Das erste Mal: Stuttgart nach Dijon? --- euren Senf dazu, bitte!

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cuibono
    Neu im Forum
    • 09.07.2012
    • 4
    • Privat

    • Meine Reisen

    Das erste Mal: Stuttgart nach Dijon? --- euren Senf dazu, bitte!

    Hallo zusammen,

    ich hoffe, dass ihr mich nicht gleich in der Luft zerreißt, wenn ich in meinem ersten Post von meinem Vorhaben berichte, als Wander-Neuling eine ein- bis zweiwöchige Tour zu machen.
    Bis jetzt exisitiert die Tour nur als Wunsch, während des Studiums noch einmal Freiheit zu atmen, bevor es vollends ins Berufsleben geht.
    Vorstellen könnte ich mir eine Route von 400 bis 450 km in ca. zehn Tagen. Es soll noch im August passieren und Richtung Frankreich fände ich reizvoll und es würde sich anbieten. Französisch sollte ausreichen. Was würdet ihr mir zum weiteren Vorgehen raten?
    Möglichst schnell das Equip zusammenkaufen und mehr oder weniger spontan, d.h. ohne Schlafplatz und feste Route mein Glück versuchen, oder alles durchplanen?
    Die Strecke an sich sollte kein Problem sein, ich bin fit und "gewandert" bin ich auch bei der Bundeswehr.

    Ich freue mich auf erste Kommentare und eine rege Diskussion.

    Viele Grüße!
    cuibono

  • ranunkelruebe

    Fuchs
    • 16.09.2008
    • 2211
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Das erste Mal: Stuttgart nach Dijon? --- euren Senf dazu, bitte!

    Puh, 40 km am Tag als Wanderuntrainierter - straffer Plan!
    Bist du schonmal mehrere Tage hintereinander 40 km gegangen?
    Macht dir das Spaß?
    Was für 'Freiheiten' erhoffst du dir? Was willst du auf der Tour sehen?

    Grüße,
    Rana

    Kommentar


    • cuibono
      Neu im Forum
      • 09.07.2012
      • 4
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Das erste Mal: Stuttgart nach Dijon? --- euren Senf dazu, bitte!

      Noch bin ich flexibel, könnte also noch 1, 2 Tage dranhängen. Ich kann aber die Zähne zusammenbeißen. Natürlich will ich aber auch was von der Wanderung mitbekommen. Was schafft ein Mittzwanziger ohne Vorkenntnisse, wenn er des ein oder andere Foto schießen will?

      Was ich sehen will? Natur, schöne Fotomotive, unvergessliche Momente und vielleicht die ein oder andere menschliche Begenung. Kleine Dörfer, unberührte Flecken und was sich eben ergibt.

      Kommentar


      • ranunkelruebe

        Fuchs
        • 16.09.2008
        • 2211
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Das erste Mal: Stuttgart nach Dijon? --- euren Senf dazu, bitte!

        Wenn du 'Ansprüche' (schön, Natur, kleine Dörfer) an die Strecke hast, empfehle ich dir sehr! die Strecke vorher zu planen. Den "einfach geradeaus" oder "kürzeste Strecke" ist nicht zwingend der landschaftlich reizvollste Weg.

        Wie willst du übernachten?
        Budget?
        Geht es dir primär um eine schöne Wanderung oder um das 'Ankommen'?

        Ich persönlich empfinde Tagestappen über 20 km zu Fuß in der Ebene an mehreren aufeinanerfolgenen Tagen als Qual - ich bin aber auch nicht mehr Mitte 20 und sehe nicht ein, warum ich im Urlaub ständig die Zähne zusammenbeißen sollte
        Andere langweilen sich bei solchen Etappenlängen und gehen zum Ausgleich Abends eine Runde joggen.
        Mußt du ausprobieren, was für dich passt.
        Schonmal drüber nachgedacht, das Ganze per Rad zu machen?

        Gruß,
        Rana

        Kommentar


        • Monika
          Fuchs
          • 04.11.2003
          • 2051
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Das erste Mal: Stuttgart nach Dijon? --- euren Senf dazu, bitte!

          Zitat von cuibono Beitrag anzeigen
          Noch bin ich flexibel, könnte also noch 1, 2 Tage dranhängen. Ich kann aber die Zähne zusammenbeißen. Natürlich will ich aber auch was von der Wanderung mitbekommen. Was schafft ein Mittzwanziger ohne Vorkenntnisse, wenn er des ein oder andere Foto schießen will?
          .
          Im Mittelgebirge und im Flachland bei schönem Wetter schaffe ich mit Sommergepäck mehrere Tage hintereinander um die 30km. Meist versuche ich so nach 25km nach einem schönen Schlafplatz ausschau zu halten und je nach Wetter/Gegend sind es dann halt mal mehr mal weniger Kilometer.
          Bei leichtem Sonnenschein und im Schatten sind 30km kein Problem, bei Hagel und Regen hab ich nach 10km schon keine Lust mehr.

          Bei 14 Tagen rechne ich meist mit 1-2 "Ruhetagen" und den Rest mit ca 6Stunden Gehzeit im Schnitt pro Tag.
          Bei einem bequemen Schnitt von ca 4-5 km/h sind das 25-30km in der Ebene.

          Je mehr Höhenmeter man am Tag hat, desdo kürzer werden allerdings die Etappen (Stichwort für die Suche im Forum: Gehzeit)


          Monika

          Kommentar


          • DeLiebe

            Erfahren
            • 26.03.2007
            • 455
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Das erste Mal: Stuttgart nach Dijon? --- euren Senf dazu, bitte!

            Hinzu kommt noch, dass es auch körperliche Wehwehchen geben kann: schwere Beine, Blasen, schmerzende Schultern... all das kann deinen Tagesschnitt ordentlich reduzieren und dir die schönen Momente auf der Wanderung vermiesen.
            Ich würde auch eher im Bereich 25-30km planen und es gerade an den ersten Tagen etwas langsamer angehen lassen. Oder vor deiner Tour schon mal das eine oder andere Wochenende zum Einlaufen nutzen.
            Das Wetter wurde schon angesprochen, je nach Verlauf des Weges kann ein Augusttag mit 35° und wenig Schatten auch recht heftig werden.
            Stop destroying our planet -
            It's where I keep all my stuff!

            Kommentar


            • cuibono
              Neu im Forum
              • 09.07.2012
              • 4
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Das erste Mal: Stuttgart nach Dijon? --- euren Senf dazu, bitte!

              Scheint so, als müsste ich die Laufstrecke reduzieren. Dann muss ich meinem Ziel entgegenfahren, damit ich auch vorwärts komme.

              Apropos Schlafgelegenheit. Ist ja ein heikles Thema. Da ich durchaus mit gutem Wetter rechne, würde ich am liebsten unter freiem Himmel übernachten. Wie sind die Gesetze dazu in Frankreich? Und welche Orte eignen sich am besten?

              Der August ist inzwischen verplant, bleibt noch ab nächste Woche, was mir eigentlich viel zu spontan ist und Anfang September, wo wieder mehr Regentage zu erwarten sind...

              Kommentar


              • cuibono
                Neu im Forum
                • 09.07.2012
                • 4
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Das erste Mal: Stuttgart nach Dijon? --- euren Senf dazu, bitte!

                Habe mir jetzt ein paar Ausrüstungsgegenstände rausgesucht, vlt. kennt ihr ja welche davon und könnt mir zu- oder abraten.
                Die Tour findet dann Ende Juli bis Anfang August statt, also bei hoffentlich sommerlichen Temperaturen. Später soll die Ausrüstung aber auch noch im Winter hilfreich sein. Sollte ich daher jetzt auf einen Microfaser-Sommerschlafsack setzen und später bei Bedarf einen für die Berge und den Winter aus Daune kaufen? Oder lohnt sich ein "Kompromiss"?

                Matte:
                http://www.amazon.de/Iso-Matte-gr%C3...ref=pd_cp_sg_2

                Schlafsack:
                http://www.idealo.de/preisvergleich/...00-robens.html
                http://www.idealo.de/preisvergleich/...350-vaude.html

                bin für Empfehlungen oder Eingenbaulösungen dankbar für:
                Regenhülle für den Rucksack
                Poncho/o.Ä.
                Tarp
                Rucksack

                Alles am besten so, dass man nicht zweimal kaufen muss weil Schrott, aber doch erschwinglich und für längere Touren geeignet.

                Werde ich es bereuen, wenn ich auf Funktionskleiung verzichte und stattdessen eher "normale" Kleidung trage?

                Wieviel Wechselklamotten plant ihr für eine 7-tägige oder längere Tour ein?

                Vielen Dank für eure Hilfe!

                Kommentar


                • SonoCrasheR
                  Anfänger im Forum
                  • 15.07.2012
                  • 11
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Das erste Mal: Stuttgart nach Dijon? --- euren Senf dazu, bitte!

                  Kann dir leider nur auf einige Punkte eine Antwort geben:

                  Bezüglich Regenhülle für den Rucksack, bei den meisten Trekkingrucksäcken ist eine passende Regenhülle dabei, sonst gibt es die auch z.B. von Deuter in verschiedenen Größen. (z.B. hier)

                  Bei der Matte habe ich so meine Bedenken, die Isolation dürfte für den Sommer sicher ausreichen, allerdings muss ich aus eigener Erfahrung sagen, dass ein kleiner Stock oder ähnliches unter der Matte die Nacht sehr unbequem werden lässt. Speziell bei einer längeren Tour würde ich da lieber etwas mehr Geld ausgeben und mehr Komfort haben.

                  Bezüglich des Rucksacks, kann ich nur empfehlen einen nicht zu großen zu nehmen, man fängt dann meist an unnötiges Zeug einzupacken. Denke so um die 60 Liter müsste ganz gut passen, vllt sogar etwas weniger. Außerdem wichtig, das anprobieren, würde mal in einen guten Outdoorladen gehen und verschiedene Rucksäcke mit Befüllung tragen.

                  Soweit mein Senf dazu

                  Son0
                  Gruß, Son0

                  Kommentar


                  • Monika
                    Fuchs
                    • 04.11.2003
                    • 2051
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Das erste Mal: Stuttgart nach Dijon? --- euren Senf dazu, bitte!

                    Zitat von cuibono Beitrag anzeigen
                    Werde ich es bereuen, wenn ich auf Funktionskleiung verzichte und stattdessen eher "normale" Kleidung trage?
                    JA.
                    Nach dem ersten Aufstieg - selbst bei Sonnenschein - ist die Jeans und das T-Shirt nass.
                    Ein Baumwoll T-Shirt oder eine Jeans brauchen EWIGKEITEN, bis sie wieder trocken sind - Funktionsfaser ist bei guten Wetter bei weitem nicht so unangenehm und schnell trocken.

                    Statt Regenhülle für den Rucksack nehme ich im Mittelgebierge lieber einen Poncho (alternativ schaue ich mir gerade einen Regenschirm von Euroschirm an - kann dazu aber noch nichts sagen.)
                    Beim Poncho einfach einen nehmen, der auch für Rucksäcke geeignet ist.
                    Ich hab aktuell einen von Sea to Summit Poncho - aber einer von Wäfo o.ä. tut es genauso.

                    Die Isomatte ist etwas arg dünn - ich würde eine etwas dickere nehmen. Wenn du Gewicht sparen willst: im Sommer tut es auch eine 120cm lange - die Beine müssen nicht unbedingt auf der Matte liegen.
                    Ich würde aber aiuf jeden Fall eine sebstaufblasbare nehmen - z.B. sowas:
                    http://www.decathlon.de/selbstaufbl-...d_8206715.html

                    Der Schlafsack ist für die Reisezeit eigentlich egal. Wenn du das Geld von der Isolamtte einsparen willst: wenn es warm ist reicht bei einer guten Isomatte eventuell auch eine gute Wolldecke oder sowas: http://www.decathlon.de/s15-grau-id_8129331.html

                    Bei Bekleidung ist es egal, ob ich 3 Tage oder 3 Wochen unterwegs bin. Einfach Seife mitnehmen und die Sachen alle 1-2 Tage waschen.
                    Wichtig ist 1* Ersatzwäsche, wenn die angezogenen Sachen nass sind (Wäsche/ Regen) und entsprechend Schutz vor Sonne/Wärme/Kälte/Regen.

                    D.h. im Sommer:
                    1 lange Hose
                    1 kurze Hose
                    1 Regenhose und/oder Gammaschen
                    1 Poncho
                    2-3 kurze T-shirts (das 3. ist Luxus)
                    1 langärmliges T-Shirt
                    1 dünne Jacke/Fleece
                    2-3* Unterwäsche
                    2-3* Socken
                    Wanderschuhe
                    Badelatschen oder Sandale
                    Schirmmütze
                    ev. Badehose/anzug

                    Dann das übliche: Zelt, Schlafsack+Isomatte, Kochzeug,Waschzeug (Probepackungen), Erste Hilfe, Orientierung, Geld, etc...

                    Monika
                    Zuletzt geändert von Monika; 17.07.2012, 17:37.

                    Kommentar


                    • ranunkelruebe

                      Fuchs
                      • 16.09.2008
                      • 2211
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Das erste Mal: Stuttgart nach Dijon? --- euren Senf dazu, bitte!

                      Ich würde nicht in Jeans gehen, aber es muss auch kein Outdoorzeugs sein.
                      Wenn sich in deinem Schrank breiets 'Funktionskram' (wofür auch immer) befindet, kannst du den nehmen. Ansonsten haben die üblichen Discounter stänig Funktionskleidung im Angebot - sei es nun für's Walken, Biken oder Joggen, das macht alles nichts, kann man auch mit Wandern.

                      Den Rucksack solltest du anprobieren, denn der muß DIR passen, und nicht irendweinem anderen Forenuser
                      Isomatte: Naja, du hast ja geschrieben, du beißt gerne die Zähne zusammen.
                      Im KLartext: Das Ding mag isolieren, POLSTERN wird es praktisch garnicht.
                      Kauf dir entweder eine gescheite Evazote-Matte, oder wenn du es bequemer willst, halt 'ne Selbstaufblasende. Ich kann auf Evazote schlafen, aber auf TheramArest lieg ich schin vieeeeeeel bequemer.

                      Grüße,
                      Rana

                      Kommentar


                      • Schmusebaerchen
                        Alter Hase
                        • 05.07.2011
                        • 3388
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Das erste Mal: Stuttgart nach Dijon? --- euren Senf dazu, bitte!

                        OT: Jetzt macht doch nicht schon wieder die Leute so verrückt wegen der Unbequemlichkeit der Isomatte. Das klingt wie in einem Campingforum. Ich schlafe beim Zelten ausschließlich auf 1cm Schaumstoffisomatten. Teils sogar nur auf Alumatten.

                        Ich empfehle dir folgendes: Leg dir günstige Sommerausrüstung zu. Zum einen scheint dein letzter Marsch 3-5Jahre her zu sein, da ist leichte Sommerausrüstung angebrachter. Des weiteren, da du bisher anscheinend absolut nichts an Ausrüstung hast und dich auch noch nicht tiefgründig damit beschäftigt hast(es auch nicht mehr schaffst bis zur Tour) ist eine günstige Ausrüstung die bessere Wahl.
                        Wenn du später genauer weißt was du brauchst kannst du dir ordentliche Ausrüstung kaufen und auf Schnäppchen warten. Eine bessere Möglichkeit(besonders bei der kurzen Vorbereitungszeit) wäre es Ausrüstung zu leihen. Selbst wenn du dir die teuerste Ausrüstung kaufst heißt das noch lange nicht, dass sie für dich passend ist. Jeder hat andere Vorlieben und deine kennst nur du.

                        Um Winter mach dir erst ein mal überhaupt keine Gedanken. Isomatte+Schlafsack sind 2-3 mal so schwer und 10 mal so teuer. 2 getrennte Ausrüstungen lohnt sich wegen Gewicht und um das teure Winterzeug zu schonen. Außerdem weißt du jetzt noch nicht ob das wirklich was für dich ist.

                        Schlafsack: Komfort 10°C Limit 5°C ca 800-1000g für 20-40€ würde ich empfehlen.
                        Benutze ich zur Zeit(allerdings mit Biwaksack): http://www.amazon.de/High-Peak-Schla...ref=pd_cp_sg_1
                        Isomatte: Die von dir verlinkte ist ausreichend. Praktisch unkaputtbar und leicht, daher auf jeden Fall zu empfehlen.
                        Zelt: Kuppelzelt mit Vordach, besser Apside. Gibt Angebote für 50€. Die Firma High Peak ist im günstigeren Preissektor zu empfehlen.
                        Discounter Funktionshemden
                        Ist alles für Trekking im deutschen Sommer tauglich.

                        Rucksack/Schuhe: Im Laden testen
                        Rucksack und Schuhe empfehle ich bessere zu nehmen. Sonst kann es schmerzhaft werden.

                        Zur Tour: Mach ein paar Probetouren am Wochenende. Dann klärt sich vieles, z.B. die Streckenlänge. Weiter Tipps, siehe meine Signatur.
                        Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                        UGP-Mitglied Index 860

                        Kommentar


                        • lina
                          Freak

                          Vorstand
                          Liebt das Forum
                          • 12.07.2008
                          • 44444
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Das erste Mal: Stuttgart nach Dijon? --- euren Senf dazu, bitte!

                          Zitat von Schmusebaerchen Beitrag anzeigen
                          [OT]Zelt: Kuppelzelt mit Vordach, besser Apside. Gibt Angebote für 50€. Die Firma High Peak ist im günstigeren Preissektor zu empfehlen.
                          Nachdem ich letztes Jahr gesehen habe, wie jemand bei mittelstarken Windverhältnissen verzweifelt versucht hat, so ein Modell von innen festzuhalten und schließlich abgebaut hat, würde ich das für eine längere Reise nicht mehr in Betracht ziehen.

                          Kommentar


                          • Schmusebaerchen
                            Alter Hase
                            • 05.07.2011
                            • 3388
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Das erste Mal: Stuttgart nach Dijon? --- euren Senf dazu, bitte!

                            Zitat von lina Beitrag anzeigen
                            Nachdem ich letztes Jahr gesehen habe, wie jemand bei mittelstarken Windverhältnissen verzweifelt versucht hat, so ein Modell von innen festzuhalten und schließlich abgebaut hat, würde ich das für eine längere Reise nicht mehr in Betracht ziehen.
                            Ist aber sehr gewagt von einer Beobachtung, wo jemand sein Zelt festhält daraus zu schließen, dass alle Zelte dieser Gattung schlecht sind. Vielleicht stelle ich mich beim nächsten Sturm mal hin, halte ein Geodät fest und baue es danach im Sturm ab.
                            Entspricht auch keiner professionellen Testweise das Zelt vorher abzubauen nach dem Motto "Geht ja eh kaputt". Bei deiner Beobachtung sind viel zu viele Fragen offen.

                            Ich kann aus eigenen Erfahrungen sprechen:
                            Sehr heftiger Ostseesturm. In Windrichtung 50m davor und dahinter kein anderes Zelt(Warum nur?), Baum oder sonstiges. Nur Strand. Zelt hat gehalten.
                            Nach einem Gestängeteilbruch(Volleyball) kam ein nicht ganz so heftiger Sturm. Mit 5m Sturmleine hat das Zelt auch diese Situation überstanden.
                            2Tage dauerregen+starker Wind
                            Winterzelten bei -13°C und leichter Schneefall
                            ca +25°C Südfrankreich

                            Ein günstiges Zelt hält mehr aus, als man denkt.
                            Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                            UGP-Mitglied Index 860

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X