Berner Oberland mit Handikap

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Maunz
    Fuchs
    • 24.08.2009
    • 2445
    • Privat

    • Meine Reisen

    Berner Oberland mit Handikap

    Hallo,
    im August geht es für 2 Wochen ins Berner Oberland, Ausflüge in die weitere Umgebung (insbesondere Wallis) sind nicht ausgeschlossen. Es stehen schon ziemlich viele Ausflugsziele auf meiner Liste, und vielleicht kennt jemand die Wanderziele, da er auf längeren Touren dort vorbeigekommen ist. Manches habe ich vor Jahren schon mal besucht, andere Ecken haben wir trotz häufigem Urlaub dort noch nie besucht. Zur Vorbereitung habe ich schon ausgiebig die geoadmin-Seite incl. Höhenprofilen genutzt. Wir sind mit dem Auto unterwegs und der Bergbahn-Nutzung gar nicht abgeneigt.
    Was das Handikap angeht: ich bin nicht allzugut zu Fuß - da geht nichts mit ein paar Schritte bergab laufen, über einen Bach springen, größere Stufen auf Wanderwegen und felsige Stücke (wo es auf gut gezieltes Füße plazieren ankommt) überwinden, steile Abschnitte oder ganz schmalen Pfaden im Hang folgen oder in die Hocke gehen/mal einfach auf den Boden (das war beim letzten Urlaub noch ganz anders). Trekkingstöcke, Wanderschuhe mit Goretex, Unfallversicherung incl. Bergungskosten sind vorhanden und mein Mann als Stütze . Die Strecken sind nur ein paar km lang, bisher liegt meine Jahresbestleistung bei 6 km/170 Höhenmeter
    Folgende Wege stehen schon mal zur Auswahl:
    Grimsel: - Chünzentennlen-Handegg (an den Hählen Platten vorbei)
    - Oberaarstraße -> Triebtenseeli bis zu dem Aussichtspunkt auf den Oberaarsee
    - am Oberaarsee entlang
    Engstlenalp : Wanderung zur Tannalp und zurück
    Rosenlaui: von Gschwantenmahd - Rufenen - Broch und entlang der Straße über Rosenlaui zurück
    Kandersteg: mit der Seilbahn hoch, Oeschinensee und dann zurück mit der Seilbahn oder Strasse/Wanderweg?
    Stockhorn (BE): um den Hinterstockesee, ein Stück Richtung Oberstockesee
    Lötschental: von Gletscherstafel aus Richtung Langgletscher (wie sieht es da mit zu überquerenden Bächen aus?)
    Gletsch: Lehrpfad Richtung Rhonegletscher

    Sind bei den Wegen kritische Stellen in Bezug auf meine Kriterien vorhanden? Tips zu anderen schönen, leicht erreichbaren Ausflugszielen sind auch willkommen, wichtig für mich ist Landschafts- und Pflanzenfotografie. Ausflüge aufs Brienzer Rothorn und an den Gelmersee sind schon fest eingeplant.
    Auch Tips für andere Ziele zwischen Bern und Luzern sind willkommen.
    Ich freue mich auf eure Anmerkungen!
    Maunz

  • Gammagoblin
    Gerne im Forum
    • 24.01.2010
    • 84
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Berner Oberland mit Handikap

    Moin Maunz

    Also die Wanderung Zum Oeschinensee ist absolut problemlos und sogar befahrbar. Wenn ihr schon in Kandersteg seid wäre natürlich ein Ausflug ins Gasterental empfehlenswert. Leider weiss ich nicht wie weit die Aufräumarbeiten im Tal sind. Das Tal wurde letzten Herbst heftig überflutet.

    Empfehlenswert ist natürlich auch die Schynige Platte mit bester Aussicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau. Mit der Bahn erreichbar. Der Harder ist auch schön, beste Aussicht auf Thunersee und Brienzersee. Er ist ebenfalls mit der Standseilbahn erreichbar. Der Rundweg könnte machbar sein für dich, hat aber viele Wurzeln und ist eher kurz (bei schlecht zu Fuss max. 1,5h).

    Kommentar


    • Fjaellraev
      Freak
      Liebt das Forum
      • 21.12.2003
      • 13981
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Berner Oberland mit Handikap

      Chüenzentännlen - Handegg könnte im untersten Bereich etwas heikel für dich werden falls die Bachquerungen immer noch so sind wie ich sie in Erinnerung habe (Und das Hochwasser im Oktober hat sicher auch seine Spuren hinterlassen), aber man kann ja auch vom Säumerstein aus in Richtung Strasse laufen.
      Ansonsten sehen die Ideen in meiner näheren Umgebung gut aus. Gelmerbahn ist eh immer gut

      Was mir noch so einfallen würde:
      Axalp (ob Brienz) zum Hinterburgseeli (Meine Erinnerungen sind allerdings schon etwas älter)
      Giessbach nach Iseltwald dem Uferweg entlang (Falls das nicht zu weit ist)

      Mal schauen was mir noch einfällt.

      Gruss
      Henning
      Es gibt kein schlechtes Wetter,
      nur unpassende Kleidung.

      Kommentar


      • Maunz
        Fuchs
        • 24.08.2009
        • 2445
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Berner Oberland mit Handikap

        Danke für Eure Tips! Iseltwald-Giessbach hatte ich auch auf der Liste als Alternative für trübes Wetter. An die Bachquerungen bei Handegg konnte ich mich nicht mehr erinnern, wir sind die Tour 2006(?) gegangen (ab Gelmersee). Da werde ich mir noch mal genau die Karte ansehen und auf trockenes Wetter hoffen . Harder Kulm ist eher schwierig wegen der Wurzeln und hat mir mangels Aussicht beim bisher einzigen Besuch nicht so gut gefallen. Schynige Platte : da dürfte der Alpenblumengarten schon grenzwertig sein. Richtung Daube ist definitiv zu schwer :-( (da waren wir auch schon öfter, daher siesmal nicht so wichtig). Axalp-Hinterburgseeli wäre was gegen Ende des Urlaubs, wenn ich mehr Kondition habe (muß ja nicht gleich der Rundweg über Chrutmettli sein).
        Wie ist der Weg vom Waldspitz nach First (ob Grindelwald)? Ein kleiner Abstecher ins Urbachal ist auch möglich, wobei wir da wohl nicht weit kommen - da geht es dann ums Felsen fotografieren.
        Den Oeschinensee werden wir wohl auf jeden Fall ansteuern - wir waren locker 5 mal im Gasterntal, aber noch nie dort. Adelboden mit Engstligenfall/Engstligenalp haben wir auch noch nicht besucht, das wäre dann diesmal auch auf der Liste. Irgendwie sind 14 Tage nicht viel Zeit......
        Gelmerbahn ist besser als Achterbahn

        Kommentar


        • Benzodiazepin
          Fuchs
          • 12.03.2012
          • 1322
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Berner Oberland mit Handikap

          tag maunz

          vom oeschinensee nach kandersteg geht es 400 höhenmeter, teilweise doch eher steil, runter. ich würde dir da die abfahrt mit der bahn vorschlagen.

          die räumungsarbeiten ins gasterental sind soweit ich das gesehen habe abgeschlossen, ende winter jedenfalls war die strasse frei. falls du trotz der mehrmaligen besuche nochmal in dieses wunderschöne tal möchtest, kannst du ja unter +41 (0)33 675 81 41 (seilbahn sunnbüel) nachfragen, ob die strasse auch wirklich für den verkehr freigegeben ist.

          die tour von adelboden (talstation "unter dem birg") bis zum fuss der engstligenfälle solltest du meiner meinung nach in die engere auswahl aufnehmen. die ist ziemlich flach, nicht so weit und landschaftlich eindrücklich.

          stockhorn: von der mittelstation um den hinterstockensee finde ich landschaftlich nicht besonders reizvoll. von der mittelstation aus geht es ein paar höhenmeter runter zum see, so dass du in einem kessel bist, was die weitsicht ziemlich beeinträchtigt. die aussicht vom gipfel her ist natürlich wieder ein anderes kaliber

          weitere vorschläge habe ich momentan nicht - schliesslich hast du nur 14 tage zeit viel spass wünsche ich!
          experience is simply the name we give to our mistakes

          meine reiseberichte

          Kommentar


          • Maunz
            Fuchs
            • 24.08.2009
            • 2445
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Berner Oberland mit Handikap

            Zitat von Benzodiazepin Beitrag anzeigen
            tag maunz

            vom oeschinensee nach kandersteg geht es 400 höhenmeter, teilweise doch eher steil, runter. ich würde dir da die abfahrt mit der bahn vorschlagen.

            die räumungsarbeiten ins gasterental sind soweit ich das gesehen habe abgeschlossen, ende winter jedenfalls war die strasse frei. falls du trotz der mehrmaligen besuche nochmal in dieses wunderschöne tal möchtest, kannst du ja unter +41 (0)33 675 81 41 (seilbahn sunnbüel) nachfragen, ob die strasse auch wirklich für den verkehr freigegeben ist.

            die tour von adelboden (talstation "unter dem birg") bis zum fuss der engstligenfälle solltest du meiner meinung nach in die engere auswahl aufnehmen. die ist ziemlich flach, nicht so weit und landschaftlich eindrücklich.

            stockhorn: von der mittelstation um den hinterstockensee finde ich landschaftlich nicht besonders reizvoll. von der mittelstation aus geht es ein paar höhenmeter runter zum see, so dass du in einem kessel bist, was die weitsicht ziemlich beeinträchtigt. die aussicht vom gipfel her ist natürlich wieder ein anderes kaliber

            weitere vorschläge habe ich momentan nicht - schliesslich hast du nur 14 tage zeit viel spass wünsche ich!
            Im Oktober kommen wir ja vielleicht noch mal für 7-10 Tage *plan*
            Stockhornsee klingt nach kurz aus der Seilbahn aussteigen und weiterfahren, aber da man ja eh da vorbeikommt.... .Von der Seilbahn zum Gipfel ist hoffentlich nicht so knifflig, durch Glasscheiben fotografieren muß nicht sein. das ist ähnlich reizvoll wie Wandern auf/an Skipisten
            Gasterntal wird wohl ein Zeitproblem, von der Landschaft ist der untere Teil ganz oben auf meiner Favoritenliste. Das erinnert mich an Yosemite.
            Hier noch ein Bild zur Gelmerbahn:

            Ich sitze gern in der untersten Sitzreihe

            Kommentar


            • Fjaellraev
              Freak
              Liebt das Forum
              • 21.12.2003
              • 13981
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Berner Oberland mit Handikap

              Zitat von Maunz Beitrag anzeigen
              Ich sitze gern in der untersten Sitzreihe
              OT: Ich auch Dieses Jahr hat es aber glaub noch nie geklappt, meine Kumpels haben sich meistens so schnell auf die Sitze verteilt dass mir nur noch der Job als Knopfdrücker ganz oben blieb.

              Gruss
              Henning
              Es gibt kein schlechtes Wetter,
              nur unpassende Kleidung.

              Kommentar


              • Maunz
                Fuchs
                • 24.08.2009
                • 2445
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Berner Oberland mit Handikap

                Nach den ersten kleinen Ausfluegen habe ich noch eine Frage zum Stockhorn: wie ist der Wegvon der Bergstation zum Gipfel? Oeschinensee ging gut (zurueck mit dem Taxi), aber am Oberaarsee bin ich gar nicht klargekommen. Höhe, Sonne und der Weg im Hang war zu viel *schnief*

                Kommentar


                • Maunz
                  Fuchs
                  • 24.08.2009
                  • 2445
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Berner Oberland mit Handikap

                  Mal ein kurzes Update aus dem Berner Oberland (wir sind noch bis Samstag morgen hier):
                  Handeck-Künzlentennlen haben wir im Aufstieg gemacht (vorher mit dem Postauto runter), da mir das leichter fällt. Inzwischen sind mein GG und ich gut eingespielt in Punkto Hilfestellung, daher war der Weg ganz gut zu gehen incl. der Bachquerung nahe Handeck. Definitiv kniffligste Stelle war auf dem Querweg nach Künzlentennlen - durch dne Bach ging noch, aber aus dem Bachbett raus waren 2 ziemlich hohe Stufen. Kamera und Stock oben deponiert und dann etwas klettern hat gerade gereicht, aber da war ich von der Beweglichkeit her am Limit. Anschließend waren wir noch Richtung Bäregg unterwegs, Oberaarsee von oben gucken (zäher Aufstieg, aber ok)
                  Stockhorn: warum markiert man die Wege um die Seen als Wanderwege die nur über rot-weiße Bergwege zu erreichen sind? Abstieg von der Mittelstation ziemlich unangenehm steil auf Split - Respekt vor der Begleitperson, die dort mit einem Rollstuhl mit hilflosem Insassen runter ist. Zum zweiten See sind wir nicht gekommen, ich war nach der harten Vortag (s.o.) nicht fit genug für den Weg zum zweiten See.
                  Hinterburgseeli: der Weg ist mittlerweile recht gut ausgebaut und entschärft, war ohne Hilfestellung zu schaffen und das sogar in einer brauchbaren Zeit!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X