum Gafalljoch und dann runter.

    So hast Du Nord- und Südteil.

    Alex
    Zuletzt geändert von Becks; 01.09.2013, 16:48.
    After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

    Kommentar


    • Camilla
      Neu im Forum
      • 04.06.2013
      • 5
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Rätikon

      Hi Alex,

      vielen Dank für deine Antwort!

      Dieses Wochenende kam uns zwar was dazwischen, werden die Tour aber auf alle Fälle nachholen - und dann wahrscheinlich so ähnlich, wie du sie beschrieben hast. :-)

      LG Camilla

      Kommentar


      • Wolke72
        Neu im Forum
        • 23.09.2013
        • 1
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Rätikon

        Hoi Camilla,

        ich weiss nicht, ob du mittlerweile im Rätikon gewesen bist. Falls Du noch vor der Entscheidung stehst, welche Route interessanter ist, kann ich Dir vielleicht ein bisschen helfen. Landschaftlich am Schönsten ist definitiv der Rätikon - Südweg. Wenn ich die Tour machen würde, lieber one-way: Parken in Bludenz, mit den Öffis nach Brand- Schattenlagant. Dann mit der Bahn (oder zu Fuß über den "Bösen Tritt") zum Lüner See. Von hier über das Gafalljoch direkt auf den Rätikon-Süd-Wanderweg und je nach Kondition bis zur Carschina-Hütte oder weiter zur Tilisuna-Hütte. Bei Übernachtung auf der Tilisuna-Hütte am 2.Tag evtl. ein Abstecher auf die Sulzfluh, oder direkt über den Bilkengrat (Rätikon-Nord-Weg) zur Lindauer Hütte. Hier bieten sich je nach Kondition mehrere Möglichkeiten: Entweder über die Geissspitze und Golmer Höhenweg zur Bergstation der Golmer Seilbahn (Landschaftlich echt schön), direkt zur Bergstation der Golmer Seilbahn, oder über das (für mich unendlich langweilige Gauertal) nach Latschau oder besser Vandans. Alternativ kann man natürlich auch mit der Seilbahn von Latschau nach Vandans fahren. Den Vandanser Bahnhof erreicht man von der Talstation in ca. 10 min und fährt von hier zurück nach Bludenz, wo das Auto parkiert wurde.

        Bei Übernachtung auf der Carschina-Hütte kann man über Gemschtobel auf die Sulzfluh und von dort weiter zur Lindauer Hütte. Ist aber recht steil und somit doch anspruchsvoll. Wenn noch oder wieder Schnee liegt, würde ich hier eher abraten. Alternativ läuft man wieder ca. 1km zurück und geht über das Drusentor (hier evt. Abstecher auf die 3 Türme) zur Lindauer Hütte. Der weitere Verlauf siehe oben.

        Der Weg von der Tilisunahütte über den Schwarzhornsattel kann ich persönlich nicht so empfehlen, da teilweise sehr steil und ausgesetzt. Aber das ist echt Geschmacksache!
        Auch der Rätikon-Nord-Höhenweg zwischen Öfapass und Lindauer Hütte ist es ein ziemlicher Haatsch. Eingesperrt zwischen Zerneu und Drusenfluh führt der Weg recht unspektakulär zur Hütte.

        Viele Grüße aus Vorarlberg...

        Jörg
        Zuletzt geändert von Wolke72; 23.09.2013, 22:08.

        Kommentar

        Lädt...
        X