Teil des München-Venedig-Wegs - Frage hinsichtlich Zelt und Gewicht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Antiye
    Anfänger im Forum
    • 21.07.2008
    • 34
    • Privat

    • Meine Reisen

    Teil des München-Venedig-Wegs - Frage hinsichtlich Zelt und Gewicht

    Hallo liebe Wander- und Alpen-Experten,

    in diesem Sommer, voraussichtlich im Juli, möchte ich einen Teil des München-Venedig-Wegs gehen, ab Bad Tölz, wie weit, muss ich noch genauer sehen, allerhöchstens bis vor die Schiara, dann den letzten Rest mit dem Bus nach Belluno.

    In Hütten übernachten möchte ich aus verschiedenen Gründen nicht: Veganerin (hab mich erkundigt, vegetarisches Essen ist kein Problem, vegan ist nicht möglich), das Budget würde es nicht hergeben (sind noch geeignete Stiefel, Stöcke, Rucksack sowie Regenjacke anzuschaffen) und die Vorstellung, die Nächte mit Ohropax zwischen mehr oder weniger wohlduftenden Mitwanderern zuzubringen, schreckt mich auch ein wenig ab .

    Nun gibt es ein Gewichtsproblem: Zelt Exped Venus II. Auf Fahrradtouren, mit 2,95 kg sehr schwer. Hab auf Fahrradtouren inklusive Taschen und Wasser immer so um die 10 kg dabei, was mir für den Rücken zu viel vorkommt.

    Also: Leichteres Zelt (evtl. zu kalt, bin ne Frostbeule, auf jeden Fall zu teuer ), nur Außenzelt mitnehmen (garantiert zu kalt?) oder schleppen?
    Ich peile maximal 8 kg an, also Rucksack + Inhalt - Stiefel, Stöcke und Kleidung, die ich anhabe, nicht mitgerechnet. Ist das realistisch? Hat da jemand Erfahrung?
    Hab bei Leuten geschaut, die UL unterwegs sind - beeindruckend, aber finanziell nicht alles auf einmal machbar...
    Achso, vielleicht noch wichtig: Therm-a-rest 620g, Schlafsack 800g.

    Außerdem: Im Gegensatz zu den meisten Beiträgen von Zeltreisenden über die Alpen suche ich nicht unbedingt so die ganz große Einsamkeit, hätte kein Problem, wenn möglich auf einem Campingplatz zu übernachten oder nahe irgend einer Form der Zivilisation. Könnt Ihr mir da Tipps oder Hinweise zu der Route geben?

    Schon mal vielen Dank vorweg,
    Antiye.

  • wirbelwind
    Erfahren
    • 17.07.2012
    • 109
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Teil des München-Venedig-Wegs - Frage hinsichtlich Zelt und Gewicht

    Hallo zur Route kann ich leider keine Angaben machen.

    Als Zelt würde ich dir das "Vaude power lizard UL" vorschlagen
    Das Zelt wird mit 1Kg angegeben ist für den Sommer absolut ausreichend, schnell aufzubauen, und Wertig verarbeitet.
    Platzangebot für eine Person bzw. für 2 die sich lieb haben

    http://www.outdoortrends.de/zelten/2...FZHbzAodkyMAfw

    MfG Emil

    PS: Im Sommer habe ich für meine Italienreise (auch über die Alpen) nur das Zelt, ein dünnes Handtuch und einen seeehr leichten Sommerschlafsack von Yeti dabei gehabt, auf eine Isomatte habe ich verzichtet. kommt aber auf die Temperaturen an.

    Kommentar


    • Antiye
      Anfänger im Forum
      • 21.07.2008
      • 34
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Teil des München-Venedig-Wegs - Frage hinsichtlich Zelt und Gewicht

      Danke wirbelwind/Emil,

      das Zelt gefällt mir. Gewicht super, bei der Länge geht ordentlich was rein und 95 cm am höchsten Punkt sind schon angenehm - notfalls 2 Leute, ja, könnte auch passen . Jetzt muss ich nur noch sparen .

      LG,
      Antiye.

      p.s.: Sommerschlafsack geht bei mir erst so richtig im Süden - hab mit dem meinen auf den Sommer-Radtouren bei Männern aufm Campingplatz schon so einige Heiterkeitserfolge erzielt : "Du hast ja n Winterschlafsack dabei...
      Keine Isomatte? *wwwwwwwwww* Respekt.

      Kommentar


      • wirbelwind
        Erfahren
        • 17.07.2012
        • 109
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Teil des München-Venedig-Wegs - Frage hinsichtlich Zelt und Gewicht

        Ich verzichte nur im Sommer darauf.

        Hier ist mein ganzes Sommergepäck und das Zelt zu sehen.
        http://fotos.rennrad-news.de/s/12557

        Falls du aus der Nähe von Metzingen (Stuttgart) kommst, kannst du dort mal bei Vaude nach B-Wahre fragen. Ich hab das Zelt mit einem unsichtbaren Fehler für ca. 270 Euronen erhalten.

        Kommentar

        Lädt...
        X