Bärentrek im Juli/August

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Robinho4587
    Neu im Forum
    • 10.05.2013
    • 6
    • Privat

    • Meine Reisen

    Bärentrek im Juli/August

    Hallo Leute,

    wir planen Ende Juli einen großen Abschnitt des Bärentreks zu laufen. Und zwar sieht die Planung bislang wie folgt aus:


    Sa 27.7: Meringen (595m) - Rosenlaui Gletscherschlucht (1400m) - Schwarzwaldalp - Berghotel Grosse Scheidegg (1962m)

    So 28.7: Berghotel Große Scheidegg (1962m) - Bort (1561m) -Bergroller- Grindelwald (1034m)- Berhaus Alpiglen (1616m)

    Mo 29.07: Berghaus Alpiglen - Eigertrail -kleine Scheidegg- Wasserfälle kurz vor Trümmelbach- (Mit Postbus möglich) - Stechelberg -Seilbahn- Gimmelwald, Mountain Hostel

    Di 30.07: Gimmelwald -Gspalthornhütte

    Mi 31.07: Gspalthornhütte - Berghotel Oeschinensee / Berghaus am Oeschinensee

    Do 01.08: Oeschinensee - Kandersteig - Bonderalp - Klettersteig Lohnerhütte (abh. von Wetter) - Engstligenalp


    Nun ist uns die Tour doch ein wenig zu umfangreich geworden und wir würden sie gerne ein wenig kürzen und entzerren (vor allem die letzte Etappe ist vermutlich zu heftig). Wir spielen mit dem Gedanken, anstatt in Meiringen einfach in Grindelwald zu starten, möchten aber andererseits ungerne auf lohnenswerte Abschnitte wie die Reichenbachfälle, die Gletscherschlucht in Rosenlaui oder die Bergrollerfahrt von Bort nach Grindelwald verzichten.

    Wie lohnenswert ist der Abschnitt Meiringen-Grindelwald im Vergleich zu den anderen Etappen des Bärentreks denn tatsächlich?

    Was haltet ihr sonst generell von der Planung? Hat jemand schonmal den Klettersteig zur Lohnerhütte gemacht?


    Viele Grüße,
    Robin

  • Monika
    Fuchs
    • 04.11.2003
    • 2051
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Bärentrek im Juli/August

    Hallo,

    ich bin auch Teile der Etappe gegangen:

    Zwischen Meiringen und der grossen Scheidegg gibt es theoretisch einen Bus, so dass man einige Kilometer sparen kann.
    (Wobei die Standseilbahn gleich in Meiringen und der Wasserfall für Sherlock Homes Fans natürlich ein "Muss" ist)

    Grosse Scheideck - Alpiglen ist nett - aber auch hier kann kann man den Aufstieg mit der Bahn abkürzen.
    Vom Eigertrail kann man die kleine Scheidegg umgehen und fast direkt nach Stechelberg laufen - das ist eine sehr schöne Etappe.
    In Gimmelwald gibt es auch noch ein nettes B&B, falls die Jugendherberge voll ist.
    Damals waren wir sehr erstaunt, dass man in Gimmelwald in dem Hostel englisch gesprochen hat und dort sehr viele Amerikaner waren.
    Wir haben damals eine Tagestour in Mürren gemacht und waren dort auch über die japanischen Reisegruppen erstaunt.
    Gimmelwald - Gspaltenhornhütte ist eine sehr schöne Tour (wir hatten diese damals variiert und sind mit der Seilbahn erst mal hochgefahren und runtergelaufen und haben in der Rotstockhütte übernachtet.)
    Bei guten Wetter sieht man Abends von der Rotstockhütte die Eigernordwand im Sonnenuntergang "glühen".
    Gspaltenhornhütte ist sehr schön und die Tour bis zu See bequem machbar - ich denke man schafft es vermutlich sogar runter bis Kandersteg, bzw. ich meine damals dort auch eine Seilbahn gesehen zu haben.

    Auf der Etappe zur Gspaltenhornhütte mussten wir damals ein Altschneefeld überqueren und die meisten waren sehr froh Stöcke dabei zu haben.

    Zu dem Klettersteig kann ich nichts sagen, wir sind damals von Kandersteg Richtung Enstligenalp weiter.

    Wenn ich Etappen auslassen müsste, würde ich vermutlich lieber erst in Alpiglen einsteigen.

    Monika
    Zuletzt geändert von Monika; 20.05.2013, 21:53. Grund: Tippfehler....

    Kommentar


    • Fjaellraev
      Freak
      Liebt das Forum
      • 21.12.2003
      • 13981
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Bärentrek im Juli/August

      Aua: Scheidegg heisst das, nicht Scheideck
      Vom Öschinensee runter nach Kandersteg gibt es eine Seilbahn, auch der Aufstieg ab Kandersteg lässt sich wieder mit der Seilbahn (bis Allmenalp) abkürzen.

      Wenn ihr ab Meiringen startet (Davon abraten darf ich aus lokalpatriotischen Gründen natürlich nicht ) würde ich allenfalls den Bus zwischen Zwirgi (kurzer Fussmarsch ab der Bergstation der Reichenbachfallbahn) und der Gletscherschlucht Rosenlaui in Betracht ziehen. Im vorderen Teil ist der Weg durchs Reichenbachtal nicht unbedingt der Hammer.

      Gruss
      Henning
      Es gibt kein schlechtes Wetter,
      nur unpassende Kleidung.

      Kommentar


      • Monika
        Fuchs
        • 04.11.2003
        • 2051
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Bärentrek im Juli/August

        Zitat von Fjaellraev Beitrag anzeigen
        Aua: Scheidegg heisst das, nicht Scheideck
        Sorry ... (Bzw: ich hab mal wieder die Scheiß Autokorrektur nicht korrigiert ...)
        Monika

        Kommentar


        • drumbun
          Erfahren
          • 09.06.2007
          • 141

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Bärentrek im Juli/August

          Hallo,
          bin vor einigen Jahren den Weg über die (super schön gelegene) Lohnerhütte gegangen, aber das war kein Klettersteig im eigentlichen Sinne. Zwar gab es ein paar Ketten und Leitern, aber keine durchgehende Sicherung.
          Der Weg ist T5 nach SAC-Skala. Ich war damals erst im Herbst auf dem Weg, daher weiß ich nicht, wie's Ende Juli mit Altschnee im Schatten des Lohner aussieht. Fallst ja, könnt ich mir vorstellen, daß es ein paar prekäre Ecken gibt, besonders auf dem Stück direkt hinter der Hütte Richtung Engstligenalp.

          Kommentar


          • Robinho4587
            Neu im Forum
            • 10.05.2013
            • 6
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Bärentrek im Juli/August

            Danke für die informativen Antworten! :-)


            Wir haben die Tour jetzt dementsprechend nochmal ein wenig verändert. Der Plan sieht jetzt so aus:


            Sa 27.07: Grindelwald (943m) - Gimmelwald (1368m)

            So 28.07: Gimmelwald - Sefinenfurge (2612m) - Gspalthornhütte (2455m)

            Mo 29.07: Gspalthornhütte - Blüemlisalphütte (2834m) - Berghotel Oeschinensee / Berghaus am Oeschinensee (1593m)

            Di 30.07: Oeschinensee - Kandersteig - Bonderalp - Kletterweg Lohnerhütte (abh. von Wetter und Verfassung) - Berghotel Engstligenalp (1952m)

            Mi 31.07: Berghotel Engstligenalp - Lämmererenhütte (2501m)

            Do 31.07: Lämmererenhütte -Wildstrubel (3244m) -Gasthaus Rezlibergli (1405m) / Hotel Simmenfälle (1105m)


            Wir hätten dazu noch ein paar Fragen:

            1. Wir attraktiv ist die erste Etappe von Grindelwald nach Gimmelwald? Wir überlegen den ersten Tag zu streichen, weil uns die Tour wieder einen Tick zu lang geworden ist.

            2. Wie anspruchsvoll ist die letzte Etappe von der Lämmerenhütte über den Wildstrubel zum Gasthaus Rezlibergli? Ist Ende Juli mit Schnee zu rechnen/ werden Steigeisen benötigt? Wäre auch die Etappe Engstligenalp - Wildstrubel - Berghotel Rezliberglie möglich?

            3. Was haltet ihr generell von der Tour?


            Viele Grüße
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Robinho4587; 20.06.2013, 23:59.

            Kommentar


            • Maunz
              Fuchs
              • 24.08.2009
              • 2445
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Bärentrek im Juli/August

              Auf welchem Weg wollt Ihr von Grindelwald nach Gimmelwald? Kleine Scheidegg oder Männlichen? In der Ecke gibt es reichlich Bergbahnen, vielleicht davon etwas einplanen?

              Kommentar

              Lädt...
              X